Abstandsregelung ./. Straßenverkehrsordnung
Hallo,
wem ist das auch schon passiert. 100% Tempomat, aktivierte Abstandsregelung auf maximal. Gemütlich mit 120ig auf der Autobahn, keine Eile.
1 Woche später - 1 Punkt, 75 € wegen Unterschreitung des Mindestabstands bei einscherenden Fahrzeug.
Bin mir 100 % sicher, dass alles auf Automatik war und ich denke, der Wagen bremst dann aus Sicherheitsaspekten langsam zurück.
Und jetzt? Sprich mit Volvo Sicherheitspaket sind die Punkte sicher?
Wem ist das schon passiert? Und nu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@habjan schrieb am 26. Februar 2015 um 13:45:02 Uhr:
Der Wagen bremst nicht wenn er es nicht akut muss und man kriegt einen Punkt nicht erst dann, wenn man an der Stoßstange des anderen kleppt. Für alle "Schlauberger".Straßenverkehrsordnung, lesen und auf der Straße einen Strich machen und dann zählen bis zum Punkt bei 120ig. Einer extremen Geschwindigkeit auf einer Autobahn, für Menschen die das Hirn abschalten 🙂
........
Ich kann bremsen, aber ich hätte nicht im geringsten geahnt, das man das als kritisch betrachtet und die Verkehrssituation war komplett entspannt.
In diesem Sinne, frohes Trollen
Ich verstehe voll und ganz, dass Du dich über diese Busse ärgerst. Mir (und wohl allen anderen) könnte das genau so passieren. Wenn einer rein zieht, ist man schnell mal zu nahe und reagiert evtl bewusst oder unbewusst nicht gleich. Zack.
ABER!!
Du sagst es ja selber: Du empfandest die Situation als entspannt. Du hast dich halt verschätzt!
Du bist noch immer der irren Meinung, der ACC sei programmiert die deutsche STVO ein zu halten. Das ist explizit nicht der Fall!! Das ist einzig und alleine DEIN Job im Auto.
Und nur weil du jetzt hier nicht in Deiner Schuldzuweisung an das ACC bestätigt wirst, sind nicht gleich alle hier Trolle 😉
77 Antworten
Zitat:
@Lupus003 schrieb am 23. Februar 2015 um 21:32:49 Uhr:
Ist es wirklich so, dass dann, wenn ACC bremst, die Bremslichter nicht angehen?
Selbstverständlich gehen die Bremslichter an, wenn ACC bremst, das müssen dies auch per Gesetz.
Wenn es für den ACC ausreicht vom Gas zu gehen, gibt es noch keine Bremslichter, genau gleich wie man man selber vom Gas geht.
Demnach müsste der TE eine im Hamdbuch beschriebene Situation gehabt haben, in welcher ACC nicht so schnell eingreifen konnte, es wäre also Aufgabe des Fahrers gewesen, die Bremse zu betätigen. Interessant zu wissen wäre es, für wie lange welcher Abstand auf dem Video aufgezeichnet wurde?
Wozu es noch eine Dynamik Regelung des ACC braucht, wenn man schon den Zeitabstand einstellen kann, erschliesst sich mir nicht.
Zitat:
@habjan schrieb am 23. Februar 2015 um 19:32:00 Uhr:
Hallo,es ist so wie ich es vermutet hatte. Ich hatte auf maximalen Abstand eingestellt, aber was hilft das wenn jemand einschert.
Genau so war es (auf dem Video zu sehen) und die Polizei hat keine Bremslichter erkannt. Rückschluss "ich bremse nicht, ich fahre auf, also unterschreite ich den Mindestabstand". Kein erkennbares Verhalten.
Das Argument der Wagen bremst ab, ist nichts Wert.
Wer streitet schon bei 75 € und 1 Punkt. Da bin ich sogar einer Meinung. Am Ende verdient immer der Anwalt.
Kurzum, wer ACC nutzt muss am Ende damit rechnen, das er eben sich nicht nach der Straßenverordnung verhält. Man muss bremsen, egal ob der Wagen es "vernünftiger" regelt.
Beim Audi geht das übrigens per Einstellung. Da kann man bei "Dynamik" das regeln. Dann bremst er aktiv, sichtbar für die Herren mit den Knöllchen. Der Volvo ist zu diskret - Pech gehabt. Punkt gesammelt. AB WERK 🙂
Danke und in diesem Sinne, Technikplempel erst gar nicht bestellen, die Situation kann jedem passieren - auch den Schlaubergern hier 😉
Oh man.....
Das ACC ein Assistenzsystem. Allein der Name sagt doch schon alles. Du bist der Chef und trägst die Verantwortung. Jetzt das System für Deine "unbewusste" Aufmerksamkeit zu verantworten ist schon dreist. Ich hoffe Du hast im Berufsleben keine Personalverantwortung. Aber das nur am Rande.....
Das Audi-System wechselt übrigens nur die Charakteristik. Das heißt, dass bei Dynamik nur schärfer abgebremst und wieder beschleunigt wird. Dabei wird der Abstand aufgrund des später und heftiger eingeleiteten Bremsmanövers ebenfalls unterschritten. Übrigens extrem materialbelastend. Das System arbeitet ansonsten in der Grundfunktionen identisch wie das ACC von Volvo. In meinen Augen sogar schlechter, aber das ist wahrscheinlich subjektiv....... Das ich das als bekennender Audi-Symphatisant mal sage macht mir fast ein bisschen Angst ;-)
Noch ein Beispiel zum Thema Assistenzsysteme: Vor Jahren hat ein BMW 7er Steuermann sein Fahrzeug in einem Fluß versenkt. Als Begründung wurde die Navigation genannt. Schließlich hätte sie auf die nicht vorhandene Fähre aufmerksam machen müssen.
Wenn ich länger über solche Verkehrsteilnehmer nachdenke mache ich mir echt Sorgen, ob ich mich morgen wieder auf die Straße trauen soll......
VG
sline27
Sag mal lieber habjan, benutzt Du im Stadtverkehr überhaupt noch die Bremse? Oder bist Du da auch der Meinung mit City-Safety im Auto brauchst du selber gar nicht mehr zu bremsen?
Der ACC ist KEIN sicherheits-Feature sondern dient dem Komfort und entspanntem Fahren. DU und nur DU bist dafür verantwortlich, dass du nirgends rein donnerst oder zu nahe aufsitzt.
Statt sich stur und blind auf ein System zu verlassen, solltest Du erst mal das Habdbuch lesen (was du eindeutig nicht gemacht hast). Dann würdest Du die Funktion und die Grenzen des Systems kennen.
Gruss
Hobbes
der sich mal wieder das Headbang-Smilie wünscht...
Zitat:
@TomOldi schrieb am 23. Februar 2015 um 22:46:48 Uhr:
Selbstverständlich gehen die Bremslichter an, wenn ACC bremst, das müssen dies auch per Gesetz.Zitat:
@Lupus003 schrieb am 23. Februar 2015 um 21:32:49 Uhr:
Ist es wirklich so, dass dann, wenn ACC bremst, die Bremslichter nicht angehen?
Wenn es für den ACC ausreicht vom Gas zu gehen, gibt es noch keine Bremslichter, genau gleich wie man man selber vom Gas geht.
Demnach müsste der TE eine im Hamdbuch beschriebene Situation gehabt haben, in welcher ACC nicht so schnell eingreifen konnte, es wäre also Aufgabe des Fahrers gewesen, die Bremse zu betätigen. Interessant zu wissen wäre es, für wie lange welcher Abstand auf dem Video aufgezeichnet wurde?
Wozu es noch eine Dynamik Regelung des ACC braucht, wenn man schon den Zeitabstand einstellen kann, erschliesst sich mir nicht.
Ich hab das schon öfter beobachtet. Wenn einer vorne reinfährt, und der ist nur minimal schneller als ich dann geht das ACC nichtmal vom Gas, sondern erkennt, "aha der fährt ehh davon also fahr ich mal weiter"
Ähnliche Themen
Mal was zum Schmunzeln
spiegel.de
Diskussion und Argumente hin oder her, ist ja alles gut & schön.
Aber solche generalisierten Pauschalaussagen und Unterstellungen à la
Zitat:
Ich hoffe Du hast im Berufsleben keine Personalverantwortung.
(was hat das eine mit dem anderen zu tun??)
oder
Zitat:
ansonsten sollte er aufs Bobbycar umsteigen
gehen bei allem auch bei mir vorhandenen Unverständnis für den TE eigentlich zu weit 😉
Aber das pauschale verbale Draufhauen ist scheinbar immer recht einfach & naheliegend, schade eigentlich...
aus einem ähnlichen Bereich der Fahrzeugentwicklung (Rekuperation) kenne ich die Regel, dass bei einer Verzögerung von <0,7m/s² die Bremslichter nicht angehen dürfen und über 1,3m/s² angehen müssen (nagelt mich bitte nicht auf eine Nachkommastelle fest). Es kann also durchaus sein, dass das ACC bremst ohne Lichter...
Zitat:
@Bitmac schrieb am 24. Februar 2015 um 10:49:39 Uhr:
Ich hab das schon öfter beobachtet. Wenn einer vorne reinfährt, und der ist nur minimal schneller als ich dann geht das ACC nichtmal vom Gas, sondern erkennt, "aha der fährt ehh davon also fahr ich mal weiter"Zitat:
@TomOldi schrieb am 23. Februar 2015 um 22:46:48 Uhr:
Selbstverständlich gehen die Bremslichter an, wenn ACC bremst, das müssen dies auch per Gesetz.
Wenn es für den ACC ausreicht vom Gas zu gehen, gibt es noch keine Bremslichter, genau gleich wie man man selber vom Gas geht.
Demnach müsste der TE eine im Hamdbuch beschriebene Situation gehabt haben, in welcher ACC nicht so schnell eingreifen konnte, es wäre also Aufgabe des Fahrers gewesen, die Bremse zu betätigen. Interessant zu wissen wäre es, für wie lange welcher Abstand auf dem Video aufgezeichnet wurde?
Wozu es noch eine Dynamik Regelung des ACC braucht, wenn man schon den Zeitabstand einstellen kann, erschliesst sich mir nicht.
Ist so, wenn der
Abstandsofort wieder
zunimmt, dauert es aber, wird erst auf Abstand gebremst. Entscheidend ist schon die Einstellung des Zeitabstandes und der dürfte beim einigen eher kurz sein, so wie die meisten Autos die ohne ACC unterwegs sind. Für mich ist die Funktion am Volvo nahezu perfekt.
...und da die Herren in grün selbstverständlich da keine Ahnung davon haben, dass da noch keine Bremslichter angehen, muss man um Recht zu bekommen das Rechtssystem füttern.
Das kann ich mir lebhaft vorstellen.
Zitat:
@midue schrieb am 24. Februar 2015 um 20:14:06 Uhr:
aus einem ähnlichen Bereich der Fahrzeugentwicklung (Rekuperation) kenne ich die Regel, dass bei einer Verzögerung von <0,7m/s² die Bremslichter nicht angehen dürfen und über 1,3m/s² angehen müssen (nagelt mich bitte nicht auf eine Nachkommastelle fest). Es kann also durchaus sein, dass das ACC bremst ohne Lichter...
Wenn beim ACC die Bremse betätigt wird, leuchten auch die Bremslichter. Das fordert nicht nur das Gesetzt, es wird genau so gebremst wie wenn es der Fahrer tut, es lässt sich im Dunkeln auch sehr gut überprüfen, indem man etwas schneller die Geschwindigkeit, mit 3-4 Tastendrücken am Lenkrad reduziert, was im Rückspiegel durch den roten Schein als Bremsung bestätigt wird.
Die Rekuperation, gerade im Elektrofahrzeug, ist gefühlt wie Bremsen (z.B. BMW i3 lässt sich praktisch ohne Bremse im normalen Verkehr bewegen) daher sind hier auch Bremslichter gefordert, bei geringer Rekuperation entsprechend nicht mehr, sonst müsste beim Einsatz der Motorbremse auch Bremslichter leuchten.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 24. Februar 2015 um 22:43:11 Uhr:
...und da die Herren in grün selbstverständlich da keine Ahnung davon haben, dass da noch keine Bremslichter angehen, muss man um Recht zu bekommen das Rechtssystem füttern.
Das kann ich mir lebhaft vorstellen.
Alles kein Thema, wenn der Zeitabstand gesetzeskonform eingestellt ist, das System verhält sich korrekt, wenn man es nicht bewusst falsch einstellt.
Zitat:
@Rookie_79 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:00:41 Uhr:
Diskussion und Argumente hin oder her, ist ja alles gut & schön.
Aber solche generalisierten Pauschalaussagen und Unterstellungen à la
Zitat:
@Rookie_79 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:00:41 Uhr:
(was hat das eine mit dem anderen zu tun??)Zitat:
Ich hoffe Du hast im Berufsleben keine Personalverantwortung.
oder
Zitat:
@Rookie_79 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:00:41 Uhr:
gehen bei allem auch bei mir vorhandenen Unverständnis für den TE eigentlich zu weit 😉Zitat:
ansonsten sollte er aufs Bobbycar umsteigen
Aber das pauschale verbale Draufhauen ist scheinbar immer recht einfach & naheliegend, schade eigentlich...
Ich bin auch nicht für Sinnlose Attacken und Anmache im Forum. Aber auch wenn es etwas drastisch formuliert ist, sehe ich das aber auch so.
Viele Leute fahren heute mit hochkomplexen Fahrzeugen rum und haben keine Ahnung wie die Dinger eigentlich funktionieren. Handbuchlesen? Ach wo... Das kann zu sehr gefährlichen Situationen führen und ich zumindest möchte solche auch nicht auf der Strasse begegnen. (Als Töff-Fahrer ist man da deutlich sensibler als in nem Volvo)
Nochmals: Wenn Einer direkt vor Dir reinzieht und man dadurch wegen zu geringem Abstand gebüsst wird, ist das sehr sehr ärgerlich.
Wenn man aber denkt ich habe das System xy und muss auf nichts mehr achten, ist das für alle Anderen sehr sehr gefährlich!
Mir ist mal einer beim Ausparken ohne zu schauen ins Auto gefahren. Seine Aussage: "ich hab ja Parkpiepser, da muss ich nicht mehr schauen." 😰
Statt mein Auto hätte da auch ein kleines Kind stehen können...
Gruss
Hobbes
Södele, es geht doch nix über einen Selbstversuch. Ich habe gerade wieder 1400km in zwei Tagen abgerissen und zur Abwechslung mal ACC auf 3 Balken gehabt um zu schauen was passiert.
Zieht ein langsamerer zügig raus, so reagiert ACC relativ schnell, verzögert mit der Bremse auf das Tempo des Einscherenden, löst dann aber die Bremse und stellt den Abstand nur per Motorbremse wieder her. Das dauert beim PiH, dank der Segelfunktion allerdings ewig, da sind Punkte gewiss.
Zieht so ein unentschlossenens Herzchen erst so halb raus reagiert ACC viel zu spät und muß dann recht heftig ankern. Danach wie oben.
3 Balken sind bei meinem Cruise-Speed (180) sehr unangenehm zu fahren. Der Abstand ist so groß, das zum Einen ständig Leute rausziehen, obschon man klar schneller ist und viele langsamere nehmen einen mit so großem Abstand gar nicht als Schnelleren wahr und beliebn einfach mal links. Dazu kommt noch, daß er ewig braucht, bis man dann an 20-30km/h langsameren Fahrzeugen vorbei ist, da ist fast immer manuelles Gasgeben vonnöten.
Zudem scheint mir ACC auch bergab etwas mejr Toleranz zu fahren. Ist für 20+ Fahrer natürlich ein Problem, wenn das Ding bergab erst bei 30 drüber eingreift.
Fazit, für mich ist 1 Balken der optimale Kompomiss aus Sicherheit, Verkehrsfluß und Bequemlichkeit, allerdings werde ich -wie bisher- in Situationen, die das ACC überfordern manuell eingreifen.
Zitat:
@stelen schrieb am 25. Februar 2015 um 13:34:27 Uhr:
3 Balken... ...Zudem scheint mir ACC auch bergab etwas mejr Toleranz zu fahren.
Das werde ich mal ausprobieren. Mir bremst ACC ja nicht früh genug, habe es aber auch fast immer auf 3 Balken.
Ich fahre normalerweise mit 2 Balken Abstand, bei 3 schert ständig jemand ein. 1 Balken im dichten Kolonnenverkehr, 3 oder 4 nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten oder Regen.
Gruß, Olli