ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Bezüglich der Abdeckung, ich war der Meinung dass es nur ein Deckel ist! Ohne Funktion!

Bin jetzt eines besseren belehrt worden!

Danke an alle!

Nochmal was: 4F0 907 637 A, sind es die passenden Drucksensoren? Und was ändert sich mit dem Einbau dieser Sensoren?

Danke

Hallo,

ne die Drucksensoren haben die Nummern:
Sensor: 4F0 907 597 A
Verteiler: 4F0 611 755 C
Halter: 4F0 611 797 A

Rohre vom Block zum Verteiler:
links: 4F0 614 723 (Index je nach FIN)
rechts: 4F0 614 724 (Index je nach FIN)

Rohre vom Verteiler zum Schlauch:
links : 4F0 614 771
rechts: 4F0 614 772

Bei der Gelegenheit könnte man sich auch überlegen ob man gleich auf Stahlflex umbaut...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


Und was ändert sich mit dem Einbau dieser Sensoren?

Der Regelkreis muss sich nicht erst an den richtigen Bremsdruck für den gewünschten Effekt rantasten.

Ich habe die Drucksensoren bei mir noch nicht nachgerüstet, aber schon mehrfach gehört, daß die Bremseingriffe mit den Drucksensoren komfortabler sein sollen.

(außerdem verschwinden dann die Fehlereinträge im ABS-Steuergerät, welche ansonsten permanent aktiv sind, da die Drucksensoren ja nicht ansprechbar sind)

Ähnliche Themen

Hallo kbankett,

vielen Dank für deine Videoanleitungen, die haben mir die Angst genommen selber an manchen stellen Hand an zu legen (Lenkrad, Stoßstange, etc.)! Hab bei mir alles eingebaut und gleich noch den Tacho ausgetauscht 🙂 Gestern freigeschaltet und es läuft.

Ich muss sagen, ich bin begeistert. Bin gestern Abend gleich damit 200 km gefahren. Wenn man mit 180 angerauscht kommt und der erwischt bei Distanz 2 einen mit ca. 130 dann bremst der richtig schön fest an! Hätte ich nicht erwartet das der so fest eingreifen kann.

Ein kleines Problem hab ich aber noch.

Einmal beim ersten Testlauf kam es mir vor, als hätte er bei nem LKW vergessen zu bremsen. Ich hab selbst aufgebremst von 140 auf 80 danach war ACC nicht verfügbar! - Motor aus wieder an, ging wieder.

Das zweite mal war so eine Situation mit einem Lieferwagen der rausgezogen ist, das ACC hat sofort gepiepst mit Abstand! Bin dann in die Bremse sofort nach dem Bremsen hab ich das ACC wieder aktiviert. Es kam wieder die Meldung Abstand! (War richtig gut dran noch 🙂) danach kam sofort ACC nicht verfügbar! - Bin aufn Rastplatz Motor aus und an.

Danach hat er alles sauber erkannt, bloß in Auffahrts- bzw. Abfahrtskurven erkennt der manchmal den Vordermann nicht mehr und hier in München die Ampel schaltet auf Grün ich komm von hinten mit meinen 60 an, auf einmal bremst er wegen dem auf der linken Spur an, der gerade vielleicht nach dem losfahren erst 30 km/h drauf hat. Meine Spur war frei.

Mein Schwager der beim Audi-Zentrum arbeitet und der es in der Werkstatt freigeschalten hat, der hat dann damit gleich ne Probefahrt gemacht und meinte ich solls einstellen lassen wegen dem ACC nicht verfügbar. Ich bin gestern damit fast 200 km problemlos gefahren und es ist nie ausgestiegen.

Liegts jetzt an der Verkabelung, oder an der Adjustierung? ACC steigt nur nach solchen Notsituationen aus. Danach muss man einmal die Klemme 15 aus und an machen dann gehts wieder.

Fehlerspeicher werd ich nacher mal auslesen nochmal.

Beim Fehlerspeicherlöschen mit VCDS kommen ja dann die Fehler wieder, hier dauert es aber etwas im Gegensatz zu anderen Steuergeräten (gelöscht...ca. 2-3 Sekunden warten ... dann Anzeige Fehlerspeicher Bremsen...)

20120518-233902

ACC nicht verfügbar ist nicht normal.
Wackelkontakt, Justierung... der Fehlerspeicher wird mehr sagen.
Ansonsten schön, willkommen im Club der ACC-Fahrer! 😉

Also folgendes ist im Fehlerspeicher

ACC: Bremsensteuergerät Fehlerspeicher auslesen
MWB2: Dejustagewinkel : -0,206
Motor : Keine Fehlercodes
Schalttafeleinsatz: Keine Fehlercodes

Im Bremsensteuergerät ist folgendes drin (das war ca. die Zeit als er nicht beim LKW aufgebremst hat)

Zitat:

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 HW: 4F0 614 517
Bauteil: ESP8 front H03 0300
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0004433
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: E1CD594438520B1

1 Fehler gefunden:
02083 - Botschaft für Verzögerungsanforderung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 53
Kilometerstand: 191938 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.05.18
Zeit: 19:01:41

Freeze Frame:
Hex Wert: 0x7080
Hex Wert: 0x4046
Hex Wert: 0x1269
Hex Wert: 0x00AD
Hex Wert: 0x00FF

Das andere war irgendwann um 23:40 rum, dazu gibt es aber nichts.

Hab jetzt mal alles gelöscht und muss den Fall wahrscheinlich noch mal
nachspielen, um dann direkt reinzugucken ohne die Zündung auszumachen.

Wenn der Sensor weg wäre, dann wären ja Kommunikationsfehler als Sporadisch drin oder ? Vielleicht ändert sich der Dejustagewinkel bei starker Bremsung in die -0,5 usw. und er sagt dann ACC nicht verfügbar?

Hallo ,

ich verstehe den Fehler so:

Es gab ein Problem zwischen der Verzögunerungsanforderung des ACC und der Ausführung der Bremse. Das könnte evtl. durch die fehlenden Sensor verursacht worden sein, weil der Regelkreis zu lange gebraucht hat um die Verzögerung die vom ACC gefordert war zu erreichen.

Code:
1 Fehler gefunden:
02083 - Botschaft für Verzögerungsanforderung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 53
Kilometerstand: 191938 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.05.18
Zeit: 19:01:41

Grüße

sorry Doppelpost

Sehr unwahrscheinlich, da bisher wirklich noch niemand so einen Fehler berichtet hat.
(und glaub mir, ich bin schon mit so unendlich vielen in Kontakt gewesen...)

Gute Frage. Dieses Fehlerbild sehe ich auch zum ersten mal.
Könnte aber schon auch ein Kommunikations- oder Spannungsversorgunsproblem sein.

Zitat:

Original geschrieben von OnSerious


Also folgendes ist im Fehlerspeicher

ACC: Bremsensteuergerät Fehlerspeicher auslesen
MWB2: Dejustagewinkel : -0,206
Motor : Keine Fehlercodes
Schalttafeleinsatz: Keine Fehlercodes

Im Bremsensteuergerät ist folgendes drin (das war ca. die Zeit als er nicht beim LKW aufgebremst hat)

Zitat:

Original geschrieben von OnSerious



Zitat:

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 HW: 4F0 614 517
Bauteil: ESP8 front H03 0300
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0004433
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: E1CD594438520B1

1 Fehler gefunden:
02083 - Botschaft für Verzögerungsanforderung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 53
Kilometerstand: 191938 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.05.18
Zeit: 19:01:41

Freeze Frame:
Hex Wert: 0x7080
Hex Wert: 0x4046
Hex Wert: 0x1269
Hex Wert: 0x00AD
Hex Wert: 0x00FF

Das andere war irgendwann um 23:40 rum, dazu gibt es aber nichts.

Hab jetzt mal alles gelöscht und muss den Fall wahrscheinlich noch mal
nachspielen, um dann direkt reinzugucken ohne die Zündung auszumachen.

Wenn der Sensor weg wäre, dann wären ja Kommunikationsfehler als Sporadisch drin oder ? Vielleicht ändert sich der Dejustagewinkel bei starker Bremsung in die -0,5 usw. und er sagt dann ACC nicht verfügbar?

Guten Morgen!

Den Fehler hatte ich bei einem Bekannten auch! Das ist ein Kontakt Problem von den beiden Can Bus Leitungen!!!

Ich hatte alles sehr sauber gelötet, doch mir ist dann an einer leitung passert das ich beim mantel abziehen ausversehen die abziehzange zu eng gestellt hatte und viele kupferdraht mit abgerissen hatte. Hatte es ausversehen an das andere ende angelötet ohne noch mal neu abzuziehen. Dadruch hatte die eine leitung zu wenig kontakt, und ab und zu hatte er beim Bremsen einfach "ACC nicht verfügbar angeziegt" Hatte die leitung einfach noch mal neu gemacht, und seit dem Läuft alles Super.

Ich hoffe ich konnte Helfen....

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von MichiSchmidt



Guten Morgen!

Den Fehler hatte ich bei einem Bekannten auch! Das ist ein Kontakt Problem von den beiden Can Bus Leitungen!!!

Ich hatte alles sehr sauber gelötet, doch mir ist dann an einer leitung passert das ich beim mantel abziehen ausversehen die abziehzange zu eng gestellt hatte und viele kupferdraht mit abgerissen hatte. Hatte es ausversehen an das andere ende angelötet ohne noch mal neu abzuziehen. Dadruch hatte die eine leitung zu wenig kontakt, und ab und zu hatte er beim Bremsen einfach "ACC nicht verfügbar angeziegt" Hatte die leitung einfach noch mal neu gemacht, und seit dem Läuft alles Super.

Ich hoffe ich konnte Helfen....

Gruß
Michael

Vielen Dank an kbankett, sowie an dich Michi für die hilfreichen Infos!

Ich werde das ganze nun beobachten, heute bin ich wieder 120 km mit dem ACC gefahren, und diesmal ist er brav allen Autos gefolgt. Falls das Problem wieder auftritt, und häufiger wird, dann werden die Can Leitungen nochmal geprüft. Brain AFK sollte man ja mit dem ACC sowieso nicht fahren 🙂

Kann auch sein das ich durch ein n00b verhalten den Fehler hervorgerufen habe, kann mich beim Lieferwagen erinnern, das ich aus Schreck selber gebremst habe und dann möglicherweise direkt beim Loslassen der Bremse wieder am ACC Hebel gezogen habe, der sofort Abstand gepiept hat woraufhin ich wieder auf die Bremse bin. Da ging er dann nicht mehr - vielleicht hab ich ihn einfach verwirrt.

Nervig ist das ACC aber schon ein bisschen auf der BAB a) entweder ich finde keinen der ca. 160 fährt und er bremst sofort beim nähern auf Distanz, und falls doch dann b) hält der sich so ans Rechtsfahrgebot das er nach nem LKW sofort einscherrt und meiner dann Beschleunigt weil ich das ACC dann auf 170 oder 180 setze falls der Typ mal mehr Gas gibt.

Aber auf der Landstraße ist das Ding ein Traum, und in der Stadt funzt das Ding auch super 🙂
Gibt nichts besseres, wenn die Polizei vor einem fährt, auf 60 km/h das Ding und Distanz 2 🙂

Normal ist die Meldung auf jeden Fall nicht, von daher würde ich dieser direkt nachgehen.
Verwirrt - glaube ich nicht. Das System funktioniert normalerweise wirklich absolut einwandfrei.

Schön finde ich, daß ACC die Geschwindigkeit deutlich stabile als die GRA hält.
Man kann damit näher an die magische Blitzgrenze rangehen, ohne bergab gleich deutlich zu schnell zu sein 😉
Außerdem muss man sich ein wenig an das System gewöhnen. Wenn man die ACC rechtzeitig deaktiviert, dann kommt es nicht zu diesen häufigen Bremseingriffen 😉

Hallo zusammen,

habe jetzt ACC auch erfolgreich nachgerüstet. 😁
Danke Kai für diesen Thread und die tolle Videoanleitung, ohne diese hätte ich mich des Themas nie angenommen. Natürlich auch ein Dank an alle anderen die sich diesem Thema angenommen hatten und den Thread mit weitern Infos gefüllt haben.

Die Umrüstung hat Problemlos geklappt, naja sagen wir fast... die beiden Pins für den Stecker zum Heizelement hatte ich nicht verriegelt und die waren wieder rausgerutscht. 🙁 Was zur Folge hatte das bei den ersten Tests vorgestern das ACC nicht verfügbar war. War ein dummer Fehler meinerseits, der sich aber zum Glück schnell beheben ließ. Die erste Probefahrt über Landstraße und Autobahn war schon sehr spannend.

Ob ich jetzt noch die Drucksensoren nachrüste weiß ich noch nicht, muss erstmal schauen wie sich das Fahrzeug so verhält.

Also, danke nochmal.

Wer vorhat das ACC nachzurüsten... nur Mut, so schwer ist das nicht 😛

Gruß,
Dirk

Meinen Fehler hab ich zufällig im ETKA gefunden. Auf meinem Motorsteuergerät lief Software R diese wurde zuletzt durch T ersetzt schnell noch nach ein paar VCDS logs geguckt dann die Flash DVD zur Hand genommen und schnell die Steuerdatei geschrieben und Index t geflasht. Erst war das mstg nicht mehr ansprechbar hat 30 Sekunden gebraucht. Danach ging es wieder man ist mir das Herz in die Hose gerutscht

Der Motor geht und läuft jetzt besser und ich hab das ACC wieder an den gleichen Stellen auflaufen lassen und es geht jetzt nicht mehr einfach aus mit ACC nicht verfügbar. Passiert nur noch wenn ich auf der Autobahn angeschossen komme und dann das ACC aktiviere damit das ACC mal schnell von 180 auf 120 auf ein Fahrzeug aufbremst. Dafür soll es aber auch nicht sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen