Absinken Kühlwassertemperatur normal?
Die Kühlwassertemperatur sinkt bei mir nach erreichen der 90 Grad wieder ab, wenn ich längere Strecke nur noch rolle oder bei kurzen Ampelstopps. Bei Außentemperaturen von 10 Grad auf 80 Grad, bei Minusgraden auch bis auf 70 runter.
Ist das normal? Erzeugen die Diesel so wenig Abwärme wenn diese sehr sparsam bewegt werden?
Mein Verbrauch liegt bei 6,5 Liter, Motor: 177PS 2.0 TDI BJ 2012.
Kann ich irgendwie prüfen, ob das Thermostat defekt ist?
Danke im voraus für eure Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@maddo8880 schrieb am 17. Januar 2016 um 19:14:47 Uhr:
Gestern eine längere Bergabpassage gefahren. Die Temperatur von ohne hin schon niedrigen 70° auf 50° runter gegangen .Schiebebetrieb hin oder her, da stimmt doch was nicht? Auch mein Öl kommt nicht über 60°!
So, anbei noch mal kurz ein Update zu meinem Problem!
War jetzt ein zweites mal bein Freundlichen.
Der Grund dafür war, dass selbst bei +5°C, bei Tempo 120 auf der AB, die Temperatur von 70 auf 50° abgefallen ist.
Übrigens hat man es auch an der Heizleistung gemerkt, es wurde merklich kühler im Auto.
Auch nach einigen Erklärungen und Begründungen von Euch, dass die Motortemperatur im Schiebebetrieb bei entsprechender, niedriger Aussentemperatur nich konstant gehalten werden kann, konnte ich mich einfach nicht damit abfinden.
Gruß
Zitat:
@QuattroRoland schrieb am 3. November 2015 um 14:35:06 Uhr:
In den modernen VW-Modular-Dieselmotoren gibt es ein komplexes Thermomanagement, bestehend aus 3 Kühlkreisläufen, letzter Abschnitt im nachstehenden Anhang:http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Modulare_VW_TDI-Gen.pdf
Angesteuert im heissen Lastbetrieb wird der Hochtemperatur-Kreislauf, die Thermostat-Armatur spielt hier als Wärmesenkensteuerung keine Rolle mehr. Bei zu hoher Durchflußrate des Kühlmittels, sprich Fehlansteuerung der schaltbaren Wasserpumpe kann hier die Kühlmitteltemperatur unter die Sollvorgabe absinken.
Gruß Roland
Also nochmal zum Freundlichen, der mir wieder versuchte klar zu machen, dass dies o.a. Verhalten normal sei, allerdings habe ich dieses mal auf eine Probefahrt bestanden. Habe ja schliesslich noch Garantie.
Und siehe da, der Servicemeister musste zugeben, dass da was nicht stimmt!
Wir sind knapp auf 70° gekommen, das allerdings im 4. Gang bei 100 KM/H! Kaum von der AB runter, ging die Anzeige wieder in Richtung 50°.
Also kurz den Fehlerspeicher ausgelesen - Volltreffer! Ein Regelventil (habe es so verstanden, dass es beim CJEB wohl drei davon gibt - drei Kühlkreisläufe, siehe Zitat von Quttro Roland) hatte eine Fehlermeldung abgelegt!
Nächste Woche habe ich jetzt einen Termin. Der Regler wird ausgetauscht. Dann ist hoffentlich alles OK!
Halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß und schönes Woe!
52 Antworten
...und noch eine Antwort zu den Beiträgen.
Ein Abfallen der Temperatur auf 70° oder 80° ist überhaupt nicht normal.
Ich fahre seit 2008 diese 2,0 TDI Motoren. Die halten die Temperatur immer konstant bei 90°.
Ausnahme ist bei mir, wenn der Wohnwagen den Alpenpass hoch muss. Aber dann geht die Temperatur leicht hoch, jedoch nicht runter!
Zitat:
@Allgaeuer75 schrieb am 1. Februar 2016 um 14:11:25 Uhr:
Ein Abfallen der Temperatur auf 70° oder 80° ist überhaupt nicht normal.
Ich fahre seit 2008 diese 2,0 TDI Motoren. Die halten die Temperatur immer konstant bei 90°.
naja, ich schaffe es aber jedesmal wenn ich von Zerf nach Trier runter fahre, dass die Kühlmitteltemperatur unter 90°C absinkt - und das war auch schon beim Vorgänger so, da es eben nur bergab geht und ich meinen Audi im Schubbetrieb rollen lasse...
Hallo spuerer.
Genauso war es bei meinem Touran eben auch bis man nach vier Werkstattaufenthalten diesen Kühlmittelschlauch zum DSG ausgetauscht hat. Dann hielt er ja die 90° immer konstant.
Der freie Händler, bei dem ich den Passat (Baujahr 11/2011) letzten Monat gekauft habe behauptet nun auch, dass das ganz normal für diese Motoren sei. Aber auch hier gebe ich nicht nach, bis mein Motor seine 90° hält.
Bin mal gespannt, ob ich das Auto morgen in meinem Wunschzustand zurück erhalte...
Na also. Gestern durfte ich mein Auto in Empfang nehmen und testen.
Die Kiste hält die Wassertemperatur von 90° jetzt konstant, der Motor wird spürbar schneller warm und auch der Innenraum hat jetzt endlich angenehmere Temperaturen.
Außerdem meine ich nach ca. 200km, dass das DSG jetzt weicher schaltet (weil endlich richtig temperiert?) und auch der Spritverbrauch leicht gesunken ist.
Nachdem ich dieses Problem nach 2012 mit dem Touran und jetzt 2016 mit dem Passat nun schon das zweite Mal hatte und ich an die Werkstätten jeweils mehrwöchige Überzeugungsarbeit leisten musste enttäuscht mich der Konzern auch auch nach den Abgasthemen der letzten Wochen total.
Bis an meinem nagelneuen T5 alle Fehler (auch DSG) beseitigt waren, brauchte ich 19 Monate...
Das nächste Auto ist bei mir nicht mehr von diesem Konzern!
Ähnliche Themen
Also bei meinem fällt die Temperatur auch regelmäßig ein wenig unter 90. Aber ich fahr auch sehr smooth und trete das Auto nicht.
Melde mich heute auch mal zu diesem Thema:
Mein A4 2.0 TDI (110KW) BJ. 08/13 hat ähnliche Symptome wie hier beschrieben.
Ich fahre bei einer Aussentemperatur von ca. 8 Grad etwa 30KM. Dies zur Hälfte Autobahn und die andere Hälfte Bundestraßen. Die Temperaturanzeige steigt nur sehr langsam auf die 90 Grad und wenn ich nach dieser Fahrstrecke in der Stadt ankomme fällt die Nadel auch schnell wieder auf ca. 70 Grad.
Die Heizung wird zwar warm allerdings nur recht langsam. Da ich nebenbei noch ein Fahrtenbuch mit Verbrauch führe, sehe ich, dass der Verbrauch im letzten Winter ca 1 Liter geringer war bei gleichem Fahrprofil.
Der Wagen hat seitens Audi die werkseitig verlängerte Garantie bis zu 5 Jahre oder 100.000 KM. Beides ist nicht erreicht.
Mit dem Problem war ich beim ortsansässigen VW-Händler, welcher auch Audi-Service macht. Gemäß deren Infosystem von Audi, welches ich auch einsehen durfte, liegt hier kein Fehler vor und sie dürfen im Rahmen der Garantie keinen Austausch des Thermostats vornehmen. Ist alles im grünen Bereich wie sie sagen.
Ich habe jetzt den Audi Händler in der Nachbarstadt angeschrieben und den Sachverhalt geschildert. Es ist ein gemeinsames Autohaus (gleicher Inhaber), nur das die einen VW heissen und die anderen Audi.
Wie soll ich weiter vorgehen?
Du musst beharrlich dran bleiben. Vielleicht solltest Du es auch etwas übertrieben schildern (Heizung wird auch nach 20km nicht warm, Anzeige bleibt weit unter 90°C). Das Themostat ist ein mechnisches Bauteil was nicht im Fehöerspeicher steht - lässt sich also auch nicht auslesen!
Ist denn in der Werkstatt keiner hingegangen und hat mal die Hand an den Kühlerschlauch gehalten wie man das seit eh und je macht?
Ich versteh' die Werkstätten auch nicht, die verdienen doch daran wenn sie was zu reparieren haben!?
Moin,
ich bleibe da auch hartnäckig dran. Wollte nur von hier ein paar Infos, Argumente etc haben.
Mein Fahrersitzgestellt haben die auch erst ausgetauscht als ich denen mehrmals auf den Wecker gegangen bin sich bei einer Fahrprobe rausgestellt hat das es knackt und knarzt.
Können die denn testen via Diagnose ob Fühler etc funktionieren? Die werden doch bestimmt auch eine Probefahrt machen!?
In der Werkstatt ist keiner hingegangen und hat gefühlt. Als ich da ankam war der Wgen ja eh noch kalt. Hab es nicht weit zum Händler von zu Hause aus.
Zitat:
@Volkswagenfreunde schrieb am 15. Februar 2016 um 11:54:12 Uhr:
Können die denn testen via Diagnose ob Fühler etc funktionieren? Die werden doch bestimmt auch eine Probefahrt machen!?In der Werkstatt ist keiner hingegangen und hat gefühlt. Als ich da ankam war der Wgen ja eh noch kalt. Hab es nicht weit zum Händler von zu Hause aus.
Das ist kein Problem eines Fühlers (die könnte man ja auslesen), sondern des Thermostates, welches durch ein
Dehnstoffelemntmechanisch den großen Kreislauf (Kühler) öffnet oder schließt. D.h. ist der Motor noch kalt, wird erst der kleine Kreislauf (Motor-Heizung) warm. Ab eines bestimmten Temperatur öffnet das Thermostat die Verbindung zum Kühler (großer Kreislauf), damit das Kühlmittel gekühlt werden kann. Gerade wenn du nur einen kurzen Weg zur Werkstatt hast, müsste man es besonders durch Abtasten des Kühlerschlauches merken: der müsste kalt sein. Ist dieser warm, dann schließt das Thermostat nicht oder nicht richtig.
Funktionsweise Thermostat
Danke für die Info.
Fakt ist, dass die Heizung auf "HI" steht und nicht wirklich "heiss" wird. Ich kenne das sonst nur so das man die Finger kaum davor halten kann so heiss wird das. Im Moment kommt ein "warmes" Lüftchen raus.
Womit soll ich bei Audi denn noch argumentieren?
Genau damit!
Ansonsten zur nächsten Audi Werkstatt fahren...
ok, dann werde ich das nachher mal machen...
So,
war bei Audi.
Der Servicemitarbeiter hat zur Aussage von VW nur mit dem Kopf geschüttelt, obwohl es ein Unternehmen ist. Laut seiner Aussage muss die Nadel bei Betriebstemperatur bei 90 Grad stehen bleiben mit minimaler Schwankung natürlich. Er schien mir wesentlich kompetenter zu sein.
Fakt ist, dass es wohl an zwei Dingen liegen kann:
1. Thermostat
2. Wasserpumpe, welche wohl ein Kunststoffförderrad hat, welches ggf schon mal "kaputt" geht und nicht mehr richtig mitfördert. Diese Sache ist bei Audi wohl bekannt.
Fakt ist auch das es über die verlängerte Werksgarantie abgewickelt wird und ich ab einer Stunde Arbeitszeit auch einen Erstzwagen kostenlos bekomme.
Termin ist nächste Woche. Danach werde ich hier das Ergebnis mitteilen.
Hallo,
es gibt neben dem "Hauptthermostat" auch noch ein weiteres in einem der Kühlmittelschläuche.
Schau mal hier, vieleicht hilft das weiter.
Grüße,
Frank
Zitat:
@maddo8880 schrieb am 17. Januar 2016 um 19:14:47 Uhr:
Gestern eine längere Bergabpassage gefahren. Die Temperatur von ohne hin schon niedrigen 70° auf 50° runter gegangen .Schiebebetrieb hin oder her, da stimmt doch was nicht? Auch mein Öl kommt nicht über 60°!
So, anbei noch mal kurz ein Update zu meinem Problem!
War jetzt ein zweites mal bein Freundlichen.
Der Grund dafür war, dass selbst bei +5°C, bei Tempo 120 auf der AB, die Temperatur von 70 auf 50° abgefallen ist.
Übrigens hat man es auch an der Heizleistung gemerkt, es wurde merklich kühler im Auto.
Auch nach einigen Erklärungen und Begründungen von Euch, dass die Motortemperatur im Schiebebetrieb bei entsprechender, niedriger Aussentemperatur nich konstant gehalten werden kann, konnte ich mich einfach nicht damit abfinden.
Gruß
Zitat:
@QuattroRoland schrieb am 3. November 2015 um 14:35:06 Uhr:
In den modernen VW-Modular-Dieselmotoren gibt es ein komplexes Thermomanagement, bestehend aus 3 Kühlkreisläufen, letzter Abschnitt im nachstehenden Anhang:http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Modulare_VW_TDI-Gen.pdf
Angesteuert im heissen Lastbetrieb wird der Hochtemperatur-Kreislauf, die Thermostat-Armatur spielt hier als Wärmesenkensteuerung keine Rolle mehr. Bei zu hoher Durchflußrate des Kühlmittels, sprich Fehlansteuerung der schaltbaren Wasserpumpe kann hier die Kühlmitteltemperatur unter die Sollvorgabe absinken.
Gruß Roland
Also nochmal zum Freundlichen, der mir wieder versuchte klar zu machen, dass dies o.a. Verhalten normal sei, allerdings habe ich dieses mal auf eine Probefahrt bestanden. Habe ja schliesslich noch Garantie.
Und siehe da, der Servicemeister musste zugeben, dass da was nicht stimmt!
Wir sind knapp auf 70° gekommen, das allerdings im 4. Gang bei 100 KM/H! Kaum von der AB runter, ging die Anzeige wieder in Richtung 50°.
Also kurz den Fehlerspeicher ausgelesen - Volltreffer! Ein Regelventil (habe es so verstanden, dass es beim CJEB wohl drei davon gibt - drei Kühlkreisläufe, siehe Zitat von Quttro Roland) hatte eine Fehlermeldung abgelegt!
Nächste Woche habe ich jetzt einen Termin. Der Regler wird ausgetauscht. Dann ist hoffentlich alles OK!
Halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß und schönes Woe!