Abschied

Opel Insignia A (G09)

Nach 3 Jahren und fast 150.000km heist es Abschied nehmen.
Der neue wird ein Mondeo, mein erster Ford --> zuvor waren es immer Passat Variant bzw Vectra Kombi. Gründe für den Wechsel:
- Der Kofferraum beim Insignia ist verhältnissmässig klein und die sich oben verengende Öffnung und riesige Heckklappe tut den rest dazu --> es past mir einfach zu wennig rein (Ich weine immer noch dem Vectra nach vom Platz). Ein wennig Abhilfe schafft die herausnahme des Zwischenbodens und mitnutzen der "Reifenbucht", ist aber kein Dauerzustand
- Trotz grosser Ausenmasse ist der Platz im Innenraum teilweise geringer wie bei der Konkurenz --> Fondbeinfreiheit

Positiv:
- Motorleistung mit 165PS (Diesel) --> da geht auch noch gut etwas bei voller Beladung und Beschleunigung über 130km/h
- AFL bzw selbstablendender Spiegel
- Beinfreiheit für Fahrer --> der Mitteltunnel ist relativ schmal gegenüber der Konkurenz
- Öl muste nie nachgefüllt werden
- Durchreiche in der Rücksitzbank
- Sitze

Negativ:
- keine Verschleissmeldung bei den Bremsen (das hate schon mein 3er BMW von 88)
- laut nagelnder Motor
- knarzende Plastikabdeckungen an den Türen wenn der Arm aufgelegt wird
- Gepäckraumabdeckung in der Kofferraumklappe ist eine Fehlkonstruktion und wird bei beladenem Kofferaum ständig rausgedrückt

Alles in allem war ich sehr zufrieden mit dem Auto und ich hätte Ihn gerne mit der Kofferraumgrösse vom letzten Vectra ;-)

PS: Es gab bei der Laufleistung von 150.00km nur einen Schaden bei ca 85.000km --> stärker werdender Kühlwasserverlust durch ein defektes Ventil

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..genau, du bist ein ganz schlauer Opelfahrer mit einer großen Opelbrille und nicht kritikfähig!!!

Was ist das denn für ein Kommentar-vieilleicht hätte sich der Verfasser den Text, den er kommentiert, mal durchlesen sollen (hilft meist-dann wäre seitens des Verfassers auch erkannt worden, dass der Kommetierte hier keineswegs eine "Opel-Brille" aufhatte und fehlende Kritikfähigkeit vom Verfasser hier mit der Nichtanerkennung von Fakten verwechselt wird)....unsachlicher gehts nimmer....

Kritikfähigkeit bedeutet, wenn tatsächlich echte Kritikpunkte da sind, diese anzuerkennen, nicht zu leugnen und eventuell konstruktiv die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Fakten sind: 1. Beim Allradantrieb des Insignia gab es Probleme (war mir bisher gar nicht bekannt-by the way). 2. Beim V6-Motor gab/gibt es Steuerkettenprobleme.

Wenn man die Verkaufszahlen von 4x4 oder V6-Modellen ansieht, sieht man, dass es sich um eine minimal kleine Anzahl von Fahrzeugen handelt, die das betrifft.

Deshalb generell zu sagen, dass der Opel Insignia ein "Qualitätsproblem" hat bzw. "die Motoren anfällig sind", ist schlichtweg völlig abwegig. Denn alle anderen Motoren sind im großen und ganzen als völlig problemlos zu bezeichnen (sowohl Diesel als auch Benziner). Und Updates wie derzeit das Diesel-Update verhindern Schäden früh, bevor sie potentiell entstehen (denn Diesel-Motorschäden/Schäden an der Einspritzanlage kommen hier im Forum z.B. so gut wie gar nicht vor).

Die 4-Zylinder Benziner sind völlig problemlos (weil erprobt und im Grundsatz älterer Konstruktion), bei den Dieseln ist einziger bekannter Fehler das Abrutschen des Turboschlauchs, was durch eine neue Schelle behoben wurde, das Auto nicht lahmlegt (man ist nur max. 80 km/h schnell bis zur nächsten Werkstatt), sehr schnell repariert werden kann (mit 2 normalen Schellen sogar selbst machbar ohne Bühne) und nichts anderes kaputt macht. Sonst-Mängel bei den Dieseln Fehlanzeige.
Der einzige Mangel am Auto war darüber hinaus, dass die Bremsscheiben der ersten Serie qualitativ schlecht und nur für max. 60.000 km gut waren-auch das wurde mittlerweile abgestellt. Und es gibt Automobilhersteller, da sind diese turnusmässig nach 60.000 km verschlissen. Also ein verzeihbarer Fehler.

Insgesamt darf man die Masse der Insignias als solide und wertig bezeichnen. Das Auto ist genau so, wie es sich qualitativ anfühlt ("gefühlte Qualität"😉-hochwertig.

Ich frage mich sowieso, weshalb (liest man auch im Astra-Forum) viele bei den Beiträgen hier denken, der Insignia hätte viele Probleme/Mängel.

Das ist-auch aus eigener Erfahrung seit mittlerweile 2 3/4 Jahren - definitiv nicht so.

Der Slogan ist selbstbewusst, aber er stimmt: "Das beste Auto, das wir je gebaut haben".

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von segler66



Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


der Allrad des Insis ist top. die HA wurde mit MJ11 oder 12 geändert. Fehler lag wohl nicht an Opel sondern beim Hersteller/Zulieferer. Andere Autohersteller hatten das gleiche/ähnliche Problem, darüber liest keiner was, gell 🙂
..ja genau, lies mal dein Forum und beide Autos, von den ich geschrieben habe sind aus 2012, ich lach mich gleich tot!!
Der Insignia ist ein tolles Auto, aber die Qualität der Motoren und des Allrads stimmt einfach nicht!!! Zu viele Defekte!!!!!

zum einen sind die Fehler vom Allrad auch 2012 Modelle behoben zum einen werden sie auf Garantie behoben wo ist das Problem.?

Ausserdem wird der Insignia in der Mehrheit mit Frontantrieb gekauft sich aufregen über andere Hersteller und selber ein Modell besitzen was gar kein Allrad hat finde ich total daneben fahre dein Ford und sei Glücklich.

Was an der Qualität der Motoren falsch sein soll ist mir auch nicht ersichtlich, wenn du was in den Raum stellst dann definiere bitte was du an den Motoren auszusetzen hast. Das Steuerkettenproblem betrifft die Sechszylinder und auch hier wird im Gegensatz zu andere Herstellern die grössere Probleme mit Steuerketten haben alle Kunden kulant behandelt. Auch dieses Problem ist in der Zwischenzeit behoben

Zitat:

Original geschrieben von kaps



Zitat:

Original geschrieben von segler66


..ja genau, lies mal dein Forum und beide Autos, von den ich geschrieben habe sind aus 2012, ich lach mich gleich tot!!
Der Insignia ist ein tolles Auto, aber die Qualität der Motoren und des Allrads stimmt einfach nicht!!! Zu viele Defekte!!!!!

zum einen sind die Fehler vom Allrad auch 2012 Modelle behoben zum einen werden sie auf Garantie behoben wo ist das Problem.?
Ausserdem wird der Insignia in der Mehrheit mit Frontantrieb gekauft sich aufregen über andere Hersteller und selber ein Modell besitzen was gar kein Allrad hat finde ich total daneben fahre dein Ford und sei Glücklich.
Was an der Qualität der Motoren falsch sein soll ist mir auch nicht ersichtlich, wenn du was in den Raum stellst dann definiere bitte was du an den Motoren auszusetzen hast. Das Steuerkettenproblem betrifft die Sechszylinder und auch hier wird im Gegensatz zu andere Herstellern die grössere Probleme mit Steuerketten haben alle Kunden kulant behandelt. Auch dieses Problem ist in der Zwischenzeit behoben

..genau, du bist ein ganz schlauer Opelfahrer mit einer großen Opelbrille und nicht kritikfähig!!!

Hier gehts ja wieder ab .....

Zitat:

..genau, du bist ein ganz schlauer Opelfahrer mit einer großen Opelbrille und nicht kritikfähig!!!

Was ist das denn für ein Kommentar-vieilleicht hätte sich der Verfasser den Text, den er kommentiert, mal durchlesen sollen (hilft meist-dann wäre seitens des Verfassers auch erkannt worden, dass der Kommetierte hier keineswegs eine "Opel-Brille" aufhatte und fehlende Kritikfähigkeit vom Verfasser hier mit der Nichtanerkennung von Fakten verwechselt wird)....unsachlicher gehts nimmer....

Kritikfähigkeit bedeutet, wenn tatsächlich echte Kritikpunkte da sind, diese anzuerkennen, nicht zu leugnen und eventuell konstruktiv die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Fakten sind: 1. Beim Allradantrieb des Insignia gab es Probleme (war mir bisher gar nicht bekannt-by the way). 2. Beim V6-Motor gab/gibt es Steuerkettenprobleme.

Wenn man die Verkaufszahlen von 4x4 oder V6-Modellen ansieht, sieht man, dass es sich um eine minimal kleine Anzahl von Fahrzeugen handelt, die das betrifft.

Deshalb generell zu sagen, dass der Opel Insignia ein "Qualitätsproblem" hat bzw. "die Motoren anfällig sind", ist schlichtweg völlig abwegig. Denn alle anderen Motoren sind im großen und ganzen als völlig problemlos zu bezeichnen (sowohl Diesel als auch Benziner). Und Updates wie derzeit das Diesel-Update verhindern Schäden früh, bevor sie potentiell entstehen (denn Diesel-Motorschäden/Schäden an der Einspritzanlage kommen hier im Forum z.B. so gut wie gar nicht vor).

Die 4-Zylinder Benziner sind völlig problemlos (weil erprobt und im Grundsatz älterer Konstruktion), bei den Dieseln ist einziger bekannter Fehler das Abrutschen des Turboschlauchs, was durch eine neue Schelle behoben wurde, das Auto nicht lahmlegt (man ist nur max. 80 km/h schnell bis zur nächsten Werkstatt), sehr schnell repariert werden kann (mit 2 normalen Schellen sogar selbst machbar ohne Bühne) und nichts anderes kaputt macht. Sonst-Mängel bei den Dieseln Fehlanzeige.
Der einzige Mangel am Auto war darüber hinaus, dass die Bremsscheiben der ersten Serie qualitativ schlecht und nur für max. 60.000 km gut waren-auch das wurde mittlerweile abgestellt. Und es gibt Automobilhersteller, da sind diese turnusmässig nach 60.000 km verschlissen. Also ein verzeihbarer Fehler.

Insgesamt darf man die Masse der Insignias als solide und wertig bezeichnen. Das Auto ist genau so, wie es sich qualitativ anfühlt ("gefühlte Qualität"😉-hochwertig.

Ich frage mich sowieso, weshalb (liest man auch im Astra-Forum) viele bei den Beiträgen hier denken, der Insignia hätte viele Probleme/Mängel.

Das ist-auch aus eigener Erfahrung seit mittlerweile 2 3/4 Jahren - definitiv nicht so.

Der Slogan ist selbstbewusst, aber er stimmt: "Das beste Auto, das wir je gebaut haben".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von segler66



Zitat:

Original geschrieben von kaps



zum einen sind die Fehler vom Allrad auch 2012 Modelle behoben zum einen werden sie auf Garantie behoben wo ist das Problem.?
Ausserdem wird der Insignia in der Mehrheit mit Frontantrieb gekauft sich aufregen über andere Hersteller und selber ein Modell besitzen was gar kein Allrad hat finde ich total daneben fahre dein Ford und sei Glücklich.
Was an der Qualität der Motoren falsch sein soll ist mir auch nicht ersichtlich, wenn du was in den Raum stellst dann definiere bitte was du an den Motoren auszusetzen hast. Das Steuerkettenproblem betrifft die Sechszylinder und auch hier wird im Gegensatz zu andere Herstellern die grössere Probleme mit Steuerketten haben alle Kunden kulant behandelt. Auch dieses Problem ist in der Zwischenzeit behoben
..genau, du bist ein ganz schlauer Opelfahrer mit einer großen Opelbrille und nicht kritikfähig!!!

Leider falsch ich besitze nicht nur einen Opel sondern auch eine andere Marke und habe bestimmt keine Opelbrille. Ich habe die Erfahrung gemacht das alle Marken Probleme haben (Mercedes mit Einspritzdüsen) da die Zulieferteile fast alle von einem Zulieferer kommen. Einen Hersteller deswegen schlecht zu reden ist nicht in Ordnung, es kommt mehr darauf an wie Kulant mit diesen Problemen von Hersteller und der Werkstatt umgegangen wird. Wer das nicht begreift der ist in meinen Augen nicht Kritikfähig ich gehe auch nicht in das Ford Forum, lese über die Probleme des Mondeo um dann anschließend über das Modell was bestimmt auch in der Qualität gut ist im Ford Forum darüber herzuziehen jeder sollte seine eigene Erfahrungen machen.

Interessant ist schon, dass ich noch nie ein Problem hatte mit meinem über 4J alten Insignia. Und ich fordere den Allrad wirklich öfters, speziell im Schnee.

Ich habe manchmal das Gefühl, dass sich einige Forumskollegen so sehr mit ihrem Auto identifizieren, dass sie jegliche Kritik an ihrem Auto gleich als persönlichen Angriff werten.
Leute, es geht doch nur um ein großes Stück Blech!!!

Ich finden den Insignia toll, den Mondeo aber letztlich besser - aber deswegen sind doch Insignia-Fahrer nicht die schlechteren Menschen!

Wenn man allerdings hier im Forum so herumstöbert, kann man durchaus den Eindruck erhalten, dass der Insignia durchaus mindere Qualität liefert. Da werden ja doch schon allerlei Defizite veröffentlicht, die wohl z. T. sehr geballt auftreten. Und wenn ich dann von Fürsprechern lese, die stolz berichten, dass sie bei 80.000 km nur 8mal in der Werkstatt waren, dann denke ich mir, dass das doch wohl keine Auszeichnung ist, oder?
Ich muss mir dann immer vor Augen führen, dass es sich bei Auto-Foren in erster Linie um "Problemforen" handelt und es bei anderen Automarken/-modellen nicht anders aussieht. Alle meine 4 zuletzt gefahrenen Autos (Focus, Megane, 2 x Mondeo) hatten bei über 150.000 km in jeweils 2 Jahren nicht EINEN Defekt (Verschleißteile ausgenommen). In deren Foren liest es sich allerdings auch anders... ;-)

Also, liebe Kollegen, nicht immer gleich böse werden, wenn der heißgeliebte Wagen von einem Forumskollegen nicht ganz so sehr geliebt wird... :-)

In diesem Sinn!
Malte

Richtig- dnftt....

Finde ich ein bisschen schade für hanfhanuta, deshalb:
Dir allzeit gute Fahrt mit Deinem Mondeo.
Wenn man ehrlich ist, ist Dein Erfahrungsberich zum Insi nämlich zutreffend:
Die Innenraumgröße ist für die Außenmaße tatsächlich zu klein- das war glaube ich beabsichtigt. Siehe 3er touring, A4 Avant etc.; richtig schickes Design und Platz satt sind gleichzeitig halt schwer zu realisieren.
Für uns (Ehepaar ohne Kinder) zählt mehr das schicke Äußere als dass wir Platz ohne Ende brauchen- ich als alter Opelfahrer (15 x bei 35 Jahren) hatte keine Chance, meine Holde vom Vectra C zu überzeugen....Kompromiss war Signum weil auch schick. Von da her kam danach der Insi genau richtig....aber- ein 28er Fahrrad krieg' ich nicht in den Kofferraum wegen der schmalen/nicht hohen Öffnung. Da hat hanfhanuta völlig recht.
Meiner klappert kein Stück, allerdings bin ich erst bei 40.000 km und 2 3/4 Jahren....
Das Nageln kalt ist seit dem letzten Update komplett weg- wie ein anderer Motor vom Geräusch her....
Sonst war der Bericht doch insgesamt positiv, nur nicht auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten der Wagen....

Wie gesagt- allzeit gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen