1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Abstandswarner CPA = Collision-Prevention-Assistent

Abstandswarner CPA = Collision-Prevention-Assistent

Mercedes A-Klasse W176

Hallo an alle,
ich bin seitdem Wochenende Besitzerin einer A Klasse 180 Urban.
Im Grunde ist alles selbsterklärend. Allerdings habe ich eine Frage, die ich selbst nach ausführlichem googeln nicht beantwortet bekam. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Es geht darum, dass ich meine vor dem Kauf in der Broschüre vom Händler gelesen zu haben, dass mich der Abstandswarner sowohl visuell als auch akustisch.
Jetzt wollte ich das einfach mal testen und ausser der Lampe im Display ging nichts weiter an.
Ich habe das natürlich nicht auf einer öffentlichen Straße mit einem mir fremden Vorausfahrer getestet.
Nur frage ich mich nun, wann der akustische Warnton ertönen soll?
Oder habe ich das falsch verstanden? Aufgefahren bin ich schon sehr dicht, zumindest so viel das ich es noch verantworten konnte.
Wäre toll wenn hier jemand eine Antwort zu hätte.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 17. November 2014 um 22:25:12 Uhr:


Und, da weder ich noch die Werkstatt auf die idee gekommen sind das was an den Sensoren nicht stimmen könnten, danke ich dir erst mal dafür. Denn auf die idee wären wir echt nicht gekommen.
Nur sag jetzt bitte meiner Werkstatt, die nichts finden konnte, was da defekt ist. So kann sie es beim nächsten Besuch reparieren. Denn scheinbar kommst du besser draus als meine Werkstätten.

Hi,

bei Fahrzeugen mit der CPA-Anlage Code 252 gibt es 3 Möglichkeiten die die Fehlfunktion auslösen kann:

1. Die Software der CPA ist in bestimmten Fahrsituationen zu sensibel => Software Update

2. Der Nahbereichssensor der CPA ist in seiner Halterrung nicht richtig verrastet => Nahbereichssensor korrekt verrasten

3. Der Mercedes-Stern ist nicht korrekt in der Kühlerverkleidung verrastet => Mercedesstern korrekt verrasten, falls dieser beschädigt ist, muss er erneuert werden

Sollten diese drei Maßnahmen keine Abhilfe bringen den Sensor A 000 905 28 04 verbauen und eine komplette Inbetriebnahme mit XENTRY Diagnosis durchführen.

Dann ist das Problem vom Tisch.

Gruß Dirk

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Hallo zusammen,
was spricht dagegen, einfach mal den Radarsensor zu tauschen? ;)
LG: Wolfgang

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 17. November 2014 um 22:25:12 Uhr:


Und, da weder ich noch die Werkstatt auf die idee gekommen sind das was an den Sensoren nicht stimmen könnten, danke ich dir erst mal dafür. Denn auf die idee wären wir echt nicht gekommen.
Nur sag jetzt bitte meiner Werkstatt, die nichts finden konnte, was da defekt ist. So kann sie es beim nächsten Besuch reparieren. Denn scheinbar kommst du besser draus als meine Werkstätten.

Ich sag' nur so viel: Andere hier im Forum hatten auch diese Probleme und diese waren dann behoben, nachdem die Werkstatt den Sensor ausgetauscht oder justiert oder eine Software-Update aufgespielt hat.

Für deine anscheinend unfähige Werkstatt kann ich nichts.

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 17. November 2014 um 22:25:12 Uhr:


Und, da weder ich noch die Werkstatt auf die idee gekommen sind das was an den Sensoren nicht stimmen könnten, danke ich dir erst mal dafür. Denn auf die idee wären wir echt nicht gekommen.
Nur sag jetzt bitte meiner Werkstatt, die nichts finden konnte, was da defekt ist. So kann sie es beim nächsten Besuch reparieren. Denn scheinbar kommst du besser draus als meine Werkstätten.

Hi,

bei Fahrzeugen mit der CPA-Anlage Code 252 gibt es 3 Möglichkeiten die die Fehlfunktion auslösen kann:

1. Die Software der CPA ist in bestimmten Fahrsituationen zu sensibel => Software Update

2. Der Nahbereichssensor der CPA ist in seiner Halterrung nicht richtig verrastet => Nahbereichssensor korrekt verrasten

3. Der Mercedes-Stern ist nicht korrekt in der Kühlerverkleidung verrastet => Mercedesstern korrekt verrasten, falls dieser beschädigt ist, muss er erneuert werden

Sollten diese drei Maßnahmen keine Abhilfe bringen den Sensor A 000 905 28 04 verbauen und eine komplette Inbetriebnahme mit XENTRY Diagnosis durchführen.

Dann ist das Problem vom Tisch.

Gruß Dirk

So, ich möchte euch mal auf dem laufenden halten.
Denn seit heute weis ich, dass die A-Klasse eine spezielle Funktion namens Selbstzerstörung hat.
Was ist geschehen?
Ich fahre auf der Autobahn, etwa zehnmal (oder nochmehr) soviel Abstand zum vordermann wie es braucht (2 Sekunden ist in der Schweiz das Minimum).
Dann fangen alle an zu bremsen und da es etwas runter und hinten wieder raufgeht, sehe ich den Rückstau in weiter ferne.
Da ich nicht abschätzen kann wie stark die Leute schon am Bremsen sind, will ich erst einmal etwas energie abbauen und drücke etwas fester (weit entfernt von einer Vollbremsung) die Bremse.
In dem Moment sieht das Auto ein Hinderniss das nicht vorhanden ist und legt eine Vollbremsung ein.
Per Zufall? schaue ich in dem Moment in den Innenspiegel und sehe den weissen VW Tourag der mir am Arsch klebt schon kreidebleich werden, war wohl kurz vor einem Herzinfarkt.
Denn wie kommt auch das Auto vor ihm dazu bei freier Strecke eine Vollbremsung bei Tempo 120km/h hinzulegen.
Nun gut, zum Glück hatte ich ja danach ein Gespräch mit dem "Chef" der Vertretung. Den hat das kalt gelassen und er meinte nur das er sich meldet wenn das Software Update da sei.
Mercedes Kundendienst in Maastricht (glaube kommen von dort) meint es sei kein technischer Mangel und von daher sehen sie keinen Handlungsbedarf.
So ihr wesentlich schlaueren Menschen als ich es bin, was nun??

Einfach den CPA im KI so lange deaktivieren, bis die neue Software aufgespielt ist und das System einwandfrei funktioniert.
Wenn der CPA ein Hindernis erkennt, ob eines da ist oder nicht, versucht er bei einer eingeleiteten Bremsung durch den Fahrer, vor diesem Hindernis zu Stillstand zu kommen. Bei Dir war es in diesem Fall ein Fehlalarm und der CPA wollte vor diesem Phantomhindernis zum Stillstand kommen.

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 20. November 2014 um 21:05:47 Uhr:


So ihr wesentlich schlaueren Menschen als ich es bin, was nun??

Hi,
von wann ist denn Deine A-Klasse?
Ist das die CPA Code 252?
Dann steht die Lösung über Deinen Post.

Gruß Dirk

Nochmals kurz zurück "nur zur roten Abstandswarn-Lampe" bei zu wenig Abstand zum Vordermann. Also ich, wie auch schon oben beschrieben, fahre nie sehr weit auf den Vordermann auf. Jedoch ist mir schon aufgefallen, dass ich manchmal wenn ich diese rote Lampe extra provozieren will, ich relativ sehr nah auffahren muss! Je nach Geschwindigkeit natürlich. Jetzt mal meine Frage: Früher (lernte ich mal in der Fahrschule) ist etwa der richtige Abstand zum Vordermann ungefähr immer einer dieser weißen Pfosten am Straßenrand, diese haben glaube ich auch einen festen/gleichmäßigen Abstand. Wenn ich mich nicht ganz täusche war da mal früher auch was von ca. 2 Sek. von Pfosten zu Pfosten die Rede. Wenn ich mir jetzt meinen/den CPA ansehe, reagiert der erst (rote Abstands-Lampe) beim annähern bei ca: 1 Sek, denke also mal, dass bei erscheinen dieser roten Lampe der Mindestabstand (der ja so gerne in unserer Gegend gemessen und geahndet wird) weit unterschritten ist!
LG: Wolfgang

Zitat:

@W176er schrieb am 21. November 2014 um 10:32:43 Uhr:


Nochmals kurz zurück nur zum roten Lämpchen bei zu wenig Abstand zum Vordermann. Also ich, wie auch schon oben beschrieben, fahre nie sehr weit auf den Vordermann auf. Jedoch ist mir schon aufgefallen, dass ich manchmal wenn ich diese rote Lampe extra provozieren will, ich relativ sehr nah auffahren muss! Je nach Geschwindigkeit natürlich. Jetzt mal meine Frage: Früher (lernte ich mal in der Fahrschule) ist etwa der richtige Abstand zum Vordermann ungefähr immer einer dieser weißen Pfosten am Straßenrand, diese haben glaube ich auch einen festen/gleichmäßigen Abstand. Wenn ich mich nicht ganz täusche war da mal früher auch was von ca. 2 Sek. von Pfosten zu Pfosten die Rede. Wenn ich mir jetzt meinen/den CPA ansehe, reagiert der erst (rote Abstands-Lampe) beim annähern bei ca: 1 Sek, denke also mal, dass bei erscheinen dieser roten Lampe der Mindestabstand (der ja so gerne in unserer Gegend gemessen wird) weit unterschritten ist!
LG: Wolfgang

Hey,

erstmal sorry, aber ich kann in deinem Beitrag leider keine Frage erkennen

:D

Naja diese "Regel" von dir mit den Leitpfosten am Straßenrand ist so eine Sache. Man muss ja unterscheiden, ob man z.B. 50km/h oder 120km/h fährt. Meines Wissens nach sind solche Leitpfosten am Straßenrand in einem Abstand von 50m angebracht, zumindest auf einer geraden Landstraße.

Das wäre laut meiner Regel, die besagt "halber Tachowert in Metern" dann zwei aufeinanderfolgende Pfosten bei 100km/h : 2 = 50m.

Wenn du jedoch 150km/h fährt, stimmt diese Regel wieder nicht. Von dem her würde ich lieber mit dem halben Tachowert rechnen.

Die rote Leuchte im Kombiinstrument fällt mir persönlich meistens im Stadtverkehr auf, da ich dort öfters mal näher am Vordermann hänge, als ich vielleicht sollte. Jedoch schaff ich es auch manchmal außerorts (nicht weil ich's gern mach, sondern weil viele einfach zu gemütlich fahren und wohl zu viel Zeit haben. Bin aber auch kein Drängler!

:D

)

Ich kenne auch Fahrer, bei denen die Leuchte eigentlich dauerhaft an ist. Es kommt ganz darauf an wie der Fahrstil einzelner Personen ist.

Aber es ist ja klar, dass die rote Leuchte nicht leuchtet, wenn du dich im legalen Rahmen bewegst.

Gruß Alex

Zitat:

@W176er schrieb am 21. November 2014 um 10:32:43 Uhr:


Nochmals kurz zurück "nur zur roten Abstandswarn-Lampe" bei zu wenig Abstand zum Vordermann. Also ich, wie auch schon oben beschrieben, fahre nie sehr weit auf den Vordermann auf. Jedoch ist mir schon aufgefallen, dass ich manchmal wenn ich diese rote Lampe extra provozieren will, ich relativ sehr nah auffahren muss! Je nach Geschwindigkeit natürlich. Jetzt mal meine Frage: Früher (lernte ich mal in der Fahrschule) ist etwa der richtige Abstand zum Vordermann ungefähr immer einer dieser weißen Pfosten am Straßenrand, diese haben glaube ich auch einen festen/gleichmäßigen Abstand. Wenn ich mich nicht ganz täusche war da mal früher auch was von ca. 2 Sek. von Pfosten zu Pfosten die Rede. Wenn ich mir jetzt meinen/den CPA ansehe, reagiert der erst (rote Abstands-Lampe) beim annähern bei ca: 1 Sek, denke also mal, dass bei erscheinen dieser roten Lampe der Mindestabstand (der ja so gerne in unserer Gegend gemessen und geahndet wird) weit unterschritten ist!
LG: Wolfgang

Die Messung ist natürlich recht intelligent und berücksichtigt sowohl deine Geschwindigkeit, als auch die des Vordermanns.

Zumal wie schon geschrieben ein fixer Abstand (1 Leitpfosten) eher nicht praxisgerecht ist. Auf der Landstrasse bei Tempo 100 passt es, aber auf der Autobahn oder in der Stadt schon nicht mehr.

Meine Frage bezog sich auf die genauigkeit/ungenauigkeit des Abstandswarners!(Nur rote Lampe)
Wenn ich auf der Landstrasse mit ca: 100km/h in einer Kolonne fahre und will die rote Lampe provozieren, muss ich mich ca: 10-15m auf meinen Vorderman annähern! Danach lasse ich mich dann ganz langsam zurückfallen und warte bis die rote Lampe wieder erlischt. Da habe ich dann einen Abstand von max. 25-30m zum Vorderman, was sagt uns das bei Tempo 100km/h?
LG: Wolfgang

Zitat:

@W176er schrieb am 21. November 2014 um 15:32:38 Uhr:


Meine Frage bezog sich auf die genauigkeit/ungenauigkeit des Abstandswarners!(Nur rote Lampe)
Wenn ich auf der Landstrasse mit ca: 100km/h in einer Kolonne fahre und will die rote Lampe provozieren, muss ich mich ca: 10-15m auf meinen Vorderman annähern!

Die optische Meldung kommt vermutlich erst deshalb so spät, weil du vermutlich recht langsam aufschliesst. Würdest du das mit einem höheren Tempo machen, käme die Meldung vermutlich früher.

Zitat:

Danach lasse ich mich dann ganz langsam zurückfallen und warte bis die rote Lampe wieder erlischt. Da habe ich dann einen Abstand von max. 25-30m zum Vorderman, was sagt uns das bei Tempo 100km/h?

Was uns das sagst? Dass die (nicht vorhande) optische Warnung des CPA kein Indikator dafür ist, dass man sich innerhalb des gesetzmässigen Rahmens bewegt. Siehe auch das Handbuch, was der CPA tut:

Die Abstandswarnfunktion warnt Sie ab einer Geschwindigkeit
von etwa 30 km/h, wenn über mehrere Sekunden der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug für die gefahrene Geschwindigkeit zu gering ist. Die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet dann auf.

Soweit ich weiss, spielt auch die Zeitkomponente eine wichtige Rolle. Siehe

http://www.daimler.com/.../...0-0-1210338-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html

(geht zwar um die Pre-Safe-Bremse...)

Zitat:

@jottlieb schrieb am 21. November 2014 um 15:49:33 Uhr:



Zitat:

@W176er schrieb am 21. November 2014 um 15:32:38 Uhr:


Meine Frage bezog sich auf die genauigkeit/ungenauigkeit des Abstandswarners!(Nur rote Lampe)
Wenn ich auf der Landstrasse mit ca: 100km/h in einer Kolonne fahre und will die rote Lampe provozieren, muss ich mich ca: 10-15m auf meinen Vorderman annähern!

Die optische Meldung kommt vermutlich erst deshalb so spät, weil du vermutlich recht langsam aufschliesst. Würdest du das mit einem höheren Tempo machen, käme die Meldung vermutlich früher.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 21. November 2014 um 15:49:33 Uhr:



Zitat:

Danach lasse ich mich dann ganz langsam zurückfallen und warte bis die rote Lampe wieder erlischt. Da habe ich dann einen Abstand von max. 25-30m zum Vorderman, was sagt uns das bei Tempo 100km/h?


Was uns das sagst? Dass die (nicht vorhande) optische Warnung des CPA kein Indikator dafür ist, dass man sich innerhalb des gesetzmässigen Rahmens bewegt. Siehe auch das Handbuch, was der CPA tut:
Die Abstandswarnfunktion warnt Sie ab einer Geschwindigkeit
von etwa 30 km/h, wenn über mehrere Sekunden der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug für die gefahrene Geschwindigkeit zu gering ist. Die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet dann auf.

Soweit ich weiss, spielt auch die Zeitkomponente eine wichtige Rolle. Siehe http://www.daimler.com/.../...0-0-1210338-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html (geht zwar um die Pre-Safe-Bremse...)

@jottlieb: Danke für Deine Info, dann stimmt ja auch der Name CPA.

;)

Also dient dieser einzig und alleine nur zum Kollisonschutz und nicht für eine korrekte Abstandswarnung zum Vordermann!!!

LG: Wolfgang

Zitat:

@W176er schrieb am 21. November 2014 um 16:06:35 Uhr:


Also dient dieser einzig und alleine nur zum Kollisonschutz und nicht für eine korrekte Abstandswarnung zum Vordermann!!!

Exakt. Für letzteres bräuchte man dann Distronic Plus, welches ein komplexeres Radar-System verwendet:

http://www.daimler.com/.../...0-0-1210228-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html

Wobei man selbst bei Distronic Plus den zu haltenden Abstand einstellen kann (und damit eventuell auch einen zu niedrigen).

Zitat:

ine letzte Werkstatt meinte aber das Teil würde nur bei Metall auslösen. Wenn das stimmt, frage ich mich warum hier jemand schreibt das es bei ihm bei einem Baum aulösen würde.

Das mit dem Baum habe ich geschrieben. Rund um den Baum ist so ein Straßenschild mit rot weißen Streifen, um darauf aufmerksam zu machen. Daher wird es wohl auslösen

;)

Hallo, weiß jemand ob man den normalen Collision Prevention Assist gegen den Collision Prevention Assist Plus tauschen kann? Genügt es einfach nur vorne den Stern zu tauschen mit der neuen Sensorik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen