ACC Fehler

VW Passat B6/3C

Moin zusammen,

bin am Samstag aus St. Peter gekommen - auf der BAB schön mit ACC gefahren - alles bestens und am Montag im Display ACC Fehler. Spricht nicht mehr an.
Mal schauen, was der 🙂 dazu sagt.

Gruß
sax-1

Beste Antwort im Thema

Vorweg: ACC ist Gen1

Symptome:

ACC hat im Speicher:
- "Steuergerät defekt"
- Funktionseinschränkung durch elektromagnetische Einflüsse
- MSG bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen

ABS hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- MSG bitte Fehler auslesen

KI hat im Speicher:
- Plausibilität ADR System

MSG hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- Codierungen und Komponenten im Antriebsstrang überprüfen
- unplausible Botschaft auf dem Antriebsbus
- unplausibles Signal vom Lenksäulensteuergerät

Außerdem:
Im Tacho steht die ganze Zeit nur "ACC nicht verfügbar", MFL ist nicht zu benutzen, aus dem ACC Menü gibt es kein Entkommen.

Und:
Diagnosesessions zum ACC werden nach einigen Sekunden unterbrochen und die Verbindung reißt ab.

Soweit die Ausgangslage. Werkstatt hatte sich alles bereist angeschaut viel rumgebastelt und Ahnungslos aufgegeben.

OK, erstmal alles komisch. Das MSG, ABS und ACC alle mit dem Finger aufeinanderzeigen ist normal. Das erste was auffällt: ACC "Steuergerät defekt". Ok das ist normalerweise eindeutig.
Erstmal Grill ab, ACC Stecker ab, geschaut: Stecker sieht 1A aus. Da ist nix korrodiert, gut zu wissen. Dann ab in die Garage, 2 ACCs geholt (ja, sowas liegt hier zu hauf rum 😁) Eins mal lose rumliegend eingesteckt in der Hoffnung das wars. Nö wars nicht.
Selbe Symptome, alles gleich nur der Fehler "Steuergerät defekt im ACC ist weg. Alle anderen überall noch da, Kommunikation bricht auch weiterhin ständig ab.

also mal geschaut ob das Trennrelais einen weg hat. Matthias angerufen, wo sitzt das kack Teil eigentlich wenn man das nicht selber nachrüstet 😁 ...und mit seiner Hilfe und Go-Go-Gadgetto Finger irgendwo vor der Spritzwand gefunden. Sieht auch gut aus. Schaltet auch. Mal ein anderes Relais aus selbiger Garage geholt (Ja, wo ACCs rumliegen, liegen auch ACC Relais rum 😉 ) Andere Relais versucht, selbe Fehler. Hm ists auch nicht.
ACC ist ok, Stecker ACC ok, Relais ok, Relaisockel ok, Kabel soweit auch ok. Gateway vielleicht, wegen Ansteuerung des Trennrelais? Also mal Trennrelais raus und im Sockel überbrücken. Nö, selbe Fehler. Relaisansteuerung und Gateway ists auch nicht.

Dann mal kurz in die Lenksäule ob dort auch der ACC Lenkstock codiert ist (MSG sagt ja es wäre was im Antriebsstrang falsch und es wäre ihm die Lenksäule umplausibel), ja ist es, alles ok.

Dann nochmal in dem Motor rein, aus Langweile mal ACC "rauscodiert" (Macht man ja per Codierung-2 Login) Und Busruhe. Keine Änderung...
keine Änderung? Ich codiere ACC ganz weg und es scheint keinen groß zu stören? Also irgendwie ja schon, voller Fehler war ja vorher auch alles. Aber da kommen nicht noch mehr Fehler? Kann es sein, das irgendwer da etwa ACC im MSG vorher schon deaktiviert hat? Na toll, ACC per Login im MSG (wieder) aktiviert ... Busruhe ... Motor einmal an und wieder aus, um das MSG leer zu kriegen. Wagen Fehlerfrei.

Und so ists passiert:

Taran ist zunächstmal einfach nur das ACC verreckt. Der Fehlerspeicher hatte dann sicher schon "defekt" drin stehen. Also ist er zu einer Werkstatt gefahren. Die haben da munter drauf los gespielt und beim rumspielen im MSG auch noch das ACC im MSG deaktiviert. ABER! nicht wieder aktiviert, nachdem sie aufgegeben hatten und ihn wegschickten. Und so kam er hier dann an. ACC kaputt und im MSG auf "keine GRA" umgestellt.

Das war jetzt die Lange Version. Zwischenzeitig hatte ich noch mit Fabian telefoniert weil ich irgendwann man gehört hatte, die ACC Kabelbäume könnten sich irgendwo aufscheuern. Hatte mich aber wohl geirrt. Entweder hatte ich das nicht von ihm aufgeschnappt oder ich hatte es ganz geträumt oder beides 😁

248 weitere Antworten
248 Antworten

Hallo zusammen
bei mir traten über die letzten beiden Jahre 2-3 mal sporadische (weg nach Zündung mehrere Minuten aus) ACC-Fehler auf.
Dann Anfang Juni der Komplettausfall. Hatte daraufhin gesucht und mir diesen Thread hier durchgelesen.
Letzten Montag hatte ich einen Termin beim Freundlichen.
Übliche Ankündigung. Erstmal Spur einstellen und neu kalibrieren, dann ggf. Austausch).

Dann die "freudige" Überraschung. Bei der Diagnose nach dem Löschen des Fehlerspeichers ging wieder alles. Fehler war wohl ein Stromproblem. Genaueres konnte ich nicht erfahren.
Allerdings wurde ich vorgewarnt, dass dies wieder auftreten kann und dann ein Austausch wohl doch gemacht werden muss.

Hat hier jemand eine Idee was das Stromproblem sein könnte?
Sind Undichtigkeiten beim Stecker bekannt? Oder eher auf dem Kabelweg? Oder im Radarauge selber - weil warum sonst ein Austausch?
Und warum blockt das System dauerhaft bis der Speicher gelöscht wird auch wenn es ja scheinbar wieder funktionierte?

Stromproblem... Man man man. Das kann alles oder nix sein. So spricht sich der Werkstattmurkel erstmal frei von schuld.

Und wir können dir mit den Infos maximal mit unnützen mutmaßungen Unterhaltung bieten.

Ich glaube "Stromproblem" ist eine Abwimmelbeschreibung wenn man selber nicht genau weiss woran es liegt. Auch eine neu ausrichten des Radarsensors hilft nix wenn das ding ein technisches Problem hat. Meiner persönlichen Meinung nach hört man da schon raus das die Werkstatt einfach blind mal irgendwas gemacht hat (sowas geht dem kunden immer unnötig und meist stark ins Geld)

Normalerweise sind die ACC Fehler, sofern nicht dauerhaft anstehend, kein Grund das System abgeschaltet zu lassen, wenn der Fehler wieder weg ist.
Ich kenne spontan nur einen Fehler der das System unnutzbar macht, selbst wenn er wieder weg ist; irgendwas mit ESD Störung durch externes Magnetfeld oder sowas. Den kriegt man meist kurz bevor das Radar verreckt.

Hallo

Nach dem verschwundenen Fehler im Juni bin ich dann zuversichtlich in den Urlaub gestartet.
Hinweg zur Ostsee alles OK. Bei der Heimfahrt erstmals Tempomat wieder angeschaltet und Bämmm. Irgendwann in den 2 Wochen im Urlaub rumkurven hat das ACC wieder die Krätsche gemacht.
Sind dann dort noch an nem Samstagmorgen zu nem Freundlichen um nochmal den Zauberrepair (Fehlerspeicher löschen) zu versuchen. Diesmal natürlich erfolglos. Mussten dann also ohne Tempomat mit Wowa die 900km nach Hause eiern.

Im September war er dann beim Freundlichen zum Service und auch gleich das ACC flicken.
Aussage: "Kaputt". Kostenvoranschlag ~1800 fürs ACC und ~400 fürs Einstellen.
Ein Kulanzantrag an VW wurde genauso schnell abgelehnt wie er per EDV beantragt wurde.
Warum lasse ich mein gerade einmal 4 Jahre altes Auto eigentlich immer strikt nach Plan bei VW warten???
Auf Anraten des freundlichen sollte ich mal selber den Kundendienst kontaktieren. Antwort steht noch aus.

Zwischenzeitlich habe ich ein gebrauchtes ACC für 200 in der Bucht geschossen.
Der Freundliche hat sich dann sogar zum Einbau eines Gebrauchtteils herabgelassen.
Mit dem Einstellen kam ich somit mit knapp über 500€ davon.
Besser als 2200 aber naja.

Nach 21 Jahren VW werde ich jetzt mal was anderes versuchen. Nicht nur deswegen. Aber es war mit der letzte Grund. Mal sehen wie das bei KIA mit ihren 7 Jahren Garantie ist.

Ähnliche Themen

Bronken, gibt es bereits Erfahrungswerte wie lange diese Geräte im groben halten?
Meiner ist nun 9 Jahre alt und hat sporadisch beim Starten einen Ausfall. Zündung aus, neuer versuch und es geht dann zumeist wieder. Ab und an benötige ich auch mal 2 oder 3 Versuche. Das ganze häuft sich nun zunehmend, und ich denke einfach, dass das Teil seinen Geist aufgibt.
Da habe ich prinzipiell nichts gegen, nach fast 10 Jahren darf das auch mal passieren.

Fehlerspeicher ist in diesem Punkt zumindest leer, den habe ich gestern erst ausgelesen. Ich dachte ja, dass dazu etwas im Fehlerspeicher steht. Leider nein.

Nein. Dazu müsste man ja wirklich Zehntausende Fälle vergleichen. Die ein Dutzend mir bekannten sind kaum representativ

Da kann ich also nicht viel zu sagen, sorry

Na hätte sein können.
War Heute zumindest auch mal bei VW und habe mich erkundigt, was der Sensor (Radar) neu als Ersatzteil kostet. Etwas über 2000 Euro. Haben der Teilemensch und ich nicht schlecht gestaunt.

Ebay. Ab 130,-

Zitat:

@Andy.C schrieb am 4. November 2014 um 14:04:17 Uhr:


Na hätte sein können.
War Heute zumindest auch mal bei VW und habe mich erkundigt, was der Sensor (Radar) neu als Ersatzteil kostet. Etwas über 2000 Euro. Haben der Teilemensch und ich nicht schlecht gestaunt.

Positiv betrachtet lässt sich aus dem Umstand, dass auch der Teilemensch gestaunt hat, rückschließen, dass die Radare nicht so häufig ausfallen, dass er jeden Tag drei Stück als Ersatzteil verkauft.

wk205, zu den neueren konnte er schon präziesere Aussagen treffen. Die neueren Generationen sollen wohl nur 1000 Euro kosten. Aber 1000 sind auch schon ordentlich Asche.
2007 war ACC noch nicht so stark verbreitet, bzw. wurde wohl nicht so oft mitbestellt.

Ich hoffe meiner hält noch ein wenig.

Zitat:

@Andy.C schrieb am 4. November 2014 um 16:27:36 Uhr:


wk205, zu den neueren konnte er schon präziesere Aussagen treffen. Die neueren Generationen sollen wohl nur 1000 Euro kosten. Aber 1000 sind auch schon ordentlich Asche.
2007 war ACC noch nicht so stark verbreitet, bzw. wurde wohl nicht so oft mitbestellt.

Ich hoffe meiner hält noch ein wenig.

Laut Liste kosten die 3C0 und die 3AA exakt gleich viel. Oder was meinst Du mit "neuere Generationen"?

Vor allem sind es auch die gleichen mit anderer Software

Dann nehme ich an, hat der Teilemensch mich falsch informiert

Zitat:

@bronken schrieb am 4. November 2014 um 17:14:53 Uhr:


Vor allem sind es auch die gleichen mit anderer Software

Stimmt, aber das müsste nicht unbedingt ein "zwingendes Preisbildungskriterium" bei VW sein... 😉

Zitat:

@Andy.C schrieb am 4. November 2014 um 17:19:11 Uhr:


Dann nehme ich an, hat der Teilemensch mich falsch informiert

Ein weiteres Indiz dafür, dass er die Teile nicht in rauen Mengen verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen