Achsen poltern..

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen.
Morgens poltert mein Dicker die ersten rund 5 Minuten. Was könnte das Problem sein??

Beste Antwort im Thema

Wenn alle Gelenke an der Vorderachse I.O. Sind und das Geräusch entsteht nur im bewegen des Lenkung im leerweg gibt es die Möglichkeit den leerweg den vom Lenkgetriebe etwas zu reduzieren. Beim phaeton ist das einstellen des lenkspiels mega beschissen zu machen. (Platzmangel)Und bedarf auch noch etwas Fingerspitzengefühl. Stelle ich das Spiel nur etwas zu klein ein neigt das lenkgetriebe in der mittelstellung zum klemmen.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ausgeschlagene Koppelstangen.

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Ausgeschlagene Koppelstangen.

???

Warum dann nur die ersten 5 Minuten?

MfG

....weil man sich nach 5 Minuten daran gewöhnt hat! 😁😁

Wenn der Motor warm wird dehnen sich die Koppelstangen aus und haben dadurch kein Spiel mehr.
Können somit nicht poltern.
Kann aber auch das Federbein sein. Musd ich sehen.

Ähnliche Themen

Koppelstangen vorne hab ich für 120 € machen lassen. Es gibt wohl auch mal Sachen die günstig sind.
🙂

Ich habe exakt seit drei Wochen auch so ein "Klappern" am Dicken, auch immer nur die ersten 10 Minuten, komischerweise trat das auf, nachdem ich die linke und rechte C-Koppelstangen http://www.ebay.de/.../390498287052?... profylaktisch gewechselt hatte...
Ich habe extra drauf geachtet, das die unter Wagenlast eingebaut wurden, erst danach fing das "Geknacke" im kalten Zustand an.... Zufall ??

Prinzipiell hatte ich ehr auf "Radlager" getippt...

Moin aus Hamburg,
ich habe eine Frage an die Experten unter euch. Mein Phaeton polterte und klapperte vorne rechts. Des Weiteren hatte ich beim Fahren ein schwammiges Gefühl in der Lenkung. Bin daraufhin in die Werkstatt, der Meister meinte, das die Koppelstangen sowie die Führungslenker defekt sind. Sein Rat war, wenn schon, dann sollte ich gelich alle Lenker wechseln, da die anderen bestimmt auch bald kommen. Ich habe jetzt an Vorderachse jeweils die beiden oberen Lenker. die Führungslenker, die Traglenker sowie die Koppelstangen erneuern lassen.
Fahrverhalten ist jetzt absolut top. Präzise und wie auf Schienen. Jedoch poltert es rechts immernoch, wenn ich über z.B. einen Gullideckel fahre. Das Poltern ist nicht mehr so stark, wie vor dem Lenkerwechsel, aber immernoch vorhanden.
Was kann das jetzt noch sein?
Gibt es sonst noch ein Verschleissteil, das dieses Poltern verursacht?
Danke für eure Hilfe.

Phaeton GP0, Bj 2003, 3.2 VR6, 148tkm

Eventuell der Abstand der oberen Spurstangenköpfe falsch eingestellt.

Moin Zottel,
vermessen und einstellen lassen hab ich ihn nicht. Auch die Spurstangenköpfe sind nicht gewechselt worden.
Du meinst, ich sollte ihn vermessen lassen?

Nebenbei mal eine Frage: Können die Federbeine eigentlich auch "ausschlagen"?

Versuche mal die Härte des Fahrwerks zu verstellen, wird dieses Poltern nun immer weniger je härter das Fahrzeug wird?
Dann liegt es am Dämpfer. Da die Dämpfer vom A8 stammen sind diese etwas mit dem Gewicht überfordert, so dass man später eine überarbeitete Variante verbaut hat, die nicht mehr poltert.

PS:Ein Defekt durch normalen Verschleiss könnte natürlich auch vorliegen.

Zitat:

@L200XX schrieb am 10. Oktober 2014 um 13:51:38 Uhr:


Versuche mal die Härte des Fahrwerks zu verstellen, wird dieses Poltern nun immer weniger je härter das Fahrzeug wird?
Dann liegt es am Dämpfer. Da die Dämpfer vom A8 stammen sind diese etwas mit dem Gewicht überfordert, so dass man später eine überarbeitete Variante verbaut hat, die nicht mehr poltert.

PS:Ein Defekt durch normalen Verschleiss könnte natürlich auch vorliegen.

Danke für den Hinweis. Das werde ich nachher gleich mal testen.

Die Spurstangenköpfe Wechsel ich in so einem Fall als erstes.

Zitat:

@tejo98 schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:13:09 Uhr:


Moin aus Hamburg,
ich habe eine Frage an die Experten unter euch. Mein Phaeton polterte und klapperte vorne rechts. Des Weiteren hatte ich beim Fahren ein schwammiges Gefühl in der Lenkung. Bin daraufhin in die Werkstatt, der Meister meinte, das die Koppelstangen sowie die Führungslenker defekt sind. Sein Rat war, wenn schon, dann sollte ich gelich alle Lenker wechseln, da die anderen bestimmt auch bald kommen. Ich habe jetzt an Vorderachse jeweils die beiden oberen Lenker. die Führungslenker, die Traglenker sowie die Koppelstangen erneuern lassen.
Fahrverhalten ist jetzt absolut top. Präzise und wie auf Schienen. Jedoch poltert es rechts immernoch, wenn ich über z.B. einen Gullideckel fahre. Das Poltern ist nicht mehr so stark, wie vor dem Lenkerwechsel, aber immernoch vorhanden.
Was kann das jetzt noch sein?
Gibt es sonst noch ein Verschleissteil, das dieses Poltern verursacht?
Danke für eure Hilfe.

Phaeton GP0, Bj 2003, 3.2 VR6, 148tkm

Ich schließe mich mal der Frage an...

Was genau sind im Laufe eines Phaeton-Lebens fahrwerksseitig Verschleissteile? Man merkt ja absolut einen Unterschied, wenn man zB. Querlenker tauscht! Ich war wirklich positiv überrascht. Und das, obwohl ich nur die oberen vorne links habe wechseln lassen.

Ich bin Vielfahrer und habe mittlerweile 150tsd km auf der Uhr (pro Jahr ca 40tsd km). Sollte man da auch die unteren Querlenker tauschen und auch auf der rechten vorderen Seite?

Koppelstangen, Radlager und Spurstangenköpfe wurden schon erneuert.

Für mich als Laie bitte nochmal die genaue Unterscheidung:
Was ist der Unterschied zwischen Querlenker, Führungslenker und Traglenker und was hat am meisten Einfluss auf den Fahrkomfort? Hier ist auch oft die Rede von den Stabi-Gummis?

Zählen die Dämpfer vom Luftfahrwerk auch zu "normalen" Verschleissteilen, die mal um die 200tsd km gewechselt werden sollten oder kann ich in der Regel den Phaeton mit den ersten Dämpfern "durchfahren"?

Du schreibst "Fahrverhalten ist jetzt top"..

Kannst du bitte nochmal genau auflisten, was du hast wechseln lassen? Kosten? Original VW oder Zubehör?

Danke und Gruß!

Zitat:

@L200XX schrieb am 10. Oktober 2014 um 13:51:38 Uhr:


Versuche mal die Härte des Fahrwerks zu verstellen, wird dieses Poltern nun immer weniger je härter das Fahrzeug wird?
Dann liegt es am Dämpfer. Da die Dämpfer vom A8 stammen sind diese etwas mit dem Gewicht überfordert, so dass man später eine überarbeitete Variante verbaut hat, die nicht mehr poltert.

PS:Ein Defekt durch normalen Verschleiss könnte natürlich auch vorliegen.

Moin,

ich ahbe am Wochenende den Test mal gemacht. Tatsächlich ist das Poltern weniger, wenn ich das Fahrwerk auf die härteste Stufe stelle. (Dementsprechend mehr, wenn auf max Komfort).

Ist das nun der eindeutige Beweis, das der Dämpfer defekt ist? Kann man das noch anders testen?

@zottel: Erzeugen defekte Spurstangenköpfe auch so ein extremes Poltern? Das Poltern merke ich auch in meinem Lenkrad.

Danke und Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen