ACC Ruckler
Mir fällt immer wieder mal auf, dass das ACC kurz nach dem Erreichen einer voreingestellten Geschwindigkeit leicht abrupt verzögert. D.h., es ist ein leichtes Rucken zu verspüren, wenn die definierte km/h-Grenze erreicht wurde.
Das passiert nicht immer und nicht immer gleich stark. Manchmal irritiert mich dieses Verhalten schon etwas, da es nix mit einem vorausfahrenden Kfz zu tun hat: nachweislich war vor mir kein weiterer Verkehrsteilnehmer o.O
Ist das jemand anderem auch schon mal aufgefallen, also ein "Standardverhalten" des ACC oder reagiert mein Assi hier etwas "über"?
Beste Antwort im Thema
Gibt wieder was neues, Audi ist noch immer drann.
Der Servicemeister meinte evtl. könnte es mit dem Bremsscheibenwischer zusammen zu hängen der im ACC Betrieb evtl. zu sehr zugreift ... also eine Systemeinstellungssache was dann Softwaremäsig beseitigbar sein könnte.
Heute hatte ich sogar einen Fall wo es ziemlich nach dieser Ursache aussieht:
Lange mit ACC gefahren ohne aktiven Scheibenwischer und Bremsrucker, dann fing es an zu tröpfeln und ich machte den Scheibenwischer ein. Genau im selben Augenblick kam dann auch dieser Bremsruck im ACC Betrieb.
Achtet daher mal darauf wenn es bei euch passiert, ob in diesem Augenblick:
a) Scheibenwischerhebel in "Aus-Stellung"
b) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung", jedoch kein Betrieb da Regensonsor keinen Regen erkannt hat
c) Scheibenwischerhebel in "Ein-Stellung" und Wischbetrieb aktiv
88 Antworten
"Keulen" bezieht sich auf die Abstrahl- und Empfangscharakteristik der ACC Antennen. Bei der Google Bildersuche einfach mal nach Antennenkeule suchen.
Ich bin gestern abend noch über 500km gefahren, davon die meiste Zeit mit ACC. Die ganze Zeit keinerlei Ruckler, erst kurz vor dem Ziel auf einer Kraftfahrtstraße zwei recht starke Ruckler die unmittelbar nacheinander kamen. War eine langgezogene Linkskurve: ich fuhr auf der linken von zwei Fahrbahnen mit 130km/h, circa 100m vor mir, auf der rechten Spur, war ein anderes Fahrzeug. Ggf. wurde dies in diesem moment als "im Weg" interpretiert? Zumindest waren diese beiden Ruckler wenigstens im Ansatz zu erklären. Aber vom Verhalten her ganz typisch für den hier vielfach geschilderten Fehleingriff.
Nunja, ich finde mich damit erst einmal ab, werde dies aber dennoch bei Gelegenheit in der Werkstatt zur Sprache bringen.
Ich wollte mich hier mal wieder zu wort melden, endlich gibt es mal was Neues!
Also seitens Audi wurde nun ein A3 wie meiner über längere Strecke getestet. Es wurden dort "zum Glück" auch diese verhältnissmäsig oft auftretenden Rucker festgestellt ggü. anderen Fahrzeugen.
Nun wird geprüft was die Ursache dafür ist, was natürlich dauern kann.
Was aber noch zu sagen wäre, Leute die das auch haben, wäre schön wenn ihr dies auch beanstanden würdet. Denn anscheinend ist Audi das ganze nicht so wichtig, da man sagt ich sei bis dato der einzige der dies bemängelt. Danke!
Gruß Matze
Hey Zusammen!
Wie sieht es denn nun aus? Gab es bei einem anderen Betroffenen schon Fortschritte? War überhaupt diesbezüglich schonmal jemand in der Werkstatt???
Audi scheint das ganze nicht wirklich zu interessieren, da ich hier wohl der Einzige bin der dies je bemängelt hat. Man versucht mich immer und immer wieder mit verschiedensten Ursachen abzuspeisen, Mittlerweile soll wohl ganz einfach meine Motor-Getriebe-ACC-Konfi Ursache und Stand der Technik sein!?! Und weil da sich noch nie jemand anderes beschwert habe, wird man wegen mir wohl nicht extra die ganze Software prüfen.
Verzweifel da echt langsam... Denke war wegen der Sache schon 6 mal in der Werkstatt und unzählige Kilometer wurden für Probefahrten verballert. Mittlerweile darf meine Hauswerkstatt schon nicht mehr ran langen und ich muss 50km ins nächste Audi-Diagnosezentrum. Da steht er momentan und wurde mal wieder neu vermessen.
Morgen Abend bekomm ich ihn wieder bis dahen hab ich einen anderen A3 mit 150 PS und ACC welchen ich bis morgen Abend noch großzügig testen soll ob er genauso reagiert.
(Halt doof, oftmals kam das rucken bis zu 500/600km nicht und soviel werd ich bis morgen schlecht schaffen zu fahren!)
Ähnliche Themen
Ich werde sporadisch immer wieder mal mit dem Rucken konfrontiert, konnte aber bisher abolut keine nachvollziehbare Regelmäßigkeit an bestimmten Orten o.ä. feststellen.
Auffällig ist es oft an Autobahnauffahrten oder auch gerne mal, wenn von links ein Fahrzeug überholt. Manchmal aber auch einfach nur auf gerader Strecke. Fühlt sich ja an wie eine "Trockenbremsung", kann mir aber nicht vorstellen, dass das mit in der ACC-Technik "absichtlich" mit drin stecken soll.
Ich habe das bisher nie bei Audi zur Sprache gebracht, weil es kaum zu reproduzieren ist. Ich kann keinem Meister sagen: "So, dann fahren sie mal 100 km, wenn Sie Glück haben, merken Sie irgendwann einen Ruck." und dann erwarten, dass das entsprechend untersucht wird. Ich weiß jetzt schon, dass das ein ewiges Gerenne und Gerede sein wird, und blöderweise sitzt mein Händler nicht gerade um die Ecke meines Wohnsitzes 🙁
Bei mir ist gestern das Problem auch zum ersten Mal aufgetreten. Als ich auf der Autobahn mit 160 km/h und aktivem ACC unterwegs war, gab es zweimal diese Ruckler. Es fühlte sich dabei so an, als würde mein Auto durch das ACC abgebremst. Dies geschah allerdings auf gerade Strecke und ohne das jemand vor mir gefahren wäre. Bevor ich diesen Thread gelesen hatte, dachte ich, dass die Ruckler durch den relativ starken Seitenwind (der A3 scheint da sowieso recht anfällig zu sein) ausgelöst wurden. 🙁
@Audi-Jenz: Wenn aber jeder so denkt, dann ist aber am Ende auch meine Rennerei für die Katze, weil es Audi Schlicht nicht interessiert wenn ich als einziger unter hunderttausenden das ganze bemängele.
War mit den Ausfall der Tastenbeleuchtungen genauso, zuerst hies es ich sei der einzige der dies bemängelt hat, nach paar Wochen kam dann plötzlich die Meldung von Audi, dass eine Lösung in Arbeit sei, da bereits mehrere Vorfälle gemeldet wurden und auch bereits geprüft wurden.
Der Freundliche Techniker aus dem Diagnosezentrum hat sich lange mit mir unterhalten, unter anderem auch wie sich dieser Ruck so anfühlt. Da kamen wir dann eher zum Schluss dass es sich eher nach einen kurzzeitig eingeleiteten und wieder abgebrochenen Gangwechsel oder kurzzeitiger wechsel von Gas auf Schubbetrieb anfühlt anstatt eines Bremseinfriffes.
Zitat:
@atlan428 schrieb am 29. Januar 2015 um 07:51:49 Uhr:
... durch den relativ starken Seitenwind (der A3 scheint da sowieso recht anfällig zu sein) ... 🙁
Zwar OT, aber bin die Tage regelrecht erschrocken, hatte nun zwei unterschiedliche A3 Limos als Leihwagen die nicht so hoch ausgestattet sind wie meiner (z.B. keine Progressivlenkung, S-Line Fahrwerk und so...). Bei 180 auf der Autobahn sind die rumgeschlängert und auf Seitenwind reagiert wie es meiner bei 230 nichtmal macht 🙄
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 29. Januar 2015 um 11:52:28 Uhr:
@Audi-Jenz: Wenn aber jeder so denkt, dann ist aber am Ende auch meine Rennerei für die Katze, weil es Audi Schlicht nicht interessiert wenn ich als einziger unter hunderttausenden das ganze bemängele.
@VAGCruiser: Du hast ja recht. Ich werde das Thema beim nächsten Werkstattbesuch auch zur Sprache bringen, denn es ist schon etwas irritierend während der Fahrt - weil es eben nur so sporadisch und nicht nachvollziehbar auftreten kann.
Zitat:
Der Freundliche Techniker aus dem Diagnosezentrum hat sich lange mit mir unterhalten, unter anderem auch wie sich dieser Ruck so anfühlt. Da kamen wir dann eher zum Schluss dass es sich eher nach einen kurzzeitig eingeleiteten und wieder abgebrochenen Gangwechsel oder kurzzeitiger wechsel von Gas auf Schubbetrieb anfühlt anstatt eines Bremseinfriffes.
Ja, das ist nicht auszuschließen. Es fühlt sich zwar wie ein kurzer Bremseingriff an, aber technisch könnte es sicherlich auch ein Schubwechsel sein. Jedenfalls macht das ACC es nur, wenn die voreingestellte Geschwindigkeit bereits erreicht wurde. Vielleicht gibt es in einigen Situationen von der Steuerungslogik her einen Konflikt, auf welche Weise die Geschwindigkeit gehalten werden soll (um nicht weiter zu beschleunigen). Ist nur so ein Gedanke 🙄
Zitat:
@atlan428 schrieb am 29. Januar 2015 um 07:51:49 Uhr:
Bei mir ist gestern das Problem auch zum ersten Mal aufgetreten. Als ich auf der Autobahn mit 160 km/h und aktivem ACC unterwegs war, gab es zweimal diese Ruckler. Es fühlte sich dabei so an, als würde mein Auto durch das ACC abgebremst. Dies geschah allerdings auf gerade Strecke und ohne das jemand vor mir gefahren wäre. Bevor ich diesen Thread gelesen hatte, dachte ich, dass die Ruckler durch den relativ starken Seitenwind (der A3 scheint da sowieso recht anfällig zu sein) ausgelöst wurden. 🙁
Willkommen im Club 😉 😛
Na ja, die Ruckler hatte ich leider auch schon bei Tempo 90 und stillem Wetter :/
Also hatte ja gestern noch einen 150PS TDI A3 Limo mit S-Tronic, ACC und Assistenzpaket den ich rund 250km mit ACC getestet hab.
Geruckt hat er zwar nie, muss aber ja nichts heißen wie wir wissen, den offtmals kommt es auch bei mir viele hundert Kilometer nicht.
Was mir aber aufgefallen ist und auch die Theorie dass es eine Motor-Getriebeseitige Reaktion ist, das Fahrzeug fährt sich viel harmonischer!
Klar, meiner hat 24 Pferde und 40 NM mehr Drehmoment, was man deutlich spürt, aber allein von den Schaltvorgängen, alles butterweich egal ob ab oder hochschalten, Kickdown oder dahingleiten. Meiner haut, bzw. knallt da oft regelrecht die Gänge rein, dass das ganze Auto oft heftig ruckt wenn er schaltet.
Mein Kumplel hatte einen Scirocco mit Benziner und 6-Gang DSG, selbes Spiel, hatte ich damals schon zu ihm gesagt dass bei ihm alles viel "geschmeidiger" schaltet als bei meinem TDI.
Evtl. liegt also wirklich das Problem auf dieser Seite. Denn wenn ich das jetzt so richtig gedeutet habe, kann es einfach nicht mehr am ACC liegen, da schon alles getauscht wurde was zum ACC gehört und ebenfalls mehrmals kalibriert wurde.
Ich hab jetzt mein Auto wieder, es wurden nun alle Steuergeräte die in irgendeiner Weise in die ACC und Motorregelung eingreifen können auf Aktualität und Soll-Ist-Vergleich geprüft sowie alles nochmal penibel vermessen. Jetzt soll ich wieder testen, bin mal gespannt...
... gespannt vor allem was nun ist wenn es immer noch im gleichen Umfang vorhanden ist ?!
Zitat:
@Audi-Jenz schrieb am 30. Januar 2015 um 16:23:42 Uhr:
Jedenfalls macht das ACC es nur, wenn die voreingestellte Geschwindigkeit bereits erreicht wurde. Vielleicht gibt es in einigen Situationen von der Steuerungslogik her einen Konflikt, auf welche Weise die Geschwindigkeit gehalten werden soll (um nicht weiter zu beschleunigen). Ist nur so ein Gedanke 🙄
Also ich hatte den Rucker definitiv auch schon in Beschleunigungsfasen oder Bergauf. Erst am Montag wieder einen gehabt auf der Bundestraße beim Hochbeschleunigen von einer Ampel weg auf 110km/h. Dies war sogar ein recht heftiger Rucker, vergleichbar in der Stärke mit einem Zündaussetzter den ich bei meinem vorherigen Benzinerauto mal hatte.
Zitat:
Evtl. liegt also wirklich das Problem auf dieser Seite. Denn wenn ich das jetzt so richtig gedeutet habe, kann es einfach nicht mehr am ACC liegen, da schon alles getauscht wurde was zum ACC gehört und ebenfalls mehrmals kalibriert wurde.
Ich hab jetzt mein Auto wieder, es wurden nun alle Steuergeräte die in irgendeiner Weise in die ACC und Motorregelung eingreifen können auf Aktualität und Soll-Ist-Vergleich geprüft sowie alles nochmal penibel vermessen. Jetzt soll ich wieder testen, bin mal gespannt...
Tjoa, genau so etwas wollte ich mir eigentlich nicht antun. Je mehr an der Elekronik rumgefummlt wird, desto höher wird nacher noch die Wahrscheinlichkeit, dass Folgeerscheinungen auftreten. Ich hatte so etwas in der Art schon einmal bei einem A3, das muss ich nicht nochmal haben :/
Aber wie gesagt, ich werde es dennoch mal ansprechen.
Zitat:
Klar, meiner hat 24 Pferde und 40 NM mehr Drehmoment, was man deutlich spürt, aber allein von den Schaltvorgängen, alles butterweich egal ob ab oder hochschalten, Kickdown oder dahingleiten. Meiner haut, bzw. knallt da oft regelrecht die Gänge rein, dass das ganze Auto oft heftig ruckt wenn er schaltet.
Ja, ich kenne das gut. Vor allem vom 3. in den 4. gibt es manchmal echt extreme Schläge. Da hat man manchmal fast das Gefühl, dass das Getriebe 'nen halben Meter tiefer fällt 😰
Zitat:
... gespannt vor allem was nun ist wenn es immer noch im gleichen Umfang vorhanden ist ?!
Ich drück' Dir die Daumen, dass die Thematik bei Dir jetzt gelöst wurde!
Zitat:
@Audi-Jenz schrieb am 30. Januar 2015 um 20:07:04 Uhr:
Ja, ich kenne das gut. Vor allem vom 3. in den 4. gibt es manchmal echt extreme Schläge. Da hat man manchmal fast das Gefühl, dass das Getriebe 'nen halben Meter tiefer fällt 😰
Sprichst mir aus der Sehle, tatsächlich auch bei mir vermehrt der Schaltvorgang 3 auf 4 der bei stärkeren Beschleunigungen meistens richtig "rein haut" ... das hat der der Leihwagen gar nicht gemacht!
Ich habe durch Zufall diesen Thread gefunden, bei den Skoda Jungs gibt/gab es ein ähnliches Problem. Dort gab es aber eine Serviceaktion, danach war der Fehler verschwunden:
http://www.skodacommunity.de/.../index3.html#post1145141
Gruß Scoty81