Abweichung Tatsächlicher Verbrauch - Bordcomputer Verbrauch

Opel Astra J

Hallo Leute,

ich fahre jetzt den zweiten Astra J, seit 2 Wochen einen 1,7 CDTI Ecoflex
mit 130 PS und 99 g CO2.

Schon beim letzten Astra ist mir aufgefallen, daß zwischen der Durchschnitts-
Verbrauchsanzeige des Bordcomputers und dem dann von mir tatsächlich
ermittelten Verbrauch (nein, es liegt nicht an der Zapfpistolen-Abschaltung,
ich tanke immer exakt soviel nach, bis es beinahe rausläuft) eine Differenz
von ca. 0,5 l / 100 km besteht.

Beim Neuen habe ich jetzt beim ersten Tanken sogar 0,7 l / 100 km.

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?

Wie wird der Verbrauch eigentlich gemessen (MDM, Ovalradzähler,
sonstiger Zähler, oder....) und was wird alles gemessen, also auch die Dieselmenge,
die für die Regeneration des Partikelfiltern verbraucht wird?
Oder zweigt die Leitung dafür vor der Messung ab?

Oder ist da eventuell nur ein „Schätzeisen“ verbaut bei der Verbrauchs-
ermittlung?

Oder ermittelt sich der Verbrauch anhand des gemessenenTankstandes
(dann bleibt es immer nur eine ungefähre Schätzung)

Weiß jemand Genaueres, wie die Messung erfolgt und ob man da irgendwo
etwas nachjustieren kann?

Bei meinem Vor-Vor-Astra G paßte die Anzeige exakt.

Vielen Dank vorab für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Bei meinem 1.7 CDTI habe ich nun nach einem Jahr Datenerhebung aufgrund der Tankquittungen auch erfahren dürfen, dass der Verbrauch neben der BC Anzeige zwischen 0,5 - 0,8 Liter höher liegt. Laut FOH nicht korrigierbar, man muss damit leben. Mein Vorgänger-Golf sowie mein Dienst-Passat sind gemäß BC fast genau, ebenso wie Vaters B-Klasse und Ehefraus Meriva. Selbst mein damaliger Astra F stimmte zu fast 100%, und der war Baujahr 1996... Traurig, dass man das bei einem aktuellen Fahrzeug nun nicht hinbekommt...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von djm193


Der Renault Clio Bj. 2009 den ich auch oft fahre schafft die BC Anzeige auf 0,02 L genau.
Du willst uns sagen das derBC eine Anzeige mit 2-Nachkommastellen hat?!

Wie schon öfters an anderer Stelle geschrieben, kann man den realen Verbrauch (und BC-Genauigkeit) nur über Mittelwertbildung über mehrere hintereinanderliegende Tankfüllungen berechnen.

Alle BC's ich ich bisher hatten wiesen eine Anzeigenauflösung von einer Nachkommastelle auf. Über 10tausende km ausgewertet, beträgt die Abweichung bei einem 1,5cdti (Clio) und Astra-J-1,6T je 0,6%. Die einzelnen Abweichung zu jeder Tankfüllungen erreichen dabei extreme bis zu 2-stelligen %-Werten.

Aber egal wie präzise der BC ist, der wahre Verbrauch hängt von Fahrprofil, -verhalten und dem wirklich vertanktem ab.

Der Clio hat eine Nachkommastelle. Aber wenn er 5,9 anzeigt und beim Nachrechnen 5,92 rauskommt, dann geh ich mal davon aus, dass er auf 0,02 L genau ist ;-)

Zudem hat der Fahrstil bei mir überhaupt keinen Einfluss auf die Genauigkeit des BC meine ich mal. Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit. Nicht mal der Verkehr ist anders. Und das wäre IMO AUCH ALLES EGAL!! Ich denke, dass es doch möglich sein sollte im BC die verbrauchten Liter zu zählen und dann aufgrund des Tachostands und den gefahrenen Kilometer den Verbrauch aufzuzeigen. So passiert das IMO beim Clio (ja, der hat eine Anzeige für den verbrauchten Sprit in Liter seit dem letzten Tanken, sofern man geresettet hat).

Und im Opel klappt das NICHT. Das finde ich schwach.

Im Opel klappt das schon, allerdings sieht man das nur im Astra H!
Aber wer braucht das schon ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von djm193


Der Clio hat eine Nachkommastelle. Aber wenn er 5,9 anzeigt und beim Nachrechnen 5,92 rauskommt, dann geh ich mal davon aus, dass er auf 0,02 L genau ist ;-)

Nö. Du weisst doch nicht wo er rundet. Er kann bei 5,85001 auf oder bei 5,9499 abgerundet haben. Damit kann man den Fehler schonmal nicht unter 0,1 ansetzen. Die Zapfsäule lässt auch nochmal 0,5% zu und gerade der User (tankende) dürfte gleich für mehrere % Fehler sorgen. Ansonsten müßte man ja einen Tankstutzen mit Schauglas und Füllmarke haben. Denken wir jetzt noch über den Wegstreckenzähler und Umfangfehler der Reifen nach.....

Zitat:

Und das wäre IMO AUCH ALLES EGAL!! Ich denke, dass es doch möglich sein sollte im BC die verbrauchten Liter zu zählen und dann aufgrund des Tachostands und den gefahrenen Kilometer den Verbrauch aufzuzeigen. So passiert das IMO beim Clio (ja, der hat eine Anzeige für den verbrauchten Sprit in Liter seit dem letzten Tanken, sofern man geresettet hat).

Da die Treibstoff i.d.R. ein Umlaudsystem ist, wirst Du wohl nur sehr selten echte Durchflußmengenmesser finden. Bei Diesel kommt dann alleine wegend er starken Temperatur- und Zusammensetzungsabhängigkeit der Viskosität schon ein große Schwachstelle hinzu.

Mittlerweile überlege ich deshalb ob der Verbrauch nicht sogar über die Luftmengen - und Lambdawerte berechnet wird.

Ich habe nie einen Opel-Diesel besessen. Bei all meinen Benzinern habe ich nie Regelabweichung in der hier verlauteten Größenordnung gesehen. Bei Einzelbetankungen ja - die Fehler aber in beide Richtungen streuend. Im Mittel, wie gesagt dann wieder sehr genau. 0,6% und damit im Mittel vergleichbar mit dem Clio-Diesel.

Zitat:

Und im Opel klappt das NICHT. Das finde ich schwach.

Die Frage ist wirklich was "Euch" von mir unterscheidet. Werden nur einzelne, negativ auffallende Werte zur Kritik herangezogen?

Ich kann bei meinem Clio - lückenlos - auf über 160 Betankungen zurückgreifen. Beim jetzigen Astra auf über 50, der Astra davor knapp 280. Bei jedem Fahrzeug überprüfe ich nach dem Kauf den km-Zähler (und Tacho) Anhand von Eichmarken über mehrere 10-km Länge - zum 2. crosscheck dient mittlerweile das Navi bei der Geschwindigkeitsmessung.

*Gernot Hassknecht Ton*
Nun lasst das endlich einstellen! Das kann ja keiner mit anhören. Ab zum FOH - aber zackig!
*Gernot Hassknecht Ton*

Der FOH kann das echt einstellen - dann kommt die Messung auch gut hin. Warum das ab Werk nicht spezifisch auf jedes Fahrzeug eingestellt wird, ist nicht bekannt.
Ich kann mir aber vorstellen, dass das entsprechende Steuergerät von einem Zulieferer kommt und im Werk generell nicht mehr an der Software gespielt wird.

Ähnliche Themen

Ich notiere mir die getankten L und die gefahrenen km.
Differenz bei gefahrenen 15.533 km liegt bei ~ 0,2 l/100 km
10,76 l/100 km Durchschnitt/100 km nach meinen Tankbelegen.
Bester Wert 8,6 schlechtester Wert 13,8
Wert BC 10,6.
Wer seinen Verbrauch über Tankbelege nachrechnet hat richtigere Zahlen.

Sorry wenn ich dieses alte Thema nochmal aus dem Keller hole, aber mein BC zeigt leider auch jedesmal 0,5-0,7 Liter weniger an, dementsprechend passt die Restreichweite auch nicht überein.

Zum FOH fahren okay, der kann das einstellen, was kann denn eingestellt werden? Mir wurde bereits mal gesagt das eine falsche Reifengröße eingestellt sein kann, aber müsste dann nicht auch der Tacho eine falsche Geschwindigkeit anzeigen?

Gibt es mittlerweile eine konkrete Lösung zu dem Thema?

Habe das gleiche Problem beim 1.6 CDTI. Nach 15 Mal tanken berechne ich als Verbrauch 4.95 über alle Tankvorgänge gemittelt. Der Bordcomputer zeigt aber 4,5, liegt also 10% daneben.

Hätte auch gern, dass der FOH das korrigiert. Ich hatte beim letzten Auto (Signum) das gleiche Problem und dort konnte der FOH einen Faktor eintragen. Danach war alles super.

Hab jetzt bei Opel-Kundeninfo angefragt, ob das beim Astra auch korrigiert werden kann. Antwort steht noch aus ...

Lass hören wenn du mehr weißt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von guenther1988


Sorry wenn ich dieses alte Thema nochmal aus dem Keller hole, aber mein BC zeigt leider auch jedesmal 0,5-0,7 Liter weniger an,

Sicher? Hast Du schonmal mehrerer aufeinanderfolgende Betankungen und BC-Anzeigen ausgewertet?

Excel-Auswertung

Zitat:

dementsprechend passt die Restreichweite auch nicht überein.

Von was für einer Größenordnung reden wir denn? Wie konstant bewegst Du das Auto den vom ersten bis zum letzten km einer Volltankung?

Zitat:

Zum FOH fahren okay, der kann das einstellen, was kann denn eingestellt werden? Mir wurde bereits mal gesagt das eine falsche Reifengröße eingestellt sein kann, aber müsste dann nicht auch der Tacho eine falsche Geschwindigkeit anzeigen?

Ja. Prinzipiell gehen Tachos sowieso immer etwas vor. Das liegt an der Gesetztgebung weshalb immer etwas auf die Geschwindigkeit draufgelogen wird. Wegstreckenzähler hingegen sind schon recht genau - richtige Reifengröße vorausgesetzt.

Zitat:

Gibt es mittlerweile eine konkrete Lösung zu dem Thema?

Die wird immer lauten das Du dem FOH mit vernünftig erfassten Verbrauchsdaten füttern musst. Gibst Du ihm schlampige Daten wird er auch "schlampig" korrigieren. Ich vermute mal das die Verbrauchsanzeigenkorrektur bei deinem Otto sehr ähnlich abläuft wie es für diverse Diesel gemäß Feldabhilfe 2063 der Fall ist.

Wer allerdings meint er bekommt damit eine km-genau Restreichweitenprognose hin ist i.d.R. falsch gewickelt. Das kann im Grunde genommen nur auf einem ebenerdigen Rundkurs mit Tempomat funktionieren.

Jap, 5300km gefahren, jedesmal nachgerechnet und jedesmal 0,5 Liter mehr! 😉 Und auch jedesmal vollgetankt! Ist übrigens beim Insignia vom Vadder genauso! 😁

Das Tachos vorgehen ist mir bekannt.

Die Verbrauchsdaten werden aber immer im Zusammenhang mit dem Corsa D oder Astra H genannt. Ist mir auch ganz egal was es da für Feldabhilfen gibt, fakt ist, mein Corsa zeigte immer einen korrekten Wert an, warum geht es beim Astra J nicht?!

Eventuell ist die falsche Radgrösse im System eingetragen? War beim Vectra mit dem OPC eine Sache von Minuten.
Allerdings habe ich mit den Originalrädern auch eine leichte Abweichung nach unten. Aber da ich das weiß, macht es mich nicht heiß ... 😁

Also die getankte Menge dei man an der Säule ablesen kann stimmt nur, wenn man beim ersten Klick aufhört- bei dem "nachpressen" läuft der Zähler nicht mehr im geeichten Bereich- da zahlt man ca. 0,5-0,7l zu viele- auf die gesammte Tankfüllung betrachtet. Das zeigt also vor allem dass man sich selbst betrügt, erklärt aber nicht die volle Differenz.

Aber beim FOH prüfen lassen ob die richtigen Reifen im System hinterlegt sind macht ganz viel Sinn. Kenne 2 Fälle wo es daran lag.

Zitat:

Original geschrieben von guenther1988


Jap, 5300km gefahren, jedesmal nachgerechnet und jedesmal 0,5 Liter mehr! 😉

Sorry, aber genau dieses

immer

bezweifel ich. Es ist meiner Meinung nach an einer Tanke aus verschiedenen technischen und physikalischen Aspekten heraus nicht möglich mit 10x 8oder mehr) hintereinander mit einer Genauigkeit von 1% zu tanken. Dafür habe ich schon viele 100 betankungen zu viel ausgwertet. Schon allein immer innerhalb nur ± 3% zu bleiben ist nur schwer möglich - bei allen Bemühungen immer bis zur Oberkannte zu tanken.

Die Werte im verlinktem Excel sind real und schon unter verschärften Bedingungen betankt worden.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Also die getankte Menge dei man an der Säule ablesen kann stimmt nur, wenn man beim ersten Klick aufhört-

Nein und as hat viele Gründe. Ich habe es jüngst wieder selbst beobachtet. Im Regelfall kann ich nach dem ersten abschalten beim 40L-Tank ca. 0,5 bis 0,8L nachtanken und der Sprit steht quasi am Schloß. Dann gab es diesen netten ausreisser wo nach dem 1. abschalten noch über 3L reingingen!

Zitat:

bei dem "nachpressen" läuft der Zähler nicht mehr im geeichten Bereich- da zahlt man ca. 0,5-0,7l zu viele- auf die gesammte Tankfüllung betrachtet. Das zeigt also vor allem dass man sich selbst betrügt, erklärt aber nicht die volle Differenz.

Wenn der zähler bei der geringen menge halt nicht mehr mit 1% Fehler sondern 5% läuft (fiktiver Annahme) kann das nicht mehr die 95% des vorigen Tankvolumens so stark verfälschen.

@mark29: Ok, mal schauen was Fluesterdiesel noch von Opel hört, wenn überhaupt irgendeine Antwort kommt. Ansonsten warte ich mal ab bis ich Winterreifen bekomme, dann wird beim Wechsel mal nachgeschaut welche Reifengröße eingestellt ist.

@Astradruide: Ich habe meinen Corsa genauso betankt wie ich jetzt meinen Astra betanke. Das da mal eine Abweichung von 0,1-0,2 Zustande gekommen ist, ist mir durchaus auch mal passiert, da ich gelegentlich nach dem Klicken noch etwas nachgetankt habe. Wenn ich dann aber die Spritmenge vom ersten Klicken genommen habe zum ausrechnen, so bin ich doch wieder auf den BC Wert gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen