Abschied vom GLK-Kauf

Mercedes GLK X204

Liebe GLK-Fans,

ich möchte mich ganz herzlich für die Rückmeldungen bedanken, die meinen Blindflug hinsichtlich Auto-Kaufs beendet haben.

1. Ich war immer, ohne eine sachliche Prüfung meiner eigenen Verhältnisse davon ausgegangen, daß ein SUV ein Diesel sein sollte. In meinem konkreten Fall aber mit 10.000 bis 12.000 km pro Jahr, 80 bis 90 % Kurzstrecke erscheint mir das unsinnig.

Ich hatte mir den GLk konfiguriert als CDI 250 mit rd € 60, die ich mir auch als Schallmauer zugestanden hatte, zumal mir das Auto bezogen auf meinen tatsächlichen Bedarf auch als genehmigter pubertärer Rückfall erschien.

Aber als Benziner ist er mir einfach zu mächtig, zu groß und last but not least unangemessen teuer für meine Fahr-Bedürfnisse, weil es ihn nur als 300 bzw. 350 gibt.

Gleiches gilt für den BMW X1, den es als Benziner nur noch als s18i gibt ohne Allrad und der mir zu lahm ist oder ab Februar nur noch als x28i und damit mir wiederum zu massiv ist.

Das richtige Auto für mich wäre wahrscheinlich der BLK, von dem ich auch hier in dem Forum erfuhr, der aber erst 2013 herauskommt.

2. Der Mini Cooper s Allrad Counteryman wäre ebenfalls ideal für mich, aber den gibt es nicht mit PDC vorne und Rückfahrkamera, und kann auch nicht nachfgrgerüstet werden, was ich auch hier im Forum erfuhr. Beides PDC und Rückfahrkamera brauche ich, wie mir klargeworden ist, weil ich mich oft auch nicht gut umdrehen kann.

3. Ich bin aber keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer. Ich bin kurzsichtig und auf Entfernung ist das auszugleichen.

Ich fahre seit über 40 Jahren unfallfrei.

1998 hatte ich einen Zusammenstoß mit einem betrunkenen Geisterfahrer auf der A1 bei Hamburg. Er fuhr S-Klasse, ich 7er BMW. Trotz Totalschadens, beide Wracks lagen einhellig nebeneinander bei der Polizei, wurde keiner verletzt. Es war aber kein frontaler Zusammenstoß, ich konnte noch etwas ausweichen, so daß wir seitlich aufeinanderrasselten und ich fuhr nur 120 km/St und er hatte gebremst weil er drehen wollte. Ich weiß also viel stablies Auto um meine Beifahrer und mich herum zu schätzen.

3. Bleibt nur der Tiguan 2.0 der all den Schnickschnak liefern kann, den ich brauche, auch wenn er langweilig und spießig sein sollte. Wie es so will, war die Tage in meiner Straße einer und ich schaute mir ihn an, ohne zu bemerken, daß der Fahrer noch drin sass. Es stieg ein älterer Herr aus, der sagte, daß der Wagen für ihn ideal wäre. Gilt vielleicht für mich ebenfalls.

Dennoch besteht noch Gefahr der Verführung:
Mercesdes hat mir für das Wochenende einen GLK zum fahren angeboten obwohl ich ihnen gesagt habe, daß ich keinen kaufen werde, was ich natürlich angenommen habe. Vielleicht ist danach wieder alle Vernunft zum Teufel.

Also nochmals vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen und Informationen ohne die ich nicht diese Klarheit bekommen hätte.

Auf jeden Fall
Alles Liebe und Gute
Dorian Gray

Beste Antwort im Thema

Wenn man sich einen Geländewagen zulegen will, egal ob Tiguan, Tuareg, AudiQ5/Q7,BMW X1/3/5 oder wie sie alle heißen, darf man niemals die Wirtschaftlichkeit als Basis nehmen denn man schreibt immer rote Zahlen. (wie bei jedem Auto)
Man muß diese Fahrzeuge als reine Spassautos nehmen mit denen es irre Spass macht, zu fahren.

Ich für meinen Teil, habe mir im August 2010 im Alter von 66 Jahren den GLK350CDI mit beiden Sortpaketen und all dem Klimbim wie Mischbereifung, Xenon Kurve, Navi, usw usw zulelegt.
Ich betrachte dieses Auto als reines Spassauto und warum soll ich jetzt über die hohen Steuern, die nicht ganz billige Versicherung und den hohen Spritverbrauch jammern.
Diese ganzen Fakten wußte ich bereits vor dem Kauf.
Ich habe mir alle oben genannten Typen angesehen und bin zu dem Entschluss gekommen das deren Aussehen für mich alles Allerweltsautos sind, die auch nicht viel billiger im Unterhalt sind. Einige dieser Typen
habe ich während meiner beruflichen Tätigkeit als Firmmenwagen gefahren mit denen ich zigtausende KM
gefahren bin.
Ich habe mich für den GLK entschieden, weil er mir gefällt und sich durch sein tolles Design von den anderen SUV`s positiv hervorhebt. Es ist mir schnurz piep egal ob z.B. der BMWX3, oder AudiQ5 in den für mich manchmal nicht nachzuvollzienden AutoTest`s besser abschneiden, nur weil sie vielleicht 1/2 Liter Treibstoff weniger verbrauchen.
Ich weiß auf jeden Fall, wenn ich meinen 6-Zylinder starte und das Grollen der Auspuffe höre,
geht mir das Herz auf und ich möchte in keinen anderen Auto sitzen.

Beim Thema Auto gehen ja bekanntlich die Meinungen weit auseinander und jeder muß für sich entscheiden
welches Fahrzeug er sich kauft bzw. leisten kann.

Grüße trotzem auch an alle Nicht-GLK-Fahrer

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter13



Ansonsten: Unheimlich viel Auto für vergleichsweise wenig Geld, der MB GLK 220 D Autom. 4WD kostet bei gleicher Ausstattung über 15.000 € mehr.

Hallo,

der Mehrpreis ist erheblich, aber ich denke nur zinslos gebunden. Diesen Mehrpreis bekommt man beim GLK - Wiederverkauf meiner Meinung nach auch wieder rein.

Außerdem ist ein super ausgestatteter Yeti-Experience noch lange, lange kein GLK.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Peter13



Zitat:

Original geschrieben von mji


wie fuhr sich denn der Yeti? Da habe ich bisher sehr Widersprüchliches gelesen...

Ich war (angenehm) überrascht. Fahrverhalten auch bei agiler Fahrweise stabil. Negativ: Sitze, Mittelarmlehne, Geräusche, Styling.
Ansonsten: Unheimlich viel Auto für vergleichsweise wenig Geld, der MB GLK 220 D Autom. 4WD kostet bei gleicher Ausstattung über 15.000 € mehr.

Danke, Styling ist ja Geschmacksache, aber Sitze und Geräusche sind für mich wesentlich (40TKM/Jahr)

Gruß, MJI

Das ist jetzt aber echt ganz weit OT ....

Im Herbst stand auch für uns die Frage GLK, X 3, oder Tiguan.
Meine Frau wollte unbedingt ein Allradfahrzeug. Wir sind aus mehreren Gründen bei VW gelandet.
Mercedes stellte sich bei der Inzahlungnahme ihres C Klasse Kombis BJ1999 sehr besch. an. Kommentare, schieben sie ihn hinten auf den Hof oder der geht nach Afrika und sonstige Sprüche. Der neue X 3 war noch nicht a.d. Markt. Bei VW gab es 3.800 EURO.

Wir haben uns für einen Tiguan 2,0 TDI mit DSG Getriebe in Sport und Style entschieden.
Dieses Fahrzeug mit sehr guter Ausstattung war als Halbjahreswagen bei einem uns seit Jahren gut bekannten Händler 🙂ca. 30% günstiger als ein GLK mit etwa gleicher Ausstattung und Motorisierung.
Ich muss sagen, im letzten Winter hat er uns ohne Pannen gute Dienste geleistet. Es mag schon sein, dass der GLK einen besseren Komfort hat, aber den geringen Unterschied muss ich teuer bezahlen.
Als langjähriger Mercedesfahrer, (meine Familie seit Anfang der sechziger. Ich fahre z. Zt. meinen 13. Mercedes). Mercedes steht z.B. bei Garantie und Kulanz und auch bei Inzahlungnahme nicht mehr zu seinen Produkten.
Wenn bei einem nicht einmal 2,5 Jahren alten Mercedes CLK (Neupreis 65000 EURO) der Xenon Scheinwerfer defekt ist Kosten 1200 EURO. Kulanz mit der Begründung abgelehnt wird. Wir geben 2 Jahren Garantie, danach ist nichts mehr. Ist es nicht ein trauriges Bild für einen sog. Premium Hersteller.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Im Herbst stand auch für uns die Frage GLK, X 3, oder Tiguan.
Meine Frau wollte unbedingt ein Allradfahrzeug. Wir sind aus mehreren Gründen bei VW gelandet.
Mercedes stellte sich bei der Inzahlungnahme ihres C Klasse Kombis BJ1999 sehr besch. an. Kommentare, schieben sie ihn hinten auf den Hof oder der geht nach Afrika und sonstige Sprüche. Der neue X 3 war noch nicht a.d. Markt. Bei VW gab es 3.800 EURO.

Wir haben uns für einen Tiguan 2,0 TDI mit DSG Getriebe in Sport und Style entschieden.
Dieses Fahrzeug mit sehr guter Ausstattung war als Halbjahreswagen bei einem uns seit Jahren gut bekannten Händler 🙂ca. 30% günstiger als ein GLK mit etwa gleicher Ausstattung und Motorisierung.
Ich muss sagen, im letzten Winter hat er uns ohne Pannen gute Dienste geleistet. Es mag schon sein, dass der GLK einen besseren Komfort hat, aber den geringen Unterschied muss ich teuer bezahlen.
Als langjähriger Mercedesfahrer, (meine Familie seit Anfang der sechziger. Ich fahre z. Zt. meinen 13. Mercedes). Mercedes steht z.B. bei Garantie und Kulanz und auch bei Inzahlungnahme nicht mehr zu seinen Produkten.
Wenn bei einem nicht einmal 2,5 Jahren alten Mercedes CLK (Neupreis 65000 EURO) der Xenon Scheinwerfer defekt ist Kosten 1200 EURO. Kulanz mit der Begründung abgelehnt wird. Wir geben 2 Jahren Garantie, danach ist nichts mehr, dann ist es ein traurige Bild für einen sog. Premium Hersteller.

Deja vu.....genau so habe ich es bei Audi erlebt, nach 15 Jahren Treue und jedesmal wenn ich im Bestellprozess für den Nachfolger war, verreckte bei meinem Audi etwas, was die mir auf Grund der abgelaufenen Gewährleistung nicht mehr ersetzen wollten. Da spielte es keine Rolle, ob der neue Wagen rund 45.000€ (A6 Avant 3.0 TDI) kostet, man hat es zur Kenntnis genommen und sich gefreut, wenn man weiterhin Kunde geblieben ist - das war's dann aber auch. Audi hat auch jedesmal beim 🙂 nachgefragt, ob ich da gerade einen Neuwagenkauf plane und ob Angebote erstellt wurden, was auch immer bestätigt wurde, aber gebracht hat es in der Regel kaum etwas. Einmal wollten die mir einen 100€ Gutschein schicken. Saubere Leistung Audi, die haben es nicht mehr nötig. Das ist mir dreimal hintereinander passiert, beim dritten mal hatte ich die Schnauze voll und habe mich 2005 für die B-Klasse entschieden.

Meine NL hier und insbesondere der 🙂 ist wirklich ein sehr netter Mensch, er hat damals für meinen Audi am meisten geboten und zwar wesentlich mehr als alle anderen und auch bei der Rückgabe meiner bisherigen Mercedes Modelle habe ich immer das bekommen, was vorher vereinbart wurde. Da gab es keine bösen überraschungen. Die Angebote sind auch sehr gut und ich vergleiche immer mit mehreren NL oder Händler in der Umgebung. Jede Frage wird nahezu kompetent beantwortet und man fühlt sich Ernst genommen als Kunde.

Das Problem mit den Reparaturen habe ich durch den Komplett Service Vertrag gelöst. Der ist bei meinem Neuwagen immer dabei und ich habe die volle Kostenkontrolle. Lediglich Reifen muss ich selbst ersetzen, alles andere ist dabei. Heute Früh kam wieder eine Meldung: Bremslicht defekt, da fahre ich hin und es wird einfach ausgetauscht. Da stört es mich nicht, wenn dann auch mal in meinem neuen GLK der Xenon Brenner verreckt und die Ganze Einheit ausgebaut werden muss. Mit einer Reparatur hat sich der Vertrag schon gelohnt. Zudem kann ich Batterien im Schlüssel oder jedes Jahr neue Scheibenwischer einsetzen lasse. Ich finde den Vertag gerade Sinnvoll, wenn ich das Auto lange fahren will. Den GLK habe ich mal auf 5 Jahre geplant, hoffe dennoch auf wenig Aufenthalte in der Werkstatt 😁

Gruß
funok

Hallo Liebe GLK.Fans,
kann mir jemand sagen, was es mit einem "2012 Modell" auf sich hat ?
Wann es kommt, wann es bestellt werden kann, welche Änderungen beabsichtigt sind ?
Bestn Dank
Auf jeden Fall
Alles Liebe und Gute
Dorian Gray

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


(....)  Kulanz mit der Begründung abgelehnt wird. Wir geben 2 Jahren Garantie, danach ist nichts mehr. Ist es nicht ein trauriges Bild für einen sog. Premium Hersteller.

Meine Erfahrungen mit Service und Kulanz bei Mercedes sind gänzlich andere. Bisher hat alles reibungslos funktioniert und aus meiner Sicht (fahre aktuell den 5. neuen Benz in 13. Jahren) zahlt man den Service beim Kaufpreis zwar mit, dafür hat man aber - im Gegensatz zu anderen Herstellern - aber auch einen Premium-Service, der den Namen verdient. Sicherlich in Bereichen noch verbesserungswürdig, dennoch im Verhältnis zu anderen Herstellern weit überdurchschnittlich.

Ich rede bspw. davon, dass bei Inspektionen das Fahrzeug abgeholt und gebracht oder ich selbst abgeholt und ins Büro gebracht werde, das Fahrzeug kostenfrei gewaschen wird,  bei mehrtägiger Reparatur unproblematisch ein Leihwagen (unentgeltlich!) zur Verfügung steht, bei der Fahrzeugabholung im Werk das Taxi von der NL zum Bahnhof bezahlt wird, Probefahrzeuge (bei gedachtem Neukauf) über das gesamte Wochenende mit 400km und mehr zur Verfügung gestellt werden, ich unaufgefordert mit Informationen über Neuerscheinungen und kostenlosen Kalendern pp. versorgt werde, zu Fahrzeugneupräsentationen mit Verpflegung (kostenlos) eingeladen werde und und und ...

Mag sein, dass dies letztlich alles auch von der jeweiligen NL und den Mitarbeitern abhängt und es dort Unterschiede gibt. Dennoch habe ich schon einige größere NL (bspw. Fulda, Ingolstadt, Kassel etc.) kennengelernt, auch im Pannenfall, und ich bin immer auf sehr nette und engagierte Mitarbeiter gestoßen. Bei einem 'unfreiwillen' Aufenthalt in Ingolstadt wurden wir bspw. von einem Mitarbeiter der NL in die Innenstadt gefahren und später wieder abgeholt etc.

Erfahrungen habe ich auch mit Citroen (Verkaufsräume und Werkstätten haben einen Charme, den sich Mercedes noch nicht einmal in der hinteren Mongolei erlauben würde), Opel (unfreundlich und wenig hilfsbereit), BMW (eine Panne nach der anderen)  und vor allen Dingen über Jahre auch bei VW machen dürfen. Letztere können vor Arroganz kaum laufen und wer dort die Wörter 'Service' und 'Kundenfreundlichkeit' in den Mund nimmt, muß wahrscheinlich am Abend als letzter die Werkstatt-Halle fegen.

Das sind natürlich alles ganz subjektive Wahrnehmungen und es mag sicher sein, dass dies im Einzelfall auch anders ist, im Positiven wie im Negativen. Dennoch bin auf den 1. Bericht nach einem unfreiwilligen Werkstattaufenthalt mit Deinem VW gespannt, den ich Dir natürlich nicht wünsche. 😉 In diesem Sinne, allzeit gute und knitterfreie Fahrt ...

PS: Auch bei der Kulanz habe ich andere Erfahrungen gemacht, wobei es natürlich grundsätzlich ärgerlich ist, wenn an einem relativ neuen Fahrzeug (unabhängig vom KP) kurz nach Ablauf der Garantie etwas kauputt geht. Dafür gibt es bei MB aber die Anschlußgarantie. Ich werde da kurz vor Ablauf der Garantiefrist stets von MB angeschrieben und man unterbreitet mir ein entsprechendes Garantieverlängerungsangebot, natürlich gegen ein paar Euronen. Die lohnen sich häufig aber recht schnell, insbesondere bei 'größeren' Reparaturen.
Im übrigen habe ich MB bei Defekten kurz nach Ablauf der Garantie stets kulant erlebt; so wurde bei meinem SLK bspw. kurz nach Ablauf der Frist der komplette Lederbezug komplett erneuert (kostenfrei), weil dort auf der Seitenwange deutliche Abnutzungsspuren zu sehen waren ...

@ Onkel Ludwig
Die Anschlußgarantie besteht.
Leider gehört der Scheinwerfer zu den ganz vielen Ausschlüssen.😕

Nach dem Assyst B bei 32000 musste der CLK noch 3 x in die Vertretung zurück.
Um die Arbeit nachzubessern.

Ich wurde auch zur Vorstellung des neuen CLS eingeladen, habe einen Gutschein ber 1500 EURO bekommen usw.

Aber ich habe kein Geld zu verschenken.

Weiß allerdings auch nicht wie mein CLK Nachfolger aussehen soll.

Audi A5 nein
BMW 3er Coupe nein.

Ja, es ist jammern auf hohem Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@ Onkel Ludwig
Die Anschlußgarantie besteht.
Leider gehört der Scheinwerfer zu den ganz vielen Ausschlüssen.😕

Nach dem Assyst B bei 32000 musste der CLK noch 3 x in die Vertretung zurück.
Um die Arbeit nachzubessern.

... das ist allerding blöd ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Ludwig



Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@ Onkel Ludwig
Die Anschlußgarantie besteht.
Leider gehört der Scheinwerfer zu den ganz vielen Ausschlüssen.😕

Nach dem Assyst B bei 32000 musste der CLK noch 3 x in die Vertretung zurück.
Um die Arbeit nachzubessern.

... das ist allerding blöd ... 🙁

....deswegen das KomplettService-Paket, alles drin, Wartung und Inspektion, Reparaturen. Zwar muss man die Reifen selbst übernehmen und das Öl, wenn man zwischen den Intervallen Öl wechseln will, ansonsten ist alles drin. Seit 6 Jahren nur gute Erfahrung damit gemacht. Man muss berücksichtigen, dass mein monatlichen Preis gut 15€-18€ für die Anschlussgarantie (3. - 5. Jahr) enthalten sind, dafür zahlt man normalerweise gut 900€ extra.

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Im Herbst stand auch für uns die Frage GLK, X 3, oder Tiguan.
Meine Frau wollte unbedingt ein Allradfahrzeug. Wir sind aus mehreren Gründen bei VW gelandet.
Mercedes stellte sich bei der Inzahlungnahme ihres C Klasse Kombis BJ1999 sehr besch. an. Kommentare, schieben sie ihn hinten auf den Hof oder der geht nach Afrika und sonstige Sprüche. Der neue X 3 war noch nicht a.d. Markt. Bei VW gab es 3.800 EURO.

Wir haben uns für einen Tiguan 2,0 TDI mit DSG Getriebe in Sport und Style entschieden.
Dieses Fahrzeug mit sehr guter Ausstattung war als Halbjahreswagen bei einem uns seit Jahren gut bekannten Händler 🙂ca. 30% günstiger als ein GLK mit etwa gleicher Ausstattung und Motorisierung.
Ich muss sagen, im letzten Winter hat er uns ohne Pannen gute Dienste geleistet. Es mag schon sein, dass der GLK einen besseren Komfort hat, aber den geringen Unterschied muss ich teuer bezahlen.
Als langjähriger Mercedesfahrer, (meine Familie seit Anfang der sechziger. Ich fahre z. Zt. meinen 13. Mercedes). Mercedes steht z.B. bei Garantie und Kulanz und auch bei Inzahlungnahme nicht mehr zu seinen Produkten.
Wenn bei einem nicht einmal 2,5 Jahren alten Mercedes CLK (Neupreis 65000 EURO) der Xenon Scheinwerfer defekt ist Kosten 1200 EURO. Kulanz mit der Begründung abgelehnt wird. Wir geben 2 Jahren Garantie, danach ist nichts mehr. Ist es nicht ein trauriges Bild für einen sog. Premium Hersteller.

Nein ist kein trauriges Bild

, diese Aussage konnte VW bereits nach 4 Wochen schon "Garantie abgelaufen"

ok kenne Deine Antwort schon "ist auch kein Premiumhersteller".

Aber Garantieende ist nun mal so!

Oder bleibst Du noch im Kino sitzen, wenn der Film aus ist?

Gruß

Kihe

😉

Zitat:

Original geschrieben von Kihe



Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Im Herbst stand auch für uns die Frage GLK, X 3, oder Tiguan.
Nein ist kein trauriges Bild, diese Aussage konnte VW bereits nach 4 Wochen schon "Garantie abgelaufen"
ok kenne Deine Antwort schon "ist auch kein Premiumhersteller".
Aber Garantieende ist nun mal so!

1. Antwort ist eine andere. Da Freundschaft. - und Verwandschaftliche Beziehung besteht wird die Aussage bestmmt eine andere sein.
Sonst bekmmt jemand Ärger mit seiner Schwester.😉

Oder bleibst Du noch im Kino sitzen, wenn der Film aus ist?

2. Antwort
auch. Ja, wenn ich eine schöne Frau im Arm habe schon.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dorian Gray


Liebe GLK-Fans,

ich möchte mich ganz herzlich für die Rückmeldungen bedanken, die meinen Blindflug hinsichtlich Auto-Kaufs beendet haben.

Dennoch besteht noch Gefahr der Verführung:
Mercesdes hat mir für das Wochenende einen GLK zum fahren angeboten obwohl ich ihnen gesagt habe, daß ich keinen kaufen werde, was ich natürlich angenommen habe. Vielleicht ist danach wieder alle Vernunft zum Teufel.

Also nochmals vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen und Informationen ohne die ich nicht diese Klarheit bekommen hätte.

Auf jeden Fall
Alles Liebe und Gute
Dorian Gray

Kann mir jemand da weiterhelfen:

In der neuen C-Klasse gibt es einen 350-4matic Blue Effiency Motor der ein Drittel weniger Sprit braucht wie der 350-4matic im GLK mit vergleichbaren Grunddaten.

Besteht die Wahrscheinlichkeit, daß dieser Motor in absehbarer Zeit auch im GLK zum Einsatz kommt ?
Weiß jemand darüber etwas ?

Besten Dank
Auf jeden Fall
Alles Liebe und Gute
Dorian Gray

Zitat:

Original geschrieben von Dorian Gray



Kann mir jemand da weiterhelfen:
In der neuen C-Klasse gibt es einen 350-4matic Blue Effiency Motor der ein Drittel weniger Sprit braucht wie der 350-4matic im GLK mit vergleichbaren Grunddaten.

Besteht die Wahrscheinlichkeit, daß dieser Motor in absehbarer Zeit auch im GLK zum Einsatz kommt ?
Weiß jemand darüber etwas ?

Besten Dank
Auf jeden Fall
Alles Liebe und Gute
Dorian Gray

Die Unterschiede liegen zum einen am Backstein Cw-Wert vom GLK 0,36 gegenüber 0,27 bei der C-Klasse, dann das höhere Gewicht 1940 Kg zu 1670 Kg und dann noch die etwas wuchtigere Bereifung beim GLK, die wiederum etwas Sprit vernichtet. Wären diese Parameter nicht schon so eklatant unterschiedlich, würde der Motor im GLK vermutlich gar nicht so weit von der C Klasse weg liegen. Die E-Klasse liegt bei den Werten nahezu auf GLK Niveau, was ich interessant finde.

Aber Interessant finde ich die Angaben schon, das ist erheblich günstiger im Verbrauch. Auffallend ist nur die höhere Verdichtung des Motors in der C-Klasse. Ein Verbrauch von 7,1-7,3 (T-Modell) im Mix finde ich erstaunlich gut für einen 6 Zylinder.

Gruß
funok

Hi an alle,

also ich kann nicht verstehen wie man, wenn man einen Neuwagenkauf plant einen Skoda Yeti u.a., und einen GLK vergleicht, in Betracht zieht, fährt etc...

Man würde ja auch nicht überlegen ob man einen Ferrari F430 oder einen Mazda MX 5 kauft, oder?

Tut mir leid falls es etwas offensiv klingt, aber bitte erklärt es mir jemand.
Wir haben doch hier 2 verschiedene paar Schuhe, nicht nur was die Autos an sich betrifft, sondern vor allem was das Budget betrifft!

Also ich bin erstmal weg. Ich geh mir nämlich eine neue Strandvilla anschauen, und eine 2 Zimmer Wohnung, irgendwas davon werde ich mir schon kaufen...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen