ABS Ventilblock reparieren

VW Golf 3 (1H)

Immer bei Kälte/Nässe ging bei meinem Cab. die ABS- Leuchte an. Fehlerspeicher hat immer Ein- und Auslassventile angezeigt. Erstmal ABS-SG im Verdacht, aber eher unwahrscheinlich, da im Trockenen unter Sitzbank. Geöffnet: vergossene Platine, Bauteile und Lötstellen augenscheinlich i. O.
Nächster Verdacht: Ventilblock. Geöffnet, Ventile durchgemessen, alle gleiche Widerstandswerte, also Ventile vermutlich i.O. (Kein Windungsschluss).
Also, Platine abgelötet und zum Stecker durchgemessen: Siehe da, 2 Unterbrechungen!

Also Verguss im Stecker rausgepopelt und Schwachstelle entdeckt: Genau am Übergang aus der Vergussmasse sind mehrere Verbindungen im Band gebrochen. Vermutlich bekommen sie durch Ausdehnung der Leiterbahnen bei Wärme ne Verbindung, bei Kälte ziehen sie sich zusammen.

Nun, wie lässt sich das fachmännisch richten? Gebrauchtteil macht keinen Sinn, da es sich bauartbedingt offensichtlich um eine Schwachstelle handelt. Die Platine wird nicht zu bekommen sein. Also: entweder Leitungen legen und das komplette Band überbrücken oder Leiterbahn freikratzen und nur die Bruchstelle überbrücken? Was meint Ihr? Anschließend mit Sikaflex vergießen?

Wär für Eure Meinungen dankbar! Vielleicht hat‘s ja auch schonmal wer gemacht?

.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

So, hab jetzt die betroffene Bruchstelle im Foto überbrückt, vorsichtshalber alle Leiterbahnen und direkt dahinter an der Leiterfolie angelötet. Bisschen Fieselig, aber machbar. Alles abgedichtet, eingebaut, entlüftet und der Fehler ist weg.
Sehr geholfen hat mir im verlinkten Beitrag, wie man den Stecker rausdrückt. Hätte ich mich sonst nicht getraut, da die Vergussmasse auch außen am Stecker klebt und man daher anfangs ziemlich feste drücken muss.

Ventilblock war übrigens ausgebaut, geht eigentlich recht einfach und im eingebauten Zustand hätte ich das so nie hinbekommen. Der ABS-Block hat 2 eigene Nippel, an denen als erstes entlüftet werden muss.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo

Wenn Du es Dir zutraust die Leiterbahnen freizulegen um einzelne Litzen anzulöten wäre das für mich die erste Wahl der Reparatur. Persönlich habe ich das noch nicht gemacht aber im allgemeinen sehe ich das Material als rel. robust an. Sikaflex zum Vergießen würde ich nicht nehmen. Es gibt im Elektrofachhandel Vergußmasse die nach dem "Erhärten" wie festes Gelee ist was wieder ausgepopelt werden kann, ohne dass Klemmen oder Kabel beschädigt werden. https://...icalproducts.cellpack.com/.../

Grüße von Timmi

Toll danke für den Tipp! Ja ich trau mir das zu, ein wenig Löterfahrung ist schon da. Will's nur möglichst langlebig richten.
Die freigelegten Stellen auf der Platine sollte ich wohl auch wieder behandeln, gibt's da irgendeinen Speziallack?

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 30. Mai 2019 um 11:29:18 Uhr:



Also: entweder Leitungen legen

So hab ich es gemacht.
Der Fehler liegt aber nicht an der Platine sondern an den Lötstellen zur Platine!
Siehe auch hier:https://www.motor-talk.de/.../...versorgung-teves-04-t3093804.html?...

Hm, bei dem Beitrag hab ich keine Lösung gefunden. Aber bei mir sind es nicht die Lötstellen, sondern die Leiterbahnen in der Kontaktfolie sind gebrochen. Das ist zu 100% sicher. Werde jetzt nur die Bruchstelle überbrücken und dann wieder vergießen.

Ähnliche Themen

Teste, bevor vergießt. Wenn dann sich raus stellt, auch Lötstellen betroffen, poppelst alles wieder ab. Es gibt bei Conrad Elektronic Leiterbahnen-Lack. Aber es bleibt bei Vibrationsbewegungen und damit Angriffsmöglichkeiten, die den Wunsch nach langlebiger Reparatur eher ausschließen. Wenn es meine Baustelle wäre, ich persönlich würde schon rein vorsorglich die Lötstellen freilegen und nachlöten, eh ein Abwasch. Dann bist im grünen Bereich, besser auch noch Leitungsadern ab Lötpunkten einziehen, denn Du kannst nicht ausschließen, daß die Leiterbahnen wieder Ärger machen.

Ne lass mal, will kein riesen Fass aufmachen, der Wagen muss nochmal durch den Tüv, länger werd ich den nicht halten können, soll verkauft werden. Will aber, dass er auf der Straße bleibt und nicht beim Schrotti landet

Du spielst mit dem Feuer und handelst Dir nur bleibenden Ärger ein. Schreibst, im verlinkten Beitrag keine Lösung zu finden, dabei ist es sehr genau geschildert. Die Wahrscheinlichkeit, daß es mit den Lötpunkten zusammenhängt ist auch bei Deinem Wagen bei über 90%, sonst wären nicht so viele User betroffen.

Eingebaute Sollbruchstelle, Werkstätten müssen doch auch noch leben!

@Mechanic_01 beschreibt es auf Seite 5 doch deutlich, wie es zu lösen ist. Davor wird es auch mehrfach geschildert.

Ist dennoch Dein Bier, was Du draus machst.

Cool bleiben, ich bin für jeden Ratschlag dankbar, aber wie ich das umsetze ist meine Entscheidung. Warum sollte ich rumlöten, wenn ich die Bruchstellen nicht nur gemessen, sondern sogar gesehen habe? Die Platine ist komplett lackiert, das kokel ich bestimmt nicht alles weg, solang da alles in Ordnung ist, sonst produzier ich mehr Ärger als Nutzen, das ist wohl klar.

Sorry wegen dem Kommentar zu dem Link, der ist Gold wert! Es sind bei mir zwar nach wie vor nicht die Lötstellen, aber die Bilder in dem Beitrag helfen sicher. Beim ersten anschauen hatte ich schwaches Netz und er hat nur die erste Seite geladen, deswegen hatte ich die Lösung vermisst 😁

Du glaubst gar nicht wie cool ich tatsächlich bin, so alt kannst gar nicht werden. 😉
Von daher nicht ins falsche Gleis stecken und ich sagte doch, es ist Dein Bier, was du draus machst.

Zitat:

@artkos schrieb am 31. Mai 2019 um 15:9:49 Uhr:


Du glaubst gar nicht wie cool ich tatsächlich bin, so alt kannst gar nicht werden.

Boah, zeig mal. Alt genug bin ich :-)

Tut mir leid, der musste sein.

Bezog sich nur auf die Antwort meines Vorposters, und ja, mußte auch sein! 😉

Solche Foren haben halt den Nachteil, daß man nicht sofort reagieren oder den Tonfall der Posts hören kann. So kommen dann mach unnötig Mißverständnisse auf. Manchmal denke ich daß, immer weniger Leute sinnerfassend Texte lesen und schon ihren ersten Protestgedanken sofort posten, was natürlich nur in die falsche Richtung gehen kann. Dabei wollen wir uns in der Regel gar nicht beharken, sondern gegenseitig Tipps und Erfahrungen austauschen, so zumindest die Idee...

Allen ein schönes Wochenende!

Lol

Dito

Zitat:

@artkos schrieb am 01. Juni 2019 um 09:51:42 Uhr:


Dabei wollen wir uns in der Regel gar nicht beharken, sondern gegenseitig Tipps und Erfahrungen austauschen, so zumindest die Idee...

Richtig, und ich wollte jetzt noch sehen, wie das Problem letztendlich gelöst wurde, oder hab ich schon wieder etwas übersehen?

TE ist offensichtlich nicht an wirklicher Lösung interessiert, so wie er sich äußert, laß ihn doch machen, wird schon sehn , was er davon hat... 😉

Die Lösung steht im Link einiger Beiträge zuvor. Rat von Fachleuten ist doch nichts für ihn, warum fragt er nur?

Deine Antwort
Ähnliche Themen