Abschied
Die Stunden sind gezählt. Morgen geht es nach Ingolstadt, das neue Familienmobil abholen.
7 Jahre Volvo haben ein Ende, und das mit überwiegend positiven Erinnerungen.
Bis heute sind Volvo die einzigen, die den Grundgedanken des Kombis konsequent umsetzen, eine Heckklappe muss senkrecht nach unten gehen, und Stauraum ist durch nichts zu ersetzen. Soweit so gut, und ich würde dieses Credo auch weiterhin blind unterschreiben, wenn Volvo auch ein paar kleine Schritte der automobilen Evolution mitgegangen wäre.
Es kann nicht sein, dass man in einem Display noch die Pixel zählen kann und dass man denkt, Farbe im Display sei nur was für die absolute Luxusklasse.
So ist es mir auch bis heute ein absolutes Rätsel, warum Volvo keinen Diesel mit etwas mehr Dampf auf die Beine gestellt hat. Der 5-Zylinder wird immer weiter aufgeblasen, damit die PS-Zahlen passen. Was fehlt ist ein vernünftiger 6-Zylinder mit 3 Liter Hubraum. Das dann mit Automatik und Allrad, ich bin mir sicher, dieses Fahrzeug ließe sich verkaufen. Diese Kombination dann noch im neuen XC90, ein Wahnsinn!
Aus genau diesen Gründen werde ich jetzt zähneknirschend auf ein paar Liter Laderaum verzichten und freu mich auf einen seidenweichen Lauf eines V6 Diesel mit gut 300 PS.
(wohl wissend, dass ich wegen des letzten Absatzes in diesem Forum wahrscheinlich geschlachtet werde. Bin nur gespannt, ob die Gutemenschen überwiegen werden, die sagen, dass 300 PS in der heutigen Zeit total assozial sind oder eher diejenigen, die 6 Zylinder Diesel für extrem übertrieben halten, weil 5 Zylinder Diesel das beste auf der Welt sind).
Es war eine schöne Zeit mit den beiden großen Schweden, die mich nie im Stich gelassen haben, aber alles hat seine Zeit,
Alex
PS: Ich möchte nicht vergessen, mich für all die sehr guten Hinweise zu bedanken, die ich in den letzten Jahren in diesem Forum gefunden habe.
Beste Antwort im Thema
Die Stunden sind gezählt. Morgen geht es nach Ingolstadt, das neue Familienmobil abholen.
7 Jahre Volvo haben ein Ende, und das mit überwiegend positiven Erinnerungen.
Bis heute sind Volvo die einzigen, die den Grundgedanken des Kombis konsequent umsetzen, eine Heckklappe muss senkrecht nach unten gehen, und Stauraum ist durch nichts zu ersetzen. Soweit so gut, und ich würde dieses Credo auch weiterhin blind unterschreiben, wenn Volvo auch ein paar kleine Schritte der automobilen Evolution mitgegangen wäre.
Es kann nicht sein, dass man in einem Display noch die Pixel zählen kann und dass man denkt, Farbe im Display sei nur was für die absolute Luxusklasse.
So ist es mir auch bis heute ein absolutes Rätsel, warum Volvo keinen Diesel mit etwas mehr Dampf auf die Beine gestellt hat. Der 5-Zylinder wird immer weiter aufgeblasen, damit die PS-Zahlen passen. Was fehlt ist ein vernünftiger 6-Zylinder mit 3 Liter Hubraum. Das dann mit Automatik und Allrad, ich bin mir sicher, dieses Fahrzeug ließe sich verkaufen. Diese Kombination dann noch im neuen XC90, ein Wahnsinn!
Aus genau diesen Gründen werde ich jetzt zähneknirschend auf ein paar Liter Laderaum verzichten und freu mich auf einen seidenweichen Lauf eines V6 Diesel mit gut 300 PS.
(wohl wissend, dass ich wegen des letzten Absatzes in diesem Forum wahrscheinlich geschlachtet werde. Bin nur gespannt, ob die Gutemenschen überwiegen werden, die sagen, dass 300 PS in der heutigen Zeit total assozial sind oder eher diejenigen, die 6 Zylinder Diesel für extrem übertrieben halten, weil 5 Zylinder Diesel das beste auf der Welt sind).
Es war eine schöne Zeit mit den beiden großen Schweden, die mich nie im Stich gelassen haben, aber alles hat seine Zeit,
Alex
PS: Ich möchte nicht vergessen, mich für all die sehr guten Hinweise zu bedanken, die ich in den letzten Jahren in diesem Forum gefunden habe.
96 Antworten
Hier noch mal der Initiator dieses Threads,
ich bin ja mehr als überrascht, welche Kreise dieses Thema gezogen hat. Am allermeisten hat mich überrascht, wie sachlich das alles hier vonstatten geht. Ich stell mir nur gerade vor, wenn in einem BMW Forum ein 5er Fahrer offenbart hätte, dass er jetzt einen V70 fahren würde. Wahrscheinlich hätte man ihn im Forum hingerichtet, gehäutet und dann ans Kreuz geschlagen.
Aber genau dieses Reaktionsverhalten hier in diesem Forum spricht Bände für den Charakter von Volvo-Fahrer. In gewissen Dingen leidensfähig, über den Dingen stehend und vollkommen entspannt. Ich bin wirklich beeindruckt.
Eigentlich habe ich erwartet, dass hier eine regelrechter Shit-Storm losbricht, was AUDI-Fahrer für Idioten sind, die nur auf der linken Spur die Muskulatur des linken Mittelfingers trainieren, auf einen halben Meter auffahren und auch sonst nur durch extreme Rechthaberei auffallen.
Hut ab also vor dem Niveau und der Klasse der Mitglieder dieses Forums. Ich hoffe, ich finde ähnliches im Audi Forum. Man wird sehen.
So nun noch ein paar Worte zu den ersten Erfahrungen mit dem neuen KFZ.
Es ist doch ein gewisser Sprung in eine andere „Klasse“. Eine Woche nachdem ich den Audi bekommen habe, fuhr ich meinen Volvo zur Tankstelle, um ihn für den Nachbesitzer aufzufüllen. Vielleicht lag es an der kalten Witterung aber ich hatte das Gefühl, ich sitz im Traktor. Laut und träge. Als er warm wurde, wurde es besser, aber man kann sagen was man will, es ist eine andere Liga.
Natürlich darf man dabei nicht vergessen, dass der Neue so um die 30.000,- mehr als der Volvo kostet und der war als V70 D5 Summum ja auch nicht gerade ein Schnäppchen. Wenn man also den Gegenwert eines voll ausgestatteten Kleinwagens oben auf den V70 drauflegt dann darf man auch etwas erwarten. Und ich habe sehr viel erwartet, da ich der Meinung bin, dass man für über 80.000,- das wohl perfekte Fahrzeug erwarten darf.
Wie soll ich es sagen? Bis jetzt haben sich meine sehr hohen Erwartungen durchaus erfüllt.
Der V6 läuft äußerst geschmeidig. Dass es sich dabei um einen Diesel handelt hört man beim besten Willen nicht. Am schönsten kann man das bei der Fahrt mit dem „Radar-Tempomat“ genießen. Es ist so geil! Berufsverkehr in München auf dem mittleren Ring, aber es ist einem einfach wurscht. Tempomat auf 65 km/h einstellen und dann der Musik lauschen. Das Auto fährt von selbst, das einzige was man machen muss ist, dass man an der Ampel, nachdem das Auto vollautomatisch angehalten hat, und die Ampel wieder auf Grün geschaltet hat, kurz aufs Gas tippt und schon greift die Automatik, die alles selber macht. Selten so tiefentspannt in die Arbeit gekommen. Wenn man schon nichts mehr zu tun hat als zu lenken dann kann man sich besser auf die Musik konzentrieren.
Ich hatte im Volvo ja schon das Dynaudio Paket aber die Klangqualität vom Bose System im Audi ist wie Mono-Kofferradio gegen Stereo-Anlage.
Was gibt es sonst noch zu sagen? Laut Betriebsanleitung wird man ja angehalten, das Fahrzeug die ersten 1.000 km zu schonen. Als ich jetzt allerdings meinen alten Schulweg (Kaffberg) sah, war es mit der Vernunft und der Zurückhaltung vorbei. Unglaublich, was da mit Winterreifen ging, bin sehr gespannt auf die Sommerreifen!
Das ist genau der Bereich, wo sich die Charakteristika der beiden Marken Volvo und Audi unterscheiden. Volvo schmeißt sich mit Engagement um die Kurven. Wenn man weiß, wie es geht, dann auch durchaus beeindruckend schnell. Audi wedelt dagegen quasi durch die Kurven.
Ich möchte in dem Zusammenhang allerdings auch nicht vergessen, wie ich mit meinem V70 und einem Porsche GT3 die Kassler Berge durchmessen habe, und der Porsche Fahrer keinen Vorsprung herausfahren konnte, da er etwas zuviel Respekt hatte, als sein Auto in den Kurven leicht versetzte. Muss gestehen, dass es für mich eine gewisse Genugtuung war, mit 4 Personen und vollgepackt bis unters Dach, einen GT3 auf den Kassler Bergen „in Schach zu halten“. Hätte nicht gedacht, dass sich der V70 mit solchem Elan über diese Berg- und Talbahn jagen lässt. Wer die Kassler Berge mit ca. 200 km/h gefahren ist, weiß, dass die eine oder andere Kurve durchaus den Puls steigern kann. Dass dieser Ritt mit einem voll beladenen V70 möglich war beidruckt ich noch heute, mit dem Vorgänger V70 ging das nicht!
Die Kassler Berge bin ich mit dem Audi noch nicht gefahren, der Vergleich mit dem Kaffberg hinkt allerdings auch weil man einen V70 (Vorderradantrieb) mit 180 PS nicht mit einem Audi A6 (Allrad) mit 300 PS vergleichen kann.
Ich weiß, es ist ungerecht, diese beiden Fahrzeuge rein bezüglich den Fahreigenschaften zu vergleichen, aber was soll ich machen? Ich fahr sie nun mal und ich muss sagen, es ist einfach nur phänomenal, den Audi zu bewegen. Zum einen ganz entspannt selten über 1.200 U/min drehend und zum anderen etwas engagierter. Schön ist auch wenn dann der Sound entsprechend kerniger klingt.
In den Foren von ams / AutoBild und ähnlichem wurde viel Verwerfliches geschrieben über diese Soundmanipulation durch die Lautsprecher in den Endtöpfen. Ich finde das dermaßen brachial geil! Entweder flüsternd leiser V6 Sound oder echt sonores Wummern, wo man genau hinhören muss, ob es nicht ein V8 Benziner ist, der dieses Geräusch erzeugt. Was soll dieses ganze Gesabbel, dass es ein Armutszeugniss für die Ingenieure sei, dass sie auf Lautsprecher im Auspuff zurückgreifen müssen? Es klingt brachial und das ist die Hauptsache.
Wie unschwer zu erkenn sein dürfte habe ich den Schritt vom Volvo zum Audi nicht bereut. Die Zeit wird zeigen, ob dieses HighTech Fahrzeug genauso zuverlässig ist wie der Volvo.
Weiterhin viel Spaß bei der Elchjagd,
Alex
Zitat:
Original geschrieben von albu
Hier noch mal der Initiator dieses Threads,ich bin ja mehr als überrascht, welche Kreise dieses Thema gezogen hat. Am allermeisten hat mich überrascht, wie sachlich das alles hier vonstatten geht. Ich stell mir nur gerade vor, wenn in einem BMW Forum ein 5er Fahrer offenbart hätte, dass er jetzt einen V70 fahren würde. Wahrscheinlich hätte man ihn im Forum hingerichtet, gehäutet und dann ans Kreuz geschlagen.
Aber genau dieses Reaktionsverhalten hier in diesem Forum spricht Bände für den Charakter von Volvo-Fahrer. In gewissen Dingen leidensfähig, über den Dingen stehend und vollkommen entspannt. Ich bin wirklich beeindruckt.
Eigentlich habe ich erwartet, dass hier eine regelrechter Shit-Storm losbricht, was AUDI-Fahrer für Idioten sind, die nur auf der linken Spur die Muskulatur des linken Mittelfingers trainieren, auf einen halben Meter auffahren und auch sonst nur durch extreme Rechthaberei auffallen.
Hut ab also vor dem Niveau und der Klasse der Mitglieder dieses Forums. Ich hoffe, ich finde ähnliches im Audi Forum. Man wird sehen.
So nun noch ein paar Worte zu den ersten Erfahrungen mit dem neuen KFZ.
Es ist doch ein gewisser Sprung in eine andere „Klasse“. Eine Woche nachdem ich den Audi bekommen habe, fuhr ich meinen Volvo zur Tankstelle, um ihn für den Nachbesitzer aufzufüllen. Vielleicht lag es an der kalten Witterung aber ich hatte das Gefühl, ich sitz im Traktor. Laut und träge. Als er warm wurde, wurde es besser, aber man kann sagen was man will, es ist eine andere Liga.
Natürlich darf man dabei nicht vergessen, dass der Neue so um die 30.000,- mehr als der Volvo kostet und der war als V70 D5 Summum ja auch nicht gerade ein Schnäppchen. Wenn man also den Gegenwert eines voll ausgestatteten Kleinwagens oben auf den V70 drauflegt dann darf man auch etwas erwarten. Und ich habe sehr viel erwartet, da ich der Meinung bin, dass man für über 80.000,- das wohl perfekte Fahrzeug erwarten darf.
Wie soll ich es sagen? Bis jetzt haben sich meine sehr hohen Erwartungen durchaus erfüllt.
Der V6 läuft äußerst geschmeidig. Dass es sich dabei um einen Diesel handelt hört man beim besten Willen nicht. Am schönsten kann man das bei der Fahrt mit dem „Radar-Tempomat“ genießen. Es ist so geil! Berufsverkehr in München auf dem mittleren Ring, aber es ist einem einfach wurscht. Tempomat auf 65 km/h einstellen und dann der Musik lauschen. Das Auto fährt von selbst, das einzige was man machen muss ist, dass man an der Ampel, nachdem das Auto vollautomatisch angehalten hat, und die Ampel wieder auf Grün geschaltet hat, kurz aufs Gas tippt und schon greift die Automatik, die alles selber macht. Selten so tiefentspannt in die Arbeit gekommen. Wenn man schon nichts mehr zu tun hat als zu lenken dann kann man sich besser auf die Musik konzentrieren.Ich hatte im Volvo ja schon das Dynaudio Paket aber die Klangqualität vom Bose System im Audi ist wie Mono-Kofferradio gegen Stereo-Anlage.
Was gibt es sonst noch zu sagen? Laut Betriebsanleitung wird man ja angehalten, das Fahrzeug die ersten 1.000 km zu schonen. Als ich jetzt allerdings meinen alten Schulweg (Kaffberg) sah, war es mit der Vernunft und der Zurückhaltung vorbei. Unglaublich, was da mit Winterreifen ging, bin sehr gespannt auf die Sommerreifen!
Das ist genau der Bereich, wo sich die Charakteristika der beiden Marken Volvo und Audi unterscheiden. Volvo schmeißt sich mit Engagement um die Kurven. Wenn man weiß, wie es geht, dann auch durchaus beeindruckend schnell. Audi wedelt dagegen quasi durch die Kurven.
Ich möchte in dem Zusammenhang allerdings auch nicht vergessen, wie ich mit meinem V70 und einem Porsche GT3 die Kassler Berge durchmessen habe, und der Porsche Fahrer keinen Vorsprung herausfahren konnte, da er etwas zuviel Respekt hatte, als sein Auto in den Kurven leicht versetzte. Muss gestehen, dass es für mich eine gewisse Genugtuung war, mit 4 Personen und vollgepackt bis unters Dach, einen GT3 auf den Kassler Bergen „in Schach zu halten“. Hätte nicht gedacht, dass sich der V70 mit solchem Elan über diese Berg- und Talbahn jagen lässt. Wer die Kassler Berge mit ca. 200 km/h gefahren ist, weiß, dass die eine oder andere Kurve durchaus den Puls steigern kann. Dass dieser Ritt mit einem voll beladenen V70 möglich war beidruckt ich noch heute, mit dem Vorgänger V70 ging das nicht!
Die Kassler Berge bin ich mit dem Audi noch nicht gefahren, der Vergleich mit dem Kaffberg hinkt allerdings auch weil man einen V70 (Vorderradantrieb) mit 180 PS nicht mit einem Audi A6 (Allrad) mit 300 PS vergleichen kann.
Ich weiß, es ist ungerecht, diese beiden Fahrzeuge rein bezüglich den Fahreigenschaften zu vergleichen, aber was soll ich machen? Ich fahr sie nun mal und ich muss sagen, es ist einfach nur phänomenal, den Audi zu bewegen. Zum einen ganz entspannt selten über 1.200 U/min drehend und zum anderen etwas engagierter. Schön ist auch wenn dann der Sound entsprechend kerniger klingt.
In den Foren von ams / AutoBild und ähnlichem wurde viel Verwerfliches geschrieben über diese Soundmanipulation durch die Lautsprecher in den Endtöpfen. Ich finde das dermaßen brachial geil! Entweder flüsternd leiser V6 Sound oder echt sonores Wummern, wo man genau hinhören muss, ob es nicht ein V8 Benziner ist, der dieses Geräusch erzeugt. Was soll dieses ganze Gesabbel, dass es ein Armutszeugniss für die Ingenieure sei, dass sie auf Lautsprecher im Auspuff zurückgreifen müssen? Es klingt brachial und das ist die Hauptsache.
Wie unschwer zu erkenn sein dürfte habe ich den Schritt vom Volvo zum Audi nicht bereut. Die Zeit wird zeigen, ob dieses HighTech Fahrzeug genauso zuverlässig ist wie der Volvo.
Weiterhin viel Spaß bei der Elchjagd,
Alex
Du hast ein tolles auto keine Frage der Biturbo mit 313 PS ist klasse keine Frage. Ich persönlich finde das Preisleistungsverhältnis bezüglich der deutschen Konkurrenz sehr gut. Dein Audi kostet 80 000€, welcher Volvo V 70 D5 kostet über 60 000€, meistens liegen die alle um die 60 000€. Audi ist teuer, allerdings bekommst du auch dafür ein deutsches Premiumprodukt. Das gleiche siehst du bei VW und Porsche, den Touareg bekommst du für 50 000€ den Cayenne mit dem kleinen Dieselmotor bekommst du nicht unter
60 000€ das gleiche gilt zwsichen Volvo und Audi. viele spaß mit den großen Diesel udn gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von albu
Wenn man also den Gegenwert eines voll ausgestatteten Kleinwagens oben auf den V70 drauflegt dann darf man auch etwas erwarten. Und ich habe sehr viel erwartet, da ich der Meinung bin, dass man für über 80.000,- das wohl perfekte Fahrzeug erwarten darf.
Das sehe ich auch so. Für diese Summe in der Wagenklasse und mit High-End-Motorisierung und einigen Häkchen in der Optionsliste will ich auch kein Knarzen hören, keinen Treckermotor (ich meine damit nicht die Volvo 5-Ender), perfekt funktionierende Features genießen, erwarte Technik auf dem neuesten Stand und höchsten Komfort. Ich hatte mal den Vorgänger-A6 3,0 TDI als Mietwagen und der war schon nahe an der Perfektion. Ein leises, solides und sauschnelles Reiseauto. Warum ich vor einem Jahr keinen A6 gekauft habe? Weil für die +/- 28.000 Euro, die ich ausgeben wollte, nur A6 Avant 2,7 TDI und BMW 520/525d Touring erhältlich gewesen wären, die 1-2 Jahre und +/- 30.000 km mehr auf dem Buckel gehabt hätten und i.d.R. langweilige schwarze oder silberne Standardvertreterkisten mit durchschnittlicher Ausstattung waren.
Die Vorgängergeneration von A6, 5er und E war näher am V70 als die neuesten Modelle. Diese sind hinsichtlich der erhältlichen Motorisierungen und Features wirklich eine andere Liga und sicher auch qualitativ einen Schritt weiter.
Manatee,
vielleicht ist Dein letzter Absatz ziemlich genau das, was das "marken-Image" des typischen Audi-Fahrers so ausmacht:
So lange kein "Feind" in Sicht ist, fährt man mit 160/170/180 auf der AB. Nun kommt aber jemand, der ist schneller. DAS DARF ABER NICHT SEIN! Also beschleunigt man. Man weiss ja: XC60, max 215PS, max Tempo 210! mich überholen, dass schafft der nicht. Natürlich lässt man den Markenkollegen durch, denn bereits im Rückspiegel sieht man dem A6 an: das ist ein 3-liter und nicht der 2-Liter.
Merkst Du was? Denk mal drüber nach.
Ihr benimmt euch hier wie 18 Jährige Führerscheinanfänger ohne Sinn und verstand.....leider.
Ich denke gerade an Gestern auf der A6/A3 sind vier Menschen zu Tode gekommen wegen zu hohem
Tempo bzw.Abstand. Manche von euch und das meine ich ERNST sollte man zur MPU schicken.
Mir fällt dazu nichts mehr ein welche Hirnpupse hier veröffentlicht werden !
Ähnliche Themen
Der Zusammenhang: "Starkes Fahrzeug = Drängler" will sich mir nicht recht erschliessen. Kann sein, daß ich da ein Einzelfall bin, aber seit ich Fahrzeuge der 300+ PS Klasse fahre drängle ich überhaupt nicht mehr. Der Grund ist relativ einfach: Früher mit 150-200PS versuchte ich -so ich denn endlich mal ein Reisetempo von 200+ erreicht hatte- dieses mit Gewalt zu halten, zur Not auch mit Blinker links und Lichthupe.
Heute ists mir wurscht, da lasse ich auch schonmal einen LKW rausziehen, denn es kostet mich nur ein kurzes Zucken des rechten Fusses, um wieder auf Reisetempo zu kommen. Die Geschichten des TE (wirklich gern mit XC60) habe ich auch häufiger mal, wenn ich gemütlich mit 180 und Distronic unterwegs bin. Allerdings stört mich auch das dann nicht sonderlich, denn auch da bin ich wieder ratzfatz auf Reisetempo.
Daher wird es bei mir mit hoher Wahrscheinlichkeit doch kein D6, so sehr er mich technisch reizen würde, aber ab 125 nur vom 215PS-Diesel abhängig zu sein wäre mir vmtl. zu hektisch. T6 ist bei mir keine Option, der einzige Grund, warum ich meinen ML wegtun will ist der Verbrauch des Benziners. Im Endeffekt wird es wohl auch auf einen Audi mit dem BiTu hinauslaufen, entweder Allroad oder SQ5
Zitat:
Original geschrieben von albu
(...)
Vielleicht lag es an der kalten Witterung aber ich hatte das Gefühl, ich sitz im Traktor. Laut und träge. (...)Der V6 läuft äußerst geschmeidig. Dass es sich dabei um einen Diesel handelt hört man beim besten Willen nicht.
Hi Albu,
ja, ich weiß, was Du meinst - das beeindruckt mich auch immer wieder aufs neue:
Selbst, wenn das Auto 1 Woche lang unbewegt auf 1.700m Höhe tiefverschneit bei immer deutlich zweistelligen Minusgraden geparkt hat und am Abreisetag -28° herrschen: Auch ohne vorherige Standheizungssnutzung springt das Aggregat an und schnurrt wie ein Benziner - nichts rumpelt, wie bei allen meinen 3 D5 vorher. Wie machen die das? Auf jeden Fall Respekt.
Die theoretisch machbaren Fahrleistungen vom (adaptiven) Fahrwerk habe ich auf nun 82tkm allerdings vielleicht bestenfalls in der Summe auf 300km in 3 Jahren mal ansatzweise genutzt - da geht so viel, daß es für meinen zwar zügigen, aber nicht "sportlichen" Fahrstil schon zu viel ist.
Beeindruckend ist es dennoch, was ein Druck auf den "Dynamik"-Schalter in der Mittelkonsole plötzlich aus der gemütlichen Kuh macht: Ein fauchendes Energiebündel, das sich fährt, wie ein Go-Cart.
Will damit sagen: Für mich war und ist der seidenweiche, ruhige und jederzeit bärenstarke V6 mit der sehr untertourig abgestimmten S-Tronic (a.k.a. DSG, Du hast einen ZF-Wandler, oder?) immer noch DAS Argument pro Audi - was die Qualität insgesamt betrifft, so habe ich vermutlich endlich auch mal Glück gehabt - es gibt andere Audifahrer, die das nicht hatten, genau so, wie ich mit Volvo ein bißchen Pech hatte - nur, nach 3 "Pech-Volvos" mochte ich nicht mehr nur an Zufälle glauben.
Also, Dir auf jeden Fall viel Freude - und denk dran: Beim Bremsen, sind wir alle wieder gleich, egal, welche Marke udn ob 2wd oder 4wd 😁
@Stelen: Jupp, sehe auch keinen zwingenden Zusammenhang "Starkes Fahrzeug = Drängler" - genau aus dem Grund. Auch ich mußte anno 1999 den "Gott-hab-ihn-seelig-85kw-PD-TDI" treten, um die 170 zu halten - die letzten 3 Jahre war das ganz entspannt, wie es ab März dann wird..........schaun mer mal.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Der Zusammenhang: "Starkes Fahrzeug = Drängler" will sich mir nicht recht erschliessen. Kann sein, daß ich da ein Einzelfall bin, aber seit ich Fahrzeuge der 300+ PS Klasse fahre drängle ich überhaupt nicht mehr. Der Grund ist relativ einfach: Früher mit 150-200PS versuchte ich -so ich denn endlich mal ein Reisetempo von 200+ erreicht hatte- dieses mit Gewalt zu halten, zur Not auch mit Blinker links und Lichthupe.
Mir reichen schon 175 PS, aber 420 NM, um für meine Begriffe souverän unterwegs zu sein. Mein Reisetempo 140-160 wird auch nach Abbremsen zügig wieder erreicht und die Kasseler Berge rolle ich auch nicht rückwärts runter. 😁 Mit unserem 75 PS-Golf fahre ich etwas verkrampfter, aber man kommt voran. Insgesamt habe ich mir aber in den letzten Jahren, auch durch viele tempolimitierte Auslandsfahrten bedingt, eine gelassene Fahrweise angewöhnt und lasse Andere "spielen". Der komfortable Volvo macht mir das noch leichter.
@ Drängler: Ich kann mich auf meinen Langstrecken des Eindrucks nicht erwehren, dass manche Zeitgenossen, oft mit beringten, leistungsstarken Gefährten, gerne anschieben und dem dynamischen Aufsteigerimage gerecht werden wollen. Mein ehemaliger Nachbar hat vor ein paar Jahren seinen Fahrstil auch angepaßt, als er von einem Opel Omega auf einen 7er-BMW umgestiegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von albu
...
Ich möchte in dem Zusammenhang allerdings auch nicht vergessen, wie ich mit meinem V70 und einem Porsche GT3 die Kassler Berge durchmessen habe, und der Porsche Fahrer keinen Vorsprung herausfahren konnte, da er etwas zuviel Respekt hatte, als sein Auto in den Kurven leicht versetzte. Muss gestehen, dass es für mich eine gewisse Genugtuung war, mit 4 Personen und vollgepackt bis unters Dach, einen GT3 auf den Kassler Bergen „in Schach zu halten“. Hätte nicht gedacht, dass sich der V70 mit solchem Elan über diese Berg- und Talbahn jagen lässt. Wer die Kassler Berge mit ca. 200 km/h gefahren ist, weiß, dass die eine oder andere Kurve durchaus den Puls steigern kann.
...
Dieser Absatz erklärt m.E. schon eine ganze Menge. Weder habe ich den Bedarf einen GT3 ich Schach zu halten (abgesehen von der Tatsache, dass dies nicht möglich wäre), noch habe ich es nötig in den Kassler Bergen 200 km/h zu fahren um meinen Puls zu steigern. Aber mit diesen Anforderungen ist klar, dass 300+ PS von manchen Fahrern für notwendig erachtet werden.
Ach ja, bevor hier ein falscher Eindruck ensteht: Ich bin gegen Tempolimit, fahre gerne schnell - allerdings nicht vollbeladen in den Kassler Bergen und auch nicht, um andere ich Schach zu halten.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von manatee
die letzten 3 Jahre war das ganz entspannt, wie es ab März dann wird..........schaun mer mal.
Hi manatee, spann' uns nicht so auf die Folter, lass die Katze endlich aus dem Sack!
Zitat:
Ich hatte im Volvo ja schon das Dynaudio Paket aber die Klangqualität vom Bose System im Audi ist wie Mono-Kofferradio gegen Stereo-Anlage.
Hallo,
erstmal Glückwunsch zum A6 (Schwager hat seit 4 Wochen den selben), kann Deine Eindrücke bestätigen.
Wir haben seit 07.Februar einen A7 3,0TDI S-Line. Auch hier ist das BOSE-System verbaut - die wirklich einzige Enttäuschung im/am Fahrzeug. Die 5-Kanalanlage im XC90 ist der Bose in allen Belangen deutlich überlegen. Wenn es lauter wird kommt die BOSE-Anlage sehr schnell in Ihre Grenzen (kann das sein dass die nur 180W hat?). Es fehlt an Brillianz, Volumen und Druck.
Weiterhin viel Spaß und gute Fahrt
Gruß Daniel - dessen Schwiegervater im Juni seinen X6 gegen einen Q5 S TDI tauscht.
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Der Manatee ist so furchtbar gerast, der muss bald Bus fahren....😁
Gruß
KUM (konnte es mir nicht verkneifen, macht einfach zuviel Spass, Gerüchte zu streuen...)
Sag ich doch, da steht doch Alles...😁
(Ihr müsst aber auch die Privatsphäre vom manatee achten, wenn ich es schon nicht tue 😁😉 !)
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von albu
(...) Am schönsten kann man das bei der Fahrt mit dem „Radar-Tempomat“ genießen. Es ist so geil! Berufsverkehr in München auf dem mittleren Ring, aber es ist einem einfach wurscht. Tempomat auf 65 km/h einstellen und dann der Musik lauschen. Das Auto fährt von selbst, das einzige was man machen muss ist, dass man an der Ampel, nachdem das Auto vollautomatisch angehalten hat, und die Ampel wieder auf Grün geschaltet hat, kurz aufs Gas tippt und schon greift die Automatik, die alles selber macht. Selten so tiefentspannt in die Arbeit gekommen. Wenn man schon nichts mehr zu tun hat als zu lenken dann kann man sich besser auf die Musik konzentrieren.Ich hatte im Volvo ja schon das Dynaudio Paket aber die Klangqualität vom Bose System im Audi ist wie Mono-Kofferradio gegen Stereo-Anlage.
(...)
Also keine Ahnung von dem Audi, aber mein Elch kann das seit Jahren locker... Ich fahre seit Jahren in der Stadt mit dem linken Daumen. Ach ja, Blinken und lenken muss man dann schon noch selbst.
Und der BOSE Sound im Audi meines alten Herrn ist eine Frechheit! Kein Vergleich zum Premium Sound im Volvo. DAS ist eine Anlage! Das BOSE Ding nur ein PC der alles verzerrt beim Rechnen. Da halte ich jeder Meinung definitiv gegen.
Ansonsten kann ich wirklich nur gratulieren. Wenn Du glücklich bist, dann war es kein Fehler für Dich.
Aber diese beiden Punkte musste ich mal eben schnell kommentieren...
elchsemester
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Manatee,
vielleicht ist Dein letzter Absatz ziemlich genau das, was das "marken-Image" des typischen Audi-Fahrers so ausmacht:
So lange kein "Feind" in Sicht ist, fährt man mit 160/170/180 auf der AB. Nun kommt aber jemand, der ist schneller. DAS DARF ABER NICHT SEIN! Also beschleunigt man. Man weiss ja: XC60, max 215PS, max Tempo 210! mich überholen, dass schafft der nicht. Natürlich lässt man den Markenkollegen durch, denn bereits im Rückspiegel sieht man dem A6 an: das ist ein 3-liter und nicht der 2-Liter.
Merkst Du was? Denk mal drüber nach.
Ihr benimmt euch hier wie 18 Jährige Führerscheinanfänger ohne Sinn und verstand.....leider.
Ich denke gerade an Gestern auf der A6/A3 sind vier Menschen zu Tode gekommen wegen zu hohem
Tempo bzw.Abstand. Manche von euch und das meine ich ERNST sollte man zur MPU schicken.
Mir fällt dazu nichts mehr ein welche Hirnpupse hier veröffentlicht werden !
Komm mal bitte runter. Und lies ganz genau.
Ich fahre zwar schnell aber defensiv. Und halte mich im grossen und ganzen an Tempolimits. Ach ja: Deine Bemerkung beziehe ich definitiv nicht auf mich.