ACC nachrüsten

Audi A6 C6/4F

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

Beste Antwort im Thema

So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.

Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.

Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)

Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.

So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...

Kai

P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉

1412 weitere Antworten
1412 Antworten

Soo, der neue Sensor ist endlich angekommen - gleich mal eingebaut und gestestet (morgen Termin zum CP entfernen).

Der Fehler "Steuergerät falsch codiert" ist nun weg. Im Moment stehen folgende Codes im Fehlerspeicher:

Zitat:

Addresse 13: Distanzregelung Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 561 C HW: 4F0 907 561 B
Bauteil und/oder Version: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Codierung: 0031161
Betriebsnummer: WSC 34959 133 26191
10 Fehlercodes gefunden:

01316 - Bremsensteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
01317 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
02001 - Datenbus Abstandsregelung
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00466 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik (J527)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01316 - Bremsensteuergerät
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01315 - Getriebesteuergerät
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00473 - Steuergerät für elektrische Park-/Handbremse (J540)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01314 - Motorsteuergerät
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Die Spradischen Fehler kommen nur beim Zündung aus/einschalten. Wenn ich sie lösche bei eingeschalteter Zündung, dann kommen sie nicht wieder. Tippe hier auf den Komponentenschutz?

Das "Problem" mit dem Fehler "Steuergerät defekt" tritt hier aber auch auf, wenn ich alle Messwertblöcke durchblättere... kann das jemand mal bei seinem Sensr testen? Glaube kaum, dass der Sensor auch defekt ist. Wenn ich den Fehler lösche, istw er weg, solange bis ich wieder alle MWB durchblättere.

Also für mich sieht das gut aus. Die Fehler sollten dann weg bleiben, wenn du den Komponentenschutz entfernt hast.
Zu den Messwertblöcken kann ich dir nichts sagen. Habe diese zwar schon mehrfach durchgeblättert, aber bisher nie eine solche Fehlermeldung gesehen.
Kannst du mir denn die Blocknummer geben, bei der es auftritt?

Kai

So, CP wurde entfernt - ACC funktioniert immer noch nicht.

Die sporadischen Fehler kommen bei jedem Zündung aus/einschalten wieder.
Wenn ich die ACC am Lenkstockhebel einschalten will, kommt im FIS "ACC nicht verfügbar!"
Wenn ich auf den Geschwindigkeit-hoch nopf am Lenkstockhebel drücke, kommt im FIS "..."
Wie funktioniert das mit der ACC Kalibrierung genau?
Wenn ich auf die Stellglieddiagnose gehe, dann kommt beim esten klick auf aktivieren erstmal eine Anzeige "Heizung 3,05V". Ist das so korrekt? Oder sollte die Heizung 12V haben?

Beim klick auf weiter kommt "Spiegel in Position 1". Wenn ich den Spiegel dann entsprechend eingestellt habe, klicke ich auf weiter und dann steht immernoch "Spiegel in Position 1" da. Wenn ich jetzt nochmal auf weiter klicke, kommt eine Meldung im VCSD "läuft...". Da tut sich dann aber über einige Minuten nichts - ich hatte es dann abgebrochen.

Was mache ich falsch?

Die Meldung "Steuergerät defekt" kommt übrigens, wenn ich den Messwertblock 014 aufrufen will. Kann das jemand mal testen? Dann könnte ich ein defektes Steuergerät nämlich ausschließen (oder eben nicht).

Ich bin verzweifelt...keine Ahnung, was das jetzt fü ein Mist sein soll.
Die anderen Fehler sind alle weg - nur die besagten sporadischen im ACC Sensor und das "Bremsenstg auslesen" sind übrig... wie den anderen umgebauten 4F ja auch...

Hallo,

die drei Punkte im FIS sind normal.
Die kommen immer man die Geschindigkeit ändern möchte und das System noch nicht aktiviert ist. Aktivieren geht aber nur wenn du über 30km/h fährst und den "SET" Knopf drückst...

Grüße

Ähnliche Themen

Ok, aber die Meldung "ACC nicht verfügbar!" deutet ja darauf hin, dass irgendwas noch im argen ist. Hat sonst niemand eine Idee, woran es liegen könnte?

@4f-devil @kbankett

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von S3_225



.................
Beim klick auf weiter kommt "Spiegel in Position 1". Wenn ich den Spiegel dann entsprechend eingestellt habe, klicke ich auf weiter und dann steht immernoch "Spiegel in Position 1" da. Wenn ich jetzt nochmal auf weiter klicke, kommt eine Meldung im VCSD "läuft...". Da tut sich dann aber über einige Minuten nichts - ich hatte es dann abgebrochen.
................

Du kannst das ACC überhaupt nicht mit deinen Hausmitteln kalibrieren.

Und ich hoffe nicht, dass Du versuchst, deine am Auto verbauten Spiegel dafür zu nutzen.

Zu deinem Fehler: Ich hatte Dir schon geschrieben, dass ich das GW als Schuldigen verantwortlich machen würde. Du meintest nicht.....
Sollte deine Verkabelung wirklich stimmen un Du alles richtig codiert hast, dann gibt es nicht mehr viel dazwischen.

Bist du mit deinem Auto schon mal gefahren und hast während der Fahrt das ACC versucht zu aktivieren?

"ACC nicht verfügbar" kommt immer, wenn noch irgendein Fehler vorliegt.
Wenn die Winkel nicht mehr passen (Kalibirierung), dann bekommst du eine Fehlermeldung.
Bzgl. Kalibirierung kannst du sonst mal "A8_Fan_A8" anschreiben. Der hat eine Anleitung, wie man die Kalibrierung selbst durchführen können soll.
(sind aber immer noch ein paar Sachen wie Laser-Wasserwaagen (oder so ähnlich) für nötig)
Die Winkel kannst du in den Messwertblöcken auslesen. Wenn ich mich noch recht erinnere, dann ist alles kleiner als 0.8° Abweichung noch in der Toleranz.

Mit dem Messwertblock 14 das werde ich morgen mal ausprobieren und dann Feedback geben.
Hast du den Radarsensor am Zündplus oder Dauerplus angeklemmt?
(ist echt seltsam, dass da was Zündabhängiges im Fehlerspeicher auftaucht)

Die Winkel sind alle kleiner als 0,5°...also müsst das Teil von der Kalibrierung her funktionieren?

Ich habe den ACC Sensor an die dicke rote Leitung im Sicherungskasten angeschlossen. Ich werden den Kabelbaum morgen aber nochmal komplett raus reißen und den originalen ACC Kabelbaum einbauen (den ich gerade aus einem Zentralkabelbaum eines anderen 4F ausgebaut hatte). Dann schließe ich das Teil auch genau nach Stromlaufplan an, wie es im Original auch ist.

Wenn es dann nicht funktioniert (und ich keinen Fehler wegen fehlender Kalibrierung bekomme) müsste das Teil doch dann funktionieren? Ansonsten...ja was dann? Zweiter Sensor auch defekt (da wärs super, wenn du das mit dem MWB14 mal testen könntest)? Oder doch Gateway zu alt (wobei ich nicht glaube, dass neuere Radarsensoren eine andere CAN-Kommunikation haben)?

Ich hab das Teil auch während der Fahrt getestet... kommt immer die Meldung ACC nicht verfügbar. Und natürlich versuche ich nicht, das Teil mit meinen Außenspiegeln zu kalibieren 😉 bin nach der Anleitung von A8_Fan_A8 vorgegangen.

So, hab heute den original Kabelbaum eingebaut und genau so angeschlossen - jetzt läufts einwandfrei! JUHU

Danke für die Tipps!

*uff* - war anstrengender als (natürlich nur auf mich bezogen) die Geburt meines Sohnes 😁
Kann mir nur noch nicht so ganz erklären, was du falsch angeschlossen hattest. Ich meine, es sind doch nur 4 Adern zum Sensor 😕

Super, dass es jetzt klappt!

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


*uff* - war anstrengender als (natürlich nur auf mich bezogen) die Geburt meines Sohnes 😁
Kann mir nur noch nicht so ganz erklären, was du falsch angeschlossen hattest. Ich meine, es sind doch nur 4 Adern zum Sensor 😕

Super, dass es jetzt klappt!

Der (blöde) Fehler war, dass ich die Stromversorgung am dicken roten Pluskabel (Klemme 30) angeschlossen hatte. Er soll ja an Klemme 15 (und da hängt er jetzt auch dran). Mich wundert nur, dass die sporadischen Fehler auftauchten... bei Klemme 30 hätte der Sensor ja immer erreichbar sein müssen.

Jetzt habe ich den kompletten original Kabelbaum verbaut (über roten Trennstecker in der A-Säule links).

Naja, was lange währt, wird endlich gut. Das Teil funktioniert einwandfrei - sehr nettes Gimmick! Jetzt ist nur noch der "Bremsensteuergerät auslesen"-Fehler im Speicher. Die Kalibrierung scheint also auch noch in Ordnung zu sein und das Teil reagiert im "Standard-Modus" ganz gut.

Zitat:

Original geschrieben von S3_225



Der (blöde) Fehler war, dass ich die Stromversorgung am dicken roten Pluskabel (Klemme 30) angeschlossen hatte. Er soll ja an Klemme 15 (und da hängt er jetzt auch dran). Mich wundert nur, dass die sporadischen Fehler auftauchten... bei Klemme 30 hätte der Sensor ja immer erreichbar sein müssen.

Das erklärt ganz genau den Fehler. Dein Sensor war immer online und die anderen Bauteile nicht. Und da ist es nunmal seine Aufgabe diese Fehler zu melden!

Darum auch meine Vermutung mit dem GW.
Bei der Voraussetzung das alles elektrisch richtg war, konnte es nur noch das GW sein. Dieses ist ja der CAN-Datenverwalter. Sollte es einen Fehler auf dem E-Can haben, dann sähe er ähnlich aus.

Hallo!!
So... wie auch andere Leute habe ich Probleme beim ACC nachrüsten😁
Mein Problem ist das sich der Radarsensor überhaupt nicht mit VAG908 ansprechen lässt!!!
Ich hab jetzt schon Probiert das ist beim Radarsensor Stecker Pin2 u. Pin3 zu tausche aber ohne Erfolg!!
ZündPlus ist da...!!!
Im FIS wird "ACC nicht verfügbar" angezeigt
Das Motorsteuergeräte lässt sich leider nicht codieren oder mach ich da was falsch (STG01: Funktion16: ACC-Aktivierungscode: 13647 )
Seit ich das neue GW angeschlossen habe sind jede Menge Fehler im Fehlerspeicher aufgetreten z.b. Komponenten Schutz vieler Steuergeräte usw.

Mein Anschlüsse:
Radarsensor Stecker:
Pin1-->Minus Pol (Karosserie)
Pin2-->Pin13 (GW)
Pin3-->Pin26 (GW)
Pin7-->Pin1 (Heizelement)
Pin8-->ZündPlus 5A (kein DauerPlus)

Heizelement Stecker:
Pin1-->Pin7 (Radarsensor)
Pin2-->ZündPlus 5A (kein DauerPlus)

Meine Steuergeräte:
Gateway: HW: 4L0 907 468 B SW: 4L0 910 468 A
Radarsensor: HW 4F0 907 561 SW: 4F0 910 561

Codier habe ich bis jetzt:
STG01: Funktion16: ACC-Aktivierungscode: 13647 (lässt VAG908 nicht zu)

STG07: Funktion07: xxxx?x +1 - Adaptive Cruise Control (ACC)
           Funktion10: Kanal001 +00001 - adaptive cruise control

STG16: Funktion07: xxxx?x 5 - Bordcomputer, ACC

STG17: Funktion07: ????xxx: +0128 - ACC (Adaptive Cruse Control)

STG19: Byte 00 Bit 1 13 - Abstandsregelung verbaut

Stimmt das soweit oder habe ich da irgendwo einen Fehler??
Mein grobe Vermutung laute mal GW passt nicht oder der Radarsensor ist total Schrott???
So das wäre dann alles, hat wer eine Idee???

mfg

Snc00021
Snc00020
Snc00017
+1

Die Pinbelegungen stimmen. Kannst du das Steuergerät gar nicht ansprechen über den Tester?
Dann würde ich mal prüfen, ob du auch 12V anliegen hast bzw. ob dein Massepunkt passt. Wenn die Spannungsversorgung stimmt, würde ich auf einen defekten Sensor tippen (das Gateway unterstützt ja ACC).

Im Motorsteuergerät musst du übrigens erst GRA/ACC deaktivieren (falls vorhanden) und dann ACC aktivieren.

Danke für deine schnelle Antwort!!!
Also ich habe jetzt alles nochmal durchgetestet in strömenden REGEN😠:
13,8V bei gestarteten Motor
9,8V vom Heizelement --> Radarsensor
0,3-1,3V die beiden Gateway (schwankt ein bisschen)
-->Das alles nur bei eingeschalterter Zündung oder laufenden Motor sonst ist alles immer auf 0V !!!

Dann habe ich bei ETKA durchforstet und bei 4L0 907 468 B steht nichts dabei "Distanzregelung" aber bei 4L0 907 468 C schon?
Hat das schon mal wer ausprobiert mit den Gateway 4L0 907 468 B???
(siehe Download link da ist es nochmal genau zu sehen)

So und wegen den Motorstg. das Deaktivieren lässt es auch nicht zu!! (siehe Download link)

Volldiagnose und Fotos lade ich wo anders hoch um nicht das Forum zuzumüllen!!!
Wo bei ich gleich vorab sagen muss ein paar Fehler sind noch dabei weil ich das "stg 07-Control Head" getauscht habe, weil ich später eine Rückfahrkamera nachrüsten möchte und ich in einen Zug (Gateway, Radarsensor, Anzeige-/Bedieneinheit) den "Komponenten Schutz" entfernen will!!

Download Link bei Upload.to ca. 6MB Winrar Verpackt:
(2x Volldiagnose: 1mal alten Gateway/ 1mal neuen Gateway , Fotos von meiner Verkabelung und alle Stecker , ETKA Gateways Nachforschung , Codierung MotorStG funktioniert nicht)
Download hier klicken!!! 🙂

mfg und Danke für eure Hilfe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen