ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Codierung okay? An dem fehlenden KI kann es ja nocht liegen. denn bei anderen funktioniert es ja auch.
Hmm..... Im mtg codiert, KI, lenkstockschalter auch. Fehlt noch etwas? Dürfte doch eine Fehlermeldung kommen wenn etwas falsch bzw nicht codiert ist, oder?
Ähnliche Themen
Ja, das sollte es eigentlich sein. Hast Du im Motor-STG richtig codiert?
So wie hier beschrieben:
11463 = Aktivierung Geschwindigkeitsregelanlage
13647 = ACC-Aktivierung
16167 = Deaktivierung Geschwindigkeitsregelanlage
Vorhin deaktiviert und aktiviert. ACC funktionert nicht. Nur GRA.
Deaktiviert, gefahren GRA/ACC funktionert nicht.
Also das codieren scheint zu klappen.
Wieder mit 13647 aktiviert, ACC funktionert nicht. Nur GRA. Leider keine Änderung
Mist, hatte noch die Hoffnung, dass Du ein Motor-STG SW ohne dem ACC haben könntest. Ich glaube, dass die aller ersten 4F kein ACC hatte.
Kannst Du mir mal bitte per PN Dein SCAN senden, ich möchte mir den mal ganz in Ruhe anschauen.
Zitat:
@Michara schrieb am 17. Dezember 2012 um 21:24:34 Uhr:
Hi,hab auch nen 4L, allerdings mit Werks-ACC. Wenn Du den Schaltplan brauchst melde Dich per PM.
Pin 5 & 6 des ACC-Sensors sind nicht belegt.
Pin 1 = GND
Pin 2 = CAN H
Pin 3 = CAN L
Pin 7 = +12V über Z47 (Radom-Heizung)
Pin 8 = +12VGrüße Micha
Kann mir jemand sagen wie das rechtlich aussieht? Also ich habe nun ein Wagen ohne ACC und rüste dieses nach. Muss ich das irgendwo eintragen? Kann man das überhaupt irgendwo eintragen, damit das alles rechtens im Straßenverkehr genehmigt ist?
Weil ich gerade im Fahrschulbogen eine Frage gesehen habe, wo gesagt wird, dass durch technische Änderungen an meinem Fahrzeug die Betriebserlaubnis erloschen ist (habe es bei einem Kumpel gesehen, ich habe den Schein ja schon).
Du hast original Teile am Auto die auch für das Auto Modell zugelassen sind. Es ist keine Bastelei mit nicht zugelassenen China teilen. Das System funktioniert nach den Systemstandards und wenn irgendwas falsch ist steigt das System mit einem Fehler aus. So wie beim original ACC ab Werk auch. Wenn etwas nicht richtig funktioniert könntest du es auch nicht aktivieren. Eintragen muss man das ACC meiner Meinung nach nicht, und eine Betriebserlaubnis erlischt wenn nicht zugelassene Teile verbaut werden.
Du kannst optional deine Versicherung anrufen, nachfragen, und dann das ganze auch melden, das es bei einem Crash keine Probleme gibt wenn neben der Stoßstange plötzlich noch ein 1000 Euro teurer Radarsensor auf der Rechnung steht, der eigentlich nicht zur Fahrgestellnummer gehört. Wen es für die überhaupt Interessant ist. Im Grunde stellt ja ein Gutachter den Schaden fest.