ACC erkennt oft Fahrzeuge nicht oder SEHR spät.

VW Golf

Bin die Tage des öfteren mit dem ACC gefahren ( Handschalter ). Distanz war auf mittel eingestellt.

Was mir aufgefallen ist :

- ACC erkennt OFT vorausfahrende Autos sehr spät und bremst dann stark ab ( hatte teilweise Angst aufzufahren ).

- Einbiegende Autos werden GAR NICHT erkannt, sondern ERST wenn sie MEHRERE SEKUNDEN vor mir herfahren ( musste eingreifen da ich sonst ein Unfall gebaut hätte ).

Umgekehrt erkennt er wegbiegende Fahrzeuge sehr lange und beschleunigt danach erst wieder auf die Sollgeschwindigkeit ( gefühlte Ewigkeit ).

Grundsätzlich kommt er mir so vor als braucht das ACC mehrere Gedenksekunden um Fahrzeuge zu erkennen, bzw. erkennt sie gar nicht.

Ist das bekannt ? GIbt es Updates ? Oder normales Verhalten ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cellerdeluxe schrieb am 25. November 2018 um 13:13:36 Uhr:


...als ich mal nicht aufgepasst habe und der vor mir Fahrende plötzlich gebremst hat und zwar sehr stark, so das ich nicht mehr selber bremsen konnte. Da hat mein Golf 7 dann gebremst und ich stand dann 50cm vom Vordermann entfernt. Soll das bitte sicher sein VW?...

Du hättest also noch eigener Aussage selber nicht mehr Bremsen können da du nicht aufgepasst hast.
Der Wagen hat trotzdem selbstständig rechtzeitig abgebremst.
Und DAS findest du NICHT sicher?

Mal überlegt was du da geschrieben hast?

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@patba schrieb am 28. November 2018 um 08:15:02 Uhr:



[...]

Mein Eindruck ist: Ob ACC nach kurzem Überstimmen mit dem Gaspedal aktiv bremst oder nicht, hängt stark von den Fahrbedingungen (Eigenverzögerung des Fahrzeugs beim Ausrollen vorhanden oder nicht, oder gar ein signifikantes Beschleunigen durch das Gefälle?) ab.

Das was Du schreibst, klingt in sich schlüssig.

Ich will nicht ausschließen, dass ich mich bei meiner Beobachtung vom Ausrollen-Lassen bei Gefällestrecken getäuscht habe. Mein Eindruck war, dass rollen gelassen wird. Aber möglicherweise gab es nach einer gewissen Zeit einen minimalen(?) Bremseingriff, den man nur durch direkten Vergleich hätte spüren können. Ich hatte aber keinen direkten Vergleich zwischen "ACC durch Gasgeben übersteuert" und "ACC aus" gemacht und kann es kurzfristig mangels Berge auch nicht reproduzieren.

Das Übersteuern in der Ebene und ausrollen lassen nutze ich häufig, wenn ich auf der AB auf der Überholspur bis auf 140 oder 150 beschleunige, um Anschluss zu halten, und anschließend auf der rechten Spur wieder auf ACC 120 ausrollen lasse. Und da bin ich mir ganz sicher, dass nicht aktiv gebremst wird. Auch nach direktem Vergleich zwischen "ACC übersteuert" und "ACC aus" - extra heute morgen ausprobiert, sogar im "Sport"-Modus.

Vielleicht verhält sich die Steuerung tatsächlich anders, wenn nach einigen Sekunden klar wird, dass die Motorbremskraft nicht ausreicht, um die Sollgeschwindigkeit zu erreichen.

Den Eindruck, dass in manchen Situationen minimale Brems(?)eingriffe ohne Bremslicht gemacht werden, habe ich übrigens auch. Könnte das nicht möglichweise ein Effekt durch aktive Kontrolle der Rekuperation durch ACC sein?

Ich hatte das gestern auf zwei Strecken mit 15 % Gefälle ausprobiert, also ausreichend steil, um ohne Betriebsbremse sofort schneller zu werden. Und ich hatte extra einen etwas größeren Gang mit geringer Motorbremswirkung gewählt. Unter ca. 1200 1/min darf die Drehzahl aber nicht liegen, sonst erscheint eine Meldung "Schalthebelposition beachten" und ACC schaltet sich ab. Das Ergebnis war wie geschildert - ich konnte ACC mit Gasgeben überstimmen, aber nicht deaktivieren. Ohne Gas wurde wieder aktiv gebremst, aber sehr sachte.

In anderen Threads wurde übrigens schon behauptet, man könne gar nicht sagen, ob aktiv durch Bremseneingriff oder nur durch Rollenlassen verzögert wird. Ich kann für mich behaupten, dass ich den Unterschied schon sehr deutlich spüre. Und dass die Bremslichter bei aktivem Bremsen mit geringerer/mäßiger Verzögerung nicht immer aufleuchten, steht auch fest.

Was auch sehr gefährlich ist, dass die Bremslichter nicht immer aufleuten, obwohl das Fahrzeug ja bremst. Wie soll der Nachfolgende das verstehen? Ich kann nicht sagen, dass es bei mir jemals von alleine einen Bremseingriff gegeben hat. Warum auch immer? Ist mein System defekt? Stelle ich da was falsch ein? Was genau passiert, wenn ich es auf "Sport" stelle, anstatt auf Normal oder ECO? Wer weiß was genaues?

Zitat:

@cellerdeluxe schrieb am 28. November 2018 um 09:39:35 Uhr:


Was auch sehr gefährlich ist, dass die Bremslichter nicht immer aufleuten, obwohl das Fahrzeug ja bremst.

Beim stärkeren Zurückschalten leuchten die Bremlichter auch nicht, bei einem Retarder im Lkw auch nicht immer.

Zitat:

@cellerdeluxe schrieb am 28. November 2018 um 09:39:35 Uhr:


Ich kann nicht sagen, dass es bei mir jemals von alleine einen Bremseingriff gegeben hat. Warum auch immer? Ist mein System defekt?

Stell ACC auf irgendeine Geschwindigkeit und verringere dann die eingestellte Geschwindigkeit mit der silbernen Wippe um 30 km/h, dann wirst du merken, dass dein Auto bremst und nicht nur ausrollt.

Ähnliche Themen

@Florian333
Verhalten am Gefälle:
Genauso ist es bei mir auch (T2 4/2017 DSG). Finde ich im Prinzip auch gut wenn da nichts schneller wird, am Gefälle nach kurzer Betätigung des Pedals. Meistens sind da dann auch Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Das Auto am Gefälle locker laufen lassen, geht nach wie vor nur mit Ausschalten vom ACC, das geht ja auch mit "Berührung" des Bremspedals ohne zu bremsen, wenn man den Knopf nicht findet😉

"Stell ACC auf irgendeine Geschwindigkeit und verringere dann die eingestellte Geschwindigkeit mit der silbernen Wippe um 30 km/h, dann wirst du merken, dass dein Auto bremst und nicht nur ausrollt."
Und die Bremslichter gehen an😉

Bei verringen um jeweils 10Km/h mit ein bischen Abstand geht es ohne leuchten der Bremslichter, wie Gas weg nehmen - richtig intelligent das System.

Weiter vorne in dieser Diskussion hat einer dargelegt, dass das ACC vor einiger Zeit deutlich verbessert wurde. Trotzdem wird hier wild hin- und herdiskutiert, als sei das alles gleich, und einige haken das System generell als unbrauchbar ab.
Für meinen Golf, inzwischen ein Jahr alt, kann ich sagen, dass ich vollauf zufrieden bin. ACC fährt völlig geschmeidig und sieht den Vorausfahrenden auch rechtzeitig. Natürlich fahre ich ohne ACC vorausschauender, aber manchmal habe ich einfach keine Lust mehr und lass ACC ran. Der einzige Nervpunkt ist, wenn ein Vorausfahrender abbiegen will und offensichtlich gleich weg ist, wurd unnötig gebremst. Aber das weiß man inzwischen und gibt eben kurz mal Gas.

Ich nutze es auch gerne. Auf einige Sachen muss man sich einstellen. Z.B. am Kreisverkehr, da ist es umgekehrt, wenn der vor dir eingebogen ist, dann gibt das ACC gnadenlos Gas, obwohl man selber lansam einbiegen möchte.

Ich käme nie auf die Idee, mit aktivem ACC in einen Kreisverkehr einzufahren. Welche Soll-Geschwindigkeit ist denn da bei dir eingestellt?

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 12:58:18 Uhr:


Ich käme nie auf die Idee, mit aktivem ACC in einen Kreisverkehr einzufahren.

Ich ebenfalls nicht und so langsam scheint mir, ich bin vielleicht deshalb so zufrieden mit dem ACC, weil ich es ausschließlich bei einem speziellen Anforderungsprofil nutze. Im Stadtverkehr, bei Kreiseln oder auch auf der Landstraße vermisse ich kein ACC und würde nie auf die Idee kommen, es zu aktivieren. Selbst auf der AB benutze ich es nicht bei extrem dichten Verkehr, denn ein relativ einfaches System, das sich ausschließlich am direkten Vordermann orientiert, kann ja niemals annähernd so gut sein wie ein vorausschauender Fahrer, der schon vom Gas geht, wenn 5 Fahrzeuge weiter vorne die Bremslichter angehen.

Ich benutze es im Wesentlichen ausschließlich auf der AB bei Verkehrsdichten, wo meine eingestellte Geschwindigkeit (meistens 120) einigermaßen gleichmäßig gehalten werden kann und gelegentliches Verzögern wegen langsamerer LKWs und und Wiederbeschleunigen nach Spurwechsel notwendig ist. Letzteres je nach Situation durch temporäres Übersteuern per Gaspedal. Diese (für mich) sehr häufige Anforderungsprofil unterstützt das ACC aus meiner Sicht jedenfalls sehr gut.

Seit der neuen 210er-Version mit Rechtsüberholverhinderung noch besser, weil ich mich an das Rechtsfahrgebot halte, was allgemein etwas aus der Mode gekommen zu sein scheint.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 12:58:18 Uhr:


Ich käme nie auf die Idee, mit aktivem ACC in einen Kreisverkehr einzufahren. Welche Soll-Geschwindigkeit ist denn da bei dir eingestellt?

Nicht falsch verstehen, ich wollte nur auf eine der Eigenschaften von ACC hinweisen auf die man sich auch einstellen kann.
Ich nutze ACC ausschließlich immer und kenne daher jetzt wohl auch alle Eigenarten.
Unterm Strich ist ACC auch jetzt schon für mich durchaus brauchbar. Gegen eine Weiterentwicklung habe ich allerdings auch nichts😉

Zu dem "plötzlichen" Beschleunigen am Kreisverkehr:

Du fährst mit ACC hinter den Vordermann her, er bremst am Kreisverkehr oder auch am Stoppschild evtl. bis zum Stillstand, dein Auto auch (DSG) durch ACC ohne deinen Bremseingriff. Dann biegt dein Vordermann ein und ist praktisch weg und dein Auto beschleunigt sehr stark auf die eingestellte Geschwindigkeit, meistens wohl 60Km/h. Spätesten jetzt bremst man manuell, man muss ja auch noch mal halten, oder eben mitten durch😉

Am Anfang habe ich mich richtig erschrocken😉
Und bitte nicht: das ist doch klar wenn man ACC nicht voher abschaltest. Das sollte auch keine "Beschwerde" sein.
Tritt ja auch nur bei Automatik auf, weil da ACC bis zum Stillstand bremst und auch selber wieder anfährt.

Bergab Rollen funktioniert wenn man deutlich über der Soll Geschwindigkeit liegt. Bei nur wenigen km/h bremst ACC ab. Bei 20 km/h lässt es rollen.

Hallo zusammen. Habe einen Sportsvan MJ 2018 mit DSG und ACC. Komme von einem 10 Jahre alten Meriva mit Tempomat. Ich bin viel mit dem Tempomat gefahren und freue mich jetzt über das ACC. Ich setze es so oft wie möglich ein. Nachdem ich durch den tollen Tipp jetzt auf ECO umgeschaltet habe macht es mir noch mehr Spaß. Auch wenn ich trotzdem aufpassen, bremsen und auch mal kurz Gas geben muss, möchte ich nie wieder nur einen Tempomat haben.

Ich nutze es prinzipiell so. Wenn man bei einem bestimmten Verkehraufkommen den Assistenten ständig überstimmen muss dann ist der Assistent einfach verkehrsbedingt unangebracht. Es handelt sich genau genommen um eine Kombination aus Tempomat und automatischer Geschwindigkeitsregelung.
Und genauso verhält er sich auch. Er versucht ohne vorausfahrendes Fahrzeug die Geschwindigkeit zügig zu erreichen und solange wie möglich zu halten so wie es jeder stink normale Tempomat macht.
Es gibt auch keine Notwendigkeit da einen umsichtigen Fahrer zu imitieren. Kommt jetzt ein Fahrzeug in den Sichtbereich muss eine Entscheidung getroffen. Entweder die Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten also weiter als Tempomat zu funktionieren oder in die Geschwindigkeitsregelung überzugehen gehen. Es gibt eben zwei Möglichkeiten fortzufahren. Da er aber nicht weiß wie sich der Vorausfahrende verhalten wird kommt diese Entscheidung eben nicht ganz flüssig sondern etwas ruppig. Vor allem bei einer hohen Geschwindigkeitsdiffernz. Das muss man dem System einfach zugestehen.
Diese Ruppigkeit nimmt man auch stärker wahr als sie eigentlich ist. Das gleiche Gefühl das der Fahrer zu spät bremst hat man nämlich als Beifahrer auch wenn man nicht selber aktiv bremst. Wie gesagt man sollte es entweder als Tempomat bei freier Fahrt oder als Geschwindigkeitsregelung bei starken Verkehrsaufkommen nutzen. Das System ist einfach nicht dafür ausgelegt permanent zwischen beiden Moden zu wechseln. Wenn man das will muss man einfach mithelfen die fehlenden Informationen dem Fahrzeug mit Gas und Bremse mitzuteilen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. November 2018 um 12:58:18 Uhr:


Ich käme nie auf die Idee, mit aktivem ACC in einen Kreisverkehr einzufahren. Welche Soll-Geschwindigkeit ist denn da bei dir eingestellt?

Im Handbuch steht auch explizit drin das ACC vor der Einfahrt in einen Kreisverkehr auszuschalten ist.

Warum ist ECO so gut? Was ist da anders als z.B. im SPORT Modus?

Zitat:

@fritzchenf schrieb am 28. November 2018 um 19:52:57 Uhr:


Hallo zusammen. Habe einen Sportsvan MJ 2018 mit DSG und ACC. Komme von einem 10 Jahre alten Meriva mit Tempomat. Ich bin viel mit dem Tempomat gefahren und freue mich jetzt über das ACC. Ich setze es so oft wie möglich ein. Nachdem ich durch den tollen Tipp jetzt auf ECO umgeschaltet habe macht es mir noch mehr Spaß. Auch wenn ich trotzdem aufpassen, bremsen und auch mal kurz Gas geben muss, möchte ich nie wieder nur einen Tempomat haben.
Deine Antwort
Ähnliche Themen