AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa-e (F), EZ. 03/2021, funktioniert seit letzter Woche das Laden an normalen Typ2 Wechselstrom Ladesäulen und Wallboxen nicht mehr. Es fängt erst an grün zu blinken, wie üblich, dann wird der Stecker verriegelt, scheinbar versucht das Auto dann den Ladevorgang zu starten und bricht direkt wieder ab, Stecker wird entriegelt und die LED leuchtet rot.
DC Schnellladen und interessanterweise das Laden über den normalen Schuko Ziegel funktioniert noch.
Ich war mit dem Auto letzte Woche im Italien Urlaub, wo mir das Problem zum ersten mal aufgefallen ist, als ich am Hotel laden wollte. Der letzte Wallbox Ladevorgang vor Abfahrt in Deutschland funktionierte noch einwandfrei. Nachdem es in Italien dann auch an anderen AC-Ladesäulen außerhalb vom Hotel nicht funktionierte, dachte ich erst, das Problem käme entweder von meinem Kabel oder den italienischen Ladesäulen. Zurück in Deutschland habe ich es an so einer ABB Ladesäule mit fest installiertem Typ 2 Kabel probiert (um ein Problem mit meinem eigenen Kabel auszuschließen), aber es tritt der gleiche Fehler auf.
Über die SuFu hatte ich nichts dergleichen gefunden, kennt jemand dieses Problem bereits? Ist es eventuell über irgendeinen Software Reset trick lösbar oder könnte es sogar sein, dass mein Onboard Lader defekt ist?
Danke und Gruß
Florian
305 Antworten
Moin,
in diesem Zusammenhang erinnere ich shkxy333 an seine vielfältigen Teilzerlegungen und "Versuche" am jungen Corsa-e..😎
Zitat:
@Convento schrieb am 5. November 2022 um 23:59:06 Uhr:
Hast du wirklich keine Chance einen Leihwagen zu bekommen...Ich würde das Thema forcieren.
Ich stehe in engem Kontakt mit dem FOH, hab ihn auch schon gefragt, wie ich was beschleunigen könnte. Ich soll noch warten, bis er mir die Fallnummer aus seiner Zentrale geben kann. Allerdings habe ich das damals schon mit dem Wasserschlauch durch. Eigenes privates Ticket bei Stellantis gemacht. Mehrmals am Telefon nach Ersatz oder Entschädigung gebettelt. Es kam und brachte Null Komma nix. Nicht ein Euro. Nicht eine schnellere Bearbeitung. Aussichtslos wohl auch dieses Mal. Facebook und Co. hab ich nicht. Irgendwo Opel negativ bewerten, dass einer reagiert gibts doch auch nichts, was Stellantis interessiert...
Zitat:
@panko schrieb am 6. November 2022 um 05:38:53 Uhr:
Wer braucht da schon nen Ersatzwagen oder den Ersatzverbrennerwagen.
Nichts für ungut, es kommt immer auf die Perspektive an.
Meine Meinung hat sich leider stark geändert, wenn die Leute so fragen und ich anfangs jedem zu nem Corsa-e geraten habe würde ich jetzt zwar weiterhin zu nem eAuto raten. Aber auf keinen Fall ein Auto von Stellantis! Es ist in 2 Jahren aktiver Beobachtung nicht besser geworden, sondern noch viel schlechter.
Zitat:
@CbJack68 schrieb am 6. November 2022 um 09:42:59 Uhr:
“Nach nunmehr zwei Jahren und zwei Monaten ... ist Nummer Zwei inzwischen auch kaputt und setzt das Auto komplett außer Betrieb ("Systemfehler Elektroantrieb"😉. Die Werkstatt prognostiziert eine Lieferzeit des neuen OBC von etwa vier bis sechs Wochen."
Schon der zweite OBC?! OMG das macht mir noch mehr Sorgen. Sollte ich das Auto wirklich lieber wieder abstoßen, wenn meine 3 Jahre Garantie um sind... Ich hab das für 20+ Jahre konserviert und mir zurecht gebastelt. Wie bei allen anderen Autos zuvor auch. War ich wohl wirklich viel zu optimistisch.
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 6. November 2022 um 12:10:16 Uhr:
Moin, in diesem Zusammenhang erinnere ich shkxy333 an seine vielfältigen Teilzerlegungen und "Versuche" am jungen Corsa-e..😎
Ich wage zu behaupten, dass das aber rein gar nichts mit dem defekt einer HV Komponente zu tun hat.
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. November 2022 um 17:49:38 Uhr:
was ihr immer mit dem akku habt. als ob an einem modernen turbodiesel mit hochkomplexer abgasnachbehandlung, standesgemäßem automatikgetriebe, allradantrieb und sonstiger extrem übertriebener elektronischer fahrzeugarchitektur nix kaputt gehen kann was geld kostet....😉
Wares Wort. Die "kacke" ist doch das Elektroweltbild das mächtig wackelt. Da denkt man man kauft sich eine E-Auto und dann sind all die alten Sorgen endlich passé. ... neue Kinder, neue Sorgen. Ich denke viele haben eine viel zu einfach Vorstellung von so einem kleinem "Schnuckelakku" und dem Energiemanagement.
Zitat:
aber ist halt wie die reichweitenangst, eine tief verankerte urangst.😁
Hm, Urangst? Urahnen? Neandertaler? Neandertal liegt in Deutschland ... jetzt weiß ich woher die "German Angst" kommt ... es ist tief in uns verwurzelt, bei Regen geht das Feuer aus 😁 scnr.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 5. November 2022 um 20:52:37 Uhr:
Akku ist doch überhaupt kein Thema. Mit 80% nach 8-10Jahren kann man prima leben. Und das weiß man vorher.
Sorry, Für jemanden aus Deiner Branche und Erstkäufer eines E-Autos der erstmal hart erfahren muß das Unstimmigkeiten zwischen BC-Verbrauchsanzeige und reingeladenen Strom keine Schummellei des Herstellers sondern Ladeverluste sind, haust Du markige Sprüche raus.
Ich sag's mal so: Meine Holde, die Schnitte von nebenan, Horst von gegenüber kaufen sich einfach ein e-Auto und meinen nun das ausser Reifenwechsel und Waschanlage die nächsten 50 Jahre nichts mehr anliegt. Ja, viele haben schon vor unterschreiben des Kaufvertrags nie drüber nachgedacht wo, wann, wie und zu welchen Konditionen man den Akku wieder füllen kann.
Die haben auch alle nicht auf dem Schirm das der schone Frühlingsverbrauch im Winter irgendwie nicht mehr erreichbar ist.
Ja, ich wundere mich auch was viele sich vorher nicht aneignen. Manches kann ich auch verstehen, vieles nicht. Aber einfach sagen "weiß man doch vorher" ... ist wohl zuviel verlangt.
Zitat:
Mein Fazit: 20 Monate Besitz = 14 Monate fahren, 6 Monate in die Röhre gucken...
Siehst Du, und gaanz früher, als man noch passioniertzer Röhrengucker war dachte man es geht nie anders. Heute will dieses Nichtröhrenteufelszeug keienr mehr missen.
Klar ist, vebrenner fahren wir seit einem jahrhundert ... es war ein stady-state lern- und Fortschrittsprozeß den muß bei einem neuem Hightechsystem die Automobilbranche gerade im Zeitraffer durchmachen. Deren Entwicklungs- und prüfroutinen wird in 20 Jahren völlig anders sein als heute. Bestimmte Dinge wird man über board werfen, die sich egalisierenm neues wird hinzukommen ... mehr Routine und Weitsicht wird hinzukommen.
Zitat:
Richtig schlechter Umgang mit Neuwagenkäufern ist das bei Stellantis. Woanders gibts nen Ersatzwagen auf Kosten des Herstellers, der kümmert sich dann, dass so schnell wie möglich das Ersatzteil ran kommt.
Pauschal ist das Nonsens.
Zitat:
Aber so läuft es nicht bei Stellantis. Da werden nur Neuwagen verkauft. Der Verein ist einfach zum kot....! Das mal was kaputt geht an einem neuen Modell und man mit Ausfall rechnen muss alles kein Thema, aber jedes Mal 2-3 Monate ist doch nicht mehr normal.
ich mache mal anonymes Fremdmarkenbashing. Im "Laden" meienr Frau gibt's ein Dienst-e-Auto ... voller Entusiasmus und als "Aushängeschild der anderen Art" geleast ... das Auto war Regelmässig auf dem Schlepper und zur Markenwerkstatt. Manchmal kam es vor das der keine 3 Tage am Stück lief. ... und ganz schnell gabe es keinen ELihwagen mehr .. der Händler hatte dann einfach keinen mehr.
Ähnliche Themen
Aus aktuellem Anlass heute bei mir im Interview die Meister vom Vertragshändler bei Mitsubishi und bei Kia:
Dort ist es mit der Mobilität bei nicht lieferbaren Teilen innerhalb der Garantiezeit überhaupt kein Thema ein Ersatzwagen zu bekommen! Mitsubishi hat vor kurzem erst Monate auf einen Motor aus Fernost gewartet, da wurden 2000€ Ersatzwagen bei Mitsubishi abgerechnet. Haben die bezahlt!
Bei Kia ist es so, 7 Tage muss der Schutzbrief oder Kia abdecken, dauert es länger kann die Kia Werkstatt den Ersatzwaagen beim Zulieferer von Kia/Hyundai in vollem Umfang abrechnen. Auch eine lange Fahrt in den Urlaub mit dem Mietwagen ist dann kein Problem. Der Kunde bleibt mobil. Die Werkstatt nicht auf den Kosten sitzen!
Aber bei beiden gilt jeweils für Updates oder Rückrufe gibt's kein Ersatzwagen. Und die Mobilität gilt auch dort nur, wenn man liegen bleibt. Aber für beide Werkstätten ist es kein Thema, auch wenn der Kunde schon auf dem Hof steht beim jeweiligen Garantiepartner anzurufen und zu sagen, wir müssen da mal ein liegen gebliebenes Auto "abschleppen" fahren. Das bekommen die dann sogar noch bezahlt.
Ende vom Lied, Leute, scheißt auf die deutsche Wirtschaft, kauft Fernost...
Bei Kia ist diese Mobilität nach Ende der 2 Jahre Garantie bzw. Gewährleistung gegen Aufpreis auch noch verlängerbar.
Andere Vertragshändler hab ich heute nicht getroffen. Was aber Stellantis da mit Opel abzieht ist unterste Gürtellinie!
Also ich habe die Opel Flex Care bei Kauf auf fünf Jahre verlängert. Da ist die Mobilitätsgarantie inklusive auch bei Panne bei mir zuhause steht mir ein Mietwagen zu.
Ja ich hab auch erstmal auf 3 Jahre verlängert, aber laut meinem FOH zahlt den Mietwagen nicht Opel oder Stellantis, sondern das Autohaus selber. Und da ich den FOH gut kenne und die gerade auch keinerlei Ersatzwagen übrig haben, ist das alles nicht so einfach. Vielleicht kann ich drauf klagen oder bestehen. Aber am Ende trägt Kosten und Nerven mein Autohaus. Das leidet auch so schon genug unter Stellantis und der aktuellen Situation.
Super man zahlt und der Kunde fällt hinten runter. Ich sag ja und täglich steht ein Dummer auf.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 8. November 2022 um 17:55:39 Uhr:
... dauert es länger kann die Kia Werkstatt den Ersatzwaagen beim Zulieferer von Kia/Hyundai in vollem Umfang abrechnen
Die Werkstatt .... beim Zulieferer?! Wie der Vorgang bei einer Werkstatt abläuft will ich sehen 😁
Für jedes xbeliebiges Teil glaube ich das nichtmal für die Modelle die Kia in Europa bauen lässt.
Zitat:
Ende vom Lied, Leute, scheißt auf die deutsche Wirtschaft, kauft Fernost...
Wovon kaufen Deutsche eigentlich dann Fernostautos wenn sie keine Wirtschaft mehr haben? 🙄
Zitat:
Bei Kia ist diese Mobilität nach Ende der 2 Jahre Garantie bzw. Gewährleistung gegen Aufpreis auch noch verlängerbar.
Kia hat 7 Jahre Werksgarantie.
Andere Vertragshändler hab ich heute nicht getroffen. Was aber Stellantis da mit Opel abzieht ist unterste Gürtellinie!
Das Kia 7 Jahre hat weiß ich auch, aber der Meister meinte die Mobilität gilt erstmal nur 2 oder 3 Jahre, dann muss man verlängern. Mir ist der Name nicht mehr eingefallen, wo Kia die Teile bauen lässt. Dahin geht die Rechnung vom Ersatzwagen.
Thema Wirtschaft: Na die deutschen sitzen nur noch am PC und werden immer fetter und steuern die Produktion in Fernost. Übernehmen vielleicht die Hotline zurück, die jetzt kaum noch vernünftig deutsch spricht. Dann brauch es hier keine teuren Bandarbeiter mehr. Nur weil VAG/PSA paar Werke in D/F hat, ist es ja eigentlich schon längst kein made in Germany mehr.
Wenn du regelmäßig die Wartung machen lässt, verlängert sich auch die Garantie und Mobilitätsgarantie immer mit. Bei Kia 7 Jahre, bei Hyundai 5 Jahre.
Das alleine ist schon ein starkes Argumente gegen Opel oder allgemein die Deutschen Hersteller. Ist leider so!
@dk_1102 ACK ... weshalb ich meinem Nachwuchs bei 1. Neuwagenkauf auch das aufgezeigt und geraten habe ... und tatsächlich wurde es dann unter div. Preisabwägungsgründen ein Kia ... gleich mit dem tipp nach knapp 6 Jahren dann zu schauen ob und was man dann vllt. neu kauft, denn immerhin verkauft man den alten noch mit 1 Jahr voller Werksgarantie (sofern man bei den Wartungsintervallen nicht geschludert hat) - sicher ein gutes Gebrauchtwagenverkaufsargument.
@shkxy333 na, viele der Volumenmodelle lassen Marken wie Kia in Europa bauen, aber eben nicht alles. Teile können von überall auf der Welt kommen und dann kann eine Zulieferer auch innerhalb des Bau- und Nachversorgungszeitraum wechseln. Typischerweise bestellt die markenwerkstatt das Originalersatzteil bei KIA - KIA ist dann für die Leferfähigkeit zuständig. Wenn da das Teil dann nicht abrufbar ist soll die Werkstatt sich an den gerade zuständigen Vorlieferanten wenden? Dazu müsste die Werkstatt eine Tapetenrollenlange Vorlieferantenliste und sicher ein riesiges Claim-Dokumenten-Portfolio haben und gegenüber diesem Lieferanten dann darlegen wann wirklich eine Bestellung (an KIA) ausgelöst wurde.
All das ist nicht ganz unmöglich, wäre aber schonmal in dem Thema "Global Warranty Processes" gesteckt hat weiß das das kein easy Process ist. Aus meiner Sicht nur abwickelbar wenn die komplette Ersatzteilversorgung über einen zentralen Zwischenlieferanten ("Zwischenlager"😉 gemaneged würde. Dieser müsste dann unter einem Knebelvertrag des KIA-Konzerns stehen und im Gegenzug quasi "Monopolstellung" haben. Also mir ist an der Story igrendwas nicht ganz Koscha. Aber hier werden wir zu sehr (Opel-)OT.
@Astradruide hab nochmal den Meister von Kia gesprochen. Da wo die Garantiezeug und Originalteile bestellen (müssen) und abwickeln, das ist dieser Anbieter: Mobis Parts Europe https://www.mobisparts.eu/ irgendwie ein Unternehmen wo Kia und Hyundai ihr Zeug her beziehen. Auf jeden Fall nicht direkt bei Kia.
... und schau mal auf der website ob der wirklich essentielle Teile wie Steuergeräte (e-Auto beachten) liefert die dazu führen können das ein Fahrzeug, bei Nichtferfügbarkeit, Monate lang brach liegt ... also entweder liestet man dort einfach nur nicht vollständig oder der Punkt trifft dort einfach nicht zu und KIA (Europe) selbst wäre im Zugzwang.
But anayway ... lassen wir das thema hier besser raus.
Kurzes Update zu meinem defekten OBC:
Jetzt am WE ist das Auto 5 Wochen außer Gefecht! Mitte nächster Woche steht es dann auch schon (ohne Ersatz) 5 Wochen beim FOH. Der FOH hat sich vorgestern bei mir gemeldet, das das Teil gestern kommen sollte. Und heute nochmal, dass es verschoben wurde und heute kommen sollte. Es kam aber wieder nicht. Er weiß nicht, warum der Termin verschoben wurde und wie es am Montag aus sieht. Der OBC, welcher in der Haupt-NL vom FOH vor 8 Wochen bestellt wurde hat Liefertermin Mitte Januar. Keiner weiß warum meiner "jetzt schon" kommen soll, oder der andere schon so lang dauert. Evtll. 1P vs 3P OBC. Aber das nur meine Vermutung. Und meiner ist ja auch noch gar nicht da...
War letztens wieder bei Kia. EV6 angucken und mit dem Verkäufer reden. Gibt zweistellig Rabatt auf den Listenpreis für Sachverständige zzgl. Umweltprämie. Ich habe grob überschlagen EV6 mit großem 77er Akku und P1 Drive Assist Paket und Metallic und Wärmepumpe müsste ich ca. 40k Eu auf den Tisch legen und hätte 7 Jahre Ruhe bzw. notfalls ein Ersatzwagen. Für den Corsa hab ich 28K auf den Tisch gelegt, nur 3 Jahre Garantie und die nicht mal sorgenfrei. Von kleinerem Akku, Platz und Leistung mal abgesehen. Die Vollkasko würde mir die ersten 3 Jahre für den Corsa 34k Eu zahlen, da die Prämie wohl mit ausbezahlt wird...
Soll ich den kleinen, falls er denn mal wieder läuft, doch mal auf einer Rennstrecke in den Reifenstapel jagen müssen...
Wenn der EV6 nur etwas geschmeidiger aussehen würde... Und der digitale Tacho mittig im Instrument wäre, statt links und damit hinter dem Lenkrad.
Der Kommentar von meinem FOH zum Kia übrigens war: Ich käme vom Regen in die Traufe.