Abschaltverhalten des MMIs - macht die Batterie schlapp?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

habe direkt zu meiner Frage nichts über die Suche gefunden. Und zwar stelle ich in letzter Zeit ein unterschiedliches Abschaltverhalten meines MMIs fest.

Der Wagen, ein A4 3.0 TDI (AGM Batterie), mit großen MMI, wird meistens so gegen 16 Uhr abgestellt und am Folgetag gegen 8 Uhr gestartet. Derzeit wird er eher von meiner besseren Hälfte für den Weg zur Arbeit genutzt was ca. 30km einfache Strecke bedeutet.

Nun stelle ich fest, dass manchmal das MMI am morgen sofort da ist und manchmal fährt es inkl. Audi-Logo komplett hoch. Es ist zufällig.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass es entweder nach langer Standzeit oder bei niedriger Spannung der Batterie sich komplett abschaltet und dann beim nächsten Start einmal komplett bootet.
Kann das einer bestätigen - kennt jemand zufällig die genauen Daten wo das passiert?

Da es mit dem MMI von Tag zu Tag mal so und mal so ist, werde am WE mal die Batterie messen, da ich befürchte, dass es erste Anzeichen für das Ableben der Batterie sein könnte.

Was denkt ihr?

42 Antworten

Update:

Habe einmal direkt an der Batterie gemessen nachdem ich gestern 130km gefahren bin und der Wagen über Nacht draußen stand. Ergebnis: 12.1 Volt. Das ist schon im orangen Bereich.

Beunruhigend fand ich die Spannung von 13.6 Volt im Leerlauf (1min nach Motor Start).
Werde die Spannung im Stand später nach einer längeren Fahrt noch einmal testen.

Bzw. will ich mal schauen ob man per VCDS die Spannung direkt am Generator auslesen kann. Weiß das einer? Mein VCDS liegt gerade 130 km daheim.

CH/LH verbaut? Wenn ja, "begrüßt" er dich noch im Dunklen? Wird als erstes gekillt, wenn die Batterie schwächelt.
Ohne gescheites Fahren oder Aufladen kommt dann irgendwann die Batteriewarnung ("Batterie schwach, durch Fahren aufladen" oder so ähnlich..).
Ab dann wirds kritisch (MMI bleibt nach Motorstart lange dunkel wie von mir oben beschrieben).
Das Spielchen hab ich durch extreme Kurzstrecken (Einkaufen oder berufliche Fahrten) im Moment dauernd. Leider gesundheitlich bedingt für mich nicht vermeidbar.

Zitat:

@real_Base


Bzw. will ich mal schauen ob man per VCDS die Spannung direkt am Generator auslesen kann. Weiß das einer? Mein VCDS liegt gerade 130 km daheim.

Hab mir die Werte auch schonmal angeschaut nachdem ich da ein neues LIN-Bus Kabel Gelegt hatte. Ganz Sicher bin ich mir aber jetzt nicht, unter Zentralelektrik vielleicht, und dann auf Erweiterte Messwerte, in der Auswahlliste dann halt Entprechendes Anwählen zum Anzeigen lassen.

Eventuell aber auch unter Diagnoseinterface bzw. Batteriemanagement,...da sollte denke ich auch der Messwertblock sein was ich bereits Verlinkt hatte.
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27443

Alternativ Codier dir die Batterie anzeige,...die ist ja eigentlich Bekanntermaßen eher unnütz, sollte jedoch denke ich dennoch bei´ner Platten Batterie relativ weit im Keller sein, beispiel wie hier im Clip:
https://youtu.be/Cj_m3lQ2hCs?t=629

Bei meinem steht die Anzeige fast immer auf 70-80% nach dem Laden auf 100%, - nach kurzer Fahrt wieder 80%

Zitat:

@audijazzer schrieb am 22. Januar 2023 um 12:18:52 Uhr:


CH/LH verbaut? Wenn ja, "begrüßt" er dich noch im Dunklen? Wird als erstes gekillt, wenn die Batterie schwächelt.
Ohne gescheites Fahren oder Aufladen kommt dann irgendwann die Batteriewarnung ("Batterie schwach, durch Fahren aufladen" oder so ähnlich..).
Ab dann wirds kritisch (MMI bleibt nach Motorstart lange dunkel wie von mir oben beschrieben).
Das Spielchen hab ich durch extreme Kurzstrecken (Einkaufen oder berufliche Fahrten) im Moment dauernd. Leider gesundheitlich bedingt für mich nicht vermeidbar.

Ja - hat meiner verbaut. Ist aber noch alles aktiv. Habe noch kein weiteres abschalten Gestellen können außer das das MMI teilweise oft aus der kalten komplett hoch fährt.

Ich teste als nächstes mal die Ladespannung nach einer Fahrt.
Batterie hatte ich in der Weihnachtszeit am carport im Elternhaus das letzte mal Pflege geladen.

Wegen der Werte für Spannung schaue ich mal per VCDS wenn ich wieder daheim bin.

Ähnliche Themen

Eventuell hätte ich noch den Erregerstrom / Generatorstrom mit Anzeigen lassen sollen, meine den Punkt gab es.
Aber Vielleicht Hilft Dir diese Momentaufnahme als Vergleich !?

Zu finden unter 19-Diagnose Interface, Erweiterte Messwerte, dann halt Entsprechendes Anwählen in der Liste zum Anzeigen.

Bild 1
war nachdem der Wagen 2 Tage Stand kurz nach Zündung An, Verbraucher soweit es geht aus, Spiegelheizung war vielleicht An, Motor Aus.

Bild 2
ca. 1Min. nach Kaltstart Motor An.

Bild 3
nach ca. 4Km Fahrt mit 2x Motorstarten, Motor An.

_____

Bild 4-6 ist das was da aus dem Link in meinem Beitrag gezeigt wird, findest Du unter 19-Diagnose Interface - Messwertblöcke, - Motor war An udn ebenfalls nach den 4Km Fahrt.

Sind eigentlich auch die Werte die da in Bild 1-3 soweit mit Aufgeführt sind.

Bezüglich dem mOhm Wert Stand da ja soweit mit bei;
"Typisch sind Werte von wenigen mOhm, abhängig von Typ und Kapazität der Fahrzeugbatterie"

1.8TFSI mit Varta 95Ah AGM drin, Batterie etwas über 1 Jahr drin, oft kurzstrecke.

1
2
3
+3

Danke für die Werte und wo man diese findet. Habe es heute einmal bei mir im Stand gemessen und von den Werten her sieht es um meine Batterie nicht so gut aus. Würde auch erklären warum das MMI sich in meinem ersten Post so verhält.

Ich muss nun nur noch einmal testen wie sich die Spannung während der Fahrt verhält Bin hier gerade aufm Dorf meiner Eltern und da darfst du den Wagen mal eben nicht im Stand tuckern lassen. Dorfregeln halt für den heiligen Sonntagmittag 😉

Werde das aber später noch einmal nachholen.

Batterie-a4

Update - habe nun die Werte einmal gemessen nachdem ich gestern ca. 130km Autobahn nach Hause gefahren bin und auch den Motor beim messen der Werte anhatte.

Zu meiner Erleichterung sehen die Generator-Werte gut aus - also die Spannung - auch die Spannung, die bei der Batterie ankommt.
Interessanterweise sahen dann auch die Batteriewerte besser aus, werden aber bestimmt nach ein wenig Standzeit absacken. Werde daher schon einmal in Richtung neue Batterie schauen. Sie hat nun knapp 8 Jahre hinter sich. Ist nicht überragend aber ok von der Lebensdauer.

Evtl. mache ich zuvor noch einen Test wegen Ruhestrom. Habe dafür auch Messwerte mit Start und Stopp Werte für den Ruhestrom gefunden. Muss man evtl. noch per Grundeinstellung starten. Bin eigentlich positiv beeindruckt was das Diagnoseinterface so alles an Messwerten hergibt. Hatte mich damit noch nicht beschäftigt.

Batterie-motor-a4

Achso, bezüglich deinem Eingangspost, sehr selten mal hab ich nach Zündung bzw. Motor An auch kurz den Boot Bildschirm anstatt das gleich von z.b. SD Karte weiter Abgespielt wird.

Hatte ich heute z.b. wieder.

_____

Bezüglich dem Innenwiderstand, wüsste ich jetzt nicht was ein Referenzwert wäre, bei den Dieselschrauber steht ja auch das es von der größe abhängt. Je höher der Wert desto Schlechter.
Wüsste auch nicht wie weit die Spanne ist, Beispiel 4 mohm i.O. 5 mOhm platt ?

Ich hab noch meine alte Batterie im Keller liegen mit der ich vergleichen könnte, aber wirklich keine Lust auf Experimente, vor allem bei dem Schmuddelwetter.

Mal so für mich zum Verständnis:

Das MMI sollte beim Aufsperren schon direkt gebootet sein und rdy to use?
Warte nämlich auch ein paar Sekunden bis das Audi Logo weg ist.

Kenn das nur von meinem e93 BMW, dass dort bereits die ganze Navigeschichte startet wenn man das Auto aufsperrt. Somit steigt man ein und alles läuft und man hat nirgendwo mehr ein "bitte warten" oder "wird gestartet"

Ne - es gibt zwei Modi, die mir bekannt sind. Einmal das aufwecken aus dem Standby. Da ist das MMI in der Regel sofort da, wenn es aktiviert wird (bspw. durch Schlüssel in das Zündschloss). Dieser Modus verbraucht aber im Standby ein wenig Strom.
Und dann gibt es noch den "richtig aus" Modus. Keine Ahnung ob das ein Kaltstart ist oder aus einem Ruhzustand (analog zum Computer). Jedenfalls dauert es hier eine Weile bis das MMI gebootet ist. Da erscheint dann erstmal das Audi-Logo im Bildschirm und nach einer Weile laden dann alle Menüs des MMI wo noch "Gerät wird initiaslisiert" als Overlay steht.

Und bei mir kam in der letzten Zeit nach gerade einmal einer Nacht Standzeit immer der letzte Fall. Der kam bei mir sonst nur nach meherern Tagen Standzeit.
Das macht das System wohl auch, wenn es generell schlecht um den Akku steht. Und die Werte sehen erstmal auch nicht so toll für die Batterie in meinem A4 aus.

Daher der Ganze Thread.

Edit - habt ihr schöne Vorschläge für eine neue Batterie?

Ich schiele gerade in Richtung: Autobatterien Silver Dynamic AGM 12 V 105 Ah 950 A, 392 x 175 x 190 mm

Muss die Tage mal schauen ob sie von der Breite her hineinpasst. Bodenleiste B13 scheint die richtige für den A4 zu sein.
Muss nur schauen ob sie trotz Reserverad (ja - ich habe noch eins ab Werk 😉 ) und ASS-Subwoofer hineinpasst. Wenn jemand dazu eine Info hat, dann her damit.

Silver Dynamic 95Ah hab ich drin, sollte laut Angaben 353 x 175 x 190 mm haben, also etwas Kürzer, aber länge ist ja Platz da, Notrad hab ich nicht, nur das Styropor Gedöhns um die Batterie, aber da ist auch noch Platz.

Ok - die sind dann wohl 4cm in der Breite im Unterschied für die beiden Batterien.
Wie gesagt - muss die Tage einmal messen.

Ein CTEK MXS 10 ist auch auf dem Weg und löst dann mein sehr altes CTEK 3600 ab 🙂

Zitat:

@real_Base schrieb am 13. Februar 2023 um 23:42:07 Uhr:


Edit - habt ihr schöne Vorschläge für eine neue Batterie?

Ich schiele gerade in Richtung: Autobatterien Silver Dynamic AGM 12 V 105 Ah 950 A, 392 x 175 x 190 mm

sollten beide passen (Varta G14 oder G15)

Ich danke euch für die Infos.
Bin gerade noch am überlegen ob ich die alte Batterie einfach einmal am neuen CTEK 10 MXS im Rekonditionierungsmodus laufen lasse und diese noch einmal teste. Eigentlich sind 7 Jahre für eine gute AGM Batterie noch kein Alter.

Weiß einer von euch ob ein längeres stehen ohne Batterie Nachteile mit sich bringt? Sprich verlieren irgendwelche Steuergeräte ihre Lernwerte die man per Grundeinstellung neu anlernen müsste?

Deine Antwort
Ähnliche Themen