ACC mit PCA im Vergleich zu ACS
Obwohl ich hier und im Web alles durch gelesen habe, werde ich nicht schlau aus ACC (Adaptive Cruise Control mit Pre Collision Assist) und ACS (Active City Stop).
Ich habe ACC im Auto und auch die Verkehrsschilderkennung. D.h. es sind alle Sensoren, Radar, Frontkamera usw... an Board.
Ich habe "nur" ACC geordert, da meiner Meinung nach das System über die gesamte Geschwindigkeit aktiv ist und auch im Notfall bremst. Das ACS geht nur bis 40Kmh...
Daher ist es doch überflüssig, das noch extra zu nehmen. Es scheint ja das gleiche zu sein, nur mit anderer Technik (Radar/Frontkamera)
Sehe ich das richtig? Oder habe ich einen Denkfehler...
Leider konnte das bisher niemand abschließend klären.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
nachdem ich mich nun durch gefühlte 300 Beträge zum ACC,PCA und ACS durchgelesen habe, möchte ich mal meinen Senf dazu geben...
Fahre einen MK5 03/2015,Titanium 150PS TDCI mit Automatik mit ACC und PCA OHNE ACS!
1. Vergisst mal die Bedienungsanleitung! Die wurde nämlich aus dem Englischen ins Chinesische dann in Soeli und erst ins Deutsche übersetzt!!!
Klingt komisch, ist aber so! Ich glaube auch daß das ganze schon des öfteren diskutiert wurde.
2. Zum Thema ACC:
Ja, das ACC ist erst ab ca:40 km/h aktivierbar!
Der PCA ist aber ab ca: 15 km/h aktiv( sofern eingeschaltet).
Wenn PCA aktiv, dann immer! Auch wenn ACC aktiv!!! Sprich wenn man ACC mit 150km/h aktiviert hat, und der Wagen erkennt ein Hindernis welches, sagen wir mal, nicht mehr mittels ACC zu verzögern wäre, fängt der PCA das Blinken und Hupen an und löst eine dermaßen brutale Vollbremsung aus, das Ihr denkt Ihr knutscht gleich das Lenkrad!
Sprich: ACC bremst normal bis Stark, PCA wenns sein muss, extrem! UND, das macht er gleichzeitig!!!
Das PCA nur voraus und in gleicher Richtung fahrende Fahrzeuge erkennt, stimmt auch nicht ganz.
Wenn z.B ein Fußgänger vor euch der Meinung ist über die Straße zu gehen um dann in ca: 50-100m vor euch stehen zu bleiben ( über 40km/h) dann schreit der PCA sehr wohl und leitet eine Vollbremsung ein!
Nochmal zur Zusammenfassung: PCA ist bei mir immer aktiv. Es bleibt auch bei eingeschaltetem ACC, aktiv!!! Alle anderen Aussagen sind schlichtweg, schmarrn!
Das einzige was ist, bei aktiven ACC kommt es seltener zu einer PCA Situation, da das ACC die Gefahr schon meist sehr früh erkennt und entsprechende Maßnahmen ergriffen hat.
Zudem Gerücht wie weit das ACC reagiert:
Das ACC bremst zum Beispiel bei einer BAB Ausfahrt bis ca: 20km/h runter (wenn ein Fahrzeug vor euch ist logischerweise) um sich dann mit einem DingDong und gleichzeitiger "Beendet" Anzeige im Tacho, zu verabschieden.
Bei einem Kollegen, dessen Fahrzeug wie meins, nur noch mit ACS ausgestattet ist, ist es wie folgt:
Einziger Unterschied ist, das ACS ist immer aktiv auch ohne ACC. Wenn man nun in der Stadt unterwegs ist und man bremst nicht bei einem vor sich stehenden Fahrzeug, bremst dieser bis zum Stillstand runter, muss aber selbstständig wieder anfahren! Also keine Anfahrautomatik! Aber ohne gehupe und Gebimmel wie beim PCA.
Was aber die Kruks an der Geschichte ist, mal bremst der ACS ruhig in der Stadt, mal der PCA mit allem gedöns...je nach Situation.
Der Sinn der Kombination aus PCA und ACS erschließt sich mir leider nicht!
So nun hoffe ich mal ein paar Fragen zu diesem Thema beantwortet zu haben.
61 Antworten
Zitat:
@AndiMK5 schrieb am 23. Januar 2016 um 20:03:09 Uhr:
Beim PCA kann man das aktive Bremsen deaktivieren.
ist dein Mondeo ein Vignale ?
Hallo Freunde,
nachdem ich mich nun durch gefühlte 300 Beträge zum ACC,PCA und ACS durchgelesen habe, möchte ich mal meinen Senf dazu geben...
Fahre einen MK5 03/2015,Titanium 150PS TDCI mit Automatik mit ACC und PCA OHNE ACS!
1. Vergisst mal die Bedienungsanleitung! Die wurde nämlich aus dem Englischen ins Chinesische dann in Soeli und erst ins Deutsche übersetzt!!!
Klingt komisch, ist aber so! Ich glaube auch daß das ganze schon des öfteren diskutiert wurde.
2. Zum Thema ACC:
Ja, das ACC ist erst ab ca:40 km/h aktivierbar!
Der PCA ist aber ab ca: 15 km/h aktiv( sofern eingeschaltet).
Wenn PCA aktiv, dann immer! Auch wenn ACC aktiv!!! Sprich wenn man ACC mit 150km/h aktiviert hat, und der Wagen erkennt ein Hindernis welches, sagen wir mal, nicht mehr mittels ACC zu verzögern wäre, fängt der PCA das Blinken und Hupen an und löst eine dermaßen brutale Vollbremsung aus, das Ihr denkt Ihr knutscht gleich das Lenkrad!
Sprich: ACC bremst normal bis Stark, PCA wenns sein muss, extrem! UND, das macht er gleichzeitig!!!
Das PCA nur voraus und in gleicher Richtung fahrende Fahrzeuge erkennt, stimmt auch nicht ganz.
Wenn z.B ein Fußgänger vor euch der Meinung ist über die Straße zu gehen um dann in ca: 50-100m vor euch stehen zu bleiben ( über 40km/h) dann schreit der PCA sehr wohl und leitet eine Vollbremsung ein!
Nochmal zur Zusammenfassung: PCA ist bei mir immer aktiv. Es bleibt auch bei eingeschaltetem ACC, aktiv!!! Alle anderen Aussagen sind schlichtweg, schmarrn!
Das einzige was ist, bei aktiven ACC kommt es seltener zu einer PCA Situation, da das ACC die Gefahr schon meist sehr früh erkennt und entsprechende Maßnahmen ergriffen hat.
Zudem Gerücht wie weit das ACC reagiert:
Das ACC bremst zum Beispiel bei einer BAB Ausfahrt bis ca: 20km/h runter (wenn ein Fahrzeug vor euch ist logischerweise) um sich dann mit einem DingDong und gleichzeitiger "Beendet" Anzeige im Tacho, zu verabschieden.
Bei einem Kollegen, dessen Fahrzeug wie meins, nur noch mit ACS ausgestattet ist, ist es wie folgt:
Einziger Unterschied ist, das ACS ist immer aktiv auch ohne ACC. Wenn man nun in der Stadt unterwegs ist und man bremst nicht bei einem vor sich stehenden Fahrzeug, bremst dieser bis zum Stillstand runter, muss aber selbstständig wieder anfahren! Also keine Anfahrautomatik! Aber ohne gehupe und Gebimmel wie beim PCA.
Was aber die Kruks an der Geschichte ist, mal bremst der ACS ruhig in der Stadt, mal der PCA mit allem gedöns...je nach Situation.
Der Sinn der Kombination aus PCA und ACS erschließt sich mir leider nicht!
So nun hoffe ich mal ein paar Fragen zu diesem Thema beantwortet zu haben.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 24. Januar 2016 um 00:37:47 Uhr:
ist dein Mondeo ein Vignale ?Zitat:
@AndiMK5 schrieb am 23. Januar 2016 um 20:03:09 Uhr:
Beim PCA kann man das aktive Bremsen deaktivieren.
Nein, ein Titanium.
@munich1975
Die Antwort steht doch im Text:
Das ACS ist immer aktiv, auch in der Stadt bei Schrittgeschwindigkeit. Das aktive Bremsen beim PCA kann man abschalten, wenn man zwar bei höheren Geschwindigkeiten gewarnt werden will, aber man vermeiden möchte, dass der Wagen selbst in die Eisen geht. Bei ACS geht das nicht. Ein automatisches Anfahren gibt es auch bei Verwendung von ACC nicht.
Ich habe ACS extra wegen dieser Unterschiede dazu bestellt.
Ähnliche Themen
ACS kann auch deaktiviert werden.
Für mich ist PCA nur eine Weiterentwicklung des in 2011 oder 2012 vorgestellten ACS. Es macht das selbe (Notbremsung) aber zusätzlich kann es weiter gucken und erkennt Fussgänger.
Ich bezog mich auf das Ausschalten nur des aktiven Bremsens. Das ACS kann im Gegensatz zum PCA nur komplett ein oder ausgeschaltet werden, das PCA ist immer aktiv, dann aber entweder mit aktivem Bremsen oder ohne.
Dass man das aktive Bremsen abstellen kann, finde ich sinnvoll, trotzdem wird das PCA dann den Bremsdruck vorspannen, damit eine manuelle Bremsung dann sofort härter ist.
Ein weiterer Unterschied zwischen PCA und ACS ist, dass ACS nur bis 50km/h geht, also noch ein Pro für PCA.
Wenigstens haben etzel88 und Ziegenhans das verstanden mit dem ACS.
Bei etzel88 sogar mit eigener Testbeschreibung.
Zumindest beim derzeitigen System im Mondeo erkennt der PCA kein stehendes Hindernis.
Das mag künftig anders aussehen, derzeit aber nicht.
Dass das Handbuch hier Gegenteiliges aussagt, würde ich mal nicht so ernst nehmen.
Das Handbuch beschreibt fast den kompletten Mondeo falsch und die Abschnitte zu ACS und PCA sind einfach nichts weiter als eine schlichte Kopie.
Welcher Spezi der sich so gut auskennt, kann mir denn mal erklären wie der Mondeo ohne ACS und somit ohne Lidar-Sensor ein parkendes Auto am Straßenrad in einer Kurve in der Stadt, eine Leitplanke in einer engen Kurve, Sträucher oder Bäume am Straßenrand in einer Kurve von realen Bedrohungen unterscheidet?
Der Radarsensor wird nur sagen, da ist was. Und nun? Vollbremsung wegen Leitplanke?
Beim schnöden bisherigen PCA in Verbindung mit ACC ist es einfach so gelöst, dass ein Hindernis sich bewegen muss um als Verkehrsteilnehmer erkannt zu werden. Also die Annäherungsgeschwindigkeit zum erkannten Objekt kleiner sein muss, als die eigene Geschwindigkeit. Alles was annähernd oder genau eine Annäherungsgeschwindigkeit gleich der eigenen aktuellen ergibt ist ein stehendes Hindernis, kann also alles möglich sein wie oben beschrieben. (Leitplanke, parkendes Auto in der Kurve, Baum usw.)
Und die werden einfach ignoriert.
Genau daher ergibt sich beim aktuellen System im ACC-Modus der Fakt, dass dieses System bei Geschw. < 20 km/h abschaltet, weil dann die Gefahr steigt falsch zu reagieren und eben die genannte Leitplanke kurz vor dem einlenken als Hindernis erkennt und den Anker werfen würde.
Ich denke mal das ist wieder typisch Ford und deren unzureichende Informationspolitik.
Da werden verschiedene Systeme als gleichwertig betrachtet und der Schluss daraus gezogen, das wird schon so sein.
Der neue Fusion FL bekommt ein ACC das bis Stillstand abbremst und selbst wieder anfährt.
Dieses System vereint dann sicher die jetzigen Funktionen von PCA und ACS.
Das wird natürlich auch bei uns kommen, im Fall des Mondeo aber wohl erst mit einem Facelift.
Warum bitte gibt es denn beide Systeme zu bestellen? Und zwar ohne gegenseitigen Ausschluss.
Und wenn es so einfach wäre den PCA für alle Eventualitäten zu verwenden und das von 5 km/h bis V-max, wieso hat dann ACS die Einschränkung bis 40 km/h (im neuen Focus bis 50 km/h)?
Ganz einfach, weil der Lidar-Sensor der für ein genaues Lage-/Umgebungsbild notwendig ist keine größere Reichweite hat um die notwendige Distanz für höhere Geschw. zu scannen.
Da müssten wir derzeit wohl mit den "hübschen" Töpfen auf dem Dach, wie die Versuchsfahrzeuge für autonomes fahren unterwegs sein.
Aber diejenigen die sicher sind, dass PCA vor einem stehenden Hindernis abbremst, werden hoffentlich nie in die Situation kommen, denn wird´s teuer. 😁
Und woher hast du deine Info wenn die von Ford alle falsch sind? Hast du Quellenangaben die (muss ich so derzeit sagen) deine Thesen stützen?
Es ist völlig klar, dass es für PCA keine Rolle spielen darf, ob das Fahrzeug steht oder fährt, sonst würde das System nicht reagieren, wenn auf der Autobahn ein Stau auftaucht, wo alle Fahrzeuge stehen. Das Radarsystem misst permanent Abstand bzw. die Abstandsänderung und merkt dadurch, wenn es zu einer Kollision kommen kann. Beim Mondeo ist immer die Kamera mit im Spiel, auch wegen der Fussgängererkennung. Damit kann man sicher auch feststellen, ob es sich um Fahrzeuge oder Leitplanken handelt.
Hierzu gibt es ein englisches Video von Ford USA, das dies umfassend erklärt:
Bremst der Mondeo mit ACC in Verbindung mit Automatik-Getriebe nicht selber bis zum Stillstand ab, wenn der verkehr langsamer und schließlich zum Erliegen kommt?
Zitat:
@messemann schrieb am 24. Januar 2016 um 18:42:19 Uhr:
Der neue Fusion FL bekommt ein ACC das bis Stillstand abbremst und selbst wieder anfährt.
Dieses System vereint dann sicher die jetzigen Funktionen von PCA und ACS.
Das wird natürlich auch bei uns kommen, im Fall des Mondeo aber wohl erst mit einem Facelift.
D.h. der aktuelle Mondeo kann das noch gar nicht? Erstaunlich, war doch Ford gerade bei ACC vor Jahren einer der Vorreiter!
Das System ist unter 20 km/h nicht aktiv. Das neuere kann nicht nur bis zum Stehen regeln, sondern auch wieder anfahren.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 25. Januar 2016 um 12:49:50 Uhr:
Das System ist unter 20 km/h nicht aktiv. Das neuere kann nicht nur bis zum Stehen regeln, sondern auch wieder anfahren.
Schön, dass das auch im Mondeo kommt. Das ist nämlich im Stau Entspannung pur und würde ich nicht mehr missen wollen.
Zitat:
@AndiMK5 schrieb am 24. Januar 2016 um 18:53:33 Uhr:
Und woher hast du deine Info wenn die von Ford alle falsch sind? Hast du Quellenangaben die (muss ich so derzeit sagen) deine Thesen stützen?
Ich drehe den Spieß mal um.
Zeig mir eine Quelle, außer der BA in der steht, dass der PCA (ohne verbautes ACS) auf stehende Hindernisse reagiert?
In allen anderen Dokumenten die ich finden kann, steht dazu wenn überhaut IMMER voraus FAHRENDER Verkehr.
Und ich lege trotz des umgedrehten Spießes mal vor.
Dieses Video zeigt wie ACS funktioniert und auf ein stehendes Hindernis reagiert.
Nun würde ich was ähnliches vom PCA gerne sehen, mal abgesehen davon, dass es etzel88 ja ausprobiert hat mit verschiedenen Mondeos (mit / ohne ACS).
Das einzige was bei PCA vor einem stehen darf ist der Fußgänger.
Dazu wurden laut Ford unzählige Umrisse von Personen abgespeichert welche mit den Bildern der Kamera verglichen werden um zu entscheiden, das ist eine Person.
@Domondi
So leid mir das ja tut, aber das Video zeigt ausschließlich FAHRENDE Fahrzeuge, kein stehendes Hindernis und auch erzählt wird nichts von einem stehenden Hindernis.
Die einzige Stelle die behauptet PCA würde auf stehende Hindernisse reagieren ist das HB des Mondeo und da ist leicht zu erkennen, dass 2 verschiedene Systeme die in der Abfolge hintereinander aufgeführt werden, jeweils die identische Beschreibung haben, abgesehen von der Geschw. bei der es genutzt werden kann.
Also eben typischer Copy and Paste Fehler.
@messemann
Die Diskussion um stehende oder nicht stehende Fahrzeuge ist unsinnig. Es geht hier um eine Technik, welche Geschwindigkeitsunterschiede misst.
Wenn du mit 150kmh auf ein Auto mit 100kmh auffährst oder ab du mit 50kmh auf eine Wand zu fährst oder ob du 80kmh fährst und dir eine mit 30kmh entgegen kommt...Es ist für das System genau das gleiche...
Und das PCA auch im Stadtverkehr bremst (für Fußgänger und Autos) ist hier ja nun schon ausreichend geklärt worden.
ACS ist eine Teilmenge vom PCA und daher unnötig, wenn man PCA hat. Wenn man kein PCA (automatisch beim ACC dabei), dann macht ACS Sinn...Und auch wenn ACS einen Lidar Laser und PCA Radar+Kamera verwendet kommt doch ein sehr ähnliches Ergebnis dabei raus.
Ausdiskutieren können wir das eh nicht, weil jeder sich ja auch seine Kaufentscheidung rechtfertigt. Ich habe ACC+PCA und daher auf das ACS verzichtet. Würde es auch wieder so machen. Aber wer ACS hat wird auch genügend Argumente finden um das zu rechtfertigen.
Cheers...