ACC lässt sich nicht einschalten
Hatte schon mal jemand, dass bei Druck auf den ACC Knopf am Lenkrad einfach nur die Meldung "ACC deactiviert" kommt. Auch bei mehrfachem Druck hintereinander immer wieder. Sonst keine Fehlermeldung und auch im Systemmenu konnte man normal an den Einstellungen davon herumstellen, ohne das es eine Fehlermeldung gab. Nur einschalten ging halt nicht. Die normale Spurhaltung hat normal funktioniert. Auch ganz aus ein/aus am Lenkrad änderte die Situation nicht. Auch Auto abstellen (über Nacht) änderte daran nichts. Mal mit dem Carscanner den Fehlerspeicher ausgelesen und keine Meldung vom ACC gesehen (ein paar andere ja). Fehlerspeicher gelöscht und keine Änderung. Eine Stunde später ging es auf wundersame Weise wieder. Hatte das schon mal jemand ?
Ist ein Arteon SB, MJ 2021.
32 Antworten
Hmm, danke für die Aussagen. Da war keine gelbes Symbol und auch keine Fehlermeldung. Eine Fehlermeldung hatte ich schon mal, als der Sensor verdreckt war. Jetzt war das anders und ohne eine Fehlemeldung. Einen Bedienfehler kann ich nicht ausschließen, aber was kann man außer Druck auf ACC bzw. 0/1 daran falsch machen? Im Assistenzsystemmenu wurde es ja auch als "grün" angezeigt. Vor allem wenn das man es an einem Tag hat und am nächsten Tag am Vormittag wieder, aber an Nachmittag nicht. Also Tag 1 : Druck auf ACC -> Acc Deactiviert, Druck auf 0/1 (Symbol geht aus), Druck auf Acc -> Acc deactiviert (ja richtig, ist ja auch aus), Druck auf 0/1, kurz warten, Spurführung wieder grün, Druck auf ACC -> Acc deactiviert. Das Spiel hab ich n mal wiederholt und auch zwischenzeitlich alle möglichen Tasten (set/res, +/-) gedrückt. Ergebnis immer das gleiche. Nächster Tag Vormittag -> Einsteigien, losfahren, gleiches Spiel. Nachmittag -> Einsteigen, Losfahren, Druck auf ACC -> ACC läuft als wäre nie was gewesen. Mir ist nicht bewusst, dass ich außer den Radiosender zu verstellen irgendwas anders gemacht habe. Vielleicht gibt es ja irgendwelche komischen Nebenbedingungen oder halt irgendwelche Kobolde (ACC Touch hängt oder erkennt Doppeldruck?).🙂 Oder es sind Vorboten eines Systemausfalls.
Wenn Du ACC scharf gestellt hast, brauchst Du die Taste 0/1 erstmal nicht mehr. Die Geschwindigkeit kannst Du jetzt mit den seitlichen Wippe (linke MuFu Taste) vorwählen. Dann sind die Pfeile im Tacho grau und gehen an die Stelle, bis wo Du vorgewählt hast. Hierbei ändert das Auto seine Geschwindigkeit nicht.
Finde ich übrigens genial, daß ich meine Wunschgeschwindigkeit vorwählen kann OHNE den ACC in Betrieb zu nehmen. Geht bei Mercedes z.B. nicht. Da wird sofort der ACC aktiviert. Will man (ich) nicht immer.
Anschliessend kannst Du ACC aktivieren, in dem Du die Res Taste drückst. Dann wird der Pfeil im Tacho grün und das Auto beschleunigt (oder bremst) bis zur gewünschten Geschwindigkeit.
Wenn Du danach entweder auf die Bremse drückst oder nur einmal (wichtig!) auf die ACC Taste (0/1) drückst, dann wird der ACC zwar weggeschaltet, bleibt aber immer noch scharf. Um ACC wieder zu aktivieren, jetzt Set oder Reset drücken.
Drückst Du anstelle dessen auf die ACC Taste, dann erhältst Du die Meldung "ACC deaktiviert". Damit ist er nicht mehr scharf und würde einen erneuten Tastendruck auf 0/1 benötigen, um wieder Einsatzbereit zu werden.
Auch nach einem Zündungswechsel bleibt ACC scharf geschaltet (ist im vFL zumindest so und ich glaube nicht daß VW da etwas geändert hat).
@dlorek, @Lightningman
ich gebe euch recht, im Normalfall ist das so wie ihr es beschrieben, nur nicht immer. Ich habe den ACC immer in Bereitschaft und die Gesamt km sind mit den ACC-Symbol überschrieben. Drücke ich auf Set oder Res kommt ab und an die Meldung ACC Deaktiviert, funktioniert aber trotzdem. Der Freundliche hat das bei einer Probefahrt auch erlebt, seine Aussage "Seltsam". Die zweite Variante ist ACC im Menue aktiviert und es lässt sich trotzdem nicht einschalten, egal was ich drücke. Dann hilft nur noch wie oben beschrieben. Das gelbe Ausrufezeichen habe ich einmal in der Woche ohne weitere Fehlermeldung und nicht im Zusammenhang mit der ACC Meldung. Das gelbe "!" verschwindet nach 30 bis 60 Sek. Das ist mir auch nach den 3.ten Update geblieben. Der Ausfall der anderen Assis scheint behoben zu sein. Anfangs war ich auch der Meinung dass ich was falsch mache, jetzt mehr weniger.
Alles klar dann liegt es wirklich am Fahrzeug
Ähnliche Themen
Dann würde ich, sofern Du die Möglichkeit hast, mal die ganzen ACC Bedientasten mit VCDS (etc) loggen, um zu schauen, ob dort irgendwelche Aktivitäten auftreten, die nicht durch ein Druck auf die Taste von Dir verursacht wurden. So etwas geht zu zweit "live" natürlich am besten. Man kann es zwar auch in ein File umleiten, aber dann mußt Du Dir genau merken, wann der Fehler aufgetaucht ist.
ACC ist sicherheitsrelevant. Sprich würde sich das ACC wegen etwas funktionstechnischem Deaktivieren, müßte es einen Eintrag geben.
Du kannst auch mal das Lenkrad bzw. die Tastenblöcke mit etwas Seifenlauge und Wasser reinigen. Solche Touchfelder machen schon ab und zu mal Blödsinn bei Verschmutzung.
Zitat:
Wenn Du danach entweder auf die Bremse drückst oder nur einmal (wichtig!) auf die ACC Taste (0/1) drückst, dann wird der ACC zwar weggeschaltet, bleibt aber immer noch scharf. Um ACC wieder zu aktivieren, jetzt Set oder Reset drücken.
Alles sehr gut erklärt.
ABER:
Es gibt eine SET-Tast (englich für "setzen", "einstellen", etc.)
und es gibt eine RES-Taste. RES steht NICHT für Reset. Das ergäbe auch so überhaupt keinen Sinn. RES steht für Resume, also für "fortsetzen", "wiederaufnehmen".
Ja, Du hast recht. Es heißt dort wirklich resume. Wobei man natürlich auch einen Reset (also ein zurückspringen) auf die eingestellte Geschwindigkeit damit macht 😁 Reset bedeutet nicht zwangsweise "Nullen", sondern kann auch erneut einstellen heißen.
@ Lightningman
das mit den Verschmutzen ist ein guter Einfall. Habe demnächst eine Insp., werde dass ansprechen, ob die den Tastenblock abheben können und reinigen. Der Freundliche hatte mal erwähnt das sie eine Diagnosefahrt zu zweit durchgeführt hatten, ohne Ergebnis. Leider ist der VW Versicherungsservice jetzt abgelaufen, d. h. Versuch macht Klug muss ich jetzt selber zahlen.
Mal eben ist dabei aber nicht. Muss schön der Airbag raus.
Das dauert und naja: kostet dann sicher ne gute Arbeitsstunde.
Ich würde beim Reinigen erstmal von >aussen< anfangen. Da braucht es keinen Freundlichen oder Airbag Ausbau Nur einen Lappen und etwas Reiniger 😁 @broly: Dein neuer Avatar erschreckt mich jedes mal 🙂
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 6. Februar 2024 um 10:28:52 Uhr:
Zitat:
@MaximRline schrieb am 6. Februar 2024 um 09:56:16 Uhr:
...in Kroatien aber sobald ich über die Grenze war lief wider einwandfrei.ACC sollte immer gehen, nur die vorausschauende optionale Schildererkennung (die automatische Geschwindigkeitsanpassung) pACC ist in Slowenien deaktiviert, ab der Grenze zu Kroatien jedoch wieder aktiv. D.h. in Slo ist es nur ein stumpfer Tempomat incl Distanzkontrolle. Das ist also eine andere Situation 😉
Wie geht das denn das das Land Einfluss auf die Technik hat und dann das deaktiviert ist?
@Lightningman sorry, das ist mein Tattoo auf der Schulter 😁.
Geoblocking nennt sich das ^^. Oder es gibt in Schlowenien keine prädikativen Streckendaten übers Navi.
Also bei mir funktionierte in Slowenien TA inkl. pACC im Sept/Okt 2022 problemlos.
Bei mir war (3 Jahre lang, 2021-2023, reproduzierbar) exakt von Einfuhr(grenze) bis Ausfuhr(grenze) das pACC nicht verfügbar, nur ACC. Das wird über das Kartenmaterial erkannt.
Da wir via Karawankentunnel von A nach Slo rein sind, gibt es außer Kartenmaterial keine andere Möglichkeit: Kein GPS, die Straße war gleich, Zoll erst nach dem Tunnel…
Da muss es im Hintergrund im Auto (Navi?) gespeichert eine rechtliche Festlegung geben, wo pACC keine Zulassung hat.
TA mit ACC ist kein Thema gewesen, es ist nur das kleine p(redictive) vor ACC, was nicht ging.
TA - pACC etc. greifen grundsätzlich immer auf die nativen Navi-Daten zu.
Denke das ist inzwischen geklärt, somit kann auch klar zwischen gewissen Ländern unterschieden werden.
Da habe ich keine Zweifel
Nicht bestätigen kann ich, dass der pACC in SI deaktiviert wurde
Fuhr runter zwar über Spielfeld auf der A1 - zurück A1 - A2 allerdings dann natürlich nicht via Karawankentunnel und da bremste die Kraxen sehr wohl runter, wenn eine entsprechende Geschwindigkeit erkannt wurde bzw. beschleunigte wieder.
Wenn ich recht erinnere sogar mal bei einem Kreisverkehr, da ich es testete - normalerweise verwende ich das System abseits der Autobahn nicht.
Meine Fahrt war also nur auf einer Teilstrecke der klassischen HR Route.
Müsste ich mal direkt über die Grenze fahren, wenn ich der Nähe bin, aber nur für Testzwecke dann auch noch SI Maut zahlen, werde ich wohl dann doch nicht machen.😁
Woran erkanntest du, dass pACC deaktiviert sein sollte.