Absacken der Leerlaufdrehzahl nach auskuppeln, Motor rüttelt
Hi,
ich habe seit längerem ein Problem mit meinem 530d e61 BJ2004 80tkm: Wenn man auskuppelt fällt die Drehzahl manchmal auf fast 500u/min und der Motor rüttelt und schüttelt sich kurz, so als würde er gleich ausgehen - hört sich nicht gesund an, das ganze. Das Problem ist, dass es nicht immer auftritt. Ich schätze mal alle 10 Mal auskuppeln ist es so.
Was weiters auffällt: Im Leerlauf schwankt die Drehzahlnadel um 1 bis 2 mm auf und ab. Ist das normal? Bei meinem alten e46 330d ist die immer wie angeklebt an einer Stelle gestanden...
Wenn der Wagen kalt ist (im Winter) dann hab' ich die ersten paar Minuten keine Probleme, wo der Leerlauf erhöht ist, danach gehts munter los mit den Absackern.
Hat das jemand von euch schon gehabt? Was kann das sein? Mittlerweile macht das Fahren mit dem Ding keinen Spass mehr, da man bei jeder Ampel aufpasst ob es wieder auftritt oder nicht... Ich wollte mal eure Meinung hören bevor ich zum :-) fahre und Geld 'rausblase...
lg,
J
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
kohlendioxidus - das AGR arbeitet erst ab 15 Grad Kühlmitteltemperatur. Denke nicht, dass dein Fahrzeug bei Kühlmitteltemperatur z.b. 0 Grad in 200 Metern auf 20 Grad springt 🙂Grüße!
BMW_verrückter
was könnte dan sein???
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hm - das ist eine gute Frage.Erstmal - ist der Fehlerspeicher leer? 🙂
Grüße!
BMW_verrückter
hab schön geschrieben, nichts drin. Aber werde ich heute die KT-Temp kurtz nach start prüfen. Könnte sein dass minimum KT immer ein paar grad höher liegt als IST-Wert? Wo sitzt diese KT-Sensor? Nach dieses Wert wird auch die Glühkertze (Nachglühnen) gesteuert oder??
MfG,
jetzt bin ich wieder. Heute nachmittag kurtz nach start habe in KI die KT-Temperatur beobachtet. So Aussentemperatur +1°C, nach ca. 15 sec. (soviel brauche ich um KT-Anzaige in KI zu erreichen) KT hat ein Wert von +9°C. Erste Gang rein und nach noch nicht 20m schön +15°C. Jetzt nochmal 350m weiter KT hat +24°C gezeigt. Ist das normal??😕.
Ich verstehe dass das Auto ein El. Zusatzheitzer hat aber hat er so eine große wirkung? Kann jemand anders die gleiche Verhalten bestätigen?
Ich vermute dass der Sensor weicht in untere Temp bereich viel. Bis jetzt habe nur in die obere Bereich gecheckt (richtung 88°C) und dort functioniert er gut.
P.S.: habe keine Standheizung und das Auto stand draussen im Parkplatz die ganze Nacht.
Ähnliche Themen
Ja das ist normal bis auf 40° geht es ganz schnell danach bisschen langsamer. Deine drehzahlabsacker kommen von wo anders her.
Ja, das konnte ich auch schon x-mal beobachten. Von 0 auf 40 Grad geht es sehr schnell, auch wegen den Glühkerzen, die bis 30 Grad nachglühen. 🙂
Dann eher langsamer, bei funktionierenden Thermostaten aber auch ganz rapide 🙂
Um die Drehzahlsacker zu identifizieren, müsste man sich die Werte anschauen. Evtl. Lambdasonde (gibt kurz falsche Signale, da die Sondenheizung nicht auf Anhieb funktioniert), und kurzum wird die Gemischaufbereitung (Lambdasonde prüft diese und DDE korrigiert dann, wenn was falsch ist, verglichen mit Kennfald Last und Drehzahl, sowie Signal vom LMM) gestört.
Grüße!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, das konnte ich auch schon x-mal beobachten. Von 0 auf 40 Grad geht es sehr schnell, auch wegen den Glühkerzen, die bis 30 Grad nachglühen. 🙂Dann eher langsamer, bei funktionierenden Thermostaten aber auch ganz rapide 🙂
Um die Drehzahlsacker zu identifizieren, müsste man sich die Werte anschauen. Evtl. Lambdasonde (gibt kurz falsche Signale, da die Sondenheizung nicht auf Anhieb funktioniert), und kurzum wird die Gemischaufbereitung (Lambdasonde prüft diese und DDE korrigiert dann, wenn was falsch ist, verglichen mit Kennfald Last und Drehzahl, sowie Signal vom LMM) gestört.
Grüße!
BMW_verrückter
ok, das ist eine möglichkeit. LMM ist neu, wie kann ich Lambdasonde prüfen, besonders muss mann aufpassen dass das Auto in kalten zustand sein muss. Sobald warm wird ist alles in ordnung. In FS steht nichts über Lambdasonde drin (inplausibel Signal/Wert oder so...)
Jetzt dass die Temperaturen so schnell steigen kann, bedeutet dass mein AGR-Ventil in ca. 350 m aktiv wird oder? Das wäre die 2'te mögliche Ursache.
Naja, was heißt "aktiv" 🙂
Soweit ich weiß, macht das AGR-Thermostat bei 70 Grad auf, und lässt die Abgase kühlen, damit weniger NOx entsteht und somit der Wagen mit weniger Schadstoffen fährt.
Die Lambadsonde ist eine Breitbandsonde, also keine Sprungsonde mehr, deren Spannung von 0,1 auf 0,9 Volt hinaufsteigt, um wieder auf 0,1 Volt abzusinken (Lambdaregelung). Die LS mißt bis Lambda = 5, was beim Dieselmotor wichtig ist. Ich würde die Lambdasonde in einem Service prüfen, da bei der Breitbandsonde so eine Prüfung (vor allem braucht man ja auch SOLL-Werte) nicht so leicht ist.
Es wird im Gegensatz zur Sprungsonde hier Luft ausgepumpt oder eingelassen, was die Stromstärke (Ampere) ansteigen oder abfallen lässt (Negativ- und Positivbereich), je nachdem, wie viel Strom für das Abpumpen oder Herein"blasen" notwendig ist - also ein etwas kompliziertes System mit Referenzkammer etc. - nicht so einfach aufgebaut, wie Sprungsonden.
Kann aber auch nur an der Sondenheizung liegen. War, wie gesagt, nur eine Vermutung.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Naja, was heißt "aktiv" 🙂Soweit ich weiß, macht das AGR-Thermostat bei 70 Grad auf, und lässt die Abgase kühlen, damit weniger NOx entsteht und somit der Wagen mit weniger Schadstoffen fährt.
Die Lambadsonde ist eine Breitbandsonde, also keine Sprungsonde mehr, deren Spannung von 0,1 auf 0,9 Volt hinaufsteigt, um wieder auf 0,1 Volt abzusinken (Lambdaregelung). Die LS mißt bis Lambda = 5, was beim Dieselmotor wichtig ist. Ich würde die Lambdasonde in einem Service prüfen, da bei der Breitbandsonde so eine Prüfung (vor allem braucht man ja auch SOLL-Werte) nicht so leicht ist.
Es wird im Gegensatz zur Sprungsonde hier Luft ausgepumpt oder eingelassen, was die Stromstärke (Ampere) ansteigen oder abfallen lässt (Negativ- und Positivbereich), je nachdem, wie viel Strom für das Abpumpen oder Herein"blasen" notwendig ist - also ein etwas kompliziertes System mit Referenzkammer etc. - nicht so einfach aufgebaut, wie Sprungsonden.
Kann aber auch nur an der Sondenheizung liegen. War, wie gesagt, nur eine Vermutung.
Grüße,
BMW_Verrückter
danke für die erklärung. Dann werde ich so weiter fahren, seit über 1 Jahr habe dieses Verhalten und stört micht nicht so. Früher oder später wird sich etwas entgültig melden aber vielleich steige ich zum 5er GT vorher.
Servus
Warum willst jetzt zum 5GT wechseln?
Warst mal beim Schmidt wegen den drehzahlabsackern. ich dachte nach dem Tausch vom LMM waren die Probleme weg.
Lg zinnik
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
ServusWarum willst jetzt zum 5GT wechseln?
Warst mal beim Schmidt wegen den drehzahlabsackern. ich dachte nach dem Tausch vom LMM waren die Probleme weg.
Lg zinnik
Wegen 5GT mal sehen, für mich dass ist viel Auto für Geld und mir gefählt das Auto. Muss erstmal ein 520d GT probe fahren.
Schmidt weiss nichts. Wenn's FS nicht steht dann ist es nichts...😕. Es ist auch echt schwierig zu sehen weill nur wenn Motor kalt ist sieht man was. Nach LMM tausch waren fast weg, gut war aber auch Sommer.
Nach 3 Km fahrt merkt mann nichts.
MfG,
Ein komischer Fehler. Hast du auch mal versucht, diese Adaptionen zu löschen - "muss" ja (eigentlich nicht, wenn man den BMW in allen Drehzahlbereichen eine Weile fährt) gemacht werden lt. BMW 🙂
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ein komischer Fehler. Hast du auch mal versucht, diese Adaptionen zu löschen - "muss" ja (eigentlich nicht, wenn man den BMW in allen Drehzahlbereichen eine Weile fährt) gemacht werden lt. BMW 🙂BMW_verrückter
Adaptionswerte habe nicht gelöscht aber werde ich erstmal mit alle Drehzahlbereiche versuchen. Ich weiss dass alles komisch klingt und wenn mann nicht genau beobachtet merkt mann auch nichts. Der Motor würgt nicht und z.B. heute morgen war alles prima. Das Auto funktioniert wie am erstem Tag und merke kein unterschied in normal Betrieb (teillast sowie vollast sind wie es sein muss).
Hallo Leute,
ich habe, wie schon berichtet, dieses Absacken vor allem bei warmen Motor, da aber auch nicht immer.
Ich kann die Lambdasonde ausschließen, da ich diese vor relativ kurzer Zeit erst erneuert habe (im Frühsommer des Jahres).
Bin gespannt, ob es bald eine Lösung des Problems gibt.
Nächste Woche sollte ich die Zeit zum Fehlerspeicher auslesen und Injektorenüberprüfung finden.