AC / Typ2 Laden nicht mehr möglich
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa-e (F), EZ. 03/2021, funktioniert seit letzter Woche das Laden an normalen Typ2 Wechselstrom Ladesäulen und Wallboxen nicht mehr. Es fängt erst an grün zu blinken, wie üblich, dann wird der Stecker verriegelt, scheinbar versucht das Auto dann den Ladevorgang zu starten und bricht direkt wieder ab, Stecker wird entriegelt und die LED leuchtet rot.
DC Schnellladen und interessanterweise das Laden über den normalen Schuko Ziegel funktioniert noch.
Ich war mit dem Auto letzte Woche im Italien Urlaub, wo mir das Problem zum ersten mal aufgefallen ist, als ich am Hotel laden wollte. Der letzte Wallbox Ladevorgang vor Abfahrt in Deutschland funktionierte noch einwandfrei. Nachdem es in Italien dann auch an anderen AC-Ladesäulen außerhalb vom Hotel nicht funktionierte, dachte ich erst, das Problem käme entweder von meinem Kabel oder den italienischen Ladesäulen. Zurück in Deutschland habe ich es an so einer ABB Ladesäule mit fest installiertem Typ 2 Kabel probiert (um ein Problem mit meinem eigenen Kabel auszuschließen), aber es tritt der gleiche Fehler auf.
Über die SuFu hatte ich nichts dergleichen gefunden, kennt jemand dieses Problem bereits? Ist es eventuell über irgendeinen Software Reset trick lösbar oder könnte es sogar sein, dass mein Onboard Lader defekt ist?
Danke und Gruß
Florian
302 Antworten
CarGarantie lehnt aber eigentlich ab, falls es Kulanz vom Hersteller gibt. Und die gibt es beim OBC noch Monate nach Ablauf. Bis jetzt jedenfalls noch. Der Händler muss eigentlich vorher den Kulanzantrag stellen! Tut er das nicht, droht ihm der gleiche Ärger wie meinem Händler. Die CarGarantie sperrt ihn.
Dennoch hohes Risiko, was sich jederzeit ändern kann. Denn bei 50% Kulanz bedeutet das, das ja eigentlich keine CarGarantie greift, so stehts zumindest im Kleingedruckten, du aber auf 2000€ sitzen bleibst, wenn ich es richtig verstanden habe. Mögen die Spezis für sowas aber nochmal was dazu sagen.
Auf jeden Fall möchte ich wetten, wenn die CarGarantie eine Häufigkeit bei abgerechneten OBC von Stellantis feststellt, werden die schon was dagegen tun. Kann ein Pulverfass werden. Geht ja gerade erst los, dass die ersten ohne Werksgarantie aussteigen. Leidtragend ist am Ende der Kunde, denn ewig zahlt weder Opel noch eine Versicherung diesen Entwicklungsschrott von Mahle.
Dann werde ich meinen FOH darauf noch mal ansprechen, angeblich haben die ein Schreiben von der Cargarantie, dass zu 100% gezahlt wird Material und Lohnkosten. Ich raste aus, wenn ich noch Geld zahlen soll! Den Leihwagen zu bezahlen ist schon heftig, soll Mahle doch bezahlen, wenn die so einen Schrott produzieren!
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 27. Oktober 2023 um 17:44:10 Uhr:
Mein Händler kann mir übrigens gerade keine CarGarantie anbieten oder dort was abrechnen. Die sind wohl aktuell gesperrt, wegen zu viel Abrechnung.
Der Händler ist doch nicht der Versicherungsnehmer, Du bist es! Doe CG würde *Dir* also die Vversicherungsleistung vorenthalten.
Hatte mich da mal informiert, falls ich den Corsa-e hätte behalten wollen für die damals noch nicht Ex.
Zitat:
Ohne Garantie oder Versicherung mit mahle 3p OBC ist das Ding geldmäßig ne tickende Zeitbombe.
"Aber e-Autos sind doch so easy" 😉
BTW: 240V sidn unkritisch - müssen unkritisch sein. Die Netzspannung ist mit 230V ±10% spezifiziert. Darauf hat jeder seröse Heizelemtnhersteller, Netzteilhersteller und jeder ander Elektronikentwicklungsfraggel die Bauteile auszulegen. ... habe mal bei einem Japanesen gearbeitet ... die hatten bei der Entwicklung schon auf 25% ausgelegt und getestet ... vor über 10 Jahren.
Ich frag mich allerdings ob die Messung von Dir akurat ist. Nennenswert über 230V messe ich in den letzten Jahren kaum noch, typisch krebst es eher zw. 225 und 230V herum ... und so viel ee-autos saugen hier gar nicht das Netz leer 😉
Thüringen, alles voll mit Windrädern und PV bei uns im Umkreis. Denke daher die erhöhte Netzspannung. Die Messungen passen grob, genauer hab ich es am Smartmeter siehe Bild. Ich denke auch unkritisch. Aber wenn man rechnet, lädt meiner halt teilweise 3,9KW einphasig, statt 3,6. Bei 11KW geht's nicht drüber, da sind es halt nur 14-15A dafür sorgt wohl die WB. Oder das Auto.
eAutos sind auch genial, die Qualität der Technik oder Software lässt nur oft zu wünschen übrig.
Mein Händler kann momentan nichts mehr über die CG abrechnen. Wer da Kunde ist egal. Er kann gar keine Anfragen mehr senden. Müsste ich zu nem anderen Händler.
Ähnliche Themen
Ob die Ladeleistung überhaupt mit der Netzsannung mitgeht? Ich vermute eher nicht. Du lädst ja nicht über einen Step-down-Transformater AC sondern elektronisch moduliert.
An der WB schon, ist ja Strom mal Spannung. Seh ich ja an der WB was da durch geht. Mehr Spannung macht weniger Ampere.
Intern im OBC sind auch 3 Kreise. Zuerst Filter und dann ne Gleichrichtung und dann nen DC DC Leistungsteil, das was wassergekühlt ist und beim ersten defekt war. Die ersten Filter und Gleichrichter bekommen auf jeden Fall die höhere Spannung ab.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:28:14 Uhr:
An der WB schon, ist ja Strom mal Spannung. Seh ich ja an der WB was da durch geht. Mehr Spannung macht weniger Ampere.
Weil Du nur Primärseitig schaust. Wenn mit steigender Spannung der Strom runter geht ... und das Produkt aus Spannung*Strom = Leistung somit immer gleich bleibt weisst Du das der Ladeklotz die Sekundärleistung "fix" regelt - also konstant hält.
Zitat:
Intern im OBC sind auch 3 Kreise. Zuerst Filter und dann ne Gleichrichtung und dann nen DC DC Leistungsteil,
und ich gehe mal stark davon aus das die DC-DC-Wandler eine verdammt stabile Ausgangsspannung haben ... bis sie die Lastgrenze erreichen und wegschalten. Wenn es da vorne etwas rauf oder runterschwankt ist dem DC-Wandler das in sehr weiten bereichen Schnuppe. Und wennd er eine konstante Ausgangsleistung hat, wird auch die aufgenommene Primärleistung konstant bleibe ... Ok, vllt. ein halbes % thermischer Wirkungsgradverlust aber sonst?
Ja alles andere wäre ja auch quatsch, klar muss er es aushalten. Ist ja sogar so, dass auch der 11KW Charger 1P mit 7,4KW kann. Sieht man daran, dass er bei mir eben 1P mit über 3,9KW lädt, durch die leicht höhere Spannung. Aber mit vollen 16A. Was bei 11KW eben nicht mehr so ist. Da regelt das Auto runter auf 14-15A. Bild 1P volle Hütte anbei.
Seltsam ist dieses mal aber eben, dass 1P noch geht. Intern ist es ja wohl so verschalten, das es zwar 3 Eingänge gibt für AC, aber das eben zunächst gleich gerichtet wird. Und dann eben 3,6KW 7,4 oder eben die 11 über den gesamten DC DC Kreis fließen. Egal ob die vorher aus 1P oder 3P kamen. Daher ist dieses mal auch was anderes kaputt, als beim letzten Mal wo auch sämtliche Sicherungen vor der WB geflogen sind. Das ist diesmal nicht passiert. Von heute auf morgen ging einfach 3P nimmer. Ich würde fast behaupten oben den Deckel auf, da ist diesmal nur eine Schmelzsicherung hin. Aber das gibt ja Opel nicht frei dort zu gucken. Die wollen garantiert den kompletten OBC tauschen.
@elch 2005 ging bei dir 1P noch?
@shkxy333 bei mir ging 1P auch noch, als vor einem Jahr mein OBC defekt war. Ich hab das Auto da auch knappe 3000km problemlos mit defektem OBC gefahren, aber dann eben nur DC geladen.
Das macht ja Hoffnung. Dann werde ich dieses WE wohl doch langsam die Winterschlappen aufziehen und eben über Nacht 1P Laden und so lang weiterfahren bis die tolle Lieferkette meines FOHs ausgeschlafen hat. Und wenn das Ding dann getauscht ist werd ich sofort an wir kaufen dein Auto ran treten. Winterrally ich komme... quasi unbenutzte Micheliner warten auf mich. 10-02 konnte ich letztes Jahr ja gar nicht fahren. Und davor das Jahr hatte ich ja noch mal den alten Astra Diesel bemüht...
Auch gut daran, kann ich mein neuen EV6 der nächste Wochen kommen soll in Ruhe zurecht pimpen. Ich sag nur Sound, 21Zoll liegen schon da, Federn liegen auch schon da, Platten und Konservierung ab km Stand 0. Hahaha, hab ja sonst nix zu tun.
Wie sich so ein EV6 mit Serienfahrwerk fährt... Ich werd es nie erfahren. Außer ich bekomm wie bei Opel mal über Wochen ein Ersatzwagen.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 27. Oktober 2023 um 18:17:43 Uhr:
Deren Moral hinsichtlich PSA ist halt auch komplett am Boden........
Kommt mit irgendwie bekannt vor😁
1 P ging bei mir auch nicht mehr.
Bei mir war halt komisch eine Woche vorher ging 3 P und 1P nicht mehr und beim Händler an der Wallbox ging es zu 100 Prozent geladen. Bei mir dann an meiner Wallbox auch 2 Tage und am 3. Tag nix mehr.
Beim Astra soll es anders sein, da gibt es ein extra Kästchen für die Sicherungen. Warum ist denen das beim Corsa nicht eingefallen? Da kann man dann nur den ganzen OBC tauschen.
Ob das beim Facelift vom Corsa nun anders ist?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:03:03 Uhr:
... Die Netzspannung ist mit 230V ±10% spezifiziert. Darauf hat jeder seriöse Heizelementhersteller, Netzteilhersteller und jeder ander Elektronikentwicklungsfraggel die Bauteile auszulegen. ... habe mal bei einem Japanesen gearbeitet ... die hatten bei der Entwicklung schon auf 25% ausgelegt und getestet ... vor über 10 Jahren.
Das war vor 10 Jahren. Heute regiert Kostendruck und es werden weniger Reserven eingebaut 😠
... das war vorallem internationale Ausrichtung. Wenn du Dein Equipment in 100/110/115/200/220/230V-gegenden Verkaufst macht eien Robuste Auslegen auch kostentechnisch Sinn ... willst Du permanente beim (B2B)-Kunden auf der Matte stehen, Deine Reputation kaputtfahren und auf Folgegeschäfte verzichten. ... Teilweise kannte ich noch Equipment wo Netzteile tatsächlich auf 110V und 230V-Versionen ausgelegt waren ... irgendwann ging die Lampe auf, und die Technik war da, und man verbaute Netzteile die von 100 bis 250V-Primär, alles Sekundär bedienen konnten.
Der Punkt ist, für diese Branche ist/war das quasi schon lange tagesgeschäft bevor die großen Automobilkonzerne im großen Still über e-Autos nachdachten. Da wird die ein oder andere ingenieursabteilung noch eine Steile Lernkurve brauchen ... auch auf der Zulieferseite. Neben den reinen Netzspannungen muß man noch mit den Eigenheiten völlig unterschiedlicher Netztypen klarkommen und mit "Surges" (Spannungsspitzen, Nieder-/hochfrquenter Spannungsdreck) und weiteres klar kommen.
Kurzes Update, hab meinen Boliden vom FOH zurück. Ja, es ist wieder der OBC. Es steht nun fest. 17.000km in 8 Monaten war zuviel für die neue Revision vom OBC. Teil ist bestellt. Nur 3 in Rückstand meinte mein Händler, könnte dieses Jahr noch klappen. Hahaha
Mal sehen wie lange er noch einphasig lädt und fährt. Ich werd ihn jetzt komplett zurückbauen auf Original, Federn raus, Spurplatten ab, Bassbox raus. Und dann sobald er wieder lädt verkaufen. Wer Interesse hat an dem Fass ohne Boden kann sich per PN ja melden, alles ab 20K ist interessant für mich.
Mein nachträglich freigeschaltener ACC ist schon raus, das hab ich gleich beim FOH noch erledigt. Alle Steuergeräte haben jetzt wieder den Zustand wie er bestellt wurde.
Und dann bleibt nur noch eins zu sagen. 3 Jahre 50.000km 3 Ausfälle, 2x OBC 1x Wasserstutzen ab Werk. Stellantis das wars. Opel kann zu machen, brauch kein Mensch sowas.
Und nebenbei sei erwähnt, im Zuge der Prüfung des OBC haben sie gleich den offenen Rückruf vom KBA erledigt. Wegen Auto geht aus, wenn Klima ausfällt. Und was mir schon klar war, nach dem Update ging der Massagesitz nicht mehr. Kannte ich ja vom codieren. Bei Stellantis auf dem Server ist was falsch hinterlegt. War vom ersten Tag so. Muss man elektrische Sitze codieren, sonst geht der Massagespaß nicht. Hab ich dem Servicetechniker mal fix gezeigt wie und wo und in dem Zuge auch mein ACC wieder gelöscht. Waren ja nur 5 Steuergeräte umzucodieren und da ich einmal den Laptop am Auto hatte...