ACC und Vollbremsung des Vordermannes?

VW Passat B7/3C

Was passiert bei 150km/h wenn ACC brav hinter dem Vordermann fährt und dieser eine absolute Vollbremsung durchführt.
Bremst dann ACC mit 60% oder mit 100% der möglichen Bremsleistungbis zum Stillstand?
Glaube gehört zu haben, dass nicht die volle Bremsleistung verwendet wird.

Beste Antwort im Thema

Zurück zum Thema:

ACC nachzurüsten dürfte wohl VIEL zu teuer werden. Wie bei anderen Sachen auch, liegt der Preis meist beim 3-4 fachen des Listenpreises. Da ist es dann günstiger direkt einen mit ACC zu kaufen.

Ich finde das System auch genial und habe es nach dem B6 auch im B7. Auch im B6 hatte es schon bis zum Stillstand gebremst (glaube ab KW 45/2008 Serie für DSG). Wieder anfahren verlangte aber einen Tritt aufs Gas und die zusätzliche Aktivierung am Hebel. Jetzt reicht der Tritt. Lustig ist, dass das nicht in der Bedienungsanleitung steht. Ich hatte es auch hier gelesen, dass es so funktionieren soll. Bei mir habe ich es aber drei Monate nicht geschafft, dass er ohne zusätzliche Aktivierung am Hebel weiter fuhr. Erst danach habe ich gemerkt, dass er sich eine Gedenkzehntelsekunde Zeit lässt. Ich war davor immer zu ungeduldig und habe mit dem Hebelchen selber aktiviert, so wie vom B6 gewohnt.

Im B7 ist alles noch einmal verfeinert. Leichte Beschleunigung schon beim Blinken und das Stillstandbremsen fast ohne Lärm. Im B6 hatte man immer das Gefühl, die Bremse würde gleich auseinanderfallen, so laut war das. Gerade in Baustellen habe ich jetzt aber öfter mal einen Bremsruck, wenn ich links einen LKW überholen will. Hier war das System im B6 etwas unempfindlicher.

Generell gilt aber: Das sind Systeme die unterstützen, nicht autark werkeln sollen. Wer das beherzigt wird VIEL sicherer fahren. Dazu zählt nur am Rande der nervenschonende Automatismus, sondern ehr die zusätzlichen Features. Vor allem Front-Assist halte ich für sehr wachsam. In den letzten drei Jahren hat es mich mindestens einmal so gut geweckt, dass ich mir nicht sicher war, wie es ohne Assist ausgegangen wäre. Auch wird einem bewusst, wie wenig Abstand man oft lässt. Schon die geringste Abstandstufe verleitet gerade hier im dichten Ballungsraum Rhein-Ruhr viele dazu, noch mal schnell einzufädeln. Dabei kann die kleinste ACC Abstandsstufe schon mal geringe Geldstrafen bedeuten.

Für mich ein ganz dickes +++.

Gruß
Karsten

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Nach Durchlesen der Betriebsanleitung und Ausprobieren komme ich zu folgendem Schluss: es gibt 3 Stufen beim ACC - 1. Deaktiviert, 2. Aktiviert, 3. mit Tempomat

Bei 3 ist die Distanz blau unterlegt und der Abstand wird korrigiert.

Was ist bei 2? Auto voraus wird zwar erkannt, aber bremst er auch. Ich bin so dicht aufgefahren wie möglich und es passiert nichts. Wofür ist diese Einstellung gut...?

Stimmt so alles nicht ganz. Grob kann man sagen:

1. ACC Hebel auf aus:
Nur Cityassist und Frontassist (wenn er über die MFA nicht deaktiviert wurde) sind aktiv

2. ACC Hebel auf an, aber nicht aktiviert:
ACC überwacht auf Gefahrensituationen und bringt im Notfall eine Meldung und legt die Bremsen schonmal an, damit wenn der Fahrer eingreift die Bremskraft schneller zur Verfügung steht

3. ACC Hebel auf an, und aktiviert:
ACC regelt jetzt aktiv die Geschwindigkeit wie ein normaler Tempomat, nur berücksichtigt es zusätzlich den Abstand zum Vordermann und kann aktiv durch Bremsen einwirken

Es gibt also keine sogenannte Tempomatfunktion, ACC ist doch wie der Name schon sagt ein "erweiterter Tempomat" (Adaptive Cruise Control)

Also bei mir ist der ACC-Hebel immer auf an und wenn ich will das er die Geschwindigkeit regelt dann schalte ich ihn durch kurzes heranziehen einfach an, für mich gibt es keinen Grund den Hebel auf aus zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Zitat:

Nach Durchlesen der Betriebsanleitung und Ausprobieren komme ich zu folgendem Schluss: es gibt 3 Stufen beim ACC - 1. Deaktiviert, 2. Aktiviert, 3. mit Tempomat

Bei 3 ist die Distanz blau unterlegt und der Abstand wird korrigiert.

Was ist bei 2? Auto voraus wird zwar erkannt, aber bremst er auch. Ich bin so dicht aufgefahren wie möglich und es passiert nichts. Wofür ist diese Einstellung gut...?

Stimmt so alles nicht ganz. Grob kann man sagen:

1. ACC Hebel auf aus:
Nur Cityassist und Frontassist sind aktiv

2. ACC Hebel auf an, aber nicht aktiviert:
ACC überwacht auf Gefahrensituationen und bringt im Notfall eine Meldung und legt die Bremsen schonmal an, damit wenn der Fahrer eingreift die Bremskraft schneller zur Verfügung steht

3. ACC Hebel auf an, und aktiviert:
ACC regelt jetzt aktiv die Geschwindigkeit wie ein normalter Tempomat, nur berücksichtigt es zusätzlcih den Abstand zum Vordermann und kann aktiv durch Bremsen einwirken

Es gibt also keine sogenannte Tempomatfunktion, ACC ist doch wie der Name schon sagt ein "erweiterter Tempomat" (Adaptive Cruise Control)

Also bei mir ist der ACC-Hebel immer auf an und wenn ich will das er die Geschwindigkeit regelt dann schalte ich ihn durch kurzes heranziehen einfach an, für mich gibt es keinen Grund den Hebel auf aus zu schalten.

Ich glaube deine Erklärung ist was Punkt 2 betrifft auch nicht ganz richtig.

Die Gefahrensituation wird vom Front Assist überwacht und legt schonmal die Bremsen an. Zumindest hatte ich bisher dreimal die Situation Meldung in der MFA und voller Bremsdruck. Der ACC Hebel war bzw ist bei mir aber immer deaktiviert wenn ich ACC nicht nutze.

In der Überwachung gibt es keinen Unterschied ob Hebel auf An oder Aus.

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81



Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969


Stimmt so alles nicht ganz. Grob kann man sagen:

1. ACC Hebel auf aus:
Nur Cityassist und Frontassist sind aktiv

2. ACC Hebel auf an, aber nicht aktiviert:
ACC überwacht auf Gefahrensituationen und bringt im Notfall eine Meldung und legt die Bremsen schonmal an, damit wenn der Fahrer eingreift die Bremskraft schneller zur Verfügung steht

3. ACC Hebel auf an, und aktiviert:
ACC regelt jetzt aktiv die Geschwindigkeit wie ein normalter Tempomat, nur berücksichtigt es zusätzlcih den Abstand zum Vordermann und kann aktiv durch Bremsen einwirken

Es gibt also keine sogenannte Tempomatfunktion, ACC ist doch wie der Name schon sagt ein "erweiterter Tempomat" (Adaptive Cruise Control)

Also bei mir ist der ACC-Hebel immer auf an und wenn ich will das er die Geschwindigkeit regelt dann schalte ich ihn durch kurzes heranziehen einfach an, für mich gibt es keinen Grund den Hebel auf aus zu schalten.

Ich glaube deine Erklärung ist was Punkt 2 betrifft auch nicht ganz richtig.

Die Gefahrensituation wird vom Front Assist überwacht und legt schonmal die Bremsen an. Zumindest hatte ich bisher dreimal die Situation Meldung in der MFA und voller Bremsdruck. Der ACC Hebel war bzw ist bei mir aber immer deaktiviert wenn ich ACC nicht nutze.

In der Überwachung gibt es keinen Unterschied ob Hebel auf An oder Aus.

Gruß Scoty81

Nur aus Neugier: warum machst Du Dir die Mühe und schaltest immer aus?

Ich liebe es den Kilometerstand zu beobachten 😁

Ähnliche Themen

Und wie der Zufall es will: heute auf dem Weg zum Baumarkt (Frauen fallen die größten Projekte immer Samstags um 8:00 Uhr ein) schleiche ich wie immer durch die Nebenstraßen und habe mir einen ortsunkundigen Autofahrer vor mir ... irgendwann will er dann links abbiegen, ordnet sich halbherzig ein und wie man das so macht richte ich mich darauf ein mal eben rechts vorbei zu huschen ... und der Blödel zieht wieder nach rechts zurück!

Was macht mein Auto: es bremst und piept ... und nicht nur angebremst, sondern ich habe quasi gestanden ... ich habe noch nie mein Auto getätschelt und das Lenkrad gestreichelt und "braves Auto" gesagt ... aber ich war kurz davor 😁.

Unterm Strich: ich lasse das ACC auf jeden Fall immer aktiv, da es anscheinend auch sehr gut bei brenzligen Situationen OHNE Tempomat agiert ... wie es funktioniert ist mir relativ egal ... aber DAS es funktioniert kann ich seit heute dick unterstreichen!!

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Ich glaube deine Erklärung ist was Punkt 2 betrifft auch nicht ganz richtig.

Die Gefahrensituation wird vom Front Assist überwacht und legt schonmal die Bremsen an. Zumindest hatte ich bisher dreimal die Situation Meldung in der MFA und voller Bremsdruck. Der ACC Hebel war bzw ist bei mir aber immer deaktiviert wenn ich ACC nicht nutze.

In der Überwachung gibt es keinen Unterschied ob Hebel auf An oder Aus.

Gruß Scoty81

Doch es gibt einen Unterschied zwischen Frontassist und ACC angeschaltet/jedoch nicht aktiviert.

Frontassist wirkt nur in einem kleinem Geschwindigkeitsbereich von so glaube ich 0-ca. 60km/h und bewegte Objekte. Wenn man aber den ACC Hebel auf "An" macht ist auch das ACC bei höheren Geschwindigkeiten im Aufmerksamkeitsmodus und überwacht Gefahrensituationen, bringt Warnmeldungen und kann die Bremsenscheiben schonmal leicht anlegen. Diese Funktion hatte auch schon das ACC V1 im Passat B6 das vor KW45/2008 verbaut wurde und noch keinen Frontassist kannte.

Beim B7 kam dann nur noch die Funktion Cityassist dazu, das ist eigentlich nichts anderes wie der Frontassist, nur dass dieser von 0-30km/h immer aktiv ist, auf stehende Oojekte reagiert und auch nicht deaktiviert werden kann. Zudem greift dieser mit voller Bremskraft bis zum Stillstand des Fahrzeugs ein und das gänzlich ohne Zutun des Fahrers. Frontassist und ACC-Aktiv bringen nur einen Teil der Bremskraft, ich meine max. 50%, dann kommt eine Warnmeldung daß der Fahrer die Bremse betätigen soll.

Bei mir im B6 mit ACC V2 incl. Frontassist habe ich jedenfalls ACC immer an!

Ich wiederhole mich zwar, aber das hast du falsch verstanden. 😉

Bedienungsanleitung Seite 309

Zitat:

Das Umfeldbeobachtungssystem ist Bestandteil der ACC, arbeitet aber unabhängig und ist auch bei ausgeschalteter Abstands- und Geschwindigkeitsregelung aktiv.
Das eingeschaltete Umfeldbeobachtungssystem erfasst Verkehrssituationen bis zu einer Entfernung von etwa 150 m vor dem Fahrzeug in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 30 km/h (18 mph) bis 210 km/h (130 mph).

Vorwarnung
Wenn das System die Gefahr einer Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug erkennt, warnt es den Fahrer optisch und akustisch. Gleichzeitig wird das Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung
vorbereitet ? . Akutwarnung
Wenn der Fahrer nicht auf die Vorwarnung reagiert, erzeugt das System durch aktiven Bremseingriff einen kurzen Bremsruck, um erneut auf die Gefahr einer möglichen Kollision aufmerksam zu machen.
Der Bremsruck erfolgt nicht in allen Situationen, um den Fahrer nicht unnötig abzulenken, z. B. in engen Kurvenfahrten.
Automatische Bremsung
Wenn der Fahrer nicht auf die Akutwarnung reagiert, kann das System das Fahrzeug automatisch mit in mehreren Stufen steigender Bremskraft abbremsen, um die Geschwindigkeit für eine mögliche Kollision zu verringern. Dadurch kann das System helfen, die Folgen eines Unfalls zu mindern.
Bremsunterstützung
Wenn das Umfeldbeobachtungssystem feststellt, dass der Fahrer bei einer drohenden Kollision nur unzureichend bremst, kann das System die Bremskraft erhöhen, um die Geschwindigkeit für eine mögliche Kollision zu verringern. Dadurch kann das System helfen, die Folgen eines Unfalls zu min- dern.
Die Bremsunterstützung erfolgt nur, solange das Bremspedal kräftig getreten wird.
Um rechtzeitig warnen zu können, berücksichtigt das Umfeldbeobachtungssystem eine Reaktionszeit für den Fahrer. Diese Reaktionszeit verkürzt sich automatisch, wenn das System z. B. Bewegungen des Gaspedals oder Lenkaktivitäten erkennt. So verhindert das System unnötige Bremseingriffe,
z. B. wenn der Fahrer einen Überholvorgang beginnt.
Umfeldbeobachtungssystem ein- oder ausschalten
Das Umfeldbeobachtungssystem schaltet sich beim Einschalten der Zündung ? Seite 234 automa- tisch mit ein. Bei eingeschalteter Zündung kann das Umfeldbeobachtungssystem wie folgt ein- oder ausgeschaltet werden:
? Mit Hilfe der Taste für Fahrerassistenzsysteme den entsprechenden Menüpunkt auswählen
? Seite 24.
? ODER: Im Menü Einstellungen Untermenü Assistenten unter Front Assist das System
aktivieren oder deaktivieren ? Seite 24. Ein „Häkchen“ kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahrerassis- tenzsystem.

Ob ACC aktiviert oder nicht spielt keine Rolle. Anders beschrieben ein eingeschaltetes aber nicht aktiviertes ACC bringt keine zusätzliche Sicherheit.

Gruß Scoty81

Ok, aber in den SSP wird es etwas anders dargestellt (z.B. SSP488 Passat 2011 S. 47-49)

Aber ich lasse dennoch mein ACC immer an, dann muss ich nur kurz den Hebel ziehen wenn ich es aktiv nutzen will und das ist oft der Fall

Lasst uns doch nicht streiten! Hier hat offensichtlich jeder ein wenig Ahnung und auch wieder nicht. Die Systeme sind so komplex, dass da wohl nur die Entwicklerfirma (ist ja wie schon erwähnt TRW) so richtig Kenntnis hat.

Ich war mal bei denen und habe so einen Sensor in der Hand gehabt und mal 'nen Foto gemacht.

Wichtig: Es funktioniert. Aber auch wichtig. Ich bin als Fahrer Herr und Lenker. Die Systeme sollen mir helfen, mich nicht ersetzen. Wer sich blind darauf verlässt ist blöd!

Gruß
Karsten

003

Habe ich das richtig verstanden, dass das Nutzen einer normalen Tempomatfunktion nicht mehr möglich ist, wenn ACC im Wagen verbaut ist?
Dh. man kann bei aktivierter Tempomat-Geschwindigkeit Bremseingriffe nicht mehr verhindern, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer vor einem links rüber zieht?

Äääh...danke Jungs! 🙂 Ist wohl doch nicht so einfach... Ich werd' jetzt immer alles einschalten außer dem Tempomat und hoffe, dass es funktioniert, wenn man es braucht! Bin auch ohne Technik 25 Jahre keinem draufgefahren...

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Habe ich das richtig verstanden, dass das Nutzen einer normalen Tempomatfunktion nicht mehr möglich ist, wenn ACC im Wagen verbaut ist?
Dh. man kann bei aktivierter Tempomat-Geschwindigkeit Bremseingriffe nicht mehr verhindern, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer vor einem links rüber zieht?

Nein, ein normaler Tempomat ist dann nicht mehr verbaut.

Ich behelfe mich in dem ich a) den Tempomat kurz deaktiviere, das müsste man beim manuelle ja auch, oder etwas Gas gebe, damit verhindert man auch das abbremsen.

Oder den Wagen einfach bremsen lassen so wie es da System eigentlich vorsieht 😉
Ich will ja entspannt fahren und mich nicht um das Bremsen/Gas geben kümmern müssen.

Aber ich gebe Scoty81 recht, manchmal nervt es wenn bei dichtem Verkehr einfach einer mal kurz vor einem einschert, dann einfach manuell etwas Gas geben. Sobald man wieder vom Gas geht regelt das System wieder von alleine.

Das Gleiche gilt wenn man mal selber schnell überholen will, da braucht das System manchmal recht lange bis es die freie Bahn vor einem erkennt und wenn dann von hinten einer recht schnell herankommt gebe ich auch schon mal manuell etwas mehr Gas.
Das ist beim B7 übrigens schon verbessert, der geht beim Blinker links setzen davon aus dass man überholen will und beschleunigt schneller als es der B6 gemacht hatte.

Und um die potentiellen Besteller vom ACC nicht abzuhalten, obwohl sich das hier jetzt alles technisch anspruchsvoll anhört, das System ist ganz einfach und intuitiv zu bedienen und macht alles so wie es soll. Es iat halt nur eine Assistent und kann den realen Fahrer nicht vollständig ersetzen sondern nur unterstützen.
Ich für mich möchte nie wieder ein Auto ohne ACC 🙂

Klar kannst Du ... Du musst nur im MFD die Funktion deaktivieren ... aber dann ist eine Menge Geld umsonst ausgegeben und noch mehr Sicherheit geht flöten ... wie ich heute lernen durfte!

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Habe ich das richtig verstanden, dass das Nutzen einer normalen Tempomatfunktion nicht mehr möglich ist, wenn ACC im Wagen verbaut ist?
Dh. man kann bei aktivierter Tempomat-Geschwindigkeit Bremseingriffe nicht mehr verhindern, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer vor einem links rüber zieht?

Dein Post klingt so als wenn ich ACC deaktivieren könnte und einen normalen Tempomat hätte, dem ist aber nicht so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen