ACC Höchstgeschwindigkeit + Überholverhinderung
Servus zusammen,
ich habe ja jetzt bereits einige Zeit mit dem tollen Flitzer verbringen können, dabei gibt es hier und da immer mal wieder Sachen die mich zwar nicht stören, aber die ich doch anders bevorzugen würde. 🙂
1. Die Höchstgeschwindigkeit des ACC liegt bei 210km/h, was für mich ja auch ok ist. Allerdings lässt sich der Tempomat nicht höher einstellen, ich hatte mal aufgeschnappt dass es eine Einstellung gibt, mit der das ACC oberhalb von 210kmh als normaler Tempomat funktioniert, stimmt das? Ja da wo ich lebe bzw. zu den Uhrzeiten zu denen ich fahre ist es öfter möglich den Tempomat auf 230kmh zu stellen ohne dass man Ihn für die nächsten 30km deaktivieren müsste 😛 😉
2. Das ACC hat die an sich korrekte funktion, dass es nicht rechts überholt. Leider halten sich im deutschen Straßenverkehr wenig Verkehrsteilnehmer an das Rechtsfahrgebot, sodass die ganz rechte spur oft komplett frei ist. Das Auto bremst dann immer sobald es links langsamer vorran geht als rechts, was sehr unangenehm ist da das ACC ja auch nicht sieht dass die Geschwindigkeit sich gleich wieder ändert. Natürlich überhole ich niemals rechts, auch wenn fast alle zu doof sind sich ans Rechtsfahrgebot zu halten und ich deswegen täglich in mein Lenkrad beiße 😉. Kennt jemand abhilfe außer das Gas zu betätigen?
Vielen Dank schonmal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Weil Du eben ACC hast. Und je höher die Geschwindigkeit desto weiter muss der Sensor nach vorne blicken können.
Für den Übergang zu einem normalen Tempomat ab 211 km/h dürfte es wohl jedem klar sein, dass das von der Bedienlogik nur zu Unfällen führen kann, wenn das System plötzlich nicht mehr bremst.
64 Antworten
Die brauchen offiziell auch nichts über 130km/h. Ein System was 210km/h abdeckt hat seinen Preis!
Ich war schon in UK, da fährt man auch schneller...
Aber auch dieser Thread sagt mir, wozu ACC. Das ist aufwand, da kann ich auch selbst!
Und selbst wenn ACC auf der rechten Spur komfortabel ist, ich bin immer noch Fahrer. Ich will nichts haben, was dazu verleitet sich weniger auf den Verkehr zu konzentrieren. Und auch so, wenn ich vorher vom Gas gehen kann, aber ACC lieber bremst. Warum soll ich das bremsen bevorzugen?
Wie bei allen Technischen Hilfen, muss man immer selbst entscheiden,wann man es nutzt und wann nicht. Am Lenkrad ist die Funktion schnell ein- bzw. ausgeschaltet. Mal eben bremsen geht auch, kann aber den Hintermann irritieren.
Nachteil ist bei DSG, dass das Segeln mit ACC nicht funktioiert.
Landstraße mit mit vielen langgezogenen Ortschaften und wenig Verkehr ACC auf 53 km eingestellt und nur in Ortschaften aktiviert. Vorm Ortsschild vom Gas und beim Ortsschild kurz drücken.
Autobahn fliessender relativ dichter Verkehr 135 einstellen, im Stau niedriger. Freie Autobahn ACC aus und einfach aufs Gas.
So muss jeder für sich herausfinden, wann ihn das ACC unterstützt und wann es ihn eher stört.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. Juli 2020 um 14:38:07 Uhr:
Wie soll auch mit ACC das oft unnütze segeln funktionieren? Es widerspricht sich!
Im Norden auf Landstraßen segelt er oft, ist also nicht unbedingt unnütz, deshalb fahre ich da auch oft ohne ACC, wenn ich wenig befahrenen Strecken nutze.
Ähnliche Themen
Oft segeln heißt nicht, dass es was nützt!
Segeln, vorallem mit Motor im Leerlauf, ist auf ebener Strecke nicht wirklich ein Vorteil, erst auf Gefällestrecken nützt es was.
Frage, musst du nach dem Segeln bremsen oder Gas geben?
Auf Landstraße macht das pro 100 km schon mal 0,3-0,5 l.
Ich wohne in SH.am Rand der Geest. Hier gibt es immer wieder leichtes Gefälle. Manche Stellen liegen unterm Meeresspiegel, anderr 4-6 m oberhalb.
Die Steigung macht sich weniger bemerkbar. Das Auto reagiert auch auf leichte Steigungen und geht dann wieder in den Normalbetrieb. Wenn er in der Ortschaft unter 49 sinkt, geb ich etwas mehr Gas, ansonsten hab ich den Fuß zwar auf dem Gaspedal, aber trete eigentlich kaum. Das elektronische Gaspedal reagiert ja auf ganz geringen Druck. Selten muss ich leicht bremsen
War erst etwas Gewöhnungbedürftig, aber jetzt geht das ganz gut. Bei starkem Gefälle muss man aber schon mal bremsen.
Klar ist, bremst man am Ende wäre Gang drin lassen besser gewesen. Da verbraucht man weniger mit Schubabschaltung als mit Leerlaufverbrauch.
Daher sind 0,3-0,5l utopisch, nur dadurch zu erklären, dass man langsamer unterwegs war.
Aber eben nicht effizienter dabei.
Gut, das Ziel der Kraftstoffersparnis ist dadurch tatsächlich erfüllt.
Bei Strecke von über 50 km und max Geschwindigkeit von ca. 110 km/h spart man gegenüber ACC ohne Segeln durchaus bis zu 0,5 l/ 100 km, trifft aber nur auf längere Strecke mit Mischung aus Landstraße und Ortschaften zu.
Mit ACC ist bei mir der Verbrauch etwas höher, weil er ja bis zum eingestellten Abstand "voll draufhält" und spät bremst.
Ich finde das ACC gut, aber nach knapp 7000 Erfahrung damit lasse ich es nicht permanent eingeschaltet, sondern "situationsbedingt". Technik sollte unterstützen und sich nicht verselbständigen.
Hole diesen Fred mit ner Frage wieder mal raus.
Habe als Firmen-Kutsche nen Polo verpaßt bekommen....Ist es eigentlich "Stand der Technick" das die Kiste bei aktiv. ACC ständig beim Spurwechsel auf der BAB bremst😕Oder was mach ich falsch?
Zitat:
@mauritzki schrieb am 6. August 2023 um 07:02:52 Uhr:
Hole diesen Fred mit ner Frage wieder mal raus.
Habe als Firmen-Kutsche nen Polo verpaßt bekommen....Ist es eigentlich "Stand der Technick" das die Kiste bei aktiv. ACC ständig beim Spurwechsel auf der BAB bremst😕Oder was mach ich falsch?
Hallo
@mauritzkiBetätigst du den Blinker beim Spurwechsel und wie hast du den Abstand eingestellt ? Wenn du rel. spät die Spur wechselst wäre es ab einem gewissen Abstand normal und sogar richtig.
Ich kenne das weder von unserem aktuellen Polo noch von meinem ehemaligen CS45.
Mfg Mario
Das habe ich auch manchmal. Rechte Spur, langsameres Fahrzeug vor mir, tippe den Blinker an, wechsele die Spur. Wenn ich dann noch nicht ganz auf der linken Spur bin, wenn das Blinken "fertig" ist, und man in den Regelbereich vom ACC kommt, wir gebremst. Manchmal tatsächlich etwas blöd, aber nachvollziehbar.
Seit ich den Polo habe und ACC nutze, musste ich sowieso meine Fahrweise etwas umstellen.
Wenn das Abstandsradar selbst beim Spurwechsel geringere Entfernung misst wird gebremst, ist ganz normal.
Einfach früher wechseln damit der Abstand nicht zu knapp wird.
Hallo @Mariolix
Natürlich setzt ich den Blinker ....So langsam komme ich aber dahinter. Abstand muss riesig sein ohne das der Assi beim ausscheren eingreift. So mal schnell mit 120 auf die 3.Spur ist nicht.Rechts ausrollen lassen ist auch nicht da bremst die Kiste genau so wenn links einer ist. Muss halt ab und zu mal eingreifen um im Verkehr "Mitrollen" zu können.
Lg
Und deswegen funktioniert ACC nicht wirklich.
Da fährt man ohne nicht weniger entspannter, aber ruhiger. Zudem ist Verbrauch und Bremsenverschleiß ohne ACC dann geringer.