Abweichung Tatsächlicher Verbrauch - Bordcomputer Verbrauch
Hallo Leute,
ich fahre jetzt den zweiten Astra J, seit 2 Wochen einen 1,7 CDTI Ecoflex
mit 130 PS und 99 g CO2.
Schon beim letzten Astra ist mir aufgefallen, daß zwischen der Durchschnitts-
Verbrauchsanzeige des Bordcomputers und dem dann von mir tatsächlich
ermittelten Verbrauch (nein, es liegt nicht an der Zapfpistolen-Abschaltung,
ich tanke immer exakt soviel nach, bis es beinahe rausläuft) eine Differenz
von ca. 0,5 l / 100 km besteht.
Beim Neuen habe ich jetzt beim ersten Tanken sogar 0,7 l / 100 km.
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?
Wie wird der Verbrauch eigentlich gemessen (MDM, Ovalradzähler,
sonstiger Zähler, oder....) und was wird alles gemessen, also auch die Dieselmenge,
die für die Regeneration des Partikelfiltern verbraucht wird?
Oder zweigt die Leitung dafür vor der Messung ab?
Oder ist da eventuell nur ein „Schätzeisen“ verbaut bei der Verbrauchs-
ermittlung?
Oder ermittelt sich der Verbrauch anhand des gemessenenTankstandes
(dann bleibt es immer nur eine ungefähre Schätzung)
Weiß jemand Genaueres, wie die Messung erfolgt und ob man da irgendwo
etwas nachjustieren kann?
Bei meinem Vor-Vor-Astra G paßte die Anzeige exakt.
Vielen Dank vorab für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Bei meinem 1.7 CDTI habe ich nun nach einem Jahr Datenerhebung aufgrund der Tankquittungen auch erfahren dürfen, dass der Verbrauch neben der BC Anzeige zwischen 0,5 - 0,8 Liter höher liegt. Laut FOH nicht korrigierbar, man muss damit leben. Mein Vorgänger-Golf sowie mein Dienst-Passat sind gemäß BC fast genau, ebenso wie Vaters B-Klasse und Ehefraus Meriva. Selbst mein damaliger Astra F stimmte zu fast 100%, und der war Baujahr 1996... Traurig, dass man das bei einem aktuellen Fahrzeug nun nicht hinbekommt...
107 Antworten
sorry, doppelpost
Zitat:
..geht ganz einfach. Auf`n Berg fahrn, BC resetten, Gang rein, mit Schubabschaltung runter kullern. Dein BC wird dir einen Traumwert anzeigen.Zitat:
wie bekommst du diesen Verbrauch hin?
Ich habe den gleichen Motor und verbrauche mind. 6,1l laut BC....
Wo ich fahre, gibts keine Berge. Nur plattes Münsterland. 😎
Gruß
Daniel
Hallo Leute,
danke für die vielen Beiträge auf meine Frage.
Ich sehe, ich bin nicht der Einzige mit diesem "Problem".
Na ja, es gibt Schlimmeres.
Trotzdem nochmal die Frage, ob da jeglicher Verbrauch, also auch der zum Regenerieren
des Partikelfilters, mitgemessen wird.
Von pit84 kam hier ein erster Hinweis, daß per "mittlere Einspritzdrücke" und daraus
dann berechnetem Dieseldurchsatz gerechnet wird.....
Hmn, dann wird doch die Menge zum Filter wahrscheinlich nicht mit einbezogen, oder?
Ich bin zwar nur Laie, aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen.
Vielleicht weiß ja noch jemand mehr?!
Zitat:
Original geschrieben von christian6501
Ich sehe, ich bin nicht der Einzige mit diesem "Problem".
Na ja, es gibt Schlimmeres.
Vorallem da es viele Einflußfaktoren gibt. Über diese Thematik wurde hier schon einiges gepostet. Aus meiner Sicht hat es einer wirklich richtig gemacht. Den Vebrauch über viele Tankfüllungen und große Strecken zu vergleichen. 16tkm und knapp 1% Abweichung trifft gut auf meinen Benziner. Auf 28tkm liegt die mittlere Abweichung bei -0,6%. Dabei ist lag die negativste Abweichung bei -7,5% und die positivste bei +6,5%.
Aus meiner Sicht bekommt man einen halbwegs vernünftigen Eindruck wenn man über 5 Tankfüllungen mittelt.
Zitat:
Trotzdem nochmal die Frage, ob da jeglicher Verbrauch, also auch der zum Regenerieren
des Partikelfilters, mitgemessen wird.
Da das freibrennen über die Einspritzanlage läuft wird es wohl so sein.
Hat man aber z.B. eine Standheizung wird das definitiv nicht mit ausgewertet.
Zitat:
Von pit84 kam hier ein erster Hinweis, daß per "mittlere Einspritzdrücke" und daraus
dann berechnetem Dieseldurchsatz gerechnet wird.....
Nicht aus den Drücken allein, die Einspritzzeiten werden auch gebraucht.
Zitat:
Hmn, dann wird doch die Menge zum Filter wahrscheinlich nicht mit einbezogen, oder?
Warum sollte es nicht? Der Diesel muß doch auch durch die Einspritzdüsen.
Ähnliche Themen
ja, logisch, nicht nur mittlere drücke, sondern auch zeiten.
mein FOH hat mir da mal offizielle Dokumente von opel zu dem Thema zukommen lassen.
die sagen, man soll mal 5x volltanken, dann erst resetten und vergleichen.
aber bei mir sind es konstant 0,4 Liter gewesen, wenn ich normal fahre.
wir haben auf der arbeit einen 320d.
BC zeigte 6,1 - getankte 6,07... beeindruckend genau.
Beeindruckender Verbrauch bei 400km über die Autobahn hetzen...
man kann seit gut nem halben jahr über den Laptop auch den Durchschnittsverbauch im BC korrigieren / anpassen...
ich hab darauf verzichtet.
1. getankt wird, wenn leer ist.
2. ich weiß, dass wenn ich viel stadt fahre oder kalt ist oder bleifuß habe, brauch ich eher richtung 7 Liter, wenn ich Sparsam bin, komm ich mit 5-6 klar. Da juckt mich die Zahl da eh nicht.
Hallo Leute,
Update, habe jetzt zum zweiten Mal getankt.
Bordcomputer = 4,9 l / 100 km.
Errechnet = 5,9 l / 100 km.
Also diesmal 1 l / 100 km Abweichung.
Das wird deutlich schlimmer, der Bordcomputer ist nur ein
Schätzeisen :-(
Meine Güte, wenn ich den Finger in den Wind halte, dann
kann ich das besser messen.
Weiß jemand, ob man da etwas nachkalibrieren kann?
Moin,
besser ist, Du machst nach dem Tanken Kopfrechnen, mache ich auch immer.
Der BC kann anzeigen was er will, real ist besser.
Beim Astra kann ich es noch nicht sagen, wie genau der BC geht, wenn er allerdings so funktioniert wie der vom Vectra C, dann bin ich zufrieden. Verbrauchte Spritmenge stimmte +-0,5L mit der Anzeige an der Zapfsäule. Errechneter Verbrauch (Spritmonitor) und BC Anzeige stimmten auch ziemlich. Minimalste Abweichung: 0,01L, max. 0,05L. Wobei ich das eher als Rundungsfehler sehe, weil der BC im Vectra nur xx,xL anzeigt, also eine Stelle hinter dem Komma...
Generell kann man sich schon auf die Teile verlassen, wenn er gar nicht stimmt, einfach mal zum FOH fahren und nachschauen lassen. Beim Vectra waren die Teile auch schon mal falsch eingestellt ab Werk...
Ich habe auch keine Probleme mit dem Teil. Allerdings tanke ich nicht wenn der Tank leer ist, sondern wenn der Sprit günstig ist ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von christian6501
[...]Weiß jemand, ob man da etwas nachkalibrieren kann?
Ich kann mich nur wiederholen:
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
[...]
Der FOH kann das einstellen, dann kommt die Messung gut hin.
Also die Verbrauchskorrektur kann bei konstanter Abweichung über Tech 2 oder OP-COM vorgenommen werden.
Andrerseits wundere ich mich etwas über die Abweichungen bis zu 0,5l auf 100km. Bis auf meinen 2005er Astra-H Caravan gehen alle bis aufs +-0,1l genau! Beim 2005er Astra habe ich jetzt auch die Ursache gefunden. Der erreicht gerade noch 60° Temperatur, also ist der Kühlerthermostat defekt.
Als ich denke es gibt 2 Ursachen für eine größere Abweichung. Entweder ist das Ding ab Werk falsch kalibriert oder es liegt ein technischer Defekt vor. Bei Abweichungen größer 1l / 100km würde ich auf jeden Fall von einem technischen Defekt ausgehen!
Sogar bei meinem 89er Kadett passt das auf +-0,1-0,2l / 100km...
Gruß
MW1980
Ein Schelm, der bei konstanten 0,5 l Abweichungen nach unten böses denkt 😁
Konnte ich aber schon bei mehreren Fahrzeugen unterschiedlicher Konzerne feststellen 🙄
Ich denke der Effekt ist heute psychologisch wichtiger als noch vor 10-15 Jahren. Heute schauen die Leute
ins Netz und lesen die Angaben, die der Normalfahrer vom Display abließt.
Thomas
Hallo Leute,
nächstes Update, es wird schlimmer.
Bordcomputer = 6,2 l / 100 km
Tatsächlich = 7,47 l / 100 km.
Mistding!!
Meine erste Tankfüllung ist durch, der BC sagt 9,5L und Spritmonitor ist der selben Meinung. Mich nervt da eher, dass der 1.4T mit 140PS im Schnitt 2 Liter mehr säuft als der Vectra C GTS V6 mit 211PS. Hatte zwischendurch auch die Hoffnung, mein BC spinnt, aber der geht wohl ziemlich genau 🙁
Zitat:
Original geschrieben von christian6501
Hallo Leute,nächstes Update, es wird schlimmer.
Bordcomputer = 6,2 l / 100 km
Tatsächlich = 7,47 l / 100 km.Mistding!!
Ts,ts. Als hätte ich sowas nicht schon behauptet. Sehr ominös...., dass eine einfache Verbrauchsanzeige solch unterschiedliche Eindrücke bez. der Genauigkeit vermittelt. Bei manchen stimmt sie angeblich auf 0,05 l genau und beim nächsten liegt sie um einen Liter daneben...