Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc
749 weitere Antworten
749 Antworten

Moin,

ich fahre den selben Wagen aus 08/13 und verfolge dieses Thema schon in einem anderen Thema hier.

http://www.motor-talk.de/.../...lwassertemperatur-normal-t5483969.html

Bei mir wird am Mittwoch nächster Woche entweder das Thermostat oder die Wasserpumpe getauscht, ggf. sogar beides. Das wird dann individuell entschieden wenn die Jungs die Bauteile ausgebaut haben. Ein "Fehler" der Wasserpumpe ist Audi wohl bekannt und hat die Symptome, welche Du oben auch beschreibst.

Glücklicherweise habe ich die verlängerte Werksgarantie um drei weitere Jahre und muss mir hier keine Sorgen um Kosten machen. Wie ich sehe ist Deiner aus 2015, somit hast Du auch noch Werksgarantie. Ab zum Händler und so lange nerven bis die was machen. So musste ich leider auch vorgehen.

Da ich den Wagen ja bereits einen Winter vorher gefahren bin und diese Symptome da nicht hatte (mir wäre es sofort aufgefallen), kann etwas nicht stimmen im Kühlkreislauf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 2.0 TDI 150PS wird nicht warm / schnell kalt' überführt.]

Da bin ich ja mal gespannt!!! Das Thermostat ist bei mir neu daran lag es nicht....
Halt uns mal auf dem laufenden....

Werde ich machen. Mittwoch Abend weiß ich mehr und werde dann hier berichten.

Bin selbst gespannt.

War eben noch unterwegs und selbst bei Volllast über mehrere Kilometer wandert die Nadel nicht auf 90 Grad hoch und bleibt zwischen 70 und 90 Grad stehen (Aussentemperatur ca. 9 Grad). Von der Autobahn runter geht die Nadel herab auf 70 Grad. Das war vorher definitiv nicht so.

Ich werde das bei der anstehenden 60tsd. Inspektion auch ansprechen, dank verl. Garantie dürfte das kein Problem sein. Hab sowieso noch ein paar Mängel entdeckt. Da können die Jungs sich erstmal dran austoben 🙂

Ähnliche Themen

Toll, jetzt hat meiner auch das Problem... neue Wasserpumpe drin, da undicht gewesen und jetzt wird er nicht mehr richtig warm 😕
Der Kühlerschlauch bleibt aber kalt, also müsste das Thermostat funktionieren...

Na dann mal nix wie hin und beanstanden.

Ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen und da muss ich sagen, dass Daimler was Beanstandungen und Service betrifft, wesentlich entspannter und kundenorientierter ist, zumindest in meinem Einzugsgebiet.

Zitat:

@Volkswagenfreunde schrieb am 19. Februar 2016 um 20:09:06 Uhr:


Werde ich machen. Mittwoch Abend weiß ich mehr und werde dann hier berichten.

Bin selbst gespannt.

War eben noch unterwegs und selbst bei Volllast über mehrere Kilometer wandert die Nadel nicht auf 90 Grad hoch und bleibt zwischen 70 und 90 Grad stehen (Aussentemperatur ca. 9 Grad). Von der Autobahn runter geht die Nadel herab auf 70 Grad. Das war vorher definitiv nicht so.

Also wir waren heut auch unterwegs mit unseren A4 Avant Quattro (150PS) und ich hab das mal beobachtet.
Also bei ca.5 Grad und Sauwetter war er nach 6 Km bei 90 Grad... Ich versuche ihn in der Warmlaufphase nicht über 2000 U/min zu drehen und keine Vollast zu fahren (ist eine Macke von mir).
Und nach ca. 10 km hatte er 85 Grad Öltemperatur.
Die 90 Grad Wassertemperatur hat er dann nicht mehr verlassen... Ob Autobahn/Landstraße oder Stadt war egal.
Also irgendwas läuft da nicht so korrekt bei dir...

Moin,

in der Warmlaufphase bekommt meiner auch nicht die Sporen. Erst wenn Öltemepratur und Wassertemperatur auf Betriebstemperatur sind, dann darf es auch zügiger werden.

Nach 6 KM erreicht meiner definitiv nicht die 90 Grad Wassertemperatur und von halten kann nicht die Rede sein :/

Wie gesagt, ich werde den Wagen morgen (Dienstag) abgeben und dann wird sich zeigen was passiert.

Kurze Zwischeninformation:

Mein Wagen ist jetzt bei Audi in Behandlung 😁

Rückruf des Werkstattmeisters: "Gute Nachtricht, wir haben das Thermostat, welches defekt war, ausgetauscht. Schlechte Nachricht, es gibt im Kühlkreislauf ein weiteres Thermostat das in einem der Kühlschläuche sitzt. Dieses müssen wir auch austauschen, allerdings kommt das Ersatzteil erst morgen".

Mir soll es egal sein, wenn danach das Problem behoben ist.

Hab derzeit einen Q3, 2.0 TDI 135 KW, S-Line als Leihwagen. Einzig die Leistung und der Allrad sind toll. Für den Rest würde ich dieses Auto nicht kaufen. Dafür wird der Motor super schnell warm und der Innenraum demnach auch. Bei gleicher Temperatureinstellung gegenüber meinem A4 ist es hier warm drin wie in einer Kernschmelze 😁

Für alle FL 1.8 TFSI mit diesem Problem habe ich in diesem Thread meinen Lösungsweg beschrieben.

Sooooohooooo da bin ich wieder...

Also, es wurden folgende Teile ausgetauscht:

1. Thermostat (ich nenne es mal das "Hauptthermostat"😉
2. Thermostat am Abgaskrümmer (ist wohl eine "Schlauchrohrleitung" welche ein Thermostat beinhaltet)

Nach dem Wechsel des ersten Thermostates war der Fehler noch nicht komplett behoben. Er wurde zwar wärmer, doch hielt er die Temperatur nicht.

Jetzt erreicht der Wagen auch wieder seine Betriebstemperatur von 90 Grad (laut Anzeige) und hälte diese auch. Mal abwarten ob dies so bleibt. Jedenfalls ist die Temperatur nach der Autobahnfahrt nicht mehr runter gegangen bzw. hat nur ganz leicht geschwankt.

Na dann ist ja alles gut (bei dir) wir 3.0 tdi ler müssen wohl weiter suchen

Oder gibt es das Teil beim 3.0 auch ??

Erstmal ist alles gut. Ich beobachte so etwas immer erst noch eine Weile.

Ob es dieses zweite Thermostat beim 3.0ler gibt weiß ich nicht. Fragt doch bei Audi mal nach.

Die Jungs wussten zuerst auch nicht das es dies beim 2.0ler gibt. Die mussten in der Teilezeichnung (nennt man so?) selbst erstmal suchen.

Hast du zufällig die Teilenummer? Müsste auf deiner Rechnung stehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen