ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Zitat:

@OnSerious schrieb am 5. März 2018 um 20:33:50 Uhr:


Du hast original Teile am Auto die auch für das Auto Modell zugelassen sind. Es ist keine Bastelei mit nicht zugelassenen China teilen. Das System funktioniert nach den Systemstandards und wenn irgendwas falsch ist steigt das System mit einem Fehler aus. So wie beim original ACC ab Werk auch. Wenn etwas nicht richtig funktioniert könntest du es auch nicht aktivieren. Eintragen muss man das ACC meiner Meinung nach nicht, und eine Betriebserlaubnis erlischt wenn nicht zugelassene Teile verbaut werden.

Du kannst optional deine Versicherung anrufen, nachfragen, und dann das ganze auch melden, das es bei einem Crash keine Probleme gibt wenn neben der Stoßstange plötzlich noch ein 1000 Euro teurer Radarsensor auf der Rechnung steht, der eigentlich nicht zur Fahrgestellnummer gehört. Wen es für die überhaupt Interessant ist. Im Grunde stellt ja ein Gutachter den Schaden fest.

Danke dir für die ausführliche Antwort!

Hallo zusammen,

kann jemand meine Perametrierungswerte bewerten und Empfehltung abgeben ob alles in Ordnung ist?
WEißt jemand wofür der Wert "Winkel" im zweiten und in dem dritten Feld steht?

Was mich stört, dass in länglichen Kurven ACC das vorne fahrende Auto nicht immer korrekt erkennt und dann kurz vor Auffahren hektisch mit Vollberemsung und mit einem akutischen Hinweis reagiert. Ich habe das Gefühl, dass die ACC "meint" ein Fahrzeug auf der Nebenspur registrieren zu haben, obwohl das vorne fahrende Fahrzeug auf der gleichen Spur fährt.

Danke euch für Rückmeldung in Voraus

4F0 907 468 N

CAN Gateway FL, Pin 7/17 sind ja CAN High und Low...

Weiß jemand welcher Pin High und welcher Low ist?

Mfg

Moin,
falls du noch die Info brauchst,

PIN 17 (orange/schwarz) ist CAN Extended High

PIN 7 (orange/braun) ist CAN Extended Low

Ähnliche Themen

Es kann nicht zufällig jemand im Raum Bamberg, Erlangen, Nürnberg das ACC kalibrieren?

Hab mich heute endlich dazu durchgerungen ACC nachzurüsten - an einem A6 4F MJ2010. Ich konnte soweit auch alles codieren, allerding weiß ich nun nicht ob ein Komponentenschutz vorhanden ist oder nicht, da ich keine außergewöhnlichen Fehler hab. Der Sensor war aber gebraucht gekauft und sollte doch eigentlich nen Schutz drin haben oder verstehe ich da was falsch?

Einzig im KI wird mir angezeigt „ACC nicht verfügbar“, was aber laut Aussage eines Freundes mit der Zeit von alleine verschwindet - bei ihm hat sich das ACC nach ca 200km ohne weiteres Zutun aktiviert und funktioniert nun einwandfrei.

Der ACC Sensor hat generell Komponentenschutz, und der Fehler "ACC nicht verfügbar" wird genau davon kommen, nehme ich mal an. Da bringen auch 1000 km nichts.

Guck einfach in Steuergerät 13 in den Fehlerspeicher dann steht schon drin Komponentenschutz aktiv oder das er ne Kalibrierung möchte. Irgendwie hast es ja auch codiert 🙂

Bei Komponentenschutz ab zu Audi!

Also im Steuergerät 13 habe ich nur die folgenden beiden Einträge:

01316 - Bremsensteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 149
Kilometerstand: 288570 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.03
Zeit: 15:52:18

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 41.0°C
Spannung: 11.90 V
Binärwert: 01001
Hex Wert: 0x2513
Hex Wert: 0x0007
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Querbeschleunigung: 0.00 m/s^2

01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 149
Kilometerstand: 288570 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.03
Zeit: 15:52:18

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 41.0°C
Spannung: 11.90 V
Binärwert: 01001
Hex Wert: 0x2512
Hex Wert: 0x0006
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Querbeschleunigung: 0.00 m/s^2

Wenn ich in die Messwertblöcke gehe wird mir unter Block 002 bei Justagewinkel ein Dejustagewinkel von 0.65° angezeigt und die anderen drei Felder rechts daneben zeigen nur "n.V.". Hat es evtl. damit was zutun?

Du hast ja einen Fehler im Motorsteuergerät sagt das ACC. Ich vermute nicht richtig codiert.
Du hast ja einen Facelift, wie hast du das Motor STG codiert?

Da gibts nähmlich zwei Varianten, beim VFL meistens je nach Motor wird ein Aktivierungscode eingegeben.
Beim FL wird unter Lange Codierung codiert, Byte 6, Bit 1 setzen.

Byte 6, Bit 1 hat tatsächlich noch gefehlt. Ist nun drin. Ich habe beim Codieren alle Stellen, die in irgendeiner Weise was mit dem ACC am Hut haben, aktiviert. Gibt es ne Auflistung was beim FL alles codiert werden muss? Da ich aus den 80 Seiten und den zig Varianten nicht ganz schlau werde und die meisten Anleitungen sich auf den VFL beziehen, welche ich nicht 1zu1 übernehmen kann.

- Steuergerät 1 Motorsteuergerät muss codiert bzw. mit Login aktiviert werden (bei FL Codierung).
- Steuergerät 3 ABS/ESP Bremse muss ggf. codiert werden bin mir nicht mehr so sicher(wahrscheinlich leider nicht in VCDS drin, dann ggf. mit ODIS/VAS codieren)
- Steuergerät 13 - Abstandsregelung muss ordentlich codiert werden
- Steuergerät 16 - Lenksäulensteuergerät muss ggf. codiert werden (da steckt der ACC Schalter drauf 😉)
- Steuergerät 69 - Anhängerkupplungssteuergerät (falls AHK vorhanden) muss codiert werden.

Optional: Wenn Radarsensor den SW Index B oder C hat gibt es einen Anpassungskanal um die Konfiguration über das MMI zu steuern, falls nicht. (Index A und B lassen sich auf C flashen). Im Steuergerät 5F muss über das Hidden Menü bzw. über die Codierung (Verbauliste etc?) das ACC noch codiert werden, damit du den Menüeintrag dann im MMI hast, bei dem du Standarddistanz und Gonglautstärke sowie Fahrmodus (dynamik,normal,comfort) einstellen kannst.

Manche Steuergeräte erkennen den verbauten ACC Schalter selbst, und geben dann im Fehlerspeicher den Fehler : Steuergerät falsch codiert aus. Da musst du dann natürlich noch nachcodieren.

Hab den SW Index B beim Radarsensor, kann soweit im MMI auch alles einstellen. Die Codierungen passen mit deiner Auflistung oben, lediglich im Steuergerät 69 finde ich keine Anpassungen für ACC - was muss dort denn geändert werden? Im Steuergerät 13 habe ich die Anhängerkupplung entsprechend gesetzt.

Komisch finde ich halt immernoch dass ich keine (Fehler-)Meldung zum Komponentenschutz bekommen habe, da dieser doch eigtl. vorhanden sein müsste, oder gibt es auch Fälle, wo Sensoren ohne Komponentenschutz verbaut wurden? Der Sensor ist ansprechbar und die Messwerte im VCDS sind auch realistisch, lediglich die Meldung im KI verwährt mir die Benutzung vom ACC mit der Meldung „ACC nicht verfügbar“ sobald ich die Hebel betätige.

Schau mal im ACC im Messwerteblock 05 nach.
Musst du während der Fahrt mal das ACC aktivieren und beobachten ob er ein vorausfahrendes Fahrzeug erkennt.
Wenn ja, dann liegt es höchstwahrscheinlich am Komponentenschutz.
Wenn nicht, dann muss dein ACC kalibriert werden.

Mach mal einen kompletten Scan und schau ob nicht im Gateway oder so der Komponentenschutz Fehler drin ist.

So, der Komponentenschutz kam dann gestern doch noch... musste ja 😁
Liegt laut dem Freundlichen an der dynamischen Kalibrierung, was auch das zeitweilige Ausfallen des Sensors erklären würde.
Heute dann innerhalb von 10 Minuten freischalten lassen, 30€ dagelassen und es läuft nun einwandfrei! Kalibrierung ist auch nicht weiter notwendig, da alles im grünen Bereich liegt. Dann kann's nun endlich entspannt in den Süden gehen 🙂 Danke nochmal für die Hilfe @OnSerious & @mr.jonny83 !

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich suche ein FL Gateway welches ACC, Fernlichtassistenten, Rückfahrkamera, Spurwechselassistenten (fals das wichtig ist), AAS (quasi alles unterstützt was geht)!

Ich habe diese Teilenummern gefunden gehabt.

4F0907468G,
4F0907468L und
4F0907468N!

Welcher unterstützt alle Assistenten?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen