Abweichung Tatsächlicher Verbrauch - Bordcomputer Verbrauch
Hallo Leute,
ich fahre jetzt den zweiten Astra J, seit 2 Wochen einen 1,7 CDTI Ecoflex
mit 130 PS und 99 g CO2.
Schon beim letzten Astra ist mir aufgefallen, daß zwischen der Durchschnitts-
Verbrauchsanzeige des Bordcomputers und dem dann von mir tatsächlich
ermittelten Verbrauch (nein, es liegt nicht an der Zapfpistolen-Abschaltung,
ich tanke immer exakt soviel nach, bis es beinahe rausläuft) eine Differenz
von ca. 0,5 l / 100 km besteht.
Beim Neuen habe ich jetzt beim ersten Tanken sogar 0,7 l / 100 km.
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?
Wie wird der Verbrauch eigentlich gemessen (MDM, Ovalradzähler,
sonstiger Zähler, oder....) und was wird alles gemessen, also auch die Dieselmenge,
die für die Regeneration des Partikelfiltern verbraucht wird?
Oder zweigt die Leitung dafür vor der Messung ab?
Oder ist da eventuell nur ein „Schätzeisen“ verbaut bei der Verbrauchs-
ermittlung?
Oder ermittelt sich der Verbrauch anhand des gemessenenTankstandes
(dann bleibt es immer nur eine ungefähre Schätzung)
Weiß jemand Genaueres, wie die Messung erfolgt und ob man da irgendwo
etwas nachjustieren kann?
Bei meinem Vor-Vor-Astra G paßte die Anzeige exakt.
Vielen Dank vorab für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Bei meinem 1.7 CDTI habe ich nun nach einem Jahr Datenerhebung aufgrund der Tankquittungen auch erfahren dürfen, dass der Verbrauch neben der BC Anzeige zwischen 0,5 - 0,8 Liter höher liegt. Laut FOH nicht korrigierbar, man muss damit leben. Mein Vorgänger-Golf sowie mein Dienst-Passat sind gemäß BC fast genau, ebenso wie Vaters B-Klasse und Ehefraus Meriva. Selbst mein damaliger Astra F stimmte zu fast 100%, und der war Baujahr 1996... Traurig, dass man das bei einem aktuellen Fahrzeug nun nicht hinbekommt...
107 Antworten
Die Verbrauchsanzeige am BC hat immer zu wenig angezeigt. Diese 0,5l kommen da schon hin. Hat mich am Anfang auch gestört. War nicht einstellbar.
Wenn irgendwo im System eine falsche Reifengröße hinterlegt ist, müsste auch die gefahrene Strecke nicht stimmen. Einfach mal 50km fahren und mit nem mobilen Navi/Smartphone checken.
Aktuell beobachte ich etwas ähnliches bei meinem 1.6 CDTI. Rechne ich mit der getanken Menge nach (Auto wird in der Regel immer leergefahren und vollgetankt), so liegt mein realer Verbrauch immer ca. 8-10% über der Angabe im Bordcomputer. Das können dann gerne auch die bereits erwähnten 0,5l pro 100 km Differenz sein. Dann scheint es bei mir also kein Einzelfall zu sein ...
Den Tipp mit der Kontrolle der Reifenhinterlegung greife ich beim nächsten FOH-Besuch einfach auf. Bisher nur eimal stimmten Realverbrauch und BC überein. Bin ebenfalls gespannt, ob Flüsterdiesel etwas erfährt. Eine 4 vor dem Komma habe ich bisher noch nicht hinbekommen. 🙁 Bei meinem H-Benziner passten BC und Realverbrauch jedenfalls besser zusammen.
Bei meinem 1.7 CDTI habe ich nun nach einem Jahr Datenerhebung aufgrund der Tankquittungen auch erfahren dürfen, dass der Verbrauch neben der BC Anzeige zwischen 0,5 - 0,8 Liter höher liegt. Laut FOH nicht korrigierbar, man muss damit leben. Mein Vorgänger-Golf sowie mein Dienst-Passat sind gemäß BC fast genau, ebenso wie Vaters B-Klasse und Ehefraus Meriva. Selbst mein damaliger Astra F stimmte zu fast 100%, und der war Baujahr 1996... Traurig, dass man das bei einem aktuellen Fahrzeug nun nicht hinbekommt...
Zitat:
Original geschrieben von ingoK.
Die Verbrauchsanzeige am BC hat immer zu wenig angezeigt. Diese 0,5l kommen da schon hin.
Vielleicht sollten wir an dieser Stelle erst mal klären ob wir von 0,5l/100km reden oder von 0,5L Abweichung zum getanktem Volumen (z.B. 45L). So ein Zahl schmeißt man schnell in den Raum kann aber auch mal zu Missverständnissen führen.
Zitat:
Hat mich am Anfang auch gestört. War nicht einstellbar.
Mag ich nicht glauben. Habe allerdings zu spüren bekommen das man "irgendwie, irgendwas" einstellt - bis ich dann wirklich interveniert habe. Seitdem laufen meine Verbrauchsanzeige am 1.3CDTI wie ein Präzisionsinstrument.
Zitat:
Wenn irgendwo im System eine falsche Reifengröße hinterlegt ist, müsste auch die gefahrene Strecke nicht stimmen. Einfach mal 50km fahren und mit nem mobilen Navi/Smartphone checken.
Wirklich zuverlässig überprüft man das Anhand der blauen km-Tafeln auf Autobahnen. Ab 20km (geradeaus) kommt man gut in die 1%-Klasse rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dett_
Aktuell beobachte ich etwas ähnliches bei meinem 1.6 CDTI. Rechne ich mit der getanken Menge nach (Auto wird in der Regel immer leergefahren und vollgetankt), so liegt mein realer Verbrauch immer ca. 8-10% über der Angabe im Bordcomputer. Das können dann gerne auch die bereits erwähnten 0,5l pro 100 km Differenz sein. Dann scheint es bei mir also kein Einzelfall zu sein ...
Dann stellt sich wirklich so langsam die Frage warum Opel wiederkehrend das Problem bei den Dieseln hat - jedoch nicht durchgängig. In irgendeinem 2Opelschrieb" hatte ich mal als Begründung gelesen das es "fehlerhafte/Abweichende" Übermittlungen von Steuerzeiten (?) zwischen 2 Steuergeräten sind. Habe gerade mal keine Lust tief zu suchen. Afaik werden aber die Öffungszeiten der Einspritzventile in der jeweiligen Größenordnung (z.B. 10%) falsch übermittelt.
Da frage ich mich ob es versch. Zulieferer sind die mit unterschiedlicher FW arbeiten?
Zitat:
Den Tipp mit der Kontrolle der Reifenhinterlegung greife ich beim nächsten FOH-Besuch einfach auf.
Wenn Du noch die Werksbereifung oder 2.-Reifen in exakt gleicher Dimension wie bei Werksauslieferung drauf hast würde ich zunächst die Überprüfung an den km-Tafeln der Ab vorschlagen. Bei 8 bis 10% würden ja schon 5km reichen um das zweifelsfrei zu erkennen.
Zitat:
🙁 Bei meinem H-Benziner passten BC und Realverbrauch jedenfalls besser zusammen.
Bei allen Fahrzeugen mit BC die ich bisher hatte, außer dem 1.3CDTI, passten die Werte immer gut. Der 1.3CDTI ist allerdings meiner erster Diesel von Opel. Mit anderen Dieseln und Opel-Ottos gab es das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dingo3000
Bei meinem 1.7 CDTI habe ich nun nach einem Jahr Datenerhebung aufgrund der Tankquittungen auch erfahren dürfen, dass der Verbrauch neben der BC Anzeige zwischen 0,5 - 0,8 Liter höher liegt. Laut FOH nicht korrigierbar, man muss damit leben.
Halte ich schon für eine Frechheit.
Drucke Ihm die Feldabhilfe 2063 aus und markiere den letzten Absatz im Kapitel Abhilfe mal dick rot.
Die 100en oder 1000de Liter die Du getankt hast rechnest Du zusammen mit der Summer der BC-Literanzeige mit dem jeweils gleichem Faktor so runter das der höhere von beiden Werten kleiner 100,0L ist. Diese neuen Literwerte kann er dann gemäß der Abhilfe per Tech2 ins Auto haken.
Wenn Du Dir das umrechnen leicht machen willst lädst Du dir hier ein Excel runter und trägst Deine Werte ein. Neben den bnötgten Werten fürs Tech2 siehst Du auch Einzelberechnungen für jede Betankung.
Zitat:
Traurig, dass man das bei einem aktuellen Fahrzeug nun nicht hinbekommt...
Scheint sich jedoch nur auf Opels Dieselfahrzeuge zu beschränken. Habe das über x Otto-Opel bis jetzt hin zum Otto-1.6T nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Bei allen Fahrzeugen mit BC die ich bisher hatte, außer dem 1.3CDTI, passten die Werte immer gut. Der 1.3CDTI ist allerdings meiner erster Diesel von Opel. Mit anderen Dieseln und Opel-Ottos gab es das nicht.Zitat:
Wenn Du noch die Werksbereifung oder 2.-Reifen in exakt gleicher Dimension wie bei Werksauslieferung drauf hast würde ich zunächst die Überprüfung an den km-Tafeln der Ab vorschlagen. Bei 8 bis 10% würden ja schon 5km reichen um das zweifelsfrei zu erkennen.
Der 1.6 CDTI ist mein erster Opel-Diesel. Bis dato hatte ich nur Opel-Benziner. Bereifung habe ich die 235/45 R18 ab Werk. Wäre wohl mal eine Kilometerprüfung fällig, ansonsten müsste ich wohl mal korrekt mitschreiben und die Excel-Datei nutzen. Schade nur, daß der moderne BC nicht mehr den absoluten Verbrauch anzeigt. Schauen wir, wie es mit der Sache weitergeht. Nur deswegen spare ich mir vorerst den Gang zum FOH und sehe eben per Spritmonitor meinen echten Durchschnittsverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Vielleicht sollten wir an dieser Stelle erst mal klären ob wir von 0,5l/100km reden oder von 0,5L Abweichung zum getanktem Volumen (z.B. 45L). So ein Zahl schmeißt man schnell in den Raum kann aber auch mal zu Missverständnissen führen.Zitat:
Original geschrieben von ingoK.
Die Verbrauchsanzeige am BC hat immer zu wenig angezeigt. Diese 0,5l kommen da schon hin.
Es ging darum, dass die Verbrauchsanzeige des BC ca. 0,5l/100km zu wenig anzeigt. Also Durchschnittsverbrauch am BC von 5,5 l/100km. In Realität aber 6,0 l/100km.
Sorry, wenn Dir das nicht exakt genug formuliert war.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Wirklich zuverlässig überprüft man das Anhand der blauen km-Tafeln auf Autobahnen. Ab 20km (geradeaus) kommt man gut in die 1%-Klasse rein.Zitat:
Wenn irgendwo im System eine falsche Reifengröße hinterlegt ist, müsste auch die gefahrene Strecke nicht stimmen. Einfach mal 50km fahren und mit nem mobilen Navi/Smartphone checken.
Zur nächsten Autobahn sinds bei mir schon mal 50km.
Mir ging es auch die ganze Zeit um den Durchschnittsverbrauch! 😁 Dachte das wäre klar? Der BC zeigt 0,5 Liter/100km zu wenig an. Den Gesamtverbrauch zeigt der BC im Astra J leider nicht an. 😉
Die Feldabhilfe ist ja gut und schön, aber gibt es da auch eine Feldabhilfe für den Astra J oder Insignia? Soweit ich weiß läuft beim Astra J nichts mehr mit dem Tech2?!
Also der Realverbrauch zum BC von meinem 2.0 CDTI hat die letzten 15tkm nur eine Abweichung von -0,1 l bis +0,3 l gehabt. Durchschnittlich waren es ~0,1 l.
Alles bei immer gleichbleibender Tankgewohnheit (immer Randvoll getankt) und egal ob mal 15 l oder 55 l getankt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von MattHahn
Ich würde meinen Fahrstil als sparsam bezeichnen.
Also wenn Du 8,5-9l hast, dann ist Dein Fahrstil alles andere als sparsam!!🙄 Laut
http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...bist Du ziemliches Schlusslicht!🙁
Bin bei gut 5 l. Ziemlich oben mit dabei😉
Zitat:
Original geschrieben von ingoK.
Es ging darum, dass die Verbrauchsanzeige des BC ca. 0,5l/100km zu wenig anzeigt. Also Durchschnittsverbrauch am BC von 5,5 l/100km. In Realität aber 6,0 l/100km.
Sorry, wenn Dir das nicht exakt genug formuliert war.
yep. Ich werde es überleben. Irgendwie war ich anfänglich nämlich wirklich von 0,5L absolut auf der gesamten Tankfüllung ausgegangen. Deshalb auch meine Eingabe das man so präzise eigentlich auf Dauer nicht tanken kann. Nu ist der Zweifel ausgeräumt und bestätigt mir das Du den km-Verbrauch meinst der halt in der Größenordnung um 10% lag (wie Du ja auch später schriebseltest).
Keine Ahnung ob ich der einzige mit der "Fehlinterpretation" war - nun ist es aber klar 😉
Zitat:
Zur nächsten Autobahn sinds bei mir schon mal 50km.
Afaik findet man an div. Bundestraßen auch Kilometertafeln - ich glaube in weiss. Habe die aber noch nicht dafür genutzt.
Also mein Astra 2.0 CDTI zeigt mit 225/50 R17 0,2 Liter zu wenig an. Habe jetzt mal einen Tank leer gefahren und am der selben Zapfsäule wieder getankt. Laut BC 5,8 Liter, real 6 Liter. Neben der Toleranz beim Fahrzeug hat die Zapfsäule ja auch eine kleine Toleranz in der Mengenanzeige und das Tabschalten der Tankpistole hat auch eine schwankung.
Kann nicht meckern.
... und die vorige Betankung könnte auch schon abgewichen sein so dass Dein jetzige Ergebnis davon auch beeinflußt ist ;-)
Nichts "ruled" mehr als Wiederholung ...
Bei mir ist es ähnlich, der BC weicht mindestens 0,5l ab vom realen Verbrauch.
Einmal war es jetzt sogar fast 1 Liter. Hab minimal nach dem abschalten noch etwas nachgetankt aber so mache ich das immer. Sehr viel geht dann auch nicht mehr rein oder nur mit sehr viel Geduld, da es schnell wieder abschaltet.
Mal sehen was bei den nächsten Tankungen rauskommt.
Das ging bei meinen Astra H besser.
Der Durchschnittsverbrauch müsste ein gleitender Mittelwert sein. Der kann nicht aussagekräftig für die gesamte Tankfüllung sein und eine Absolutverbrauchsangabe gibt es in Serie auch nicht.
MfG BlackTM