Achs/Spurvermessung + Einstellen.. wie wird das gemacht????

BMW 3er E36

Hallo,

alsoo vorne weg... nach dem federn einbau hab ich nix einstellen lassen.. war soweit auch alles ok und gabs nix negatives...

letzens hab ich die querlenkerlager wechseln lassen und festegestellt das ab 100 manchmal das lenkrad rumwackelt...
wollte mal nachgucken lassen kam aber noch net dazu... am freitag ist mir dan aber aufgefallen das die vorderräder v mässig zueinander stehen... klar sache.. da muss was gemacht werden...

sooo meine frage lautet jetz... wie wird das beim e36 gemacht... wo wird was eingestellt? ich hab in der sache keine ahnung deswegen frag ich jetz bevor ich übern tich gezogen werde!

hab hier auch n günstiges angebot gefunden.. das ist doch das richtige für mein problem oder?

http://cgi.ebay.de/...9293QQihZ011QQcategoryZ99465QQrdZ1QQcmdZViewItem

schonmal danke für die hilfe... gruß mad

27 Antworten

Beim Spureinstellen werden soweit immer beide Achsen begutachtet, da sich aus diesen beiden Werten die Gesamtspur des Fahrzeuges zusammensetzt.

Mal angenommen man macht das wirklich getrennt voneinander.... das wird nix 😉
Z.B. Nur Vorderachse einstellen, ohne die Hinterachse zu berücksichtigen. Ich stelle die VA nun also wirklich sauber ein, sprich das Fahrzeug sollte kerzengerade fahren.

Es wird aber nur wirklich gerade fahren, wenn die Hinterachse ebenso sauber eingestellt ist. Ist sie es nicht, "lenkt" die HA z.b. leicht nach rechts, sprich dein Heck will gaaaanz minimal nach rechts "ausbrechen", ergo wirst du, weil du ja geradeaus willst, leicht nach rechts einlenken müssen. In diesem Fall laufen die Hinterräder dann auch nicht genau hinter den Vorderrädern, sondern leicht versetzt. Nicht dramatisch, aber etwas auf alle Fälle.

Ergo muss bei Spureinstellungen immer auf das ganze Fahrzeug geachtet werden, nicht nur auf eine Achse.

Grüße

Danke für die genaue Erklärung!!!

Noch ne Frage, ich denke du kennst dich ja gut mit der Materie aus...als die Mechaniker die Spur einstellen wollten, haben sie diese Schrauben an der Spurstange (ich DENKE "Spurstange" heisst die) nicht losbekommen. Dann haben sie die Schrauben erhitzt bis sie diese bewegen konnten. Und Öl drauf gemacht. Sie sagten mir das wär die einzige Möglichkeit oder ich könnte neue Spurstangen kaufen...

Ist das korrekt Arbeit???

war grad bei meinem bmw mensch.. der meinte auch das alle 4 räder überprüft werden müssen und auf was man noch achten sollte ist das der wagen auch im beladenen zustand kontrolliert werden muss

@ C 37 RS

Nunja, wenn sie die Spur an der Vorderachse einstellen wollen, müssen sie die Muttern an den Spurstangen lösen, sonst können sie ja nix einstellen. Diese Schrauben gammeln aber gern mal fest, soweit auch nix ungewöhnliches.

Also muss man beim Lösen bissl "zaubern", sprich Öl nutzen, längere Hebel etc. pp., mit Wärme sollte man da aber soweit nicht rangehen, zumindest nicht mit nem Brenner um damit die Spurstange richtig heiß zu machen.
Erstens weiß ich nicht was für Material das ist (Stichwort Gefügeumwandlung) und Zweitens gibts da in der unmittelbaren Nähe viele Kunststoff und Gummiteile, die man ansenken könnte.

Die Aussage an sich, entweder mit "Gewalt" öffnen oder neue Spurstangen ist aber soweit richtig, wenn man die Verschraubung wirklich nicht aufbekommt, hat man keine andere Wahl.

@Mad

Das mit dem beladenen Zustand ist in der Tat wichtig, BMW nennt das Normallage, da kommen an diversen Stellen Gewichte ins Auto, um den normalen Zustand des Autos zu simulieren. Weil im Regelfall sitzt da einer drin, im Tank schweppert bissl Benzin rum, im Kofferraum liegt was etc.pp. Dazu dient die besagte Normallage.
Oft wird an der Vorderachse auch ein sogenannter Spurdrücker verwendet, um ein fahrendes Fahrzeug zu simulieren.
Alles das sind Details, die man bei einer 9,95€ Achsvermessung im Regelfall nicht mit bekommt 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


@ C 37 RS

Nunja, wenn sie die Spur an der Vorderachse einstellen wollen, müssen sie die Muttern an den Spurstangen lösen, sonst können sie ja nix einstellen. Diese Schrauben gammeln aber gern mal fest, soweit auch nix ungewöhnliches.

Also muss man beim Lösen bissl "zaubern", sprich Öl nutzen, längere Hebel etc. pp., mit Wärme sollte man da aber soweit nicht rangehen, zumindest nicht mit nem Brenner um damit die Spurstange richtig heiß zu machen.
Erstens weiß ich nicht was für Material das ist (Stichwort Gefügeumwandlung) und Zweitens gibts da in der unmittelbaren Nähe viele Kunststoff und Gummiteile, die man ansenken könnte.

Die Aussage an sich, entweder mit "Gewalt" öffnen oder neue Spurstangen ist aber soweit richtig, wenn man die Verschraubung wirklich nicht aufbekommt, hat man keine andere Wahl.

...

Was kann denn bei derGefügeumwandlung passiert sein? Bzw fahre ich jetzt nicht mehr sicher??????

Ganz wichtig ist es vor einer Spurvermessung auch die Achsen, insbesondere sämtliche Aufnahmen, Buchsen und Gelenke zu prüfen. Ganz gewissenhafte Monteure prüfen sogar das Radlagerspiel. Denn was bring es wenn man eine Achse auf 5 Minuten genau einstellt, wenn ein Radlager spiel hat? Ebenso siehts mit den Längslenkerlagern an der Hinterachse aus, wenn diese alt und ausgeleiert sind, dann kommt es zu dem Phänomaen das die Spur der H-Achse bei der statischen Achsvermessung zwar 100% paßt, allerdings im Fahrbetrieb, durch die Antriebseinflüsse, die Lager nachgeben und die Spur nicht mehr stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Was kann denn bei derGefügeumwandlung passiert sein? Bzw fahre ich jetzt nicht mehr sicher??????

Festgegangene Achsteile sollte man tunlichst nicht durch Einbrinung von Wärme gangbar machen bzw. nur dann, wenn diese hinterher erneuert werden. Eben wegen der Gefahr einer Gefügveränderung. Im schlimmsten Fall kann eine so "behandelte" Spurstange brechen.

Ich will dich hier nicht nervös machen, wie gesagt weiß ich nicht aus welchem Material besagte Spurstangen sind, aber wenn ich das nicht sicher weiß, gehe ich da auch nicht mit dem Brenner ran.

Es gibt Werkstoffe, die gehärtet worden sind. Das läuft in der Regel so, dass diese Stähle aus hoher Temperatur mehr oder minder ruckartig abgekühlt werden (abschrecken).
Dadurch verspannt sich das Gefüge, weil es nicht ausreichend Zeit hatte, das Gefüge zu wechseln (kubisch raumzentriert und kubisch flächenzentriert, falls dir das was sagt, wenn nicht, Wikipedia 😉, Metalle wechseln ihre Gitterordnung bei verschiedenen Temps, wenn dich das interessiert gibts genug Lesestoff im Netz)

Nach dem Abschrecken wird es meist nochmal leicht erwärmt, damit sich das Gefüge etwas entspennen und neu ordnen kann. Das nennt man dan "Anlassen".
Das ganze Verfahren nennt sich "Härten und Anlassen".

Ich hab das alles fachlich nicht ganz so korrekt ausgeführt, aber mir ists wichtiger, dass der Inhalt auch wirklich rüberkommt 🙂

Wenn ich nun eine gehärtete Spurstange erhitze und das zu weit treibe (über eine gewisse Temperaturgrenze, wieder vom Material abhänig), bin ich wieder im Temperaturbereich wie beim Härteverfahren.
Nur wird hier jetzt nicht abgeschreckt, sondern nach dieser Behandlung mit dem Brenner kühlt die Spurstange ja vergleichsweise langsam ab. Ergo hat das Metall alle Zeit der Welt wieder eine Gefügeumwandlung zu machen. (beim Härten wurde diese Möglichkeit durch das Abschrecken ausgeschlossen) Nach dem Abkühlen können die Werkstoffeigenschaften also völlig andere sein als vorher.

Ich will dich nicht verrückt machen, wie gesagt weiß ich nicht was genau es für Material ist und wie lange der Mecha mit dem Brenner draufrumgebraten hat.

Ich würde es aber bei mir unbekanntem Werkstoff unbedingt vermeiden, dort massiv Temperatur reinzubringen.

Grüße

hmmm gut dann weis ich jetz auf was ich alles achten sollte...
ich sehs jetz schon... der jenige der das macht wird mich hassen 😁

wo kommen den alles gewichte rein? und wieviel is das ?

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Ich will dich hier nicht nervös machen, wie gesagt weiß ich nicht aus welchem Material besagte Spurstangen sind, aber wenn ich das nicht sicher weiß, gehe ich da auch nicht mit dem Brenner ran.

Es gibt Werkstoffe, die gehärtet worden sind. Das läuft in der Regel so, dass diese Stähle aus hoher Temperatur mehr oder minder ruckartig abgekühlt werden (abschrecken).
Dadurch verspannt sich das Gefüge, weil es nicht ausreichend Zeit hatte, das Gefüge zu wechseln (kubisch raumzentriert und kubisch flächenzentriert, falls dir das was sagt, wenn nicht, Wikipedia 😉, Metalle wechseln ihre Gitterordnung bei verschiedenen Temps, wenn dich das interessiert gibts genug Lesestoff im Netz)

Nach dem Abschrecken wird es meist nochmal leicht erwärmt, damit sich das Gefüge etwas entspennen und neu ordnen kann. Das nennt man dan "Anlassen".
Das ganze Verfahren nennt sich "Härten und Anlassen".

Ich hab das alles fachlich nicht ganz so korrekt ausgeführt, aber mir ists wichtiger, dass der Inhalt auch wirklich rüberkommt 🙂

Wenn ich nun eine gehärtete Spurstange erhitze und das zu weit treibe (über eine gewisse Temperaturgrenze, wieder vom Material abhänig), bin ich wieder im Temperaturbereich wie beim Härteverfahren.
Nur wird hier jetzt nicht abgeschreckt, sondern nach dieser Behandlung mit dem Brenner kühlt die Spurstange ja vergleichsweise langsam ab. Ergo hat das Metall alle Zeit der Welt wieder eine Gefügeumwandlung zu machen. (beim Härten wurde diese Möglichkeit durch das Abschrecken ausgeschlossen) Nach dem Abkühlen können die Werkstoffeigenschaften also völlig andere sein als vorher.

Ich will dich nicht verrückt machen, wie gesagt weiß ich nicht was genau es für Material ist und wie lange der Mecha mit dem Brenner draufrumgebraten hat.

Ich würde es aber bei mir unbekanntem Werkstoff unbedingt vermeiden, dort massiv Temperatur reinzubringen.

Grüße

Interessant! Danke danke!! Habs soweit kapiert....die Frage ist jetzt nur ob die Spurstangen dann "brechen" können oder so? Was dann? Kann ich dann nicht mehr lenken??

@ Mad

Hau da mal Hobbyschrauba an, der weiß das mit 100 prozentiger Sicherheit. Ronn hat da vielleicht auch irgendwie Unterlagen zu würd ich mal vermuten 😉

Soweit ich weiß 75kg auf dem Fahrersitz, vollgetankt und dann noch irgendwie was im Kofferraum (30 kg ?), das ist aber jetzt sicher nicht vollständig, warte da mal auf Einen, ders sicher weiß.

@C 37 RS

Wenn ne Spurstange während der Fahrt brechen sollte, hast du ein dickes Problem. Die Spurstange ist ja das Bauteil, welches deinen Lenkbefehl auf das jeweilige Vorderrad umsetzt. Wenns die Spurstange praktisch nicht mehr gibt, kann das Rad einschlagen wie es will, sprich es schlägt voll nach innen oder außen ein, was das bedeutet brauch ich dann sicherlich nicht mehr zu erklären 😉

Grüße

Normallage bei E36, E39 und ich meine auch E38 mit normalem Fahrwerk (kein M3 Sportfahrwerk) ist:

2x 70KG auf den Vordersitzen einmal 70KG auf Mitte Rücksitzbank und 30KG im Kofferraum und vollgetankt. Danach Fahrzeughöhenstandskontrolle und das übliche eben (Luftdruck, Radlagerspiel, Lenker und Gelenke prüfen)

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


....

@C 37 RS

Wenn ne Spurstange während der Fahrt brechen sollte, hast du ein dickes Problem. Die Spurstange ist ja das Bauteil, welches deinen Lenkbefehl auf das jeweilige Vorderrad umsetzt. Wenns die Spurstange praktisch nicht mehr gibt, kann das Rad einschlagen wie es will, sprich es schlägt voll nach innen oder außen ein, was das bedeutet brauch ich dann sicherlich nicht mehr zu erklären 😉

Grüße

na toll, ich hoffe aber mal das da nix bricht, sonst kann ich nicht mehr ruhig fahren!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen