ACC manchmal unberechenbar

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Leute,

Am Wochenenden waren wir 600 km unterwegs und sind mit dem Tiguan im Stau gestanden. Soweit so gut, da lasse ich immer den ACC drin und eigentlich funktionierte das immer gut. Doch diesesmal wechselte ein Fahrzeug vor mir die Spur und was dann geschah war mir vollkommen neu. Obwohl vor dem wechselnden PKW ebenfalls ein Auto war, erkannte das ACC nicht das nächste Fahrzeug und gab munter Gas. Da dies in etwa nur 15 Meter waren, dachte ich, gleich erkennt er das vordere Fahrzeug, doch dem war nicht so. Ich bin dann auf die letzten Meter selber voll in die Eisen, da ich dem Vordermann sonst ins Heck geschossen wäre. Das gleiche passierte dann bei der Heimfahrt nochmal, solange im Stau in der Kolonne gefahren wird, kein Problem, wechselt jedoch der unmittelbare Vordermann die Spur, erkennt er das nächste Fahrzeug nicht. Ich weiß, dass der ACC dann normal etwas spät bremst, doch in beiden Fällen, zeigt er auch im AID kein Fahrzeug voraus an. Wenn man das nicht weiß bzw. je erlebt hat, kann das wirklich ungut ausgehen, gerade für den nachfolgenden Verkehr, den am Ende hieß es voll in die Eisen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

LG

Beste Antwort im Thema

Nur kurz zur Info, ich habe das komplette Sicherheitspaket.
Für die,die mein Leben teilen, für mich und für die Anderen. Mag altmodisch sein, aber ich bin damit immer gut gefahren. Muss auch nicht jedem gefallen.
So, zurück zum Thema.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Autsch !🙁

Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 18. September 2017 um 11:41:33 Uhr:


Da müssen verschiedene Faktoren stimmen bevor der "Terz " macht.

@dome1502 schlecht nur für ihn, wenn er die Grenzen des Systems überschreitet (VW -Spruch)😁

Wäre dann was fürs Crash-TV😁

Aber ca. 15 meter abstand bei 120 km/h und dann bremst der typ vor mir... wenn man überlegt man dass ich bei 120 km/h ca 33m / sekunde zurücklege... Also für mich hätte er da mindestens das Auto zeigen müssen... Aber gut.. 😁

Haha! :-D ich meine er hat ja recht, dass System sollte funktionieren, trotzdem sagt der normale Menschenverstand, brems bevor die hinten drin steckst 😁

Habe gerade mal die Betriebsanleitung in meinem Passat 2017 zu ACC gelesen.
"ACC reagiert nicht auf stehende Hindernisse, zB Stauenden, Pannenfahrzeuge oder vor einer Ampel wartende Fahrzeuge"
"ACC reagiert nicht Personen, Tiere, querenden oder auf der gleichen Fahrspur entgegenkommende Fahrzeuge"

Letzteres gilt auch für den Frontassist (der die automatische Bremsung einleitet).

Es steht dort auch geschrieben, daß die automatische Bremsfunktion hilft, die Folgen einer eventuellen Kollision zu verringern.
- Also nicht unbedingt verhindert.

Es gibt noch den City- Notbremsassistenten, der funktioniert nur von 5-45km/h, hat aber auch die Einschränkungen des Frontassist, da zum gleichen System gehörend.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Dome1502 schrieb am 18. September 2017 um 11:07:47 Uhr:


Wollts grade sagen... das ACC erkennt nur sich bewegende Objekte... Deshalb kannst du auch mit ACC nicht an eine rote Ampel ranfahren, wenn dort bereits Autos stehen und warten..

Das funktioniert bei mir wunderbar, egal welche Autos stehen, das erkennt das acc und bremst absolut fehlerfrei. An jeder Ampel. Daran kann es nicht liegen, oder sind die bislang immer noch gerollt.... wobei er das sogar erkennt, wenn ich hier bei mir fahre, wo geparkte Autos auf der Straße stehen. Wenn ich drauf zu fahre, bremst er. Das teste ich heute nochmal.

Was den notbremsassitent angeht, der hätte nicht mehr reagiert, weil ich eine Vollbremsung hingelegt habe und ca 0,5 Meter vor dem anderen Fahrzeug zum stehen kam.

Ähnliche Themen

Also NORMAL sollte das eigentlich nicht funktionieren... Grad aus dem von die genannten grund, damit er nicht vor jedem geparktem Auto bremst... Ich gehe stark davon aus, dass die noch irgendwas zwischen 10 und 0 km/h gerollt sind... das erkennt er ja auch... Was mir auch aufgefallen ist, ist dass er sobald man selber steht das Auto an der Ampel auch erkennt... Woran das liegt kann ich allerdings nicht sagen...

Aber um darauf zurückzukommen den ACC in der Stadt zu nutzen... normalerweise ist er ja für Landstraßen und Autobahnen gedacht.. und nicht für den Stadtverkehr wo immer Situationen vorkommen können, womit das System nicht rechnet... Bsp. das geparkte Auto / das Auto an der Ampel

Zitat:

@Dome1502 schrieb am 18. September 2017 um 11:07:47 Uhr:


Wollts grade sagen... das ACC erkennt nur sich bewegende Objekte... Deshalb kannst du auch mit ACC nicht an eine rote Ampel ranfahren, wenn dort bereits Autos stehen und warten..

Ich kann es zwar jetzt nicht garantieren, aber diese Aussage überrascht mich jetzt doch. Ich habe zwar erst 2.000km runter, aber ich behaupte jetzt mal, dass ich definitiv schon an eine rote Ampel gekommen bin, bei der die Fahrzeuge bereits gestanden sind. Mein Tiger hat diese erkannt und angehalten. Ist ein MJ2018. Muss ich dann jetzt mal ganz bewusst testen...

Vielleicht liegt das am Baujahr, bzw. Wer weiß wann da was geändert wurde.

Zitat:

@Dome1502 schrieb am 18. September 2017 um 12:39:05 Uhr:


Also NORMAL sollte das eigentlich nicht funktionieren... Grad aus dem von die genannten grund, damit er nicht vor jedem geparktem Auto bremst... Ich gehe stark davon aus, dass die noch irgendwas zwischen 10 und 0 km/h gerollt sind... das erkennt er ja auch... Was mir auch aufgefallen ist, ist dass er sobald man selber steht das Auto an der Ampel auch erkennt... Woran das liegt kann ich allerdings nicht sagen...

Aber um darauf zurückzukommen den ACC in der Stadt zu nutzen... normalerweise ist er ja für Landstraßen und Autobahnen gedacht.. und nicht für den Stadtverkehr wo immer Situationen vorkommen können, womit das System nicht rechnet... Bsp. das geparkte Auto / das Auto an der Ampel

Gebe ich dir recht, bei mir war es im Stau auf der AB und bislang hatte ich noch nie solch ein doch recht schräges Manöver und ich fahre auch in den anderen Fahrzeugen mit ACC. Das es immer mal Situationen gibt, mit denen das System nicht zurecht kommt, das ist klar, aber das war schon echt brenzlig und wie gesagt, der notbremsassitent hat auch nicht reagiert, bzw. wenn er noch reagiert hätte, wäre ich auf alle Fälle im Heck des anderen gelandet, denn da war kein Raum mehr....

Was wieder dazu passen würde, was vorhin mal geschrieben wurde... Und zwar das der Notbremsassistent einen Auffahrunfall nur verringert als komplett zu verhindern..

MJ2018 haben wir auch... unser erkennt die an der Ampel aber nur sehr selten... vllt nacht's wenn die Kamera die Bremslichter sieht oder so.. aber da hab ich keine Ahnung..

Im bekannten Euro NCAP Crash Test Video des Tiguan II werden ab 02:43 getestete Standardfälle aufgezeigt, bei denen das System eingreift/eingegriffen hat:

-> https://www.youtube.com/watch?v=YaQQ_d3901Y

Nachdem hat meiner definitiv einen Fehler im System gehabt, denn der Notbremsassitent hätte ebenfalls nicht mehr rechtzeitig abbremsen können. Es war eine Vollbremsung und zum Vordermann war nach dem bremsen ein Abstand von 0,5 Metern. Naja die Technik kann auch mal Versagen, nicht oder gerade deshalb sollte man nicht blind auf alle Assistenten vertrauen.

Das der Tiguan mittlerweile Fußgänger erkennt wusste ich.

Aber die Fußgänger doch nur bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h, korrekt?

Auszug Betriebsanleitung (Stand 05.2017):

Zitat:

Wenn Front Assist eingeschaltet ist, ist die Fußgängererkennung als Bestandteil von Front Assist in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 5 km/h (3 mph) bis 65 km/h (40 mph) aktiv.

Zitat:

@Dome1502 schrieb am 18. September 2017 um 13:49:16 Uhr:


Aber die Fußgänger doch nur bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h

Ich behaupte mal, die wenigsten Fußgänger sind schneller, als 45 km/h 😁 😎

scnr

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 18. September 2017 um 14:30:34 Uhr:


Ich behaupte mal, die wenigsten Fußgänger sind schneller, als 45 km/h 😁 😎

Ist nicht in jedem von uns ein kleiner Usain Bolt? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen