ACC: Fährt der Polo nach dem Stillstand dem Vordermann auf?
Wenn ich mit dem Tempomat mit ACC hinter jemandem herfahre und dieser anhält, kommt nach ein paar Sekunden die Aufforderung, die Bremse zu treten und wenn ich das nicht mache, setzt sich der Wagen wieder in Bewegung.
Ich frage mich, ob ich dann dem Vordermann drauffahre, was ja ein Irrsinn wäre.
Kann das jemand beantworten?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hatschl schrieb am 21. August 2020 um 21:27:46 Uhr:
Wenn ich mit dem Tempomat mit ACC hinter jemandem herfahre und dieser anhält, kommt nach ein paar Sekunden die Aufforderung, die Bremse zu treten und wenn ich das nicht mache, setzt sich der Wagen wieder in Bewegung.
Ich frage mich, ob ich dann dem Vordermann drauffahre, was ja ein Irrsinn wäre.Kann das jemand beantworten?
Danke.
Ja...
Der Wagen fordert doch rechtzeitig auf die Bremse selbst zu übernehmen .
Bei aller Technik in der heutigen Zeit einfach nicht vergessen das es "nur"
Assistenzsystemesind
Mfg Mario
31 Antworten
Zitat:
@323F schrieb am 22. August 2020 um 08:45:44 Uhr:
Systeme, die den Wagen anhalten und an der Position halten, tun dies über über Bremsdruck aus dem Hydraulikblock das ABS/ESP, nicht jedoch über eine elektronische Parkbremse.
Ganz genau, aber nur für eine gewisse Zeit lang. Um länger stehen zu bleiben braucht man eine elektronische Parkbremse.
Man braucht eine Rückfallebene um beim Ausfall der Betriebsbremse (zum Beispiel Pumpe überhitzt und kann keinen Druck mehr stellen) das Fahrzeug sichern zu können. Entweder über das Anziehen der elektronischen Parkbremse oder P im Getriebe einlegen (dafür braucht es aber shift-by-wire).
Beides hat der Polo nicht, also lässt man den Fahrer das Fahrzeug sichern, noch bevor es zu Problemen kommen kann.
Man kann beim Polo auch über das Drücken von Res, das Fahrzeug recht lange über die Bremse halten lassen, ohne das Pedal treten zu müssen. Wenn man weiß, es geht in absehbarer Zeit weiter, kann man einfach im 2-3s Rhythmus den Knopf drücken 🙂
Stop-and-go-Verkehr
ACC kann Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG® bis zum Stillstand abbremsen und für wenige Sekunden halten. ACC bleibt aktiv, das Display des Kombi-Instruments zeigt ACC anfahrbereit.
In dieser Zeit fährt das Fahrzeug automatisch wieder an, sobald das vorausfahrende Fahrzeug anfährt (ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar).
Nach dieser Zeit löst das Fahrzeug die Bremse selbsttätig, das Fahrzeug rollt an und die Regelung durch ACC wird abgebrochen.
Sie können die Anfahrbereitschaft verlängern:
Bremspedal treten: ACC bleibt so lange aktiv, wie Sie das Bremspedal treten. Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen, ist ACC für wenige Sekunden anfahrbereit.
Taste RES drücken. Die Anfahrbereitschaft wird um wenige Sekunden verlängert.
Die Anfahrbereitschaft wird beendet, wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist.
Zitat:
@pietje99 schrieb am 22. August 2020 um 08:31:40 Uhr:
Was meinst du mit "Stauassistent"?
Zitat aus dem Volkswagen-Newsroom:
Auf der Basis von Lane Assist (Spurhalteassistent) und ACC (automatische Distanzregelung) hat Volkswagen den Stauassistent entwickelt. Verfügbar ist er für Modelle mit automatischem Getriebe. Das System macht Stau- beziehungsweise Stopp-and-Go-Fahrten deutlich komfortabler: Durch das Zusammenspiel der Assistenzsysteme fährt der Wagen bis 59 km/h teilautomatisiert – der Volkswagen lenkt und bremst dabei komplett selbstständig. Als Grundlage bietet Lane Assist die Funktion einer adaptiven Spurführung an. Als zweites Assistenzsystem ist das ACC in den Stauassistent eingebunden, um wie skizziert automatisch zu bremsen und Gas zu geben. Das System ermöglicht so eine assistierte Quer- und Längsführung – ohne den Fahrer vom Mitlenken zu entbinden.
Zitat Ende
Und genau diesen Stauassistenten, gibt es im Polo nicht. Daher muss man nach ein paar Sekunden selbst bremsen, wie meine Vorredner schon richtig schrieben :-)
Ähnliche Themen
Zur Info: beim Passat mit DSG bremst ACC auch bis zum Stillstand ab. Das Fahrzeug steht und 3 sec lang wird im KI bzw. AID angezeigt “ACC anfahrbereit”, danach steht das Fahrzeug aber weiterhin, OHNE dass die elektr. Parkbremse aktviert wird. Diese wird erst nach ca. 3min Stillstand aktiviert, genau wie bei Autohold auch. Dort erfolgt sowohl das Bremse halten, als auch das Bremse aktivieren, z. B. beim Zurückrollen, hydraulisch. Erst nach langer Standzeit wird an die ePB übergeben. (Oder beim Öffnen der Fahrertür, Zündung ausschalten oder Abschnallen).
Dazu braucht es auch keinen Stauassistenten (der quasi die Anfahrbereitschaft > 3 sek ermöglicht und Laneassist auch unterhalb 65km/h ermöglicht)
Wieso der Polo den Wagen nicht länger als die Anfahrbereitschaft halten kann versteh ich nicht so genau - oder soll das nur das nicht mögliche Übergeben an die EPB vorwegnehmen, die evtl. nach längerer Standzeit den Fahrer “überraschen” könnte.
Ist es denn schon verifiziert, dass der Polo nach den 3 Sek. Wirklich anrollt, wenn die Meldung kommt, oder macht er das evtl. erst deutlich später und fordert nur auf sicherheitshalber die Bremse zu übernehmen?
Natürlich ist es sicher, dass er anrollt. Es kommt nach 3s die Aufforderung zu bremsen, optisch und akustisch. Danach wirft die Funktion ab, die Bremse wird gelöst und der Wagen rollt los.
Zitat:
@DavidK76 schrieb am 22. August 2020 um 15:58:21 Uhr:
Natürlich ist es sicher, dass er anrollt. Es kommt nach 3s die Aufforderung zu bremsen, optisch und akustisch. Danach wirft die Funktion ab, die Bremse wird gelöst und der Wagen rollt los.
...genau so ist es! Der Polo und der T-Cross können oder sollen den hydraulischen Bremsdruck nicht dauerhaft aufrecht erhalten (Erhitzungsproblem??) und ohne die elektronische Parkbremse rollen sie eben nach einer gewissen Zeit los... @Zappelfilip hat das sehr gut beschrieben.
Gruß
pietje
Und weil die Rangierbremse nach vorne nur eingreift, wenn die Parkpiepser von Hand oder per Rückwärtsgang eingeschalteten wurden, sollte man tatsächlich einfach anrollen und im Standgas auf den Vordermann auffahren
Keine elektische Handbremse!
Alle Modelle des Konzerns mit mechanischer Handbremse rollen wieder an.....doof ist aber so.
Zitat:
@pietje99 schrieb am 22. August 2020 um 16:45:35 Uhr:
Zitat:
@DavidK76 schrieb am 22. August 2020 um 15:58:21 Uhr:
Natürlich ist es sicher, dass er anrollt. Es kommt nach 3s die Aufforderung zu bremsen, optisch und akustisch. Danach wirft die Funktion ab, die Bremse wird gelöst und der Wagen rollt los....genau so ist es! Der Polo und der T-Cross können oder sollen den hydraulischen Bremsdruck nicht dauerhaft aufrecht erhalten (Erhitzungsproblem??) und ohne die elektronische Parkbremse rollen sie eben nach einer gewissen Zeit los... @Zappelfilip hat das sehr gut beschrieben.
Gruß
pietje
Und wenn ich das Bremspedal selbst betätige, bleibt der Bremsdruck nicht dauerhaft erhalten?
Die Argumentation ist eher ein schlechter Witz.
Habe ACC selbst im A3, habe noch nie gehört, das da die eletronische Parkbremse zum halten genutzt
wird, werde aber mal drauf achten.
Ich denke eher das Problem ist, dass das längere hydraulische Halten des Fahrzeugs bei Polo und T-Cross zwar genauso möglich wäre, wie bei Golf und Passat, bei den letztgenannten wird aber nach einigen Minuten dann tatsächlich die el. Parkbremse aktiviert. Warum dies nötig ist weiss ich aktuell nicht.
Bei Polo und T-Cross wäre das aber nicht möglich. Vielleicht wird deshalb diese hydr. Haltefunktion nicht genutzt, damit nach mehreren Minuten Standzeit das Überraschungsmoment nicht so gross ist, wenn das Fahrzeug dann erst losrollt und man gar nicht mehr damit rechnet, weil man evtl. abgelenkt ist...
Ich vermute, es gibt tatsächlich einen technischen Hintergrund wieso die hydr. Haltefunktion nicht unbegrenzt lange genutzt werden kann...
Dann könnte man den Fahrer immer noch nach 3 Minuten "alarmieren". Gerade das selbständige Anhalten und Anfahren sind ja wichtige Funktionen im Stadtverkehr. Für mich völlig unverständlich und lächerlich, das dies so nicht funktioniert. Automatisch anfahren wird er ja auch nicht, da mit Betätigen der Bremse der Tempomat ja deaktiviert wird.
Ich müsste es testen, aber ich bin der Meinung bei ACC bis Stillstand und Aufforderung zum manuellen Bremsen schaltet sich das ACC nicht ab. Weil du es ja auf Wunsch des Autos hin tust und nicht um die Geschwindigkeitsregelung zu beenden.
Ich habe glaube ich erst 1x bis Stillstand automatisch bremsen lassen und danach war er noch an.
Es ist wirklich schade, dass er nicht die Bremse halten kann. Ich fahre mit meinem Tiguan gerade in der Stadt aus dem Stillstand los.
Ist ja ein Kleinwagen für die Stadt und für den Stau 😉
Zitat:
@PDay schrieb am 26. August 2020 um 15:37:32 Uhr:
Ich müsste es testen, aber ich bin der Meinung bei ACC bis Stillstand und Aufforderung zum manuellen Bremsen schaltet sich das ACC nicht ab. Weil du es ja auf Wunsch des Autos hin tust und nicht um die Geschwindigkeitsregelung zu beenden.Ich habe glaube ich erst 1x bis Stillstand automatisch bremsen lassen und danach war er noch an.
Werde ich dann mal testen, wenn der Wagen irgendwann da ist.
Wäre dann nicht ganz so schlimm.
Wobei es dann auch so schon schlimm genug ist.