ACC Geschwindigkeitsregelanlage
Moin zusammen,
ich habe in meinem Focus die ACC Geschwindigkeitsregelanlage drinne.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass die beiden dreiecke in der Fronststosstange unterschiedlich aussehen,
das linke Dreieck hat Stege die deutlich sichtbar sind, das rechte jedoch nicht - betrachtet wenn man VOR dem Auto steht.
Mein Händler meinte, dass dies so ist, weil ich die ACC Geschwindigkeitsregelanlage drin habe und hinter dem linken "flachem" Dreieck das Radar sitzt.
Wer von euch hat auch die ACC Geschwindigkeitsregelanlage in seinem Focus und könnte mal schauen bzw. Bilder machen wie die Dreiecke bei euch sind.
greetz und schonmal Danke
guarddog
Beste Antwort im Thema
Funktioniert ab 30 km/h. Obergrenze konnte ich im Handbuch nicht finden, vermutlich 180km/h +/- 20 in dem Bereich.
Zwischen 50 und 60 km/h wäre äußerst sinnfrei.
22 Antworten
Hallo,
ich habe meinen Focus zwar ohne ACC bestellt, aber wenn du mal beim Mondeo/S-Max/Galaxy mit ACC vergleichst haben die auch alle im Kühler vorn ein großes Kunststoff-Viereck auf dem das Lüftungsgitter nur adaptiert wurde.
Das hat damit zu tun, dass die Radar-basierte Technik eine fast ebene Fläche zum auffangen der Reflexion benötigt.
Selbst beim 5er/6er/7er BMW, Volvo oder alte Audi A6 Baureihe hat man diese Kunststoffplatte drin, die optisch nicht besonders schön ist.
Ich finde da ist das beim Focus schon echt gut gelöst und ich würde mir da keine großen Gedanken machen.
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit das andere Dreieck auszutauschen gegen eines das so aussieht wie das mit dem ACC Radar.
Funktioniert das ACC eigtl. gut? Ich kenne bisher nur das aus dem 5er BMW und finde die Stop & Go Funktion für den Stau sehr gut. Das von Ford soll ja nur mit 3 m/s verzögern, das heißt besonders harte Manöver machet es nicht. Konnte es leider nicht ausprobieren vorher und habe es dann aufgrund des Preises weggelassen zumal sich mir in Verbindung mit einem Schaltgetriebe der Sinn nicht erschließt.
Erfahrungen würden mich interessieren.
Beste Grüße
FS
moin,
wenn das so richtig ist mit den dreiecken dann is das ja ok - wollte nur wissen, ob das wirklich bei allen mit acc so ist.
das acc ist der absolute wahnsinn - nicht nur auf der autobahn sondern auch auf der landstraße läuft das super genial und da der abstand ja einstellbar ist gibts auch keine strafzettel für zu dichtes auffahren. der abstand wird penibel eingehalten und der focus wird sanft abgebremst wenn einer "dazwischenfunkt" - für mich eines der wertvollsten und wichtigsten extras.
Als ich mich für den Focus entschieden habe wusste ich gleich das ich unbedingt das ACC haben wollte! Und ich habe es bis jetzt nicht bereut Ich habe damals das erste mal von dem ACC erfahren als ich in einem 3er BMW saß und ich mitgefahren bin da war das ganze noch in der Testphase... Und jedes mal wenn dir einer in deinem Sicherheitsabstand gefahren ist hat das Auto sofort ne harte Bremsung hingelegt...
Das ist beim Focus nicht so! Liegt wohl auch daran das dass sicher schon 3-4 Jahre her ist wo ich das zum ersten mal gesehen hab :P
Der Focus bremst ganz sanft runter (so fern möglich) und passt sich dann wieder dem Vorrausfahrendem an...
Ich hab das ACC eigt fast immer an ausser ich steh im Stau :P
MFG Foxxi
PS: Und ACC mit Schaltgetriebe funktioniert wunderbar! Obwohl ich damals echt Skeptisch war ob das funktionieren wird 😁
Hallo! :-)
Hätte da auch eine Frage zum ACC. In welchem Geschwindigkeitsbereich funktioniert diese?
Meines Wissens funktioniert das das nur von 50-60 Km/h !? Oder hab ich da mal was falsches gelesen?
Ähnliche Themen
Funktioniert ab 30 km/h. Obergrenze konnte ich im Handbuch nicht finden, vermutlich 180km/h +/- 20 in dem Bereich.
Zwischen 50 und 60 km/h wäre äußerst sinnfrei.
ups... ja... 50-60 wäre sinnfrei. Wollte eigentlich auch 50-160 schreiben :-D
Danke Dir. 30 km/h ist doch ne guter Wert. Drunter kommt ActiveCityStop ^^
Nochmals leistungsfähiger präsentiert sich das automatische Bremssystem Active City Stop. Es erkennt Hindernisse, die sich in Fahrtrichtung vor dem Auto befinden, und macht den Fahrer auf die Gefahr einer drohenden Kollision akustisch aufmerksam. Bleibt eine entsprechende Reaktion aus, reduziert Active City Stop die Motorleistung, spannt die Bremsen vor und leitet bei Bedarf auch selbsttätig eine Notbremsung ein. Bis dato konnten auf diese Weise Unfälle bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h vermieden oder die Folgen eines Aufpralls massiv reduziert werden. Im neuen Ford Focus funktioniert das System nun sogar bis 50 km/h.
Die Sensorik des Ford Focus sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein zusätzliches Sicherheitsplus. Beispiel Active Braking: Vergleichbar mit Active City Stop, analysiert auch diese Technologiefunktion des Geschehen vor dem Fahrzeug, dabei reicht der Einsatzbereich von acht bis 180 km/h. Stellt das System eine Gefahrensituation fest, alarmiert es den Fahrer und aktiviert im Notfall auch die Bremsen.
Im neuen Ford Focus feiert der Distanz-Warner seine Ford Europa-Premiere. Dieses moderne Assistenzsystem setzt auf der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Adaptive Cruise Control) auf und hält bei aktivierter Geschwindigkeitsregelanlage einen zuvor festgelegten Abstand zum Vordermann konstant ein, auch wenn die Verkehrssituation ein geringeres Tempo verlangt – beispielsweise beim Passieren von Autobahnbaustellen. Der Abstands-Indikator überwacht auch die individuell vorwählbare Distanz zum vorausfahrenden Wagen. Er greift aber nicht aktiv ein, wenn diese unterschritten wird, sondern warnt den Fahrer über ein dreistufiges Signal im zentralen Display.
Zitat:
@Fabi2011 schrieb am 7. Mai 2015 um 09:49:26 Uhr:
Hallo! :-)Hätte da auch eine Frage zum ACC. In welchem Geschwindigkeitsbereich funktioniert diese?
Meines Wissens funktioniert das das nur von 50-60 Km/h !? Oder hab ich da mal was falsches gelesen?
Hallo,
also ACC kann ab 30 km/h aktiviert werden und funktioniert bis 200 km/h (zumindest im FL-Modell).
Bei aktiviertem ACC bremst das Auto bis ca. 25 km/h herunter und beschleunigt eventuell auch von dieser Geschwindigkeit bis zur eingestellten automatisch.
Fällt das Tempo unter 25 km/h kommt eine akustische und optische Meldung "ACC beendet" und man muss selbst weiter bis zum Stillstand abbremsen.
Auf das Eingreifen von Antive City Stop zu warten, empfehle ich nicht, da dieses System erst auf der absolut letzten Rille bremst und zumindest bei Schaltwagen, den Motor abwürgt. Das ganze ist sehr unkomfortabel und nicht zu empfehlen.
Ich fahre jetzt drei Monate mit ACC und kann sagen, dass es sich für Landstraßen und Autobahnen mit Geschwindigkeiten bis 160 km/h eignet und sehr angenehm und entspannend zu fahren ist.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden aufgrund des recht kurzen Radarstrahls (etwa 120 Meter) doch schon sehr starke Albbremsmanöver durchgeführt, die man selber durch vorausschauende Fahrweise besser hinbekommt.
Im Stadtverkehr verwendet ich ACC selten und wenn dann nur auf Strecken, die eine Grüne Welle haben oder ohnehin wenige Ampeln sind. Da behelfe ich mir immer mit der LIM-Funktion und dem Abstandswarner.
Und die Auffahrwarnung ist Gold wert. Bisher einmal wirklich richtig wichtig gewesen und durch eine Vollbremsung den Unfall vermieden.
Gruß
FS
beim vFl gehts ab 30 kmh los und endet bei 180 kmh.
Beim FL von 30 km/h bis 200 km/h. Es schaltet sich bei ca. 20 km/h selbstständig ab.
Funktioniert ACC eigentlich mit ACS zusammen oder nur unabhängig voneinander?
Blöde Frage:
LIM Funktion? Wofür steht das "LIM"? *schäm*
Limiter, also die Einstellung einer Maximalgeschwindigkeit. Das Auto fährt dann (manuell gefahren) nicht schneller als eingestellt, wenn man bergab die Geschwindigkeit überschreitet, bimmelt das Auto. Und zum Überholen kann man das Limit durch Vollgas kurzzeitig deaktivieren.
....Und ist im Stadverkehr viel sinnvoller als ein Tempomat.
Ahhhh danke. Wusste nichts mit dem Begriff LIM anzufangen.
Hab ich aktuell in meinem MK3 (nicht Facelift) auch drin. Muss aber gestehen... außer einmal zum testen nie genutzt (im Gegensatz zum Tempomaten). Sollte ich vielleicht mal versuchen mir anzugewöhnen. :-)