Abs und warnleuchte leuchtet

BMW Motorrad R 1150

Grüß euch..,

Heute meine gs aus dem Winterschlaf geholt.
Folgendes Problem habe ich
Meine ABS leuchte blinkt beim fahren und die darunterliegende rote Warnleuchte leuchtet dauerhaft
Zuerst beim fahren hatte ich genügend Bremskraft. Jedoch ich sie stärker beansprucht habe. Verringerte sich die Bremskraft.
Und verschwand anschließend komplett
Habt ihr Ideen was es sein könnte.
Evtl durch die länger Standzeit im Winter die Bremsleitung mal sauber machen und Flüssigkeit erneuern?
Danke schon einmal im voraus für eure Ideen
Gruß rudlwein

Beste Antwort im Thema

Ich glaube es ist an der Zeit, zu einem BMW-Fachbetrieb oder zumindest zu einem BMW-Fachmann zu fahren.
Was und ob du dort reparieren läßt, kannst du dann immer noch entscheiden.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Bremsflüssigkeitswechsel ist nicht nur wegen der möglicherweise nachlassenden Bremswirkung wichtig, auch für die mit der Bremsflüssigkeit in Berührung kommenden Bauteile, ist ein regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel dringend anzuraten, wenn man teure Reparaturen vermeiden möchte.

Der Erfolg blieb heute aus 🙁
Bremsflüssigkeit voll und in sauberen klarer Farbe.
Batterie in Ordnung
Mit dem anschieben wurde auch getestet. Sofern ich es richtig gemacht habe
- Motor aus
- Zündung an. Dabei nicht bremsen
- leichten Hang runter Rollen lassen ohne bremsen
- Motor gestartet und die Fehlermeldung blieb

Ich könnte jedoch ein Modul von einer 1150 bj 12/2004 ADV günstig bekommen

Möglich bei meiner bj 12/2002 einzubauen
Wenn ja, auf was muss ich achten.

Hast Du die Bremssättel entlüftet? Die Kolben auch vollständig zurückgedrückt und mit einem passenden Metall oder Holz blockiert?

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 12. März 2017 um 17:44:39 Uhr:


Hast Du die Bremssättel entlüftet? Die Kolben auch vollständig zurückgedrückt und mit einem passenden Metall oder Holz blockiert?

Habe ich noch nicht.
Soll Ich das näher in betracht ziehen?

Ähnliche Themen

Ja klar! Die alte Soße sitzt ja unten im Bremssattel. Oben im Ausgleichbehälter sieht die Flüssigkeit meistens noch gut aus.

Das Blockieren hat den Sinn, dass die alte Bremsflüssigkeit nicht in den Kolben verbleibt, sondern vollständig rausgespült wird. Vorher die Bremskolben vollständig rein drücken.

Lass die Bremsbeläge drin und nimm ein Stück Metall, dass so passend ist, dass noch 1 mm Spiel ist.
Wenn´s zu gut passt, kriegst Du´s sonst nicht mehr raus.

Ich

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 12. März 2017 um 17:59:45 Uhr:


Ja klar! Die alte Soße sitzt ja unten im Bremssattel. Oben im Ausgleichbehälter sieht die Flüssigkeit meistens noch gut aus.

Das Blockieren hat den Sinn, dass die alte Bremsflüssigkeit nicht in den Kolben verbleibt, sondern vollständig rausgespült wird. Vorher die Bremskolben vollständig rein drücken.

Lass die Bremsbeläge drin und nimm ein Stück Metall, dass so passend ist, dass noch 1 mm Spiel ist.
Wenn´s zu gut passt, kriegst Du´s sonst nicht mehr raus.

Ok, danke
Teste ich die woche abends mal bevor ich größeres investiere
Was hälst du davon, einen gebrauchtes hydroaggregat einzubauen
Will nur bisschen Hinterkopf wissen aneignen das ich ein paar Möglichkeiten ein oder ausschließen kann

Ich würde jetzt erst mal schauen, ob sich das Problem durch den Wechsel der Flüssigkeit beheben lässt.

Wenn nicht, dann würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen. So was müsste Deine Maschine doch haben.

Dann den Fehler hier posten.

So ein teueres Ersatzteil kauft man erst zu Schluss, wenn man alles andere schon probiert hat.

Ich glaube es ist an der Zeit, zu einem BMW-Fachbetrieb oder zumindest zu einem BMW-Fachmann zu fahren.
Was und ob du dort reparieren läßt, kannst du dann immer noch entscheiden.

Dem muss ich beipflichten.

Die BMW-BKV-Systeme sind nix, was der Hobbyschrauber "mal eben" auf Vordermann bringen kann.
Der BKV ist nämlich ziemlich empfindlich was mangelnde Wartung angeht.

Meine 12er von 2006 ist auch mit BKV... es wurde so viel schlechtes darüber berichtet, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann.
In den bisherigen 125.000km hat die Bremse immer(!) einwandfrei funktioniert, selbst als vor ein paar Jahren die Batterie tot war und ohne Starthilfe (3-4 mal während der Tagestour) überhaupt nix mehr ging.
Allerdings wurde die Bremsflüssigkeit auch immer im vorgegebenen Rahmen gewechselt.

Soweit ich das jetzt verstanden habe, hat die Maschine des TE gar keinen Bremskraftverstärker, sondern noch das Vorgänger-ABS.

Ansonsten geb ich euch völlig recht, was die Werkstatt betrifft.

2002er Boxer haben das BKV-ABS III. ABS2 wurde ab Baujahr 2001 nicht mehr verbaut.

Deswegen hat er ja erst Bremsleistungund dann nicht. Da stimmt was nicht mit dem Druckmodulator, z.B.

Wie auch immer: Bring Mich Werkstatt!

Der BKV ist nix, an dem der Hobbyschrauber rumfummeln sollte. Fehlerspeicher auslesen, weiter sehen.

Das schaut ganz nach ABS-Steuergerät aus. Das bekommt jede irgendwann. Die Frage ist nur wann. Der Austausch kostet richtig Geld, aber es gibt eine Firma, die das Steuergerät nach Einschicken repariert. Da muss aber die Werkstatt mitmachen.

Bei mir kam die Warnleuchte immer nach ca. 20 km, danach konnte man die Handbremse nicht mehr richtig dosieren. Beim nächsten Start war der Fehler wieder weg - für ca. 20 km. Fehlerspeicher sagte nur: Zu wenig Druck am hinteren Bremszylinder - sehr aussagefähig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen