Abzieher für Antriebswellenflansch?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, wollte gestern schnell mal den Geriebesimmering rechts bei meinem Golf tauschen. Aus dem "schnell" wurde jedoch nichts. Ich bekam den Antriebswellenflansch nicht ab. Links hab i den Simmering auch schon gewechselt da gings Problemlos. Ich habe gehört da gibts einen speziellen Abzieher?

34 Antworten

Des mitn warmmachen hat leider nicht funktioniert! Des Teil sitz da furchbar fest oben. Wenn i nit den Sicherungsring in meiner Hand hätte würde ich ja sofort glauben, dass er noch drin ist.

Also ich glaub ich werd mir doch so einen Abzieher bauen. Aber i brauche noch immer die Maße von dem Antriebswellenflansch. Dummerweise hab ich vergessen zu messen. Jetzt is alles wieder angebaut. Muss ja morgen mit dem Auto wieder fahren. Ich brauch eigentlich nur den Abstand von der Mitte bis zu der Mitte eines Loches oder von einer Lochmitte bis zur gegenüberliegenden Lochmitte. Und eins sind M8 oder?

Danke!

Ich kann deine Erfahrung schlecht abschätzen, also bitte nicht falsch verstehen. Das Erhitzen darf nur so kurz sein, daß noch keine Hitze auf die Welle übertragen wird. Eine Nummer schärfer wäre es, die Welle auch noch mit Eisspray zu kühlen - wenn's dann nicht abgeht muß es festgeschweißt sein ?!

Ich hatte erst einen der relativ einfach runter ging, die anderen waren alle bombenfest.

Ich bitte um applaus für meine technische Zeichnung im Maßstab 1:1,8. 😁

Ich hoffe man kann erkennen was ich meine, es wird ein Winkeleisen auf dem Flansch geschraubt, mittig davon bohrt man ein Loch wo die 10er Schraube durchpasst.
Unter das Eisen kommt eine Scheibe und eine Mutter, die Schraube wird in die Getriebewelle gedreht.

Mit der Mutter kann man dann den Flansch von der Welle ziehen, mit einem 17er Schlüssel kommt man da gut ran. Wenn es schwer geht mit leichten Hammerschlägen gegen den Flansch unterstützen.

Wen man nachher die Mutter auf die andere seite macht kann man den auf die gleiche Weise wieder einziehen.

Applaus für die Idee spende ich freiwillig - so einfach wie auch gut.

PS: Für die Zeichnung wär ein Lineal toll gewesen 😉

Den Schlußsatz mit dem "wieder einziehen" verstehe ich nicht, dazu müßte sich doch der Schraubenkopf irgendwo in der Luft abstützen um mit der Mutter den Flansch auf die Welle zu drücken ? - Siemens Lufthaken ?

Ähnliche Themen

Ja, die Software hat aber kein Lineal und die Maus keine gute Auflösung, dazu kommt das ich nicht zeichnen kann 🙂

Zum montieren machst du die Mutter nur über das Eisen anstatt darunter, da in der Getriebewelle ein Gewinde ist kann man den Flansch mit der Mutter auf die Welle ziehen. (Ok, man hätte die grünen Linien weiter runter ziehen können, habs jetzt geändert.)

Ja genau so was hab ich mir auch gedacht, dass am besten funkt. Das mit dem erwärmen ist ja nicht ungefährlich. Ich hab da auch nur ganz sanft erhizt.

Jetzt noch mal meine Frage:

WIE GROß IST DER ABSTAND ZWISCHEN DEN GEWINDEBOHRUNGEN???

Ich hab nämlich keine Hebebühne in der Garage. Deshalb würde ich gern das Teil zuerst bauen und dann ab auf die Hebebühne.

Danke!

das mit dem Gewinde hatte ich nicht mehr in Erinnerung, ist schon mehrere Jahre her das ich das gemacht habe - bei passender Schraubenlänge brauchst du dann ja noch nichtmal die Mutter.
Wenn ich jetzt nachdenke das ich das damals mit ner großen Schraubzwinge gemacht habe - mit deiner Idee wär's einiges leichter gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von balou21200


bei passender Schraubenlänge brauchst du dann ja noch nichtmal die Mutter.

Dafür ist das Gewinde nicht tief genug.

@Gredler

Ich hoffe du hast die 100er Flansche sonst ziehe ich mich jetzt umsonst an und gehe in den Keller zum Messen 🙂

Edit: 86mm

Vielen Dank! Dann kann ich mal anfangen zu basteln;-) Ich werd mich da aber glaub ich an meine ehemalige Schule (HTL) wenden und mir dort eine runde Scheibe mit 1cm stärke drehen lassen. Da kann man dann auch gleich das Gewinde in der Mitte reinschneiden (M10 wird wohl reichen)

Also wenn ich das richtig versanden habe ist der Abstand zwischen der Mitte der einen Gewindebohrungen (M8) und er Mitte der Gegenüberliegenden 86mm und der Innendurchmesser (eigentlich der Druchmesser der Aufnahme von der Halbachse) 100 mm

Also ich werd mich da jetzt gleich mal ans Autocad setzen und das Teil zeichnen. Ich stells online sobald es fertig ist!

Was haltet ihr von dem? So müsste es doch klappen oder?

runde Platte ist gut für dein momentanes Problem, zum Aus- und Einbauen (mit Sprengring) leider nicht geeignet, es sei denn dein Nachname ist Copperfield 😉

Zitat:

Original geschrieben von s_gredler


Was haltet ihr von dem? So müsste es doch klappen oder?

Wie willst du denn so druck aufbauen? Wenn du in der Platte ein Gewinde hast und den Bolzen drehst schraubst du den einfach bin Anschlag in die Getriebewelle und ende.

Ja die Schraube muss ich auch ein bisschen bearbeiten das ist mir schon klar. Was für ein Gewinde hat den die Welle?? Wenn es großer oder gleich ist werde ich eine Scheibe vorne drauf auf die Schraube setzen. (wie muss ich mir auch erst überlegen) Bin für Vorschläge dankbar!

Danke

@balou21200:

Wie meinst du des?? Wieso soll das nicht funktionieren? Wie sieht eigenlich das Original Teil aus? Wird wohl auch so ähnlich sein nicht? Um den Sprengring runter oder rauf zu bekommen musst sowieso den Flansch gegen die Feder pressen. Aber du bringst mich auf eine Idee: Eigentlich kann man das ja in einem Teil machen! M12x1,5 zum Abziehen und ich glaub M10 zum draufziegen. Jetzt müsst i nur noch Freiraum schaffen dass man zum Ring zukommt.

Zeichnung folgt

Hier die Zeichnung: Damit sollte es möglich sein auch den Ring zu entfernen. Vorausgesetzt meine Annahme mit dem M10 Gewinde in der Welle stimmt?????

Sind sonst noch Fehler drin??

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen