ACC, so ein Schrott
Habe ich mir einen neuen PKW zugelegt. Stand gerade so auf dem Hof als Tageszulassung, war so ziemlich alles eingebaut, was man da einbauen konnte, Preis war ok, also habe ich gekauft ohne lange zu recherchieren.
Jetzt ist da auch so ein ACC, also Abstandstempomat, drin. Das Ding ist der allergrößte Mist und das scheinbar herstellerübergreifend. Ich Depp habe mich auf die blumigen Prospektangaben verlassen. Jetzt lese ich in der Bedienungsanleitung, dass das Ding eigentlich nie funktioniert, nämlich nicht bei:
- Motorrädern
- Fahrrädern
- LKWs
- stehenden Fahrzeugen
- in Kurven
- bei Regen
- bei Schnee
- bei Sonnenschein
- allgemein bei unübersichtlichen Situationen
Genauso ist es auch. Wenn man wenigstens den doofen Abstandsmesser allein abschalten könnte, aber so ist auch immer der Tempomat weg.
Das kann doch nicht sein. Das ist doch gemeingefährlich, wenn das alles jederzeit einfach komplett aussteigen kann, dann brauche ich so einen Mist nicht. Ich lasse gerade prüfen, ob man diese doofe Kamera und das noch doofere Radar einfach komplett abschalten kann. Wenn ich mit Tempomat fahren will, dann will ich das auch und gerade bei Regen. Das ist ein echter Rückschritt gegenüber meinem 12 Jahre alten vorherigen Auto.
Wie ist eure Erfahrung? Hat da schon mal jemand richtig Stress gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich finde ACC genial. Ein reiner Tempomat ist überflüssig wie ein Kropf, da man (wenn man nicht vorne in der Schlange fährt) ständig am Nachregeln ist.
Probier ihn doch erst mal aus, bevor du dich aufgrund irgendwelcher Aussagen aufregst. Keiner zwingt dich, ihn einzuschalten.
215 Antworten
So siehts aus. Da war wieder einer beim Werksverkauf in der Stussfabrik.
Hallo!
Zitat:
@Bulwey schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:21:36 Uhr:
Also das hab ich noch nie gehört. [...]Aber dass der ACC abschaltet und das Auto wechselt von alleine in den normalen Tempomat-Modus, das halt ich für ein Gerücht und ist mit Sicherheit in keinem Auto so verbaut.
Das ging mir ähnlich, bis ich das hier gelesen hatte:
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:40:57 Uhr:
Üblicherweise geht der ACC in den Fallback, wenn er selbst aufgrund Fehler nicht arbeiten kann. Das bedeutet es wird nur die Abstandsregelung deaktiviert, die Tempomatfunktion bleibt erhalten. [...]
Ihr beiden, du und der Verfasser des nachfolgenden Beitrags, sollte dieser mir gegolten haben, bellt also den falschen Baum an. 😉
Gruß
.SD
Zitat:
@Koi-Karpfen schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:23:05 Uhr:
Jetzt ist da auch so ein ACC, also Abstandstempomat, drin. Das Ding ist der allergrößte Mist
Dann benutze es einfach nicht.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 09. Okt. 2020 um 16:28:31 Uhr:
Dann benutze es einfach nicht.
Ja, möchte er auch nicht, aber dann hat er auch keinen Tempomat mehr. Einfach nochmal den Eingangs Thread lesen.
Ähnliche Themen
Man kann es als Tempomat nutzen indem man zu anderen Fahrzeugen Abstand hält. Mit einem konventionellen Tempomaten geht das auch nicht anders.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 9. Oktober 2020 um 17:05:26 Uhr:
Man kann es als Tempomat nutzen indem man zu anderen Fahrzeugen Abstand hält. Mit einem konventionellen Tempomaten geht das auch nicht anders.
Das wurde bereits auf Seite 1 geklärt, daß muß jetzt nicht schon wieder von vorne los gehen.
Gruß Metalhead
Danke für Deine Zurechtweisung. Ich werde dies in Zukunft beachten.
Ich habe in einem unserer Fahrzeuge ACC (mit Radar) und verwende es durchgehend. Es gibt zwar einige Situationen, in denen man tatsächlich ein wenig aufpassen muss, aber ansonsten ist das Ding m. E. ein echter Segen. Bislang ist es nur einmal ausgefallen, und zwar, als der Sensor zugeschneit war. Regen und Nebel haben bisher keinen Ausfall bewirkt. Vielleicht tritt das bei Lidar-ACCs auf.
Zitat:
@.SD schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:12:01 Uhr:
Fährt man hinter jemandem her und das Fahrzeug schaltet das ACC nur teilweise aus, also nur die Abstandsregegelung, nicht jedoch die Geschwindigkeitsregelung, dann beginnt das Fahrzeug zu beschleunigen. Und das kann eben trotz allem schnell mal ins Auge gehen.
Vermutlich ist das kein Problem, denn ich nehme mal an, dass die Beschleunigung langsam einsetzt und man daher genügend Zeit hat, auf die Bremse zu tippen, um den Tempomat auszuschalten.
Weiterhin wird wohl auch noch ein Warnton und eine Warnmeldung kommen, dass die Abstandreglung ausgefallen ist.
Gruß
Uwe
Die Beschleunigung hängt von der Differenz ab.
Ist diese groß, ist die Beschleunigung ebenfalls sehr groß.
Einfach mal testen
ACC auf 180 Stellen, kurz vor einer Abfahrt hinter jemandem herfahren der max 120km/h fährt, auf den Ausfädelungstreifen wechseln und sich überraschen lassen. Der VT vor einem darf natürlich nicht abfahren.
Das brauch ich nicht zu testen, denn sowas habe ich schon gemacht. Ich fahre meinen Alpina ja nicht erst seit 3 Tagen.
Bei meinem Alpina und auch dem vorherigen BMW wird nicht gleich losgeprescht, sondern die Beschleunigung wird langsam gesteigert. Wie schnell sich die Beschleunigung erhöht, ist sicherlich von der Differenz Soll- und Ist-Geschwindigkeit abhängig aber am Anfang ist die Beschleunigung immer so moderat, dass man locker mit einem Bremstipper rechtzeitig eingreifen kann.
Mag ja sein, dass das bei deinem Auto anders ist und es gleich losprescht. Du redest von dem Golf 6? Dann ist das bei deinem Golf nicht gut gelöst.
Gruß
Uwe
Du vergisst das Überraschungsmoment. Der Fahrer rechnet nicht unbedingt damit ( ich will nicht schreiben, dass er es vergisst, dass die Funktion aktiv ist).
Klar sprintet das Fahrzeug nicht mit Vollgas los, aber zügig schon und das reicht, sodass nun einige Meter weniger zum Verringern der nun noch höheren Geschwindigkeit zur Verfügung sind und damit stärker gebremst werden muss.
Bei VAG kann man die Intensität der Beschleunigung einstellen.
Ich habe im Mazda CX-30 einen, dort MRCC genannten, Abstandstempomaten verbaut. Ich fahre sowohl innerorts, als auch außerorts fast nur damit. Natürlich muss man sein Fahrverhalten etwas umstellen, aber generell ist das ein sehr sympathisches System. Auch am Mittwoch auf der A7, bei strömendem Regen, kein Problem.