ACC, so ein Schrott

Habe ich mir einen neuen PKW zugelegt. Stand gerade so auf dem Hof als Tageszulassung, war so ziemlich alles eingebaut, was man da einbauen konnte, Preis war ok, also habe ich gekauft ohne lange zu recherchieren.
Jetzt ist da auch so ein ACC, also Abstandstempomat, drin. Das Ding ist der allergrößte Mist und das scheinbar herstellerübergreifend. Ich Depp habe mich auf die blumigen Prospektangaben verlassen. Jetzt lese ich in der Bedienungsanleitung, dass das Ding eigentlich nie funktioniert, nämlich nicht bei:
- Motorrädern
- Fahrrädern
- LKWs
- stehenden Fahrzeugen
- in Kurven
- bei Regen
- bei Schnee
- bei Sonnenschein
- allgemein bei unübersichtlichen Situationen
Genauso ist es auch. Wenn man wenigstens den doofen Abstandsmesser allein abschalten könnte, aber so ist auch immer der Tempomat weg.
Das kann doch nicht sein. Das ist doch gemeingefährlich, wenn das alles jederzeit einfach komplett aussteigen kann, dann brauche ich so einen Mist nicht. Ich lasse gerade prüfen, ob man diese doofe Kamera und das noch doofere Radar einfach komplett abschalten kann. Wenn ich mit Tempomat fahren will, dann will ich das auch und gerade bei Regen. Das ist ein echter Rückschritt gegenüber meinem 12 Jahre alten vorherigen Auto.
Wie ist eure Erfahrung? Hat da schon mal jemand richtig Stress gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich finde ACC genial. Ein reiner Tempomat ist überflüssig wie ein Kropf, da man (wenn man nicht vorne in der Schlange fährt) ständig am Nachregeln ist.
Probier ihn doch erst mal aus, bevor du dich aufgrund irgendwelcher Aussagen aufregst. Keiner zwingt dich, ihn einzuschalten.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 08. Okt. 2020 um 16:50:37 Uhr:


Warum bauen die Hersteller ACC ein?

1. Damit der Kunde Testfahrer ist für Komponenten fürsautonome Fahren im Jahr 2567
2. Für dem Umsatz, den technikaffine Käufer dalassen, die damit ihren Spielbetrieb bis zum Erliegen der Anfangsbegeisterung befriedigen und für danach für den Stammtisch "Ich habe sogar ACC drin..."

Selten so einen Stuss gelesen

Die ACC ist eine der wenigen Sachen, die an meinem Focus sehr gut funktionieren. Möchte ich auch bei keinem zukünftigen Fahrzeug mehr missen. Hat bisher auch keine Ausfallerscheinungen gezeigt. In Verbindung mit dem Spurhalteassistent wirklich ein Träumchen auf Autobahn und Bundesstraße und im Stadtverkehr ohne den Spurdingsi. Außer man hat keinen vor sich, dann muss man doch tatsächlich selbst bremsen an roten Ampeln. 😁

Zitat:

@DavidMay schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:30:47 Uhr:


Ich wurde da zu Beginn ehrlich gesagt schon ein, zwei mal durch ein kurzes Beschleunigen überrascht, weil ich fest davon ausging, dass Vordermann des Spurwechsels auch als solcher erkannt würde. Passiert in der Stadt ja schnell, dass dieser nicht mehr langsam vor der Ampel rollt (ACC erkennt das Auto), sondern bereits kurz davor steht (ACC erkannt das Auto nicht mehr).

Passiert mir eigentlich nicht, weil ich schneller reagiere als der ACC es tut.

In der Stadt fahre ich aber eher selten mit ACC.

Gruß

Uwe

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen den ACC-Systemen der Hersteller und auch innerhalb der Hersteller.

Die Systeme, die nicht vernünftig bei Sonnenschein, Schnee, Regen und nicht bei hohen Geschwindigkeiten funktionieren, sind rein kamerabasiert, kosten aber auch nur wenig Aufpreis.
Die guten Systeme, z.B. Mercedes haben mehrere Radarsensoren und mehrere Kameras und funktionieren wunderbar bei Starkregen, Schneefall, bei Fahrrädern und allen bemängelten Situationen usw.

Die rein kamerabasierten Systeme funktionieren lange nicht so gut und schalten sich gerne ab. Man kann dann aber noch immer Tempomat nutzen.

Aber auch die radarbasierten Systeme, funktionieren unterschiedlich gut. Mich nervt total das System vom VW-Passat, der bei mir ständig irgendwelche Fehlerkennungen hat und stark abbremst, z.B. Fahrzeuge auf Beschleunigungsspuren. Diese Probleme kenne ich aus der E-Klasse oder C-Klasse von Mercedes nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@400.000km schrieb am 08. Okt. 2020 um 23:1:57 Uhr:


Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen den ACC-Systemen der Hersteller und auch innerhalb der Hersteller.

Die Systeme, die nicht vernünftig bei Sonnenschein, Schnee, Regen und nicht bei hohen Geschwindigkeiten funktionieren, sind rein kamerabasiert, kosten aber auch nur wenig Aufpreis.
Die guten Systeme, z.B. Mercedes haben mehrere Radarsensoren und mehrere Kameras und funktionieren wunderbar bei Starkregen, Schneefall, bei Fahrrädern und allen bemängelten Situationen usw.

Die rein kamerabasierten Systeme funktionieren lange nicht so gut und schalten sich gerne ab. Man kann dann aber noch immer Tempomat nutzen.

Aber auch die radarbasierten Systeme, funktionieren unterschiedlich gut.

ACC ist immer Radar basiert.
Und genau aus dem Grund ist es auch wetterunabhängig. Völlig egal ob Regen, Sonne, Wind oder Temperatur. (außer bei extrem Schneefall oder Starkregen)

Kamera-basierte Systeme sind Notbremsassistenten, Spurhaltesysteme usw.

Zitat:

ACC ist immer Radar basiert.
Und genau aus dem Grund ist es auch wetterunabhängig. Völlig egal ob Regen, Sonne, Wind oder Temperatur. (außer bei extrem Schneefall oder Starkregen)

Kamera-basierte Systeme sind Notbremsassistenten, Spurhaltesysteme usw.

Schön wärs.

Dann schau mal in die Preisliste vom BMW X1 Seite 44 Austattungscode 5AT

Das ist der Grund, warum meine Frau jetzt eine C-Klasse fährt und keinen X1. Kannst auch gerne mal danach googlen oder hier bei Motor-talk gucken, wieviele Probleme das System bei Regen hat

https://www.bmw.de/.../...z_2019_online_01.pdf.asset.1548835904108.pdf

Mag sein daß es Ausnahmen gibt.
Das ist dann allerdings nicht schön.

Kann das für BMW bestätigen. Beim F11 wie auch beim F31 sitzt der Sensor so tief, dass man ständig die Meldung bekommt, dass das System nicht funktioniert, wenn es stark regnet oder schneit, oder generell zu viel Gischt hochgeworfen wird.

Aber der ACC ist sowieso nur im zäh fließenden Verkehr zu gebrauchen. In allen anderen Szenarien fahre ich verbrauchs- und bremsenschonender. Eben weil die meisten die Geschwindigkeit selbst bei freier Strecke nicht halten können.

Aber vorm Spiegel ist doch auch eine Kamera, die ebenfalls zum System gehört?

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:15:58 Uhr:



Zitat:

@400.000km schrieb am 08. Okt. 2020 um 23:1:57 Uhr:


Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen den ACC-Systemen der Hersteller und auch innerhalb der Hersteller.

Die Systeme, die nicht vernünftig bei Sonnenschein, Schnee, Regen und nicht bei hohen Geschwindigkeiten funktionieren, sind rein kamerabasiert, kosten aber auch nur wenig Aufpreis.
Die guten Systeme, z.B. Mercedes haben mehrere Radarsensoren und mehrere Kameras und funktionieren wunderbar bei Starkregen, Schneefall, bei Fahrrädern und allen bemängelten Situationen usw.

Die rein kamerabasierten Systeme funktionieren lange nicht so gut und schalten sich gerne ab. Man kann dann aber noch immer Tempomat nutzen.

Aber auch die radarbasierten Systeme, funktionieren unterschiedlich gut.

ACC ist immer Radar basiert.
Und genau aus dem Grund ist es auch wetterunabhängig. Völlig egal ob Regen, Sonne, Wind oder Temperatur. (außer bei extrem Schneefall oder Starkregen)

Kamera-basierte Systeme sind Notbremsassistenten, Spurhaltesysteme usw.

Auch der Notbremsassi ist Radarbassiert. Aber wenn Kamera vorhanden, arbeiten je nach Fahrzeugklasse die Systeme zusammen.
Die meisten Radargehäuse sind beheizt, aber setzten trotzdem mal aus. Aber bei so viel Schnee würde ich nie ACC einschalten.
Es ist eher so, dass Systeme mit 2 Radarsensoren links und rechts besser funktionieren als nur eines mittig.
Aber ACC brauche ich dennoch nicht, ich will vorausschauend fahren und nicht nur so wie das Auto vor mir.

Üblicherweise geht der ACC in den Fallback, wenn er selbst aufgrund Fehler nicht arbeiten kann. Das bedeutet es wird nur die Abstandsregelung deaktiviert, die Tempomatfunktion bleibt erhalten. Fehler können auch Umgebungsbedingungen sein.
Der Fahrer hat IMMER sicherzustellen, dass keine Gefährdung entsteht. D.h. der Fahrer muss auch beim ACC immer auf den Abstand achten und ggf. korrigieren.

Wenn das ACC bei leichtem Regen immer aussteigt, dann stimmt da was nicht. Das liegt nicht am ACC, sondern an dem Fahrzeug... Da ist irgendetwas kaputt.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:40:57 Uhr:


1
Üblicherweise geht der ACC in den Fallback, wenn er selbst aufgrund Fehler nicht arbeiten kann. Das bedeutet es wird nur die Abstandsregelung deaktiviert, die Tempomatfunktion bleibt erhalten.

2
Fehler können auch Umgebungsbedingungen sein.

3
Wenn das ACC bei leichtem Regen immer aussteigt, dann stimmt da was nicht. Das liegt nicht am ACC, sondern an dem Fahrzeug... Da ist irgendetwas kaputt.

1: es gibt wie gesagt Fahrzeuge, die keine Tempomatfunktion ohne ACC haben. Hier steigt dann das ganze System aus

2: zB sehr hohe Temperatur durch lange direkte Sonneneinstrahlung

3: das sehe ich auch so

Zitat:

@Koi-Karpfen schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:05:27 Uhr:


Ein kurze Suche nach 'ACC Ausfall Regen' über die eventuell bekannte Suchmaschine Google.de gibt über 100.000 Ergebnisse von Leuten, die die gleichen Probleme bei quasi allen Marken haben. Da sind natürlich vor allem Fahrzeuge aus der Ecke VW/Audi/Seat/Skoda dabei, aber natürlich auch Opel usw

1. Von welchen Fahrzeugen gibt es wohl die meisten Beschwerden? Von denen, die am meisten auf der Straße unterwegs sind. Was denn sonst?
2. Ich plädiere immer mehr für einen Internet-Führerschein. Man sollte schon wissen, was uns so ein Google-Ergebnis "100.000" überhaupt sagt. Spaßeshalber habe ich den 100. Eintrag (also nicht 100.000!) angeklickt: Klick Die Begriffe "acc" "regen" und "ausfall" kommen da durchaus vor...
Ich behaupte aber nicht, dass es keine Probleme gäbe.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:03:14 Uhr:


1
Üblicherweise geht der ACC in den Fallback, wenn er selbst aufgrund Fehler nicht arbeiten kann. Das bedeutet es wird nur die Abstandsregelung deaktiviert, die Tempomatfunktion bleibt erhalten.

Das mag sein, aber ich gehe davon aus, dass meist dennoch die die Tempomatfunktion ohne ACC möglich ist, nur die Fahrer davon nix wissen und wie sie das aktivieren können. Wer liest schon die BA und ohne nachzulesen findet man eine eventuelle nicht offensichtliche Tastenbedienung nicht, die den rudimentären Tempomat aktiviert.

Gruß

Uwe

Nun - gehe doch auch mal davon aus, dass nicht jeder Hersteller den selben Kram von Conti drinnen hat .... 😉

Ich WEISS jedenfalls, dass UNSERE Fahrzeuge (4) mit ACC KEINE normale Tempomatfunktion haben. Weder durch Verschmutzung des Sensors noch durch Tastendruck.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 9. Oktober 2020 um 12:06:35 Uhr:


Nun - gehe doch auch mal davon aus, dass nicht jeder Hersteller den selben Kram von Conti drinnen hat .... 😉

Ich WEISS jedenfalls, dass UNSERE Fahrzeuge (4) mit ACC KEINE normale Tempomatfunktion haben. Weder durch Verschmutzung des Sensors noch durch Tastendruck.

Warum sagst du denn nicht mal, was das für Auto sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen