ABT Leistungssteigerung (ABT Power/ ABT Power S)

Audi S5 8T & 8F

So ... finde es wird Zeit für ein Sammelthread für ABT! Bisher ist alles in diversen anderen verteilt. News und Erfahrungen sind gerne willkommen.

Habe mir einen 1.8 TFSI bestellt. Hätte lieber den 2.0 TFSI genommen, aber da er im Januar noch nicht bestellbar war, man mir nicht sagen konnte, wann er das ist und ich ungeduldig wurde, habe ich bestellt. Gleich im Vertrag mit dem Händler wurde das "ABT Tuning" festgehalten. Nächste Woche soll Auslieferung sein. Die Zeichen stehen gut 🙂

ABT hat mir gut gefallen. Einmal die Erfahrungen als Haus-Tuner bei Audi und die angebotenen Garantien. Ausserdem verfügt mittlerweile mein Vertragshändler über die technischen Möglichkeiten, dass Ganze zu machen. Ist hilfreich bei Software-Updates etc. ... dachte ich mir so ...

Momentan ist nur ABT Power für den 3.0 TDI verfügbar. Bei dem Rest scheint es wohl Probleme zu geben, den Code des Steuerprogramms zu entschlüsseln. Auf der Homepage steht nur: "Verfügbar vorraussichtlich ab 04/2008". Vielleicht ganz gut so. Dann kann ich den Motor ohne die Leistungssteigerung einfahren. Weiß nicht, ob das vorteilhaft ist.

Danke für die Erfahrungsberichte und Meinungen im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MichiMM17


Hallo Freunde,

hat eine Weile gedauert, ich habe einige Tage auf der Nase gelegen, aber nun mein neuer Bericht (mit wiederum geänderter Signatur ;-)

Ich war vor knapp zwei Wochen direkt bei ABT in Kempten und was soll ich sagen: DER EINZIG RICHTIG SCHRITT!!!!

Ich wurde dort sehr nett Empfangen und ein super kompetenter Mitarbeiter (dessen Namen ich nicht nennen soll, damit nicht nachher jeder nach ihm fragt -> er versichert mir aber, dass auch alle Kollegen "mindestens" genauso kompetent sind!) umsorgt.

Er hat sich meinem Problem in aller Ruhe angenommen, sich die Leistungsdiagramme vom Prüfstand (ich habe weiter oben berichtet) angesehen. Dann hat er mir die Möglichkeit angeboten, einen A5S Vorführer in der Zeit zu fahren, während er eine Probefahrt mit meinem macht.

Ich habe natürlich gerne angenommen und was soll ich sagen: Genau SO sollen die Pferdchen maschieren.

Als ich von der Probefahrt zurückkam, wurde ich von einer sehr freundlichen Azubine in die Kemptener Innenstadt gefahren.

Auch sie, wie alle Leute bei ABT, sprühte vor Begeisterung über das Unternehmen und erzählte mir, wie toll das Team sei. Und das sicher ganz ohne vorherigem Briefing, von der ABT Heeresleitung...

Nach ca. vier Stunden wurde ich von meinem Ansprechpartner angerufen und es wurde mir wieder ein Rückholdienst in die Kemptener Diesestrasse angeboten.

Mein Betreuer, selbst ein Herr mit jahrelanger Rennsporterfahrung, hat mir dann gesagt, dass auf dem Steuergerät wild irgendwelche Softwarestände durcheinander gewürfelt waren. Mein gutes Stück hatte somit quasi nach dem Aufrüsten auf Power S und den unglaublichen Vorfällen (siehe vorherige Posts) wieder Serienleistung. Mit dem neuen Turbo hat das natürlich so gar nicht zusammenpasst.

Die ABT Mannschaft hat in vier Stunden das geschafft, was der Vertriebspartner nicht in x Terminen hin gekriegt hat:
Mein weißes Ding läuft nun wie geschmiert, laut neuem Leistungsprüfstandstest mit 314 PS und 660 Nm, Tacho maschiert es gut über 270 km/h und hat in allen Bereichen wirklich immer Reserven. Spaß und Freude pur!

Also Fazit aus dem ganzen Gelage:

ABT ist zurecht DER Tuner für Audi, das ganze Unternehmen macht echt was daher, die Mitarbeiter sind kompetent, zuvorkommend und (nicht aufgesetzt!) freundlich!!! So soll das natürlich bei dem Preisgefüge einfach sein.

Lediglich die Auswahl der Partner ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, was ich auch dem verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter von ABT mitgeteilt habe.

Also, wenn Ihr ein Tuning von ABT plant, solltet Ihr nicht nur auf das "Vertriebsparter Logo" schauen, sondern insbesondere mit neuen Motoren unbedingt darauf achten, dass die Partner auch in der Lage sind, diese mittels Audi-Diagnose Technik selbst zu checken und auch in der Lage sein, selbst Orginalupdates einzuspielen.
Der Partner hier vor Ort war schlichtweg überfordert, über die Art und Weise wie er sich mir gegenüber verhalten hat, will ich hier gar nicht schreiben. Ich will keine Leute anschwärzen, die sicherlich mit früherer Technik einen guten Job gemacht haben, heute jedoch einfach nicht mehr Schritt halten können (außer vielleicht mit Vertriebsargumenten ;-) Den Frust dererseits kann ich zwar nachvollziehen, trotzdem darf sowas nicht auf dem Rücken des Kunden ausgetragen werden.

Von ABT selbst wurde ich übrigens auch über alle weiteren Garantieoptionen aufgeklärt, welche ich gleich morgen noch beim freundlichen Audi (Standard-)Partner abschliessen werde. Zwei weitere Interessenten (ebenfalls 1x A5 und 1x Q7 3,0 TDI) habe ich übrigens schon zu einem anderen ABT-Partner weiterempfohlen und somit umgeswitched.

Für Referenzfahrten könnt Ihr mir gerne eine PM schreiben!

Alles Gute, bis bald!

Hallo MichiMM17,

ich will ja nicht zynisch klingen, aber was hast Du für diesen Bericht bekommen........und Interessehalber von wem?

Nimm es nicht persönlich, aber Deine plötzlich so Begeisternde Euphorie für ABT, gegenüber deinen Thread`s zuvor, gibt mir das zu bedenken.

Wie ich gelesen habe, wenn ich richtig gelesen habe, schreibst Du das Dein ABT-Partner nicht in der Lage sei Softwarestände auszulesen bzw. aufzuspielen,deshalb ja wohl auch der A5 Transport vom ABT-Partner nach Audi-Partner und wieder zurück. Wobei Du im letzten Thread schreibst:

Zitat:

Mein Betreuer, selbst ein Herr mit jahrelanger Rennsporterfahrung, hat mir dann gesagt, dass auf dem Steuergerät wild irgendwelche Softwarestände durcheinander gewürfelt waren.

Mein Wissensstand ist der, das die Software der entsprechenden Tuningstufe vom Tuner direkt per Online aufgespielt wird und

nicht

vom ABT-Partner vorgenommen wird.

Wer hat denn nun was bei wem durcheinander gewürfelt?

Zitat:

Die ABT Mannschaft hat in vier Stunden das geschafft, was der Vertriebspartner nicht in x Terminen hin gekriegt hat

Dein ABT-Partner macht nur die mechanische Arbeit................der hat keinen Einfluß auf die überspielte Tuning-Software.

Sorry, aber Deiner Geschichte glaube ich nicht so ganz, zumal ich das Power S Dilemma mit ABT selbst erleben durfte.

Gruß
Hisak

323 weitere Antworten
323 Antworten

Die ABT Version mit dem größeren Lader spricht definitiv nicht bei 1500 U/min an, wie es @eddyvh geschrieben hat.
Bei dieser Drehzahl ist das vom größeren Lader benötigte Volumen zu gering.
Sicherlich hat er auch da schon in etwa den gleichen Druck wie der Serienlader, aber so richtig Dampf baut sich erst ab 2200-2400U/min. je nach Abstimmung auf.
Lt. ABT liegt bei dieser Version der höchste Drehmoment bei 2400-3400U/min. ...............und die spürt man gewaltig bis (bei mir) ca. 4000U/min. !
Danach geht es etwas behäbiger zu, aber immer noch mit mehr NM als die Serie.
In den Begrenzer bekomme ich meinen mit der "Power S" Variante nur im 1-4Gang, wenn ich das will.
Ab dem 5. Gang ist das ausreitzen bis in den Begrenzer sinnlos weil der Vortrieb ab ca. 4200U/min. spürbar nachläßt, obwohl ich lt. Messprotokoll 637NM haben soll...................aber eben nur in einem bestimmten Drehzahlband.

Beachte das das von mir beschriebene Verhalten der Motorcarakteristik "meiner" Version entspricht, wie es bei anderen verläuft, kann ich nicht sagen.

.. ich sagte ja auch er spricht dort an.. ab da gehts los .. bei mir jedenfalls.. ab 1500 wird aus rollen schieben.. ums mal so zu sagen.. aber ich bin kein fachmann.. ich fahre nur .. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von eddyvh


.. ich sagte ja auch er spricht dort an.. ab da gehts los .. bei mir jedenfalls.. ab 1500 wird aus rollen schieben.. ums mal so zu sagen.. aber ich bin kein fachmann.. ich fahre nur .. 🙂

Ich wollte Dich nicht kritisieren ................nur Richtigstellen.

Und wann wird bei dir aus "Schieben" das sogenannte "Drücken" ?

..so kurz über 2k das dann zb. im 3. gefühlt immer mehr wird bis leider viel zu bald der Begrenzer sich meldet. Aber die Übergänge sind rel. smooth.. eher Gummiband.Kein Genickbrecher mehr. Für mich etwas schade.. aber wirklich besser für meine Freundin 🙂.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eddyvh


..so kurz über 2k das dann zb. im 3. gefühlt immer mehr wird bis leider viel zu bald der Begrenzer sich meldet. Aber die Übergänge sind rel. smooth.. eher Gummiband.Kein Genickbrecher mehr. Für mich etwas schade.. aber wirklich besser für meine Freundin 🙂.

Versteh nicht wie du in den Begrenzer kommen kannst, der machst sich doch erst ab 5000-5100U/min bemerkbar.

Ziehst du die Gänge echt so hoch ?

na ja beim 3. gibts jedenfalls kein Leistungseinbruch bis zum Schluss
und beim 4. muss ich dir recht geben das sich das da nicht lohnt.

ich muss wie immer dazu sagen das mein alter bis knapp über 7k gedreht hat und ich leider immernoch öfter vom begrenzer überrascht werde 🙁

Zitat:

Original geschrieben von eddyvh


na ja beim 3. gibts jedenfalls kein Leistungseinbruch bis zum Schluss
und beim 4. muss ich dir recht geben das sich das da nicht lohnt.

ich muss wie immer dazu sagen das mein alter bis knapp über 7k gedreht hat und ich leider immernoch öfter vom begrenzer überrascht werde 🙁

Damit erklärt sich auch warum du die Gänge bis zum Erbrechen hochziehst...................bist halt noch HDZ-Benziner geschädigt😉

Nun kommt ABT die 3.!

Wie vielleicht einigen schon aus den Beiträgen des Thread bekannt ist, war ich meiner durchgeführten Leistungssteigerung "Power S" Version von ABT, skeptisch gegenüber was die versprochene Leistung betrifft.

Auch durch die Tatsache das hier einige teils mit Serienleistung, teils mit der ABT "Power" Version Fahrleistungen angeben, von denen ich nur träumen kann, waren die Gründe warum ich eure Angaben stark anzeifelte da ich ja lt. Messprotokoll mit der "S" Version schließlich "schwarz auf weiß" über 300PS und über 630NM haben sollte.
Da ich aber bei weiten nicht die von euch angegebenen Fahrleistungen mit meiner bescheinigten Leistung erreichen konnte, zweifelte ich die mir von ABT bescheinigten Werte an.

Um mir Gewissheit zu verschaffen ob ich wirklich nicht in der Lage bin eine Leistungssteigerung von knapp 30% zu bemerken habe ich seit ca. 3 Wochen nach einen passenden Allrad-Leistungsprüfstand Ausschau gehalten.
Gefunden........................AHS Prüftechnik, Delmenhorst hat in meiner näheren Umgebung einen sehr modernen LPS, worauf Allradfahrzeuge bis zu 1000PS pro Achse mit getrennten Luftkabinen für Zu- und Abluft unter realistischen Alltagsbedingungen geprüft werden können.
Auf diesen Prüfstand wurden erst letzte Woche Grp. 2 Fahrzeuge (Seat Deutschland) gemessen, große Sportzeitschriften lassen ebenfalls auf diesem LPS ihre Messungen ausführen.
Da war ich und habe meine Leistungsangabe von ABT überprüfen lassen.................ich kann es immer noch nicht so recht glauben.............................😰

Das Ergebnis war für mich wie ein Schlag ins Gesicht, gleichzeitig wurde aber auch mein Subjektiver Eindruck somit bestätigt:

Motorleistung 258PS / Normleistung 253PS - Max. Drehmoment 580NM / Max. Normdrehmoment 568NM wies das Messprotokoll dann aus.

Nachdem ich ABT über dieses Messergebnis in Kenntnis gesetzt hatte, wurde das abgewiegelt und auf zu hohe Ansaugtemperatur,Fehler im Motormanagement und auf was weis ich noch alles geschoben..................leztendlich aber habe ich das Gefühl verarscht zu werden, zumal ich ziemlich schnell abgewürgt wurde.

Jetzt weis ich garnicht mehr was oder wem ich Glauben kann.......................es ist zum Kotzen.😠

Wie würdet Ihr euch in diesem Fall weiter verhalten ????

Gruß
Hisak

Tja Hisak,

da wird dir wohl nichts anderes überbleiben als der Gang zum Anwalt.

Habe ich damals auch gemacht. Kurz Geschichte: Mit damals noch einem A6 2,5tdi. Mit ABT einen Termin vereinbart, natürlich mit Fahrgestellnummer etc. alles kein problem sagten die und in zwei Stunden erledigt.

Die haben dann zwei Tage an dem Steuergerät rumgelötet, ich in Kempten übernachtet, mit dem Ergebnis, das es dann doch nicht ging.

Meine Erfahrung, einmal und nie wieder.

Viel Erfolg bei der Mängelbehebung Hisak

Zitat:

Original geschrieben von hisak



Da war ich und habe meine Leistungsangabe von ABT überprüfen lassen.................ich kann es immer noch nicht so recht glauben.............................😰

Das Ergebnis war für mich wie ein Schlag ins Gesicht, gleichzeitig wurde aber auch mein Subjektiver Eindruck somit bestätigt:

Motorleistung 258PS / Normleistung 253PS - Max. Drehmoment 580NM / Max. Normdrehmoment 568NM wies das Messprotokoll dann aus.

Nachdem ich ABT über dieses Messergebnis in Kenntnis gesetzt hatte, wurde das abgewiegelt und auf zu hohe Ansaugtemperatur,Fehler im Motormanagement und auf was weis ich noch alles geschoben..................leztendlich aber habe ich das Gefühl verarscht zu werden, zumal ich ziemlich schnell abgewürgt wurde.

Jetzt weis ich garnicht mehr was oder wem ich Glauben kann.......................es ist zum Kotzen.😠

Wie würdet Ihr euch in diesem Fall weiter verhalten ????

Gruß
Hisak

Das ist wirklich heftig... 😰

Sofern ABT wirklich nicht mehr mit sich reden lässt, würde ich wohl auch zum Anwalt greifen.
Das ist in meinen Augen schlicht und einfach Betrug, sofern alles bei der letzten Messung seine "Richtigkeit" hatte.

Hoffe, dass du alles in deinem Interesse geregelt bekommst.

ach du schei... 🙁

frage jetzt von mir an alle: kennt jemand einen dementsprechenden Prüfstand hier in Berlin?? Bisher hatte ich ja auch nur meine Endgeschwindigkeit zu bemängeln.. allerdings macht mich das jetzt echt etwas nachdenklich.

Zitat:

Original geschrieben von hisak


Nun kommt ABT die 3.!

Wie vielleicht einigen schon aus den Beiträgen des Thread bekannt ist, war ich meiner durchgeführten Leistungssteigerung "Power S" Version von ABT, skeptisch gegenüber was die versprochene Leistung betrifft.

Auch durch die Tatsache das hier einige teils mit Serienleistung, teils mit der ABT "Power" Version Fahrleistungen angeben, von denen ich nur träumen kann, waren die Gründe warum ich eure Angaben stark anzeifelte da ich ja lt. Messprotokoll mit der "S" Version schließlich "schwarz auf weiß" über 300PS und über 630NM haben sollte.
Da ich aber bei weiten nicht die von euch angegebenen Fahrleistungen mit meiner bescheinigten Leistung erreichen konnte, zweifelte ich die mir von ABT bescheinigten Werte an.

Um mir Gewissheit zu verschaffen ob ich wirklich nicht in der Lage bin eine Leistungssteigerung von knapp 30% zu bemerken habe ich seit ca. 3 Wochen nach einen passenden Allrad-Leistungsprüfstand Ausschau gehalten.
Gefunden........................AHS Prüftechnik, Delmenhorst hat in meiner näheren Umgebung einen sehr modernen LPS, worauf Allradfahrzeuge bis zu 1000PS pro Achse mit getrennten Luftkabinen für Zu- und Abluft unter realistischen Alltagsbedingungen geprüft werden können.
Auf diesen Prüfstand wurden erst letzte Woche Grp. 2 Fahrzeuge (Seat Deutschland) gemessen, große Sportzeitschriften lassen ebenfalls auf diesem LPS ihre Messungen ausführen.
Da war ich und habe meine Leistungsangabe von ABT überprüfen lassen.................ich kann es immer noch nicht so recht glauben.............................😰

Das Ergebnis war für mich wie ein Schlag ins Gesicht, gleichzeitig wurde aber auch mein Subjektiver Eindruck somit bestätigt:

Motorleistung 258PS / Normleistung 253PS - Max. Drehmoment 580NM / Max. Normdrehmoment 568NM wies das Messprotokoll dann aus.

Nachdem ich ABT über dieses Messergebnis in Kenntnis gesetzt hatte, wurde das abgewiegelt und auf zu hohe Ansaugtemperatur,Fehler im Motormanagement und auf was weis ich noch alles geschoben..................leztendlich aber habe ich das Gefühl verarscht zu werden, zumal ich ziemlich schnell abgewürgt wurde.

Jetzt weis ich garnicht mehr was oder wem ich Glauben kann.......................es ist zum Kotzen.😠

Wie würdet Ihr euch in diesem Fall weiter verhalten ????

Gruß
Hisak

Mein Plan wäre (vorausgesetzt die Prüfstandmessung war korrekt und vergleichbar mit der Messung bei Abt):

Mit Abt reden, Chance zur Nachbesserung geben, Frist setzen.

Wenn sie's nicht gebacken bekommen, Serienzustand wiederherstellen lassen und Geld zurück verlangen.

Wenn Abt das alles nicht mitmachen will, guten Anwalt einschalten, Gutachten erstellen lassen und mit der Sache nötigenfalls bis vor Gericht gehen.

Zitat:

Original geschrieben von crandler



Zitat:

Original geschrieben von hisak


Nun kommt ABT die 3.!

Wie vielleicht einigen schon aus den Beiträgen des Thread bekannt ist, war ich meiner durchgeführten Leistungssteigerung "Power S" Version von ABT, skeptisch gegenüber was die versprochene Leistung betrifft.

Auch durch die Tatsache das hier einige teils mit Serienleistung, teils mit der ABT "Power" Version Fahrleistungen angeben, von denen ich nur träumen kann, waren die Gründe warum ich eure Angaben stark anzeifelte da ich ja lt. Messprotokoll mit der "S" Version schließlich "schwarz auf weiß" über 300PS und über 630NM haben sollte.
Da ich aber bei weiten nicht die von euch angegebenen Fahrleistungen mit meiner bescheinigten Leistung erreichen konnte, zweifelte ich die mir von ABT bescheinigten Werte an.

Um mir Gewissheit zu verschaffen ob ich wirklich nicht in der Lage bin eine Leistungssteigerung von knapp 30% zu bemerken habe ich seit ca. 3 Wochen nach einen passenden Allrad-Leistungsprüfstand Ausschau gehalten.
Gefunden........................AHS Prüftechnik, Delmenhorst hat in meiner näheren Umgebung einen sehr modernen LPS, worauf Allradfahrzeuge bis zu 1000PS pro Achse mit getrennten Luftkabinen für Zu- und Abluft unter realistischen Alltagsbedingungen geprüft werden können.
Auf diesen Prüfstand wurden erst letzte Woche Grp. 2 Fahrzeuge (Seat Deutschland) gemessen, große Sportzeitschriften lassen ebenfalls auf diesem LPS ihre Messungen ausführen.
Da war ich und habe meine Leistungsangabe von ABT überprüfen lassen.................ich kann es immer noch nicht so recht glauben.............................😰

Das Ergebnis war für mich wie ein Schlag ins Gesicht, gleichzeitig wurde aber auch mein Subjektiver Eindruck somit bestätigt:

Motorleistung 258PS / Normleistung 253PS - Max. Drehmoment 580NM / Max. Normdrehmoment 568NM wies das Messprotokoll dann aus.

Nachdem ich ABT über dieses Messergebnis in Kenntnis gesetzt hatte, wurde das abgewiegelt und auf zu hohe Ansaugtemperatur,Fehler im Motormanagement und auf was weis ich noch alles geschoben..................leztendlich aber habe ich das Gefühl verarscht zu werden, zumal ich ziemlich schnell abgewürgt wurde.

Jetzt weis ich garnicht mehr was oder wem ich Glauben kann.......................es ist zum Kotzen.😠

Wie würdet Ihr euch in diesem Fall weiter verhalten ????

Gruß
Hisak

Mein Plan wäre (vorausgesetzt die Prüfstandmessung war korrekt und vergleichbar mit der Messung bei Abt):

Mit Abt reden, Chance zur Nachbesserung geben, Frist setzen.

Wenn sie's nicht gebacken bekommen, Serienzustand wiederherstellen lassen und Geld zurück verlangen.

Wenn Abt das alles nicht mitmachen will, guten Anwalt einschalten, Gutachten erstellen lassen und mit der Sache nötigenfalls bis vor Gericht gehen.

das Thema Leistungsprüfstände wurde schon in diversen Foren zur genüge diskutiert. Gerade beim RS4 gabe es eine Vielzahl von Messungen, teils mit hohen Schwankungen beim Leistungsergebnis.

Die Differenz von ca. 50PS scheint mir persönlich auch zu viel, auch die geposteten Messwerte sprechen nicht für eine Leistung von ca. 300 PS, aber ich persönlich schätze eine juristische Auseinandersetzung mit Abt als sehr schwierig und langwierig ein. Um die genaue Leistung eines Motors zu messen, müßte dieser ausgebaut werden, damit die Motorleistung genau gemessen werden kann. Hier noch ein zwar alter, aber vielfach zitierter Artikel zu diesem Thema.

http://www.tuningchips.de/leistungspruefstand.html

Zitat:

Original geschrieben von crandler



Mein Plan wäre (vorausgesetzt die Prüfstandmessung war korrekt und vergleichbar mit der Messung bei Abt):

Mit Abt reden, Chance zur Nachbesserung geben, Frist setzen.

Wenn sie's nicht gebacken bekommen, Serienzustand wiederherstellen lassen und Geld zurück verlangen.

Wenn Abt das alles nicht mitmachen will, guten Anwalt einschalten, Gutachten erstellen lassen und mit der Sache nötigenfalls bis vor Gericht gehen.

Mittlerweile sehe ich das auch so, aber diesmal nicht auf meine Kosten.

Eine Nachbesserung wurde ja schon durchgeführt, bei der man lt. ABT dann auf diese hohen Leistungsangaben kommt.

Zitat:

Original geschrieben von ddanny



das Thema Leistungsprüfstände wurde schon in diversen Foren zur genüge diskutiert. Gerade beim RS4 gabe es eine Vielzahl von Messungen, teils mit hohen Schwankungen beim Leistungsergebnis.
Die Differenz von ca. 50PS scheint mir persönlich auch zu viel, auch die geposteten Messwerte sprechen nicht für eine Leistung von ca. 300 PS, aber ich persönlich schätze eine juristische Auseinandersetzung mit Abt als sehr schwierig und langwierig ein. Um die genaue Leistung eines Motors zu messen, müßte dieser ausgebaut werden, damit die Motorleistung genau gemessen werden kann. Hier noch ein zwar alter, aber vielfach zitierter Artikel zu diesem Thema.

http://www.tuningchips.de/leistungspruefstand.html

Da magst du wohl Recht haben................leider 🙁

Falls es etwas bringen würde kommt für mich auch eine solche Motorprüfung in Betracht, unabhängig von den Kosten...............die ich auslegen oder übernehmen müßte.

Meine bisherigen Recherchen haben ergeben das es sehr schwierig sein soll unter Beibehaltung der Serienmäßigen Dieselpumpe und der weiteren Verwendung des DPF Leistungen von über 300PS zu erzielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen