Abschieds Thread
Hallo liebe Vw Passat Gemeinde
Werde morgen mein vw Passat abgeben , werde einen Mercedes Benz C300 t Modell kaufen.
Der Wechsel mache ich weil vw für mich nicht mehr die Qualität liefert und auch in der Garantieleistung nicht gerade viel Kulanz zeigt.
Ich danke euch für die gute Zeit hier m Passat Forum habe mich immer wohl gefüllt.
Gute Zeit und freundliche Grüsse
Philipp
Beste Antwort im Thema
Hallo!
letzten Freitag habe ich meine Passat B8 Limousine mit einem 190 PS TDI und DSG abgeben. Unsere Wege trennten sich nach 41 Monaten und gut 134.000 Kilometern.
Grundsätzlich bin ich den Wagen sehr gern gefahren. Allerdings war der Passat nicht frei von Fehlern. Neben den normalen Wartungsterminen standen dann doch recht viele außerplanmäßige Werkstattaufenthalte auf dem Zettel:
- Während der gesamten Zeit regelmäßige Werkstattbesuche wegen eines knackenden und knarzenden Panoramadachs. Das hat VW leider nie in den Griff bekommen (trotz Tausch der gesamten Dach-Einheit).
- 3 mal haben sich Unterbodenverkleidungen gelöst. Einmal sogar so mit der Straße verkeilt, dass ich den Pannendienst rufen musste.
- Undichte Heckklappe --> regelmäßig kam Wasser aus der Innenverkleidung des Heckdeckels, wenn dieser geöffnet wurde.
- Defekte sekundäre Wasserpumpe (MKL leuchtete).
Nachfolgend liste ich mal die Punkte auf, die mir an dem Passat besonders gut gefallen haben und das, was mir nicht gefallen hat:
das hat mir am Passat besonders gut gefallen:
- Motor: Die 190 PS und 400 Nm haben für meinen Geschmack sehr sehr gut zu dem Auto gepasst. Bis zum Schluss hat mir der kräftige Durchzug des Autos sehr viel Freude bereitet (mein Fahrprofil ist 70% Autobahn, 20% Landstraße, 10% Stadt).
- High LED Scheinwerfer: Die Lichtausbeute der Scheinwerfer inkl. dynamischem Fernlicht war bis jetzt das beste, was ich an Lichttechnik in einem Auto hatte.
- Active Info Display: Das virtuelle Cockpit möchte ich (bei Neuwagen) nicht mehr missen. Gefällt mir ausgesprochen gut (insb. mit der Kartendarstellung des Navis).
- Discover Pro: Das Navi habe ich sehr viel genutzt. Die Staumeldungen übers Internet mit Carnet waren stets sehr genau und ich konnte mich fast blind drauf verlassen.
- Geräuschdämmende Scheiben: Durch die geräuschdämmenden Scheiben war es angenehm leise im Wagen. Leider fielen dadurch die Qualitätsmängel (Knacken/knarzen) schneller auf (siehe unten).
- Platzangebot: Da braucht man nicht viele Worte verlieren 🙂
- Assistenzssysteme: ich hatte das Assistenzpaket Pro. Alle Assistenten haben sehr gut ihren Dienst verrichtet. Besonders der aktive Lane-Assist hat mir auf der Autobahn sehr gut gefallen.
das hat mir am Passat nicht gefallen:
- DSG Getriebe: mit dem 6-stufigen DSG Getriebe bin ich nie warm geworden. Ich fand insbesondere das Anfahrverhalten zu ruppig und grundsätzlich das Schaltverhalten zu unkomfortabel. Ganz schlimm war es immer in Kombination mit der Start-Stopp-Automatik, sodass ich diese immer direkt nach dem Anlassen deaktiviert habe. Ich muss allerdings auch sagen, dass mein Herz für Wandler-Automaten schlägt. Bei mir im Fuhrpark sind noch ein 27 Jahre alter MB 300SE 3.2 (W140) mit einem 4-Stufen-Wandler, ein 23 Jahre alter MB SL500 (R129) mit 5-Stufen-Wandler und ein 11 Jahre alter MB C230T V6 (S203) mit 7-Stufen-Wandler. Im Vergleich zum DSG haben die für meine Begriffe alle ein komfortableres Anfahr- und Schaltverhalten.
- Verarbeitungsqualität im Innenraum: Der Innenraum hat mir vom Design her gut gefallen. Ich freute mich sehr über einen Bildschirm, welcher in der Mittelkonsole verbaut und nicht oben als "Tablet" angeklebt war. Leider gab es im Auto während der gesamten Laufzeit knarzende Geräusche: mal aus der Lüftungsdüse, mal aus der Mittelkonsole, mal aus der B-Säule, mal aus einem Lautsprecher. Da es durch die geräuschdämmenden Scheiben eher ruhig im Auto war, ist es mir besonders aufgefallen.
- High LED Scheinwerfer: Die Scheinwerfer haben mir ja sehr gut gefallen (siehe oben). Sie hatten aber auch eine besonders nervige Eigenschaft: Wenn das Fahrzeug stark beladen war, hat die Leuchtweitenregulierung extrem weit nach unten reguliert. Ich fahre sehr gerne im Dunkeln und habe keinerlei Schwierigkeiten mit meiner Sehkraft im Dunkeln. Aber wenn der Passat stark beladen war, fühlte ich mich nachts während der Fahrt sehr unsicher. Der Lichtkegel ging dann immer nur gefühlt 20 Meter weit. Ich hatte das sogar mal beim freundlichen bemängelt, aber der meinte, das wäre normal. Ich bin es eigentlich gewohnt, dass die automatische Leuchtweitenregulierung wieder auf das ursprüngliche Niveau zurück regelt, so kannte ich es auch von meinen vorherigen Fahrzeugen.
- Fahrwerk: Das Fahrverhalten fand ich grundsätzlich gut. Allerdings störte mich am Fahrwerk ein recht lautes Poltern aus dem Bereich der Hinterachse.
und was gibt es als Nachfolger:
Ein heißer Kandidat war der VW Arteon. Das Außendesign hat mir sehr gut gefallen. Ich war aber enttäuscht, dass er innen genau so aussieht, wie der Passat. Da hätte ich ein bisschen mehr erwartet. Ich habe dennoch eine Probefahrt gemacht. Mir sind direkt knarzende Geräusche aus dem Armaturenbrett aufgefallen 🙁
Vor etwas über einem Jahr bin ich Vater von Zwillingen geworden. Die richtige und vernünftige Entscheidung wäre wohl ein Passat Variant gewesen.
Wegen o.g. Erfahrungen mit dem DSG Getriebe und der Verarbeitungsqualität im Innenraum habe ich mich dann aber doch gegen einen VW entschieden.
Seit letztem Freitag fahre ich den neuen Volvo V60 D4 mit einer reichhaltigen Ausstattung (und mit 8-Stufen Wandler 🙂 ). Bis jetzt bin ich total begeistert (trotz kleinerem Kofferraum).
Somit verabschiede ich mich nun aus diesem Forum. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß mit dem Passat/Arteon und allzeit gute Fahrt.
Tschüß
Jan
81 Antworten
Hallo Zusammen
Ich fahre meine C400 T-Modell jetzt schon seit September. Ich bin sehr zufrieden mit dem Benz, das Fahrwerk ist Top und der Verbrauch ist etwa gleich als im Passat. Die Qualität ist auch sehr gut.
LG
Hallo,
schicker Wagen...wie sind denn so die Platzverhältnisse im Gegensatz zum b8?
gruß
PS
Ein echtes Problem in der aktuellen E-Klasse scheint das Navi zu sein. Es ist langsam und leitet zT völlig unsinnig. Die Adresseingabe via PLZ führt dazu, dass einzelne Strassen nicht angeboten werden und andere Schmankerl. Ich habe noch keinen getroffen, der damit zufrieden war, kenne aber den OEM Lieferanten nicht. Man befürchtet, dass es ein "Billig-Lieferant" sein könnte.
haithamina
Ähnliche Themen
Zitat:
@PH10 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:29:53 Uhr:
In der hinteren Rücksitzbank ist es ein wenig enger mit der Beinfreiheit.
Lg
Spielen mit dem Gedanken wenn unser Leasing Passat zurück geht auf den 205 umzusteigen.Bin mir nur unsicher ob der Platz reicht mit 2 Kindern.
205? Im Peugeot 205 wird es mit 2 Kindern schon etwas eng. Der Wagen ist aber super, ist ein Klassiker! ;-)
Ich denke, er meinte den W205 - also die aktuelle C-Klasse, um die es hier in dem Abschiedsthread geht :-)
Auch die Windheraüsche sind deutlich weniger als im Passat, gut ich habe das Akustik Glas verbaut.
LG 🙂
mir ist die C-Klasse zu klein und zu eng. Ich merke das sowohl auf der Rückbank (Kopffreiheit, Beinfreiheit und Schulterfreiheit) als auch vorne.
Zitat:
@PH10 schrieb am 1. März 2018 um 08:49:34 Uhr:
Auch die Windheraüsche sind deutlich weniger als im Passat, gut ich habe das Akustik Glas verbaut.
Aber Du meinst nicht die Windgeräusche in der aktuellen C-Klasse, oder?
Also entweder habe ich was am Ohr, sobald ich in der C-Klasse sitze, oder hier wird mit zweierlei Elle gemessen. Die C-Klasse ist keinen Deut leiser, als der Passat (im Innenraum). Ich fahre beide nicht selten direkt hintereinander. Die nehmen sich beide nicht die Butter vom Brot.
Aber jeder legt sich seine Argumente zurecht, wie es gebraucht wird.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 1. März 2018 um 07:08:18 Uhr:
205? Im Peugeot 205 wird es mit 2 Kindern schon etwas eng. Der Wagen ist aber super, ist ein Klassiker! ;-)
Ja sicher meinte natürlich den W205 🙂
Auch ich gehe jetzt.
Fazit: Der B8 BiTDI war ein gutes Auto, zuverlässig, leise und gute Fahrleistungen. Kann man eigentlich uneingeschränkt empfehlen. Reparaturen nur Kleinigkeiten während der Garantiezeit, sonst alles top.
Bernd.
Zitat:
@br60 schrieb am 14. September 2018 um 11:56:54 Uhr:
Auch ich gehe jetzt.
Und was wird es nun? Und warum? 😉
Es ist ein BMW 5er Touring (G31). Warum? Ja weil ich schon immer wechsle und noch niemals die gleiche Marke und schon gar nicht das gleiche Auto in Folge gefahren bin.
Wenn ich die 100000 erreiche muss eben was anderes her, das Auto soll ja noch einem zweiten dienen.
Bernd.