ACC nachrüsten
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
Beste Antwort im Thema
So, wie schon in anderen Threads angedroht, gedenke ich nun Ernst zu machen und ACC nachzurüsten.
Habe jetzt alle Teile zusammen, bis auf das Kombiinstrument und den ABS-Block, den man laut ETKA ja auch mit einem passenden Index benötigt.
Mein CAN Gateway habe ich schon überprüft - meins hat bereits ab Werk die passende Software.
Ich werde gleichzeitig auf den RS6-Grill umbauen. Durch die Einparkhilfe muss ich auch die beiden mittleren vorderen Sensoren in den S6-Stoßfänger versetzen.
Löcher sind gebohrt und ich hoffe auch für den Grillumbau habe ich alles da.
Soll heissen: Ab morgen gehts los.
Morgen früh werde ich wohl zuerst anfangen und den Lenkstockschalter tauschen. Der normale Tempomat sollte sich ja eigentlich auch darüber bedienen lassen. (mittags wird mein Lenkstockschalter in einen anderen Wagen als Tempomatnachrüstung verpflanzt - so der Plan)
Ich hoffe ich komme dann am Nachmittag noch dazu den Radarsensor anzusaften. (muss mir noch ein Twisted-Pair Kabel für den CAN-Bus zurechtfriemeln)
Am Gateway sind es auf jedenfalls die Pins 13 (auf 2 am Sensor) und 26 (auf 3 am Sensor) für die Radarsensor CAN Anbindung.
Zündplus (Klemme 15) über den Sicherungskasten Fahrerseite, Steckplatz 10.
Für mich ist es Ziel des ersten Schrittes (Radarsensor anschließen) herauszufinden, ob eine Fehlermeldung "ESP/ABS keine Kommunikation". (oder so ähnlich)
Wenn diese Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen sollte, dann wird es wohl doch etwas mehr Aufwand und Arbeit ... ich sage nur: Mein bester Freund der ABS-Block. Meine persönliche Meinung dazu ist allerdings, daß es auch ohne einen neuen ABS-Block funktionieren sollte. (wir werden sehen ...)
Fertig wird es dieses WE auf keinen Fall. So weit ich weiß hat der Radarsensor ja auch einen Komponentenschutz - das KI fehlt natürlich auch noch. Aber ich denke mal, daß ich wenigstens ein paar Schritte weiter kommen werde.
So, nun hoffe ich mal, daß ich keine wesentlichen Teile bei der Bestellorgie vergessen habe ... mehr dann wohl morgen 😉
Stay tuned ...
Kai
P.S: Nein, es handelt sich nicht um einen weiteren Aprilscherz 😉
1412 Antworten
Hallo Kai,
was ich Dich noch fragen wollte ist ob bei Dir auch ein Gong ertönt, wenn Du die ACC aktiviert hast und dann auf Stellung N bei der Automatik schaltest? Steht bei Dir im FIS dann auch "Wählhebelposition!"?
OT: Wer erzeugt den Gong eigentlich, das KI?
Danke.
Der Gong wird vom KI erzeugt - ja.
Bzgl. deiner anderen Frage bin ich nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.
Im Stand kann man das ACC ja nicht aktivieren. Du meinst also, wenn ich fahre, ACC aktiv ist und dann auf N schalte?
Habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert. Warum sollte man während der Fahrt auch auf N schalten? 😉
Kann ich bei der nächsten Fahrt aber gerne mal ausprobieren.
Bei uns gibt es hier eine 30 km/h Zone, welche ich gerne mit ACC fahre und anschließend geht es leicht bergab, wo wieder 50 km/h erlaubt sind. Allerdings sind es nur rund 80m bis zur Kreuzung und da lege ich gerne N ein um nicht langsamer zu werden und kein Gas geben zu müssen. 😎
Ja, probier mal' bitte. Danke.
Sooo, mein Komponentenschutz ist nun endlich entfernt...war ein Staatsakt...
Jetzt habe ich aber immernoch diverse Fehler in den Steuergeräten:
Motor:
Keine Kommunikation zum ADR Steuergerät
Getriebe:
Keine Kommunikation zur Geschwindigkeitsregelanlage
ACC:
Steuergerät Falsch codiert
Motorstg auslesen
GetriebeStg auslesen
Scheint mein ACC Steuergerät also tatsächlich eine Macke zu haben? Dann schicke ich es direkt zurück und probiere da garnicht mehr lange rum, oder sind die Fehler "normal"?
Auf jeden Fall ist "ACC nicht verfügbar" wenn ich sie über den Lenkstockhebel einschalten will.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xzpsycco
Ja, probier mal' bitte. Danke.
Habe es ausprobiert. Es kommt die Meldung "Wahlhebelposition" und ACC wird deaktiviert.
Kai
Zitat:
Original geschrieben von S3_225
ACC:
Steuergerät Falsch codiert
Probier mal die erste Stelle der Codierung auf eine 1 zu ändern.
Mist, hätten sie dir eigentlich gleich mit auf deinen Wagen passend codieren sollen 🙁
Leider ist die Codierung im VCDS nicht dokumentiert und ich konnte, als ich dem 🙂 über die Schulter geschaut habe, leider die Optionen so schnell nicht alle sehen.
Ich denke jedenfalls, das das "Steuergerät falsch codiert" erst einmal bekämpft werden sollte. Mal sehen, was dann noch übrig bleibt.
Der Sensor scheint jedenfalls nicht defekt zu sein. Ein defektes Steuergerät sieht normalerweise anders aus.
Kai
Beim A8 ist das ACC Steuergerät bei Openobd ja dokumentiert:
Zitat:
?xxxx: Motorvariante
1 - 8-Zylinder (4,2l Benzinmotor und 4,0l TDI-Motor)
2 - 8-Zylinder (3,7l Benzinmotor)
3 - 6-Zylinder MPI/TDI (3,0l mit Getriebe "01J" / "09L"😉
4 - 12-Zylinder (6,0l Benzinmotor)x?xxx: immer 1
xx?xx: Karosserievariante
1 - Audi A8 (4E2)
2 - Audi A8 Langversion (4E8)xxx?x: Ländervariante
1 - USA (mph)
2 - Kanada (km/h)
4 - Japan
5 - Rest der Welt (RdW (mph))
6 - Rest der Welt (RdW (km/h))xxxx?: Mehraustattung
Für Fahrzeuge ohne Mehrausstattung wird 8 codiert.
+1 - Anhängerkupplung
+4 - One-Touch-Memory
Ich habe jetzt schon soweit alle Codierungen probiert:
0011161
0011168
0031161
0031168
0011261
0011268
0031261
0031268
....
immer kam die Meldung "Steuergerät falsch codiert".
Edit: Gibt es hier evtl. 4F Avant Fahrer mit 3.0TDI und Anhängerkupplung, die ihre ACC Codierung auslesen könnten?
Ok, das hatte ich noch garnicht gesehen. Dann ist es ja für den 4F auch klar.
Hm. Also wenn das stimmt, dann ist der Radarsensor der Meinung, dass er nicht richtig codiert ist, weil ein anderes Steuergerät von der Codierung her noch nicht zu ihm passt.
Ich habe leider absolut keinen Schimmer, warum du auch noch Kommunikationsprobleme zwischen Radarsensor und Motor, bzw. Getriebe hast.
Wie gesagt, ich meine mich zu erinnern, dass 4F-Devil hatte das Problem auch mal, ich weiss aber nicht, was er gemacht hat, um es gelöst zu bekommen.
Schreib ihn doch vielleicht mal direkt an.
So, ich habe gerade nochmal einen Auto-Scan durchlaufen lassen.
Folgende Fehler sind insgesamt noch drin - sonst ist alles fehlerfrei:
Zitat:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: AIB\059-907-401-ASB.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 402 N HW: 4F0 907 401 B
Bauteil: 3.0L V6TDI A001AG 0010
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 34959 133 890751 Fehler gefunden:
005673 - Datenbus-Antrieb: fehlende Botschaft vom ADR-Steuergerät
P1629 - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Readiness: 0 0 1 1 1-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: AIB\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 4F1 910 156 B HW: 09L 927 156 A
Bauteil: AG6 09L 3.0lTDI RdW 0030
Revision: --H01--- Seriennummer: 4022737
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02325 785 002001 Fehler gefunden:
049412 - Geschwindigkeitsregelanlage: keine Kommunikation
U0104 - 000 - --------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: AIB\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L
Bauteil: ESP 8.0 quattro H03 0090
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0000392
Betriebsnr.: WSC 37303 133 868831 Fehler gefunden:
02083 - Botschaft für Verzögerungsanforderung
004 - kein Signal/Kommunikation-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 561 C HW: 4F0 907 561 B
Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0041168
Betriebsnr.: WSC 34959 133 2619110 Fehlercodes gefunden:
01316 - Bremsensteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - -
16352 - Steuergerät - Elektrischer Fehler
014 - defekt
02001 - Datenbus Abstandsregelung
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
01315 - Getriebesteuergerät
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00473 - Steuergerät für elektrische Park-/Handbremse (J540)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00466 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik (J527)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: AIB\4L0-910-468.lbl
Teilenummer SW: 4L0 910 468 HW: 4L0 907 468 A
Bauteil: J533__Gateway H05 0040
Revision: 00H05000 Seriennummer: 0700D05C22804C
Codierung: F7D5FE7F717A06
Betriebsnr.: WSC 34959 133 261911 Fehlercode gefunden:
01319 - Steuergerät für Abstandsregelung (J428)
004 - kein Signal/Kommunikation
Dann habe ich noch die erweiterte ID meines Radarsteuergeräts ausglesen:
Zitat:
Addresse 13: Distanzregelung
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 561 C
Bauteil und/oder Version: ABSTANDSREGELUNGH02 0020
Codierung: 0031168
Betriebsnummer: WSC 34959Erweiterte Identifikation
Seriennummer: 00000000000000
Identifikation: BPV-078
Revision: --------
Datum: 15.08.07
Herstellernummer: 0067
Prüfstandsnummer: 7503
Flash Status
Programmierungs Versuche: 0
Erfolgreiche Versuche: 0
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000000
Flash Tool Nummer: 00000 000 00000
Flash Datum: --.--.--
Sonstiges
Hardwarenummer: 4F0 907 561 B
Ist es normal, dass die Seriennummer 00000 ist? Kannst deine erweiterte ID des ACC Stg vielleicht mal zum Vergleich auslesen?
Ach - grrr. Hattest du erst nicht gepostet. Der Defekt-Fehler ist ja immer noch drin 🙁
So wird das dann wohl auch nichts mit dem Sensor.
Ja, die Seriennummer ist bei mir auch 0. Hatte die erweiterte ID doch auch ein paar Posts vorher gepostet.
Ja, der defekt-Fehler ist sporadisch drin. Wenn ich ihn lösche, ist er so lange verschwunden, bis ich wieder alle Messwertblöcke einzeln durchblättere.
Ich denke, ich werde mir einfach einen Ersatzsensor besorgen und dann nochmal probieren. Hoffentlich macht mein Freundlicher dann nicht nochmal so ein Geschiss mit dem Komponentenschutz (7-Tages Aktion)
anbei meine Codierung vom 2,7; sollte aber auch bei die so funktionieren:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F1 910 401 R HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 2.7L V6TDI A000CG 0040
Revision: --H03--- Seriennummer:
Codierung: 0011382
Betriebsnr.: WSC ...
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 561 B HW: 4F0 907 561 A
Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH05 0060
Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0051161
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Viel Erfolg!
Hallo,
hier die Kodierung vom Q7 und A6 4F:
Q7
Position 1 (xxxxX)
xxxx1: FZ mit Anhängerfunktion
xxxx8: ohne Anhängerf.
Pos2 (xxxXx)
xxx1x: USA mph
xxx2x: Kanada kmh
xxx4x: Japan kmh
xxx5x: RdW mph
xxx6x: RdW kmh
Pos.3 (xxXxx) feste Codierung
xx1xx: ist immer 1
Pos. 5 (Xxxxx)
1xxxx: 4.2 TDI
1xxxx: 4.2 FSI
3xxxx: 3.0 TDI
4xxxx: 5.2 FSI
4xxxx: 6.0 TDI
5xxxx: 3.6 FSI
A6
Pos.1 Motor
1xxxx 4.2 MPI mit Automatik 09L
1xxxx 4.2 FSI mit Automatik 09L
3xxxx 3.0 TDI mit Automatik 09L/Schaltg.
5xxxx 3.2 FSI mit Automatik 09L/Multitronik 01J
5xxxx 2.8 FSI "
5xxxx 2.7 TDI "
6xxxx 2.4 MPI mit Multitronik 01J
6xxxx 2.0 TDI "
6xxxx 2.0 TFSI "
Pos.2 Länder 1
x1xxx ist immer 1
Pos.3 Karosserie
xx1xx normale Karosse (Limo/Avant)
Pos.4 Länder 2
xxx1x USA mph
xxx2x Kanada kmh
xxx3x ----------
xxx4x Japan kmh
xxx5x RdW mph
xxx6x RdW kmh
Pos.5 Austattung
xxxx1 Fzg mit Anhängerkupplung
xxxx8 Fzg ohne Anhänger
Alles aus GFS, komischerweise ist beim Q7 Pos.1 hinten... Ich hoffe ich konnte Euch etwas helfen.
Grüße Micha