AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa-e (F), EZ. 03/2021, funktioniert seit letzter Woche das Laden an normalen Typ2 Wechselstrom Ladesäulen und Wallboxen nicht mehr. Es fängt erst an grün zu blinken, wie üblich, dann wird der Stecker verriegelt, scheinbar versucht das Auto dann den Ladevorgang zu starten und bricht direkt wieder ab, Stecker wird entriegelt und die LED leuchtet rot.
DC Schnellladen und interessanterweise das Laden über den normalen Schuko Ziegel funktioniert noch.
Ich war mit dem Auto letzte Woche im Italien Urlaub, wo mir das Problem zum ersten mal aufgefallen ist, als ich am Hotel laden wollte. Der letzte Wallbox Ladevorgang vor Abfahrt in Deutschland funktionierte noch einwandfrei. Nachdem es in Italien dann auch an anderen AC-Ladesäulen außerhalb vom Hotel nicht funktionierte, dachte ich erst, das Problem käme entweder von meinem Kabel oder den italienischen Ladesäulen. Zurück in Deutschland habe ich es an so einer ABB Ladesäule mit fest installiertem Typ 2 Kabel probiert (um ein Problem mit meinem eigenen Kabel auszuschließen), aber es tritt der gleiche Fehler auf.
Über die SuFu hatte ich nichts dergleichen gefunden, kennt jemand dieses Problem bereits? Ist es eventuell über irgendeinen Software Reset trick lösbar oder könnte es sogar sein, dass mein Onboard Lader defekt ist?
Danke und Gruß
Florian
302 Antworten
Der Akku ist nicht das Problem! Ob der nach 8 Jahren 70% oder 80% hat ist doch fast egal, aber bis dahin muss erstmal alles andere an Soft- und Hardware durchhalten, was nur 2 Jahre Garantie hat...
Aktueller Fall übrigens im Nachbarforum. Peugeot e208: OBC defekt am 12.12.2022. Heute Auto mit neuem Teil aus der Werkstatt geholt. Also "nur" 4 Wochen! Der Wagen war nur 9 Wochen aus der Garantie raus! 75% Kulanz ohne Ersatzwagen, macht 940€ Eigenanteil!!! Von knapp 4000€!!! Für einen, ich rate mal, geplatzten Kondensator im OBC. Und auch sein Händler dort sprach von keinem Einzelfall. Herzlichen Glückwunsch.
Moin,
stell dir vor, du willst dein E-Auto nach 8 Jahren verkaufen. Welche Prüfung wird wohl der zukünftige Käufer zuerst verlangen..? Und dann hat er vielleicht noch 80% der ursprünglichen Kapazität, macht beim Corsa-e mindestens 50 km weniger Reichweite aus. Das Auto wäre dann in 8 Jahren einfach unverkäuflich..😎
Nö, kenne viele, die aktuell einen gebrauchten e suchen, denen ist der Akku fast egal, die wollen ihren täglichen Arbeitsweg mit eigenem PV Strom fahren und würden dafür auch ein größeres Auto stehen lassen. Mehr wollen die gar nicht. Denen würde selbst 100km Reichweite genügen. Die suchen von eUP über eGolf bis größer und älter alles, nur bekommen sie nichts zu einem vernünftigen Preis.
Mein Corsa-e stellt das auch ganz gut dar, vor 2 Jahren hab ich dank Förderung "nur" 28k auf den Tisch gelegt in der Ultimate Ausstattung. Jetzt mit 30k km such mal bei Mobile, da fangen die ersten sofort verfügbaren Ultimate gerade mal bei 28k an.
Gut für mich, aber sehr schlecht für jemand, der gerne und günstig auf einen gebrauchten e umsteigen würde ohne 15k aufwärts hinblättern zu müssen. Das Geld will einfach keiner ausgeben, für ein einfaches Arbeitsauto. Man fühlt sich nach wie vor als Pionier mit so einem Gefährt, zumindest hier bei uns in Ostthüringen.
Link Mobile, EZ 21, max 30k km, Alcantara: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
... naja, mein (überwiegend) Pendler-F hat mich 22.9k€ gekostet ... dafür hat er was zwischen 900 bis 1100km Reichweite 😉 ... und 50 Stunden eingeschneit im Stau bei warmen Hintern geht auch 😉
Ähnliche Themen
Jetzt will ich auch mal. Mit EZ21 und Alcantara grenzt du die Suche stark ein, zumal Alcantara immer Ultimate bedeutet. Ab 2019 gibt es die schon günstiger, wobei ich für meinen fast vollen First Edition heute auch mehr bekommen würde als ich bezahlt habe. Egal, ich will das Auto fahren, deshalb habe ich sofort die Flexcare auf fünf Jahre verlängert, habe also noch zwei um mir zu überlegen was ich tue. SoH aktuell 94% bei 17000km.
Man kann auch privat eine Gebrauchtwagengarantie abschließen. Habe das gerade mal für den Corsa eingegeben….scheinbar für das eAuto nicht vorgesehen. Also noch vor Ablauf der Flexcare die Karre wegdrücken. Dann wird er um die 42000km runter haben…
Hi,
einige sprechen von der gegenwärtigen Lage, die Sprache war vom Verkauf in einigen Jahren. Dann sind E-Autos mit 150 - 200 km Restreichweite unverkäuflich, da es wohl schon welche mit > 500 km geben wird..😎
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 9. Januar 2023 um 12:34:28 Uhr:
... stell dir vor, du willst dein E-Auto nach 8 Jahren verkaufen. Welche Prüfung wird wohl der zukünftige Käufer zuerst verlangen..? Und dann hat er vielleicht noch 80% der ursprünglichen Kapazität, macht beim Corsa-e mindestens 50 km weniger Reichweite aus. Das Auto wäre dann in 8 Jahren einfach unverkäuflich..😎
... unverkäuflich? Das ist doch totaler Bullshit! Ein 8 Jahre alter Wagen liegt ungefähr bei 30 % des Neupreises (s.u., Check24), der Corsa dann also bei rund 9.000,- €. Ein neuer Wagen mit >500 km Reichweite wird in 8 Jahren deutlich über 40.000,- € kosten. Und bei mehr als 30.000,- € Unterschied werden sehr viele sehr gut mit einer geringeren Reichweite leben können bzw. wollen...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 9. Januar 2023 um 17:56:03 Uhr:
... naja, mein (überwiegend) Pendler-F hat mich 22.9k€ gekostet ... dafür hat er was zwischen 900 bis 1100km Reichweite 😉 ... und 50 Stunden eingeschneit im Stau bei warmen Hintern geht auch 😉
Mit Sicherheit nicht, im Winter mit laufenden elektrischen Komponenten wie Sitzheizung etc., hast du mit einem Benziner gut und gerne einen Verbrauch von 2-3l pro Stunde. Ich weiß nicht wie groß der Tank beim Corsa ist, aber ich schätze mal so 45l. Macht also so 15-23h, das schafft der Corsa-e definitiv länger 🙂
2KW Heizung auf 50kWh Akku sind auch nur 25 Stunden. Ich sag mal unentschieden. Der kleine Corsa als Diesel ist aber wirklich eine richtige Sparsau, das kann man nicht abstreiten. Aber um noch was für den Corsa-e beizusteuern, im Sommer hab ich ab Wallbox 14kWh auf 100km mit dem Teil verbraucht. 100% eigener Strom. Eigene Ölbohrung im Keller hat @Astradruide wohl nicht ;-) Bekommt er auch nicht für die 20k die meine PV Anlage gekostet hat. Selbst nicht für 30k, die sein Diesel zusätzlich billiger war. :-)
...ach waren das Zeiten, als mein Corsa-e noch fuhr...
Der Diesel gewinnt..😉
Mein alter Corsa D 1.3 CDTI verbraucht im Leerlauf 0,3 L/ h, mit Quickheat 0,6L,
Macht bei 40Liter, der Ecoflex Diesetank ist kleiner ....?.😁
Beim 1,7er Astra stehen glaube 0,7-1,2L/h im BC. Macht 50h. Dann heiz ich eben nur mit 1KW im Corsa. Sollte auch reichen, wenn er 1x warm ist. Bin weiterhin für unentschieden. Ihr sturen Verbrenner immer... hahaha
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 10. Januar 2023 um 22:32:45 Uhr:
2KW Heizung auf 50kWh Akku sind auch nur 25 Stunden. Ich sag mal unentschieden. Der kleine Corsa als Diesel ist aber wirklich eine richtige Sparsau, das kann man nicht abstreiten. Aber um noch was für den Corsa-e beizusteuern, im Sommer hab ich ab Wallbox 14kWh auf 100km mit dem Teil verbraucht. 100% eigener Strom. Eigene Ölbohrung im Keller hat @Astradruide wohl nicht ;-) Bekommt er auch nicht für die 20k die meine PV Anlage gekostet hat. Selbst nicht für 30k, die sein Diesel zusätzlich billiger war. :-)...ach waren das Zeiten, als mein Corsa-e noch fuhr...
Mir war ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass es den Corsa F auch noch als Diesel gibt 😁
Der Diesel wird aktuell ja mehr oder weniger abgesägt und von vielen Herstellern gerade in Kleinwagen nicht mehr angeboten, daher die "Ignoranz".
Persönlich ists mir eigentlich egal, wie lange ich im Stillstand im Winter heizen kann. 50h im "Stau stehen" ist nicht wirklich ein Fall, der in der Praxis vorkommt ... oder? 😉
Solange ich die 5€ pro 100km, die ich mit meinem vorherigen Gasauto hatte, unterbieten kann und dabei auch noch guten Fahrkomfort habe (da zählt auch Antriebsgeräusch dazu), bin ich zufrieden 🙂
Am Ende muss man die Gesamtkosten über eine ganzes Jahr, ja über viele Jahre betrachten. Natürlich inkl. Inspektionen, Steuern, Versicherungen, Wertverlust .... und gerne darf man auch das PV-Invest noch mit einrechnen 😉
Mein letzter Corsa ist nach 8,5 Jahren und über 210tkm abgestoßen worden - mit effektiv ~17,7ct/km über ALLE Kosten ... ja sogar Autowäsche, Scheibenwischer, Frostschutz ... einfach alles!
Sein Nachfolger, der F, liegt aktuell so bei ca. 24ct ... Tendenz natürlich deutlich fallend da ja der Zeitwertverlust nach 0.5 Jahren noch hoch ist. Da mitzuhalten hat man schon ein Problem bei den deutlich höheren Anschaffungskosten trotz aller Prämien. Da muss mir erstmal jemand eine reale und plausible Gegenrechnung liefern. Überschlägige Vergleichskalkulationen mache ich eh bevor ich mich entscheide.
Aber Ok, hat gerade nichts mit Typ2-laden zu tun. Deswegen sollten wir es dabei belassen.
Neues Update: Gestern zum 3. Mal per Mail beschwert indem ich auf das ältere Ticket geantwortet hatte, wo nix kam ob ich jetzt doch zum Anwalt gehen muss...
Kam binnen 30min ein Rückruf. Angeblich wollte man mich eh gerade kontaktieren. Man hätte gute Nachrichten. Das Teil würde morgen bei meinem Händler sein...
Mir war klar, dass die einfach nur in den Lieferststatus geguckt haben, der seit Wochen mehrmals wöchentlich ein zwei Tage vorwärts geschoben wird. Heute beim Händler angerufen. Es ist kein Teil gekommen.
Komplette Verarschung dieser Kundenservice von Stellantis oder Opel oder wer auch immer da mit einem kommuniziert...
Und dann lese ich heute im Peugeotforum einer mit e208: 2 Wochen vom Defekt am OBC bis zum reparierten Auto, Mietwagen von Sixt, von Peugeot Maintance Service problemlos übernommen. Er ist top zufrieden... Ganz aktuell, also die letzten 2 Wochen ist das bei ihm so gelaufen. Da fällste vom Glauben ab.
Ja so schnell kann /sollte es gehen..............muss es aber nicht.
Wir warten auch seit August auf eine VCU für ein Stillstehendes internes Fahrzeug😁😁