ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Alle drei können es. Sind nur unterschiedliche Softwarestände.

Falls du irgendwann vorhast das 3GP nachzurüsten, brauchst du mind. Index N.
Lässt sich aber flashen auf N und höher.

Das ist super. Danke für dein Hinweis. 3GP steht bei mir auf dem Zettel!

Ich Sucher jetzt nur noch ein Tacho mit der Teilenummer 4f0920934A oder 4f0920934AX!

so, heute endlich das ACC beim Kumpel selbst kalibriert.
Falls einer Interesse im Raum Nürnberg/Erlangen hat, bitte PN. Gebe dann die Mailadresse weiter.

20180717-175143

Ich würde gerne selber das ACC kalibrieren. Was benötige ich genau für eine Vorrichtung und worauf kommt es an?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michi126 schrieb am 21. Juli 2018 um 22:09:55 Uhr:


Ich würde gerne selber das ACC kalibrieren. Was benötige ich genau für eine Vorrichtung und worauf kommt es an?

hier:

https://www.motor-talk.de/.../acc-kalibrieren-beim-q5-t6182173.html

Super, danke!
Ist das auch mit VCP machbar?

Ja, hab es damit auch gemacht.

Hallo zusammen,

ich habe den Umbau jetzt auch hinter mir allerdings läuft da ganze noch nicht so ganz.
Hat jemand eine Idee zu meinem Fehlerbild?

Folgenden Fehler habe ich noch, wobei der von der Bremse ja klar ist, die Bremsdrucksensoren sind noch nicht drin.
Was mich sehr stutzig mach, ich habe keinen Komponentenschutz im Sensor? War bisher nirgends zum Freischalten und trotzdem kommt nichts.

Das Heizelement habe ich rauscodieren müssen. Als es noch drin war stand da immer Kurzschluss nach Masse.

Einziges Steuergerät was ich bislang nicht codieren konnte was die Bremse (03) ich weiß nicht was hier bezüglich ACC eingestellt werden muss.

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 AJ HW: 4F0 614 517 AR
Bauteil: ESP8 quattro H01 0130
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0020931
Betriebsnr.: WSC 02152 785 00200
VCID: 6CD05C9F4F98505E91-8039

2 Fehlercodes gefunden:
02848 - Geber f¸r Bremsdruck vorn rechts
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 10
Verlernz‰hler: 23
Kilometerstand: 137677 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.30
Zeit: 15:28:09

Umgebungsbedingungen:
Hex Wert: 0x00C0
Hex Wert: 0x40A2
Hex Wert: 0x003B
Hex Wert: 0x3089
Hex Wert: 0x00FF

02847 - Geber f¸r Bremsdruck vorn links
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 10
Verlernz‰hler: 23
Kilometerstand: 137677 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.30
Zeit: 15:28:09

Umgebungsbedingungen:
Hex Wert: 0x00C0
Hex Wert: 0x40A2
Hex Wert: 0x003A
Hex Wert: 0x308A
Hex Wert: 0x00FF

Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-561.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 561 C HW: 4F0 907 561 B
Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0041168
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 234277A3E2C65F2660-8077

1 Fehler gefunden:
01316 - Bremsensteuerger‰t
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 3
Verlernz‰hler: 23
Kilometerstand: 137795 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.08.02
Zeit: 20:15:08

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 46.0?C
Spannung: 13.95 V
Bin‰rwert: 00001
Hex Wert: 0x2513
Hex Wert: 0x0007
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Querbeschleunigung: 0.87 m/s²

Hat keiner eine Idee?

Was heißt läuft noch nicht so ganz?
Die Fehler sind normal, wegen den fehlenden Sensoren.

Abs kannst du mit VAS oder Odis codieren.
Beim VCDS gibt es keine Klartextcodierungen für die ABS/ESP Blöcke.

Hab leider nur VCDS. Kennt denn einer die Codierung die ich nehmen muss?

Wenn Dir die Codierung meiner Möhre mit original verbauten ACC helfen kann, dann gerne. Ich gehe mal alles zusammenkopieren. Moment dann noch....
Die Wahrheit wird sich aber nicht nur in der Codierung widerspiegeln sondern auch in den Anpasskanälen. Da müsste man ein Steuergeräteabbild machen. Weiß nicht ob ich eins habe. Ich schau mal.

Bremsenelektronik:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 AJ HW: 4F0 614 517 AR
Bauteil: ESP8 quattro H01 0130
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0020932
Betriebsnr.: WSC 02319 785 00200
VCID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------

Distanzregelung:

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-561.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 561 C HW: 4F0 907 561 B
Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0041168
Betriebsnr.: WSC 02319 785 00200
VCID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------

Wenn Dir die Codierung meiner Möhre mit original verbauten ACC helfen kann, dann gerne. Ich gehe mal alles zusammenkopieren.
Die Wahrheit wird sich aber nicht nur in der Codierung widerspiegeln sondern auch in den Anpasskanälen. Da müsste man ein Steuergeräteabbild machen. Weiß nicht ob ich eins habe. Ich schau mal. Beachte auch das ich einen RS hab. Da kann es sein, das vielleicht etwas anders ist in der Codierung.

Bremsenelektronik:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 AJ HW: 4F0 614 517 AR
Bauteil: ESP8 quattro H01 0130
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0020932
Betriebsnr.: WSC 02319 785 00200
VCID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------

Distanzregelung:

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-561.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 561 C HW: 4F0 907 561 B
Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0041168
Betriebsnr.: WSC 02319 785 00200
VCID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------

Steuergeräeabbild der Distanzregelung habe ich. Ich hab mal Screenshots gemacht:

Adpmap-13-4f0-910-561-c
Blockmap-13-4f0-910-561-c

Perfekt, ich habe auch den RS, werde nachher mal die Codierung von dir testen.
Danke schonmal.

Schön dann können wir uns ja mal austauschen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen