ACC-Tempomat muss bei jeder Fahrt sich "anlernen", nachgerüstetes ACC
Guten Tag allerseits,
ich verfolge hier schon länger das Forum, konnte aber nichts zu meinem Problem finden.
Vor einiger Zeit habe ich in meinem Golf 7 1.2TSI (BJ 2013) ACC nachgerüstet. Dafür mussten sowohl Gateway getauscht, als auch das Radar selbst nachgerüstet werden. Ich habe hierfür Gebrauchtteile verwendet. In den Steuergeräten sind nach der entsprechenden Codierung (durch eine Firma), keine Fehler mehr im System.
Grundsätzlich funktioniert das System auch, jedoch nach jedem Motorstart vergisst das Auto die Lernwerte für den Tempomaten. Das bedeutet, dass er nicht richtig die Geschwindigkeit hält. Das Auto fährt bei bspw. eingestellten 50km/h zwischen 40 und 60 km/h. Das jedoch nicht entspannt, sondern relativ abrupt. Das Auto beschleunigt bei 40 km/h immer recht stark über die 50km/h hinaus und bremst dann wieder vergleichsweise stark ab, dass es wieder bei 40km/h ist.
Nach in der Regel 15 km hat sich das System eingependelt, dann funktioniert es auch einwandfrei.
Auch wenn man auf der Autobahn den Tempomaten bei 130km/h einstellt ist die Abweichung deutlich kleiner und auch kaum spürbar.
Meine Frage nun ist, was kann dieses Verhalten auslösen? Für mich klingt das irgendwie so, als ob der Tempomat nach jedem Neustart die Lernwerte vergisst.
Habt ihr eine Ahnung, was das sein könnte und wie man den Fehler beheben kann? Ich bin mir unsicher ob ggf. das gebrauchte Radar einen Defekt aufweist.
30 Antworten
Habe das Problem gelöst. Es war ein Fehler in der Codierung. Die Raddrehzahlsensoren waren falsch codiert.
Dies habe ich hier aus anderen Forenbeiträgen herausbekommen. Da ich die kleine Achse habe, mussten die Sensoren "umgekehrt" werden in der Codierung.