ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
So heute habe ich die Codierung getestet. Habe also vom ABS Steuergerät (03) die letzte Ziffer auf "2" Codiert. Danach war scheinbar eine Katastrophe in dem Steuergerät. Motor gestartet und plötzlich: "Fehler ABS / ESP / Feststellbremse" ein gepiepse in alle Richtungen... Naja dachte mir ich fahr mal vorsichtig ein paar meter aber ACC stand nun gar nicht mehr zur Verfügung.
Codierung also wieder Rückgängig gemacht - jetzt das erstaunliche: ACC funktioniert plötzlich und das auch noch OHNE das ich je einmal den Komponentenschutz habe entfernen lassen.
Sehr komisch, warten wir mal ab ob der Kompo sich noch meldet.
Bei der ersten Testfahrt heute ist mir allerdings aufgefallen, dass der Sensor die Autos erst ab einer Entfernung von weniger als 100 Meter erkennt. In meinem A4 von 2012 hatte ich den Eindruck das der sensor schon bei 200 Meter Entfernung die Autos erkennt.
Mit "erkennen" meine ich das im FIS die Silhouette des Autos farbig wird.
Anbei mal die Werte des Sensors. Ich vermute das der Sensor eventuell doch noch etwas verstellt ist oder könnt ihr mir bestätigen das der Sensor Autos erst recht "spät" wahrnimmt?
Viele Grüße
Der hat ja 4 oder 5 Stufen, die Du am Wahlhebel einstellen kannst. Wahrscheinlich steht deiner auf Stufe 1 was für den Stadtverkehr ganz nützlich ist. Dann reagiert er ziemlich spät. Musst mal schauen.
Könnte auch sein, das dein Sensor noch eine Kalibration braucht.
Zu Deinen Werten kann ich nicht viel sagen. Da kennen sich andere besser aus. Ob das Ding Komponentenschutz hat müsste ich nachsehen. Bin jetzt nicht am Computer
Bis dann.
Komponentenschutz soll er nach den vorherigen Beiträgen schon haben, naja ich finds gut so.
Ich habe es auf der Autobahn getestet und hier finde ich 100 meter auf Stufe 3 schon arg wenig, wie gesagt ich hab den vergleich zum 8K und hier war das ganze wesentlich früher erkennbar.
Könnte jetzt am alter liegen oder an der fehlenden Kalibrierung, deswegen die Frage an alle die ACC schon haben. Ab welcher Entfernung merkt die anzeige im FIS das ein Auto voraus fährt?
Ich möchte nicht wissen ab wann das ACC regelt, mir ist schon klar das dies von der Geschwindigkeit und der Distanz-Einstellung abhängig ist.
Ähnliche Themen
Poste doch mal bitte Deine Kennung von dem Steuergerät. Vieleicht hast Du auch eine X Software drauf.
Wenn das ACC nicht mehr mit der Abweichung/Dejustage zurecht kommt, meldet es sich schon und wirft das ACC ab. Der Winkel bei Dir ist zwar nicht der Hit, aber er ist auch nicht so verstellt.
Außerdem muss man das über einen längeren Zeitraum beobachten. Dieser Winkel ist dynamisch....
Ich hab mal aufgepasst im Stadtverkehr. Also Tempo 50kmh. Ein vorausfahrendes Auto wird bei mir auch erst unter 100m erkannt. Das wäre also normal. Inwieweit die Distanzstufen da mit reinspielen müsste ich mal testen. In der Stadt fahre ich mit Stellung 3 auf der AB mit Stellung 5.
Hatte vorige Woche einen neuen Tiguan als Mietwagen. Dessen ACC war schon um Welten besser als meines. Ist mir besonders beim Bremsvorgang aufgefallen. Viel geschmeidiger. Meiner ist mir da etwas zu ruppig. Liegt vielleicht auch an den Keramikbremsen oder am Softwarestand. Nach 2008 kam da wohl nichts neues mehr laut 4FDevil. Unser 4F wird eben langsam alt. So wie ich 😁.
Komponentenschutz ist dann gestern doch noch aktiv geworden.
Der Sensor von mir ist übrigens nicht gut eingestellt, deswegen äußert es sich so. Habe die Einstellschraube von der Höhe mal etwas gedreht und es wurde schon besser.
Werde mir demnächst eine Kalibriervorrichtung bauen.
Ich hab nochmal während einer langen Autobahnfahrt darauf geachtet. Ein vorausfahrendes Auto wird bei ca 100m erkannt, egal welche Stufe man am Wahlhebel einstellt. Somit ist dann die Erkennung bei Stadt- und Autobahnfahrt gleich.
Ihr könnt ja mal schreiben ob das bei Euch auch so ist. Ich nehme mal an ja.
Ich hab auch nochmal drauf geachtet bei mir waren es vielleicht nur 60 Meter wo das Auto erst erkannt wird. Wollen wir na hoffen das es mehr wird. Bin gerade bei Audi und lass den Komponentenschutz entfernen, auf der Rückfahrt kann ich dann sagen wieviel die eine Umdrehung gebracht hat.
So Komponentenschutz ist runter.
100meter sind jetzt auch locker drin.
Passt alles.
Und DAB+ wurde auch direkt freigeschaltet.
Danke an den freundlichen in Krefeld
Die Erkennung eines vorrausfahrenden Fahrzeuges hat nichts mit der Einstellung am Wählhebel zu tun.
Hier kann man nur regeln wieviel Abstand gelassen wird bevor das System eingreift.
Hi all,
ich fahre einen 4G aus 2012 mit orginal ACC. Da ist ein Sensor defekt gewesen und diesen habe ich gegen einen gebrauchten ausgetauscht.
Nun mein Problem:
Dachte, dass ich nach Löschen der Fehler (VCDS) nun mein ACC auch unkalibriert nutzen kann. Einfach damit ich mit Tempomat fahren kann.
Falsch gedacht.
Anyone suggestions...?
Da muss doch auch ohne Kalibrieren erstmal der shize ACC wieder aktiviert werden können..
Dickes Merci an den jenigen der eine Lösung kennt.