ACC nachrüsten und weitere Fragen zu Drittanbieteraufrüstkits

Audi A4 B9/8W

Hallo.

Ich bin sehr neu hier im Forum und wollte mich einfach nur mehr reinlesen, weil ich nun auf nen Audi A4 habe. So langsam merke ich aber, dass ihr alle verrückt seid und es hier sehr sehr sehr stark auch ins technische geht, was ich nicht so krass erwartet hatte. 😁

Ich würde gerne einige Dinge nachrüsten und hatte mich demtentsprechend schon informiert.
Manche Dinge kann man nicht direkt durch Audi nachrüsten lassen und dann muss man zu Drittanbietern tendieren. Doch da kommen schon die ersten Fragen auf.

Wenn ich nun z.B. ACC nachrüsten will, dann kaufe ich halt so Teile von Drittanbietern, weil es manche nicht direkt von Audi gibt, richtig?

Dann muss man halt alles anbringen und dann muss man irgendwas mit der Software von Audi machen... meine Fragen die ich mir nun stelle sind, ob Audi das absegnet oder ob dann die Garantie verloren geht? Weil bei manchen Leuten habe ich gesehen, dass die ACC nachgerüstet haben, mit Teilen die nicht offiziell von Audi sind und trotzdem konnten die alles im MMI Menü einstellen, wie einer, der es ab Werk hat..

Zwei weitere Fragen:
Gibt es erhebliche Nachteile wenn man Gebrauch von diesen Drittanbieter Teilen macht oder sind die fast genauso gut wie die von Audi ab Werk?

Kann man sowas in einer Tuning Werkstatt machen lassen oder so? Weil meine Audi Partner Wertstatt nutzt ja nur offizielle Audi Teile.

Hoffe jemand kann mir mal Klarheit verschaffen. 😁

Beste Antwort im Thema

😁 war klar 😉

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

@spuerer schrieb am 30. Januar 2024 um 12:00:39 Uhr:


starten lässt er sich - es werden die ESP und Bremsenleuchte anbleiben...

Vom Allroad würde ich Abstand nehmen...weiß nicht ob der passt, auf jeden Fall passt der Radumfang nicht.

Hab jetzt die Info bekommen, dass der Premium Block aus keinem Allroad stammt. Sollte also passen.

Ist er dann trotz ESP und Bremsenleuchte an (sicher) fahrbar?

Würde den Rest vom ACC anschließend schnellstmöglich nachrüsten und anpassen lassen, muss aber zuerst wissen ob der gebrauchte ABS Block prinzipiell okay oder Schrott ist...

Weiß jemand, warum man u.a. im A3 das ACC per FoD nachträglich buchen kann und es im A4 nur mit Komponententausch möglich ist?

Weil die Hardware im A3 serienmäßig verbaut ist und im A4 nicht. Und der A3 ein neueres Modell.

Danke, schade, dass das ACC nur im Tour-Paket und nicht einzeln angeboten wird.

Ähnliche Themen

Hallo, bei mir ist aktuell ein Lenkstockhebel ohne LA und ACC verbaut, Teilenummer 4M0 907 129 LE. Audi A4 Avant B9 8W Bj. 2018. Was wäre die richtige Teilenummer für den richtigen Lenkstockhebel zum Aufrüsten auf LA und ACC?

Zitat:

@StummerFrosch schrieb am 30. August 2023 um 17:01:19 Uhr:


Die Nachfolger sind
4M0907129ML
4N0907129BC
4N0907129LS
4N0907129NJ

Sollten alle passen.

Hallo,

bei dem Threadersteller ging es laut Teilenummer 8W0419091FG um ein Lenkrad mit eckigem Airbag. Sind deine gennanten Teilenummern für den Lenkstockhebel auch für ein Lenkrad Multifunktion Plus mit RUNDEM Airbag gültig?

A4 Avant B9 8W Bj. 2018 und ebenfalls Lane Assist, ACC mit Limiter Taste, Heckwischer, Lenkradheizung etc.

Automatik DSG mit Schaltwippen.

Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradheizung nachrusten: Teilenummer Lenkstockschalter' überführt.]

Multifunktionstasten "hängen" am Gateway...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradheizung nachrusten: Teilenummer Lenkstockschalter' überführt.]

Ja es passt alles auch für das Lenkrad mit rundem Airbag.

Ich habe auch den runden und alles wie zuvor beschrieben verbaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradheizung nachrusten: Teilenummer Lenkstockschalter' überführt.]

Danke für die Rückmeldung.

So wie es aussieht habe ich (in dem Fall leider) die Dynamiklenkung verbaut. Ich habe im Menü die Auswahlmöglichkeiten, siehe Foto. Aber auf dem PR-Code Aufkleber steht nichts von 1N8. Ist Baujahr 2018.

Kann man den Lenkstockhebel hier auch selbst tauschen? Reicht anschließend eine Lenkradwaage zur Kalibrierung mit ODIS oder geht das nur zusammen mit einer Achsvermessung?

MMI Lenkungsoptionen

geht mit odis

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 28. August 2024 um 13:20:01 Uhr:


geht mit odis

Sorry, aber kannst du bitte vl. etwas ausführlicher was dazu sagen? Für mich ist das alles Neuland...

In vielen Beiträgen wird davor gewarnt wenn man die Dynamiklenkung verbaut hat da überhaupt irgendetwas anzufassen... Hab ich überhaupt die Dynamiklenkung drin?

ODIS (offline) und Lenkradwaage wäre ausreichend nach dem Lenkstockhebeltausch? Also wäre keine Achsvermessung nötig?

Die Einstellung auf deinem MMI hat doch jeder A4 mit driveselect - da ändert sich die Lenkunterstützung (comfort = leichtgängig, dynamic = schwergängiger).

Zur Kallibrierung der Dynamiklenkung smuss zwar nicht unbedingt Achsvermessung gemacht werden, aber irgendwie muss sichergestellt sein, dass die Vorderräder absolut gerade stehen, ansonsten bringt auch eine Lenkradwaage nichts.

Meiner Bj 11/19 mit Drive Select hat das Menü nicht, außer über Individual hab ich da irgendwas zur Auswahl. Evtl ist es ja dasselbe.

Zitat:

@spuerer schrieb am 30. August 2024 um 09:18:15 Uhr:


Die Einstellung auf deinem MMI hat doch jeder A4 mit driveselect - da ändert sich die Lenkunterstützung (comfort = leichtgängig, dynamic = schwergängiger).

Zur Kallibrierung der Dynamiklenkung smuss zwar nicht unbedingt Achsvermessung gemacht werden, aber irgendwie muss sichergestellt sein, dass die Vorderräder absolut gerade stehen, ansonsten bringt auch eine Lenkradwaage nichts.

das ist im individual-menü

Hallo, wie sich herausgestellt hat habe ich (zum Glück) keine aktive Dynamiklenkung verbaut, sondern nur die "normale".

Als Lenkstockhebel habe ich mir jetzt folgenden besorgt: 4N0907129NJ

Gateway ist von Werk aus folgendes verbaut: 8W5 907 468 E

Welches Gateway benötige ich nun um den neuen Lenkstockhebel verbauen zu können und ACC+ALA nachzurüsten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen