Abstandswarnfunktion = 2 Sekunden?
Hallo zusammen,
Ich hab einen S213 (ohne Distronic, nur serienmässiger Bremsassistent mit Abstandswarnung) und frage mich, was die Abstandswarnfunktion (rotes Symbol, wenn man "zu dicht" auf den Vordermann auffährt) genau misst - geht das auf den Abstand von 2 Sekunden oder etwas anderes? Und: man kann ja den Bremsassistent auf "früh / mittel / spät" einstellen - hat das allenfalls eine Auswirkung auch auf die Abstandwarnung?
Nach Gefühl (einundzwanzig-zweiundzwanzig...) scheint die Warnung auf der Autobahn bei ungefähr 2 Sekunden zu erscheinen (hab auf "früh" eingestellt), wäre aber noch gut zu wissen, ob man sich auf die Abstandsmessung stützen kann um den gesetzlichen Abstand einzuhalten. Verantwortlich bleibt man natürlich immer selber, aber hier dürften die Sensoren meinem Zeit- / Distanzgefühl nun mal weit überlegen sein...
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ja, das Warnsymbol hat eine Hysterese, es macht also einen Unterschied in sehr dynamischen Situationen.
Allerdings gibt es danach weitere Eskalationsstufen (Warnton) bis hin zu einer autonomen Teilbremsung.
Richtig ist auch, dass die Berechnung auf der Gesetzesformel basiert. Wundere mich nämlich, wie dicht die Distronic auffährt, selbst in der fernsten Einstellung. Daran zeigt sich, dass man selbst doch intuitiv "sicherer" fährt, also größeren Abstand lässt, gerade in dichteren Situationen mit Ziehharmonikaeffekten. In solchen schalte ich sie ab, da allerdings, um Bremsungen zu vermeiden Das aber auch nur, wenn der Vorvorfahrer sicher gesehen wird (Vorsignaleffekt) und wenn der Fuß auf dem Bremspedal lauert.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Januar 2023 um 18:19:35 Uhr:
Wenn man das hier so liest, wird klar, warum wir ständig im Stau stehen, weil wieder jemand irgendwo reingesemmelt ist und Mitmenschen ins Unglück stürzte.
Wenn man was liest? Dass du inzwischen vergessen hast, was dir in der Fahrschule beigebracht wurde?
Und rein semmeln tut man eben nicht, wenn man den vom Gesetzgeber geforderten Abstand einhält, zumindest nicht aufgrund des Abstands (über andere Ursachen ist damit nichts ausgesagt).
Zitat:
@OM642red schrieb am 12. Januar 2023 um 19:10:45 Uhr:
Allerdings gibt es danach weitere Eskalationsstufen (Warnton) bis hin zu einer autonomen Teilbremsung.
Absolut. Das leuchtende Dreieck ist ja nur die Erste. Die Zweite bei mir ist ganz klar, dass das rote Dreieck hecktisch blinkt. Die Dritte ist der Bremseingriff (da ist es aber schon kriminell knapp). Und nein, bevor mir einer vorwirft, dass ich das nur weiß, weil ich so einer bin, ich weiß das aufgrund Fahrfehler anderer.
Dazu kommt noch, dass hocheskaliernd man das Gaspedal immer stärker durchdrücken muss um, als Fahrer zu überstimmen.
Nach meiner Erfahrung:
Wenn das rote Dreieck leuchtet, dann gibt es da nur zwei Ursachen:
Fehlfunktion, z.B. wegen "falsch" erkannter parkender Fahrzeuge in der Stadt, oft in Kurven.
Oder so dichtes Auffahren, dass das egal welchen Sicherheitsabstand (empfohlen oder gesetzlich geregelt) unterschreitet und mit Sicherheit Bußgeld bewehrt ist.
Hintergrund:
Ich habe die Distronic.
Mit Stufe 1 unterschreitet sie schon den halben Tachowert.
Bei Tempo 100 hält sie nicht 50m ein. Gerade mal vielleicht 30m laut Display mit den Markierungen.
Mir erscheint das auch merkwürdig, da ich doch davon ausgehe, dass auch die kleinste Stufe den gesetzlichenAnforderungentspricht.
Ich löse es so:
Normal Stufe 1. Wenn schlechtes Wetter Stufe 2. Wenn langsames Fahrzeug oder dichter Verkehr manuelle Einstellung der Geschwindigkeit wie langsames Fahrzeug.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 12. Januar 2023 um 22:22:27 Uhr:
Nach meiner Erfahrung:
Wenn das rote Dreieck leuchtet, dann gibt es da nur zwei Ursachen:
Fehlfunktion, z.B. wegen "falsch" erkannter parkender Fahrzeuge in der Stadt, oft in Kurven.
Oder so dichtes Auffahren, dass das egal welchen Sicherheitsabstand (empfohlen oder gesetzlich geregelt) unterschreitet und mit Sicherheit Bußgeld bewehrt ist.
Also erst mal gibt es noch Ursache drei, eine echte Gefahrensituation und da kann man viel konstrieren, darum kann ich die Szenarien sicher alle nicht benennen.
Und zum dichten Auffahren sei noch gesagt, das führt durchaus zur Warnung, aber ist nicht zwingend Bußgeld bewehrt. Wenn einer vor dir einen Spurwechsel macht und in kürzestem Abstand auf deine Spur zieht, dann gibt es natürlich die Warnung, einfach weil auch das eine Gefahr darstellt, die zwar nicht selbst verursacht ist, aber eine ist (wo wir durchaus bei dem Szenario sind, welches du gar nicht gesehen hast). Hält der andere halbwegs den Abstandbeim Spruwechsel ein, allerdings wohl unter dem, was der Gesetzgeber fordert und entfernt sich, dann bleibt die Leuchte aus (umgedreht anders). Aber wenn der fast in dich rein zieht und dann vielleicht während dessen und vor dir noch schwer in die Klötzer geht, weil die Autobahnausfahrt schon 3/4 rum ist, dann geht die Luzi ab. LKW-Fahrer die vergleichbare Systeme an Bord haben, können ein Lied davon singen, weil es sie einfach viel öfter betrifft.
Aber genau deshalb werden Abstandmessungen auch immer per Video dokumentiert. Einfach weil es das geschilderte auch ernsthaft praktisch gibt und ohne Beweis die Unschuldsvermutung zum Glück gilt.
Zitat:
Nach meiner Erfahrung:
Wenn das rote Dreieck leuchtet, dann gibt es da nur zwei Ursachen:
Fehlfunktion, z.B. wegen "falsch" erkannter parkender Fahrzeuge in der Stadt, oft in Kurven.
Oder so dichtes Auffahren, dass das egal welchen Sicherheitsabstand (empfohlen oder gesetzlich geregelt) unterschreitet und mit Sicherheit Bußgeld bewehrt ist.
Hintergrund: Ich habe die Distronic. Mit Stufe 1 unterschreitet sie schon den halben Tachowert. Bei Tempo 100 hält sie nicht 50m ein. Gerade mal vielleicht 30m laut Display mit den Markierungen.
Hallo, das entspricht genau meiner Erfahrung, wenn der Abstand der Distronic auf diesen "1 Strich" eingestellt ist.
Aber ... der "gesetzliche Wert = halber Tacho" ist in dieser Form nirgends in der STVO / insbesondere nicht in § 4) definiert ! (
https://dejure.org/gesetze/StVO/4.html)
Was aber im BUSSGELDKATALOG - und dort auch erst ab Tempo 80 (!) - definiert ist:
Es wird bei "Unterschreitung von 5/10 des HALBEN Tachowertes" (Hervorhebung durch mich) ein punktebewehrtes Bußgeld fällig ... das sind also < 25 m bei Tempo 100 (
https://www.bussgeldkatalog.org/.../?...) ... den Haken bei "Bußgelder inkl. Auslagen und Bearbeitungsgebühr anzeigen" bitte rausnehmen) !
Und damit sind bei Tempo 100 die 30 m Abstand noch nicht bußgeldbewehrt ! Dass dieser Abstand - insbesondere bei Tempi jenseits der 100 km/h viel zu wenig ist, da müssen wir uns jetzt nicht drüber unterhalten und m.E. bedarf dieser Punkt im Bußgeldkatalog dringend einer Überarbeitung !!!
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 12. Januar 2023 um 23:11:53 Uhr:
Und damit sind bei Tempo 100 die 30 m Abstand noch nicht bußgeldbewehrt !" Dass dieser Abstand - insbesondere bei Tempi über 100 km/h gefühlt viel zu wenig ist, da müssen wir uns jetzt nicht drüber unterhalten und m.E. bedarf dieser Punkt im Bußgeldkatalog einer dringenden Überarbeitung !!!
Im anderen Bereich hatte ich die Frage schon gestellt, weil mir das auch nicht klar war, aber jetzt durchaus ist.
Die StVO fordert ausreichend Abstand, nicht mehr. Der wird dann in untergeordenten Vorschriften konkret geregelt. Und da ist definiert, dass jeder Abstandsverstoß (=weniger halber Tacho) prinzipiell auch entsprechend sanktioniert wird. Und zwar ab dem ersten Zentimeter unter dem halben Tacho und egal wie schnell.
Das aber alles ist nicht im Bußgeldbereich, sondern im Ordnungswidrigkeitenbereich, weil man da Fahrlässigkeit unterstellt. Und dazu gibt es auch Regeln, schriftlich verordnet.
Erst über 80km/h macht man die nächste juristische Ebene auf und das sind die Bußgelder. Aber eben on Top. Drunter bleibt es eine Ordnungswidrigkeit, auch deine genannten 30m bei 100km/h.
Die Quellen, wenn man die Stichwörter angibt, sind echt nicht gut gemacht. Einfach weil sie das Regelgeld bei unter 80km/h für die Ordnungswidrigkeit nennen (drüber steht aber gerne Bußgeld) und dann bei den Bußgeldern nicht mehr erwähnen, dass geringere Vergehen natürlich trotzdem mit einem Angebot belegt werden die Ordnungswidrigkeit zu begleichen.
P.S.: Nur zu Info, über den Bußgeldern kommen dann die Straftaten ins Spiel.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Januar 2023 um 13:53:11 Uhr:
Das heist nach deiner Rechnung es vergehen fast 2 Sekunden bis der Fuß auf der Bremse ist, spätestens dann wäre es ratsam hinten rechts zu sitzen oder Mittelspurschleicher zu werden. Deine Formel bei 50 KmH 40 Meter ist für ne Trommelbremse ok aber heute halten Autos bei 100 KmH mit richtiger Bereifung schon nach 36 Meter an, bei 150 270 Meter da haste mal drei bis vier LKW´s vor dir die mal so rauskommen, ich geb dir aber Recht das der Sicherheitsabstand heute für Viele ein Fremdwort ist, zb gestern da wollte ein LKW in meinen Kofferraum fuhr ca 10 Meter hinter mir bei 97 KmHZitat:
@dcmichel [url=https://www.motor-talk.de/forum/abstandswarnfunktion-2-sekunden-
Rechnen hilft übrigens auch. Wenn Du mit 150 km/h unterwegs bist, dann legst Du in der Sekunde 42 Meter zurück. Bis Du den Fuß auf der Bremse hast, sind die von Dir genannten 75 Meter bereits verbraucht.
Zum Tehma, das rote Dreieck misst nach Geschwindigkeit den Abstand aus bzw wie schnell du dich einen Hinderniss näherst, meiner erkennt die übergroßen Kurvenpfeile auch manchmal als Hinderniss und jammert rum, da ich aber zeitnah einlenke erkennt er meine Reaktion und alles ok
Allen reaktionsschnellen Supermännern mit Mega-Bremsanlagen empfehle ich dringend die Teilnahme an einem Sicherheitstraining. Dort bitte gut aufpassen und zuhören.
Dir empfehlen wir einen erneuten Besuch der Fahrschule, damit man dir u.a. noch einmal den Unterschied zwischen Anhalteweg und erforderlichem Abstand bei einem "mitfahrenden Objekt" erklären kann.
Wirklich unfassbar, wie du hier Leute angehst, für dumm verkaufen möchtest und dabei selbst in lächerlichster Art und Weise keine Ahnung hast (270m Abstand bei 150 km/h).
Sich aber jetzt nicht kleinlaut zurückzuziehen, sondern noch mal nachzulegen, schlägt dem Fass echt den Boden aus!
Leider macht es häufig tatsächlich keinen Sinn, Diskussionen fortzuführen. Es besteht die Gefahr, von den Diskussionspartnern auf ihr Niveau gezogen zu werden. Dort schlagen sie dich dann mit ihrer Erfahrung.
Das zeigt wieder einmal eindeutig, dass du in einer Wilkens-Parallelwelt lebst, in der du dich für den "Oberchecker" hältst, selbst wenn du MAL WIEDER absoluten Unsinn verzapfst!
Das WIS (GF30.30-P-3314FG "Typ 213 bis MJ2021 mit Code 239 oder 23P" sagt Folgendes (siehe Screenshot).
Für MoPf (MJ2021) und die reduzierte Anzahl an Sollabständen ab MJ2019 (Entfall DISTRONIC-/Tempomat-Hebel) habe ich leider keine Werte gefunden. Da die 1,0 - 2,0 Sekunden aber schon für den 211er galten werden die wohl auch weiterhin für Min. und Max. gelten.
Super Infos, vielen Dank an alle, die mit konstruktiven Inputs geholfen haben !
Es bleibt somit unter dem Strich etwas unklar, was die rote Lampe wirklich aussagt... Was mir - nachdem ich in den letzten Tagen mehr drauf geachtet habe - aber auch aufgefallen ist, dass sie nicht immer gleich früh anzugehen scheint.
Schade eigentlich, für mich wäre es echt praktisch, wenn es immer ca. 2 Sekunden / halber Tacho wäre, denn damit ist man nun mal effektiv in den meisten Fällen sicher genug unterwegs und zudem rechtlich auch hier in der Schweiz einigermassen auf der sicheren Seite (wo die Strafen drakonisch sind und ein klarer Katalog wie in DE leider fehlt, sodass man quasi jederzeit ein Strafverfahren riskiert) ...
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 14. Januar 2023 um 12:31:52 Uhr:
Das WIS (GF30.30-P-3314FG "Typ 213 bis MJ2021 mit Code 239 oder 23P"sagt Folgendes (siehe Screenshot).
Für MoPf (MJ2021) und die reduzierte Anzahl an Sollabständen ab MJ2019 (Entfall DISTRONIC-/Tempomat-Hebel) habe ich leider keine Werte gefunden. Da die 1,0 - 2,0 Sekunden aber schon für den 211er galten werden die wohl auch weiterhin für Min. und Max. gelten.
...diese Beschreibung ist für den Soll-Abstand und natürlich nicht für die Abstandswarnung - habe die Überschrift nicht richtig gelesen - sorry.
Leider gibt es für die Abstandswarnung im WIS (GF54.70-P-9900A) keinen eindeutigen Wert:
"Statische Abstandswarnung bei zu geringem Abstand: Die statische Abstandswarnung wird ausgegeben, sobald der zeitliche Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzueg einen bestimmten Wert unterschreitet, [...]"
Bzgl der Abstandswarnung: Ich habe momentan immer noch das Gefühl, dass mein Auto nicht autonom abbremst. Ist schon öfter vorgekommen, das es ein rotes Dreieck gab, dann hat es gepiept und absc hi ließend habe ICH gebremst. Hätte ich nicht gebremst, wäre ich aufgefahren. Nie habe ich bis jetzt einen aktiven Eingriff erfahren (habe den A238 aber auch erst seit 3 Monaten).
Ausprobieren war passieren würde, wenn ich selbst nicht bremse, geht nicht, da zu teuer. )) Zudem sind die Reflexe /Angst stärker.
Wir kann man denn sonst ausprobieren, ob das Auto wirklich bin alleine bremst? Ausstellen kann man diese Funktion (aus Versehen) schliesslich nicht, oder?