Absacken der Leerlaufdrehzahl nach auskuppeln, Motor rüttelt
Hi,
ich habe seit längerem ein Problem mit meinem 530d e61 BJ2004 80tkm: Wenn man auskuppelt fällt die Drehzahl manchmal auf fast 500u/min und der Motor rüttelt und schüttelt sich kurz, so als würde er gleich ausgehen - hört sich nicht gesund an, das ganze. Das Problem ist, dass es nicht immer auftritt. Ich schätze mal alle 10 Mal auskuppeln ist es so.
Was weiters auffällt: Im Leerlauf schwankt die Drehzahlnadel um 1 bis 2 mm auf und ab. Ist das normal? Bei meinem alten e46 330d ist die immer wie angeklebt an einer Stelle gestanden...
Wenn der Wagen kalt ist (im Winter) dann hab' ich die ersten paar Minuten keine Probleme, wo der Leerlauf erhöht ist, danach gehts munter los mit den Absackern.
Hat das jemand von euch schon gehabt? Was kann das sein? Mittlerweile macht das Fahren mit dem Ding keinen Spass mehr, da man bei jeder Ampel aufpasst ob es wieder auftritt oder nicht... Ich wollte mal eure Meinung hören bevor ich zum :-) fahre und Geld 'rausblase...
lg,
J
31 Antworten
Hallo!
Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen. Das kann vieles sein, aber ich tippe auf die Leerlaufregelung, die beim Dieselmotor über die Injektoren (in diesem Falle werden diese Laufruheregler genannt und auch im Fehlerspeicher abgespeichert) geregelt wird.
Also beachte mal dies und lese den FS aus!
Wenn du auf die Kupplung trittst, dann wird die Leerlaufregelung aktiv, da der Kupplungsschalter merkt, dass du ausgekuppelt hast, demzufolge die Drehzahlregelung im Leerlauf stattfinden muss (aktiviert wird).
BMW_verrückter
Hallo,
ich habe bei meinem 530d 2005 VFL mit 260tkm genau das selbe Problem!
Ging vor einigen Wochen los...
Nur im Leerlauf bleibt die Drehzahl konstant.
Somit bin ich schon gespannt, was hier als Fehler zu Tage tritt, da ich im Moment nict die Zeit für einen Werkstättenbesuch habe.
Hallo bmw verückter kann man wenn man die motorhaube auf hat an irgendeinen teil den leerlauf erhöhen oder gasgeben. Habe da noch nichts gefunden.
So wie bei den älteren atos wo man an dem baudenzug gezogen hat.
lg zinnik
PS: das wollte ich schon immer mal fragen
Ähnliche Themen
Ok, danke für den Hinweis! Ich werde sobald es sich bei mir ausgeht mal den Fehlerspeicher auslesen fahren und dann berichten...
Eine Frage hätte ich noch, falls beim Auslesen nichts herauskommt: Kann man in der Werkstatt eine - sagen wir mal - um 50 Touren höhere Leerlaufdrehzahl einstellen lassen? Wäre dies in irgendeiner Art schädlich oder gefährlich für den Motor? Weil wenn man dadurch verhindern könnte, daß der Motor in den Drehzahlkeller sackt, wäre ich schon zufrieden :-)
Schöne Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Hallo bmw verückter kann man wenn man die motorhaube auf hat an irgendeinen teil den leerlauf erhöhen oder gasgeben. Habe da noch nichts gefunden.So wie bei den älteren atos wo man an dem baudenzug gezogen hat.
lg zinnik
PS: das wollte ich schon immer mal fragen
Hallo! 🙂
Das geht nur bei Fahrzeugen, bei denen das Gaspedal mittels Seilzug gesteuert wird. Das ist bei deinem Motor definitiv nicht mehr der Fall, da ist E-Gas ausschlaggebend 🙂
Durch das Fahrpedalmodul, welches ca. 1997 eingeführt wurde (wenn ich mich nun recht erinnere), geht dies nicht mehr, da das Eingangssignal im Motorsteuergerät des Fahrpedalgebers (2 vorhanden) sehr wichtig und das wichtigste Signal ist für die Einspritzung und Regelung. Seilzug gabs bei den Benzinern bei BMW bis ca. 1999, dann wurde auf E-Gas umgestellt, wo nichts mehr zu machen ist mit Gasgeben, da die Drosselklappe elektromotorisch angetrieben wird.
Grüße!
BMW_verrückter
So,
ich habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen und siehe da: es sind alle Glühkerzen zu tauschen. Gleichzeitig soll ich nun auch den Ölabscheider tauschen lassen, da dieser sowieso nach 100tkm getauscht gehört und man sich dann erspart die Ansaugbrücke ein 2. Mal zu demontieren. Angeblich kann auch der Ölabscheider verstopft sein und so zum unrunden Motorlauf beitragen. Ansonsten war kein Fehler gespeichert.
Ich bekomme den Wagen morgen wieder und hoffe, daß das Problem damit behoben ist.
@BMW_verrückter: Kann man die Leerllaufdrehzahl bei meinem Motor einstellen (sprich: um ein paar U/min höher setzen) wenn das Problem doch immer noch besteht?
lg,
J
Zitat:
Original geschrieben von capri82
So,ich habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen und siehe da: es sind alle Glühkerzen zu tauschen. Gleichzeitig soll ich nun auch den Ölabscheider tauschen lassen, da dieser sowieso nach 100tkm getauscht gehört und man sich dann erspart die Ansaugbrücke ein 2. Mal zu demontieren. Angeblich kann auch der Ölabscheider verstopft sein und so zum unrunden Motorlauf beitragen. Ansonsten war kein Fehler gespeichert.
Ich bekomme den Wagen morgen wieder und hoffe, daß das Problem damit behoben ist.
@BMW_verrückter: Kann man die Leerllaufdrehzahl bei meinem Motor einstellen (sprich: um ein paar U/min höher setzen) wenn das Problem doch immer noch besteht?
lg,
J
wenn alle 6 glühkerzen im speicher stehen dann ist zusätzlich noch das glühsteuergerät zu wechseln das wäre äusserst sinnvoll beim demontage der AB
Genau, das tauschen sie ebenfalls. Habe es nur bei der aufzaehlng vergessen. Koennen defekte gluehkerzen sich auf den leerlauf auswirken? Ich dachte die sind nur beim starten zum aufwaermen wichtig?
ähm das kann bmw verückter dir genauer sagen der ist da technisch versierter. Aber sie glühen auch nach bis zu einer bestimmten temperatur. Wenn es morgens kalt ist dann können sie schon einen unrunden leerlauf erzeugen. Der wagen schüttelt sich so als wenn er nicht auf allen töpfen läuft.
Sollte aber dann in warmen Zustand weg sein da dann die glühkerzen nicht mehr aktiv sind
lg zinnik
Wenn der Laufruheregler im FS steht, dann passt was mit den Injektoren nicht 🙂
Die Glühkerzen glühen beim E60 mit M57TÜ(2)-Motor bis 30 Grad Kühlmitteltemperatur nach. Wenn es danach wieder ist (das Schütteln), dann hat dies nichts mit Glühkerzen zu tun!
BMW_verrückter
Gents, so eine ähnliche Problem habe auch aber seit über 1 Jahr.
Simptome:
Nach start (das Auto noch nicht bewegt von Parkplatz) die Drehzahl ist OK. Fahre kurtz (ca. 300m) bis zum Ampel, wird ausgekoppelt wärend der Fahrt so bei 20 Km/h und bis still stand die Drehzahl fängt an nur ein oder max 2 mal zwischen 600 und 800 U/min zu schwingen. Nach weitere 2 Km Fahrt allles is OK, leerlauf ist constant und sehe nichts mehr.
Heute bei -16°C 😎 (verdammt kalt muss ich sagen) habe das Auto ca. 5 sec. glühnen lassen und gestartet. Nach halbe Drehung hat alles super geklappt, das Auto ist gestartet, die Drehzahl ist kurtz bis fast 1000 U/Min gestiegen und dann sinkte in richtung 800...850 U/Min. Habe nichts gesen und fahre immer über die gleiche Ampel.
Ursache:
Ich habe jetzt der AGR-Ventil in verdacht. Ich denke dass sobalt in leerlauf geschaltet wird, dieses Ventil nicht 100% richtig schließt oder ist schwergängig.
Ich kann mich nicht anders vorstellen, die Injektoren sind, meine Meinung nach, nicht. LMM ist neu, habe in Sommer getauscht. Ansaugbrücke habe schön in 2008 mit neues Model getauscht. Sehe kein Öl-Verlust in dem Bereich, NICHTS, Thermostate sind beide getauscht und der Motor erreicht schön sein 88°C nach ca. 8 Km fahrt (gesehen bei -5 Aussentemperatur). AGR-Ventil sieht von aussen OK aus, kein Öl-Film drauf (wie bei VW) alles dicht alles sauber. FS....leer. Der Motor kling super (kein Traktorgefühl hier😁 sondern 6 gesunde BMW-Zyl am arbeit), wie er seien muss, zieht kraftvoll, Verbrauch jetzt bei 6,9L (durchschnitt).
Habe mit normal Diesel, Ultimate Diesel, Shell V-Power versucht aber keine besserung gesehen bezüglich Drehzahlschwingung nach kaltstart.
Noch eine, wenns Motor warm ist, ich kann (bei KFZ stillstand) mit dem Kupplungspedal spielen wie ich will und die Drehzahl steigt bei ca. 800 U/Min wenn gedruckt und sinkt wieder bei 700 U/Min wenn nicht gedruckt aber dass ist normal und sehe 0 schwingung in Drehzahl. Ich habe das Auto auch nach kaltstart in leerlauf laufen lassen eine halbe Stunde und "guess what" NICHTS ungewöhnliches ausser die Tatsache das die KT-Temperatur langsam steigt.
Hat jemand eine Idee??
Ich habe den Wagen heute aus der werkstatt geholt und muss sagen dass der motorlauf spuerbar ruhiger ist :-)
Die drehzahlnadel schwankt im leerlauf zwar immer noch ab und zu ca. 1mm auf und ab aber der motor sich hat bisher kein einziges mal so spuerbar 'geschuettelt' wie vorher.
Ich hoffe das bleibt jetzt so.
Danke fuer euren Support!
lg,
J.
kohlendioxidus - das AGR arbeitet erst ab 15 Grad Kühlmitteltemperatur. Denke nicht, dass dein Fahrzeug bei Kühlmitteltemperatur z.b. 0 Grad in 200 Metern auf 20 Grad springt 🙂
Grüße!
BMW_verrückter