251.000 KM im Insignia 2,0 CDI ; Abschied, Epilog und Dank

Opel Insignia A (G09)

Liebe Foristi,

nach 251.000 KM bekommt mein Insignia 2,0 CDI Sports Tourer nächste Woche den Gnadenschuß.
Die Geschichte der angefallen Defekte kann der interssierte Leser hier im Forum gut nachverfolgen.

Neben den reparierten Mängeln sind aktuell alle vier Radlager abgängig, das hintere Differantial, der Motor läuft extrem unruhig, das Automatikgetriebe rutscht wieder unter Vollast und das Auto fährt weiterhin extrem schlecht geradeaus,obwohl er Unfallfrei ist und ich Bordsteinkanten meide wie der Teufel das Weihwasser. Rost hat er auch, aber das ist noch erträglich.

Ich werde in das Auto kein weiteres Geld für Reparaturen investieren, da es wirtschaftlich keinen Sinn macht, obwohl ich mir 300.000 Kilometer als Ziel gesetzt hatte.

Dies soll jedoch kein Blick zurück im Zorn werden, sondern ein herzlicher Dank an alle in diesem Forum, die mir als KFZ-Laien jederzeit mit Rat und Tat geholfen haben, und mir so den Dialog mit meiner Werkstatt und das Verstehen einiger Probleme sehr erleichtert haben.

Mein FOH war jederzeit sehr bemüht, hat alles Mögliche ( und Unmögliche ) umgesetzt, um den Wagen jeweils wieder schnell und kostengünstig instand zu setzen und war vom Lehrling bis zum Meister immer mit 100 % Einsatz und Kundenfreundlichkeit am Werke.

Ich wünsche Opel, das sie bald wieder zu ehemaliger Stärke zurückfinden, und in der Fachpresse wieder Opel gegen VW antritt und ggf gewinnt, und nicht Kia oder Hyundai.
Und vielleicht ist der übernächste dann wieder ein Opel, ich würde mich freuen.

Mein neues Auto ist nicht der neue Insignia geworden, da die Anhängelast mit maximal 1,7 Tonnen leider für meine Hobby-Zwecke nicht ausreichend ist. Beim aktuellen Insignia hatte ich mich auf die Schätzungen der Fachpresse verlassen,die von zwei Tonnen ausgingen. Der Vorteil für das Auto war, das ich dardurch höchstens mal einen Fahrradträger auf die Kupplung geschraubt hatte, was für das Auto sicherlich gut war.

Zum Schluss möchte ich noch anbringen,das der Insi im Herzen von Deutschland gebaut wird, und so vielen Werkern und Ihren Familien Lohn und Brot sichert. Unterstützt das bitte, wenn möglich.

Nochmals herzlichen Dank an alle Fachleute hier und allzeit Unfall - und Pannenfreie Fahrt.

beste Grüße

courban

Beste Antwort im Thema

Liebe Foristi,

nach 251.000 KM bekommt mein Insignia 2,0 CDI Sports Tourer nächste Woche den Gnadenschuß.
Die Geschichte der angefallen Defekte kann der interssierte Leser hier im Forum gut nachverfolgen.

Neben den reparierten Mängeln sind aktuell alle vier Radlager abgängig, das hintere Differantial, der Motor läuft extrem unruhig, das Automatikgetriebe rutscht wieder unter Vollast und das Auto fährt weiterhin extrem schlecht geradeaus,obwohl er Unfallfrei ist und ich Bordsteinkanten meide wie der Teufel das Weihwasser. Rost hat er auch, aber das ist noch erträglich.

Ich werde in das Auto kein weiteres Geld für Reparaturen investieren, da es wirtschaftlich keinen Sinn macht, obwohl ich mir 300.000 Kilometer als Ziel gesetzt hatte.

Dies soll jedoch kein Blick zurück im Zorn werden, sondern ein herzlicher Dank an alle in diesem Forum, die mir als KFZ-Laien jederzeit mit Rat und Tat geholfen haben, und mir so den Dialog mit meiner Werkstatt und das Verstehen einiger Probleme sehr erleichtert haben.

Mein FOH war jederzeit sehr bemüht, hat alles Mögliche ( und Unmögliche ) umgesetzt, um den Wagen jeweils wieder schnell und kostengünstig instand zu setzen und war vom Lehrling bis zum Meister immer mit 100 % Einsatz und Kundenfreundlichkeit am Werke.

Ich wünsche Opel, das sie bald wieder zu ehemaliger Stärke zurückfinden, und in der Fachpresse wieder Opel gegen VW antritt und ggf gewinnt, und nicht Kia oder Hyundai.
Und vielleicht ist der übernächste dann wieder ein Opel, ich würde mich freuen.

Mein neues Auto ist nicht der neue Insignia geworden, da die Anhängelast mit maximal 1,7 Tonnen leider für meine Hobby-Zwecke nicht ausreichend ist. Beim aktuellen Insignia hatte ich mich auf die Schätzungen der Fachpresse verlassen,die von zwei Tonnen ausgingen. Der Vorteil für das Auto war, das ich dardurch höchstens mal einen Fahrradträger auf die Kupplung geschraubt hatte, was für das Auto sicherlich gut war.

Zum Schluss möchte ich noch anbringen,das der Insi im Herzen von Deutschland gebaut wird, und so vielen Werkern und Ihren Familien Lohn und Brot sichert. Unterstützt das bitte, wenn möglich.

Nochmals herzlichen Dank an alle Fachleute hier und allzeit Unfall - und Pannenfreie Fahrt.

beste Grüße

courban

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also wenn Du nicht gerade nur den kleinen 1,4er Turbo Benziner wählst dürfen diverse Insignia mit dem 2l Diesel oder Benziner 2000kg anhängen. Der Sports Tourer sogar bis 2100kg.
Siehe liste
http://www.tuev-hessen.de/.../...ngelastenkatalog_1_2012_rev02_ger.pdf

Was fürn Auto gibts jetzt?

Hallo Roadrunner,vielen Dank für die Info ! Wie ich schon sagte, offensichtlich scheinen hier die wirklichen Fachleute zu finden sein, die kostenlos und gerne weiterhelfen. Nochmals, danke dafür.
Leider ( oder vielleicht zum Glück, das wird sich noch rausstellen :-) kommt die Info zu spät,
der Familienrat hat einen BMW 530d mit " voller Hütte " genehmigt.

Der Berater bei Opel hat Stein und Bein geschworen, das beim 2 Liter Diesel bei 1.700 kg Anhängelast Schluss ist. Wir alle wissen natürlich, das der im realen Leben auch locker 2,5 Tonnen ziehen kann, aber die Staatsmacht versteht bei Überladung gar keinen Spass.
Es ist mir schleierhaft, warum Opel nicht an die vielen Menschen denkt, die im Reitsport aktiv sind.
Ein großer Pferdeanhänger wiegt 0,9 bis 1,0 Tonnen leer, ein größeres Pferd jeweils locker 600 kg.
Die lassen sich eine ganze Zielgruppe durch die Lappen gehen. Auf Turnieren sehe ich X Passat mit Anhänger, fast nie einen Insi. Schade .

Schön geschrieben, und bei einem BMW 530d ist auch ein sehr schönes Auto da kann man nicht meckern viel Spass auf jeden Fall damit und das du die Werkstadt nur zu Inspektionen aufsuchen musst.

@Roadrunner 16V wird nichts bringen wenn im Fahrzeugschein nur 1700Kilo steht.

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl. Der 530d ist ein wirklich schönes Fahrzeug.

Zur Anhängelast:
Also lt. offizieller Preisliste von Opel geht die Anhängelast beim Insignia bei 12% bis 2000 kg.
Voraussetzung ist anscheinend nur der Allrad in Verbindung mir Schaltgetriebe. Automatik geht bis 1900kg.
Die 2100 kg sind beim normalen BiTurbo bis 8% Steigung. Das muss dann meines Wissens nach in den Fahrzeugschein eingetragen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von woban


Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl. Der 530d ist ein wirklich schönes Fahrzeug.

Zur Anhängelast:
Also lt. offizieller Preisliste von Opel geht die Anhängelast beim Insignia bei 12% bis 2000 kg.
Voraussetzung ist anscheinend nur der Allrad in Verbindung mir Schaltgetriebe. Automatik geht bis 1900kg.
Die 2100 kg sind beim normalen BiTurbo bis 8% Steigung. Das muss dann meines Wissens nach in den Fahrzeugschein eingetragen werden.

Jedoch nur in der Allrad- Version. Der "einfache" darf je nach Steigung nur zwischen 1600- 1800kg ziehen. ....

Edit: zusätzlich gibt es noch den Hinweis, dass die höheren Anhängelasten nur in Verbindung mit Anhängern die einen geringen Luftwiderstand aufweisen, zulässig sind.

Hallo,

mein 160 PS mit Allrad von 2012 darf "nur" 1800 kg ziehen.

Grüße Frank

Das ist eh so ne komische Sache bei Opel, bei meinem 2.0Turbo 4x4 steht explizit noch unten im Schein:
(BEI ANHÄNGELAST)
Neu: F.1 (Zulässige Gesamtmasse) 2330 KG
Neu: 7.2 (Achslast) 1250 KG
Neu: O.1 (Anhängelast gebremst) 2000 KG bei 10% Steigung.

Ich hab nicht mal ne Anhänger-Kupplung dran.

Aber Glückwunsch zur Wahl, bei dem aktuellen 5er kann man nicht viel falsch machen. Er ist im Anschaffungspreis um einiges Teurer, sowie relativ hoch in der Versicherung. Aber für Deine Zwecke wohl das eindeutig bessere Fahrzeug.

Übrigens, für häufigen Anhängerbetrieb (1600 Kilo und Mehr) halte ich den Insignia auch nicht wirklich super geeignet. So wie ich das teilweise hier gelesen habe, sind Defekte des Automatik Getriebes bei Anhängerbetrieb häufiger, sowie die Kupplung bei Manuellem Getriebe. Ich hab das jetzt schon bei einigen Usern beobachtet. Ob das jetzt nur zufall ist, oder ernsthafte Realität kann ich jedoch nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von courban



der Familienrat hat einen BMW 530d mit " voller Hütte " genehmigt.

Darf man mal fragen, wie viele tausende von Euronen dir dieser erhöhte Fahrspaß im

BMW 530d mit "voller Hütte "

wert sein darf?

Der Insignia würde es bei dem "großen Diesel" mit "voller Hütte " auf einen Listenpreis von ca. 55.000 EUR bringen.

Ein wunder, dass der überhaupt so lange gefahren ist, mein Vectra hat nach 230 tkm die Grätsche gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer


Darf man mal fragen, wie viele tausende von Euronen dir dieser erhöhte Fahrspaß im BMW 530d mit "voller Hütte " wert sein darf?

Ich Schätze so 65-70.000€ Liste. Ich komme für einen sehr gut ausgestatteten BiTurbo mit Automatik ohne Allrad allerdings nur auf 50.500€ Liste 🙂. (ohne Standheizung und Panorama-Dach)

Moin,

das ist kein großes Geheimnis, endverhandelt knapp über 70k, wobei viele Sachen enthalten sind, die ich im Insi nicht gewählt hätte oder auch hätte wählen können. Aus diesem Grunde hinkt der Vergleich etwas, andererseits ist mir klar, das ich bei Opel geschätzte 25k günstiger aus dem Autohaus gegangen wäre. Nur wem hilft es, wenn irgendwann auf meinem Grabstein steht : " Er hat beim Autokauf stets darauf geachtet, nicht unnötig viel Geld auszugeben. " Leben hat was mit Lebendigkeit zu tun, und ich wollte mich an 500 Newton Drehmoment erfreuen, einfach mal so und ganz unvernünftig :-)

]

Original geschrieben von Ehle-Stromer

Zitat:

Original geschrieben von courban



der Familienrat hat einen BMW 530d mit " voller Hütte " genehmigt.

Darf man mal fragen, wie viele tausende von Euronen dir dieser erhöhte Fahrspaß im

BMW 530d mit "voller Hütte "

wert sein darf?

Der Insignia würde es bei dem "großen Diesel" mit "voller Hütte " auf einen Listenpreis von ca. 55.000 EUR bringen.

Also ist der Pferdeanhänger doch nur ne Ausrede ... 😉

Wünsche viel Spaß beim BMW-Reiten 😎

Zitat:

Original geschrieben von courban


Leben hat was mit Lebendigkeit zu tun, und ich wollte mich an 500 Newton Drehmoment erfreuen, einfach mal so und ganz unvernünftig :-)

Sí, mein Familienrat und mein Chef (ich) denken grad über eine neue S3 Limousine nach. Auch volle Hütte. Ich brauche momentan kein so großes Spielzeug. Die sind alle meiner Freundin vorbehalten 😛 (ich hab dann ja das Auto)

Erstaunlich ist jedoch, dass das Leasing wahnsinnig günstig ist. Günstiger als im Insignia, obwohl er gut 10.000€ mehr Listenpreis kostet. Die Erkenntnis hatte erst den Funken entzündet.

Wobei ich meinen Insignia wenn es soweit ist schon vermissen werde, er hat mich nie enttäuscht. Okay, bei Auslieferung wurde das Motorsteuergerät (kann mal passieren) getauscht und ihm ist einmal die Scheibenwaschdüsen-Abdeckung abgefallen. Das wars in den 3 Jahren aber auch schon.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer


Darf man mal fragen, wie viele tausende von Euronen dir dieser erhöhte Fahrspaß im BMW 530d mit "voller Hütte " wert sein darf?
Ich Schätze so 65-70.000€ Liste. Ich komme für einen sehr gut ausgestatteten BiTurbo mit Automatik ohne Allrad allerdings nur auf 50.500€ Liste 🙂. (ohne Standheizung und Panorama-Dach)

Na ich denke "volle Hütte" bei 530er Diesel wird nicht unter 80.000 EUO abgehen. Mein AUDI-Händler sagte mir im letzten Jahr, dass er einen A6 3.0 TDI quattro spielend über 100.000 EUR gerechnet bekommt. Warum sollte dem ein 5er in etwas nachstehen?

Mein FL BiTurbo 4x4 (fast "volle Hütte", ohne Standheizung) kommt auf einen Listenpreis von exakt 54.095 EUR. Verhandelt ware es dann 25% weniger. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen