ACC und Schneefall
Hallo zusammen,
jetzt ist es wieder soweit, es fallen ein paar Schneeflocken, und schon schaltet das ACC wegen Verschmutzung ab.
Im E60 wurde über ein "Linse" der Abstand gemessen, im F10/11 ist es eine Platte,
ich vermute, dass diese Bauform die Verschmutzung fördert, bei E60 hatte ich bei 160000 km nur ganz selten, also nur wenn es wirklich ganz heftig geschneit hat einen Ausfall, bei den beiden F11 die ich jetzt hatte kommt es schon bei leichtem Schneefall zum "verschmutzungsbedingten" Ausfall.
Ich glaube, dass mit dem beheizen dieser "Messplatte" das Problem gelöst werden könnte.
Lt. meinem 🙂 ist das Problem bei BMW nicht bekannt.
Wer hat noch so ein Problem ?
Gruß
Fritz
Beste Antwort im Thema
Das kenn ich auch - ich hatte im Skiurlaub auch schon an der Tanke das Sensorfeld manuell sauber gemacht... hilft aber nur kurz. Halte das Problem aber für verschmerzbar.... bei Schneefall und Glätte verlass ich mich eh lieber auf meine Sinne - im Zweifelsfall brems ich "gefühlvoller" als das ACC.
Grüße
Pumpkin
81 Antworten
Bei meinem LCI fällt bei leichtem Schnefall das ACC so häufig aus wie bei meinem Vor-LCI, nämlich sobald die ersten Flocken fallen.
Da muss VW irgendwas besser machen. Bei meinem CC hatte ich nie einen Ausfall, selbst bei richtig dichtem Schneetreiben.
Gruß
Michael
Mich wundert echt dass bei meinem 6er auch gestern trotz dichtem Schneetreiben das ACC problemlos funktionierte. Nur wie schon geschrieben bekam ich zwar wieder die Meldung bzgl. der Auffahrwarnung aber ACC fiel nicht aus. Der Sensor war nach er Fahrt nur leicht mit Schnee "überzuckert".
Habe mir eben mal den Sensor an meinem 6er genauer angesehen. Die Sensorplatte hat nur eine leicht angedeutete Riffelung, die nicht höher als 1-2mm ist. Wie sieht die Sensorplatte 5er bzw. 6er mit M-Front aus?
Ich vermute langsam dass hier das eigentliche Problem liegt. Entweder sind die Frontschürzen bei euren 5er bzw. M-Paketen so konstruiert dass sich im Bereich des Sensor ein Luftstau ergibt und damit sich auch viel Schnee/Eis festsetzen kann, oder vor dem Sensorläuft noch ein Grill/Gitter mit entsprechend tiefer Riffelung und damit auch höherem "Schneeaufsammelverhalten".
p.s.
Das anfangs von MUC6666 gezeigte Foto gilt natürlich nicht als Referenz. Bei solch einem Eispanzer nach 400km Fahrt im Schneetreiben dürfte jedes Radarsystem aussteigen. 😉
Ich mache später mal ein Foto davon... Evtl. wurde die Blende ja überarbeitet, dann könnte man umrüsten...
Ich glaube ich hab was interessantes gefunden was evtl. die stärkere Schneeempfindlichkeit bei M-Paketen erklären könnte. Siehe Fotos unten. Die M-Frontverkleidung hat wie vermutet über dem Sensor noch das Gitter drüber, die Serienverkleidung ist dagegen relativ glatt. Dass sich an der M-Verkleidung damit der Schnee besser festsetzen kann liegt auf der Hand. Oder?
Gilt allerdings nur für den 6er, kann mir aber denken dass es beim 5er ähnlich sein wird...
1. Foto: M-Verkleidung
2. Foto: Serienverkleidung
Quelle: bmwfans.info
Ähnliche Themen
Hier ein Foto von meiner Verkleidung des Sensors.
hmm ... sieht genauso aus wie meine. Aber Du hast doch das M-Paket, oder nicht? Dann muss das Foto von mir oben zur M-Verkleidung wohl falsch sein...
Naja egal. Schau mer mal. Der Winter ist noch lang und wir haben sicher noch genug Gelegenheiten herauszufinden warum ACC bei manchen problemlos funktioniert, bei anderen schon bei geringsten Schneefall aussteigt.
Habe auch schon die Idee etwas Flüssig-Skiwax auf die Sensor-Verkleidung zu geben. Sollte dem festsetzen von Schnee evtl. entgegenwirken. Probier ich die nächsten Tage einfach mal aus... 😉
ein Bild Front M550d
Schaut alles gleich aus...
Auch wenn ich anscheinend zu den Wenigen gehöre die mit ACC keine Probleme haben, schmier ich trotzdem Heute mal etwas Flüssigwax auf die Sensor-Abdeckung drauf. Morgen gehts eh wieder zum Skifahren und wenns dann im Gebirge noch etwas Schneefall oder -gespritze vom Vordermann gibt seh ich ja ob sich weiterhin Schnee festsetzt oder nicht.
Noch etwas würde mich interessieren. Ich bekam schon zweimal die Meldung dass die Antikollissionswarnung ausgefallen ist, obwohl ACC noch tadellos funktionierte. Bei Anderen steigen beide System gleichzeitig aus. Weiß jemand ob es bei den versch. Modellen oder -baustufen Unterschiede gibt womit sich das erklären lässt?
Zitat:
@ghia_05 schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:07:33 Uhr:
Noch etwas würde mich interessieren. Ich bekam schon zweimal die Meldung dass die Antikollissionswarnung ausgefallen ist, obwohl ACC noch tadellos funktionierte. Bei Anderen steigen beide System gleichzeitig aus. Weiß jemand ob es bei den versch. Modellen oder -baustufen Unterschiede gibt womit sich das erklären lässt?
Hier mögliche Erklärungen:
- Die ACC Ausfall Meldung mit Hinweis auf Umschaltung auf DCC kommt nur gleichzeitig mit der Meldung der Auffahrwarnung, wenn ACC zum Eintrittszeitpunkt der Blindheit auch tatsächlich aktiv regelnd ist. Die Meldung der Auffahrwarnung kommt hingegen immer, da die Auffahrwarnung default aktiv ist. Die ACC Meldung würde anschließend beim nächsten Aktivierungsversuch kommen.
- Bist du sicher, dass es sich um die gelbe Meldung "Auffahrwarnung ausgefallen" handelt und nicht um die weiße Meldung "... eingeschränkt"? Ggf. war ja nur die Kamera blind und es kam nur die weiße Meldung?
Allgemein zum Thema:
- Die Einbauposition bei BMW ist ggü. z.B. Daimler unvorteilhafter, da direkt in der Gischt.
- Die Form der Schürze hat zwar Einfluss auf die sich ansammelnde Schneemenge, jedoch ist die Außentemperatur von größerer Bedeutung. "Blindheitswetter" ist meist um die -3...1 Grad Celsius. Leider ist dieses Wetter in unseren Breitengraden sehr verbreitet um diese Jahreszeit. Fährt man bei tieferen Temperaturen im Schneetreiben gibt es weniger Probleme mit Radar-Blindheit, da Pulverschnee weniger am Radom kleben bleibt und wenn er doch hängen bleibt zumindest weniger Wasser enthält.
- Eine Heizung am Radom einzubauen hätte nicht nur Vorteile. Man würde den Sensorempfang zusätzlich dämpfen und hätte ein Teil mehr, was kaputt gehen kann, da sehr widrige Bedingungen für eine Heizung im Bereich der unteren Frontschürze vorherrschen. Der Nutzen läge auch effektiv bei ca. nur bei 3 Tagen im Jahr.
Grüße aus München
Zitat:
@120d-Sonora schrieb am 31. Dezember 2014 um 14:35:31 Uhr:
Zitat:
- Bist du sicher, dass es sich um die gelbe Meldung "Auffahrwarnung ausgefallen" handelt und nicht um die weiße Meldung "... eingeschränkt"? Ggf. war ja nur die Kamera blind und es kam nur die weiße Meldung?
Puh... Du fragst mich jetzt Sachen. 😉
Jedenfalls stand die Meldung im HUD und auch als "Klartext" im Navidisplay und musste per "OK"weggedrückt werden um wieder die Navianzeige zu sehen. Anschließend blieb das orangene Warndreieck links unten im Kombidisplay aktiv und in der Fahrzeugdiagnose wurde es als Störungsmeldung angezeigt. Aber ich kann dir echt nicht mehr exakt sagen obs nun ausgefallen hieß oder eingeschränkt. Auch war die Frontscheibe frei, die Frontkamera sollte also trotzdem funktioniert haben. Der Tempomat war jedenfalls bei einer Fahrt eingeschalten, hatte aber kein Fahrzeug vor mir (kein orangenes Fahrzaug im Display). Ob ich beim ersten "Ausfall" mit aktivem ACC gefahen bin kann ich dir nicht mehr genau sagen.
Übrigens. Die Meldung dass die Personenwarnung "eingeschränkt" ist, hatte ich schon ein paarmal bei Fahrten im Starkregen auf der AB. Die kanns also nicht gewesen sein, die kenn ich mittlerweile... 😉
Ich werde bei den nächsten Fahrten mal genau drauf achten, falls die Meldung nochmal kommt.
Personenerkennung steigt auch bei dichtem Nebel aus.
Zitat:
Personenerkennung steigt auch bei dichtem Nebel aus.
... und auch bei etwas stärkerem und länger andauerndem Regen ... 🙁
Also bei Regen hatte ich die paar Wochen, die ich meinen besitze, noch keine Probleme.
Ich fahre seit April 2007 nun im 3. 5er mit ACC - ohne die hier geschilderten Probleme in der Häufigkeit gehabt zu haben.
Beim E60 LCI mit M-Paket saß das Radar ja noch unter einer Glaskuppel, und da war Schmutzwasser problematisch, weil die Kuppel dann verschmierte und das System Ausstieg. Das ist in den gut 3,5 Jahren vielleicht 5 mal passiert - also vernachlässigbar.
Im F10 Pre-LCI mit M-Paket sass das Radar erstmals hinter der (blöderweise) mit Rastern versehenen Plastikplatte, auf der der Schnee und Schneematsch leider gut klebt. Trotzdem musste ich diese Platte in über 3 Jahren höchstens 7-8 mal freimachen - jeweils bei sehr starkem Schneefall und viel Schneematsch auf der Autobahn.
Mein neuer F10 LCI mit M-Paket hat erst einmal Schnee gesehen in den ersten 12 Monaten - letzte Woche Samstag - und trotz starkem Schneefall und viel Schneematsch ist nichts passiert - die mit Rastern versehene Platte war zwar voll Matsch - das ACC hat trotzdem gut funktioniert.
Also, ich nutze das ACC täglich, die Winter 2009-2012 waren hier im Bergischen Land, und auch auf den Autobahnen rund um Köln sehr ausgeprägt, trotzdem waren alle Ausfälle absolut vernachlässigbar.
Deshalb kann ich die vielen Beschwerden hier nicht nachvollziehen - hätte ich immer nur Glück, oder Jammere ich nicht genug bei deutlich unter 20 Ausfällen in fast 8 Jahren ?
Bei Audi sind die (sehr hässlichen) Sensoren meines Wissens nach beheizt, und das hilft. Jedenfalls fuhr ich mit meinem A4 (Bj 2008) im Winter über mehrere Tage mit einer Eiskruste auf dem gesamten Stoßfänger herum, aber die Linse des ACC war jederzeit frei.
Aus der Zeit hab ich noch ein Foto (da war die "Kruste" aber schon wieder abgetaut) http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=627608
Bei meinem Pre-LCI F11 mit M-Paket ist da ziemlich sicher nichts beheizt, die ACC fällt bei leichtem Schneetreiben nach wenigen Minuten aus, und teilweise befindet sich dann nur ein dünner Puderzucker auf dieser Blende.
Umgekehrt ist beim A4 damals das ACC bei *sehr* starkem Regen/Schneefall oder dichtem Nebel abgeschaltet worden (Meldung "ACC Sicht!"😉, das kam aber nur bei extremem Wetter vor. Die Auffahrwarnung hat sich dadurch aber nicht dauerhaft abgeschaltet, sondern war wieder aktiv, sobald das Wetter sich besserte.
Beim 5er (pre-LCI jedenfalls) ist das weniger gut gelöst. Bei starkem Regen funktioniert das ACC zwar nicht mehr zuverlässig - das Fahrzeugsymbol in der Anzeige geht sporadisch aus, obwohl ein anderes Fahrzeug mit unverändertem Abstand/Tempo vor einem fährt und der eigene Wagen beschleunigt, da das ACC freie Bahn vermutet - es wird aber nicht "sicherheitshalber" abgeschaltet.
Ausserdem nervt es, dass die Auffahrwarnung, nachdem sie wegen Sensor-Verschmutzung zusammen mit dem ACC abgeschaltet wurde, manuell wieder aktiviert werden muss.
Insgesamt habe ich mich beim 5er wieder stärker daran gewöhnt, öfter selbst mitzubremsen (was ja nicht schlecht sein muss in Punkto Aufmerksamkeit), da ich dem System nicht wirklich vertraue.
Ich werde demnächst wieder für drei Jahre zu Audi wechseln, bin gespannt, wie sich die Assistenzsysteme dort weiterentwickelt haben...