ABS Störung

BMW Motorrad R 850

Kann es sein, daß beim Starten mit einem schwachen Accu, das ABS gestört ist und nicht in Funktion ist ?

Beste Antwort im Thema

Hallo Jan,

wann wurde zuletzt die Bremsflüssigkeit gewechselt?

Was für eine Batterie hast Du eingebaut? Die gleiche wie vorher?

Sind die ABS-Sensoren sauber und deren Abstand richtig eingestellt?

Fehlerspeicher mal auslesen und nicht gleich löschen.
Welche Fehlermeldung kommt?

Zustand der Bremsbeläge. Stark abgenutzt oder eher neu?

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel


ABS I (seitliche Druckmodulatoren) oder ABS II

Sonst ist dat nich wirklich vergleichbar mit der oben angestrebten "Lösung". 😉

Sorry, hatte ich vergessen: Es ist ABS I (gebaut März 1988)

Weil mich das blinken genervt hat, habe ich einstweilen den blau/weissen Kabel vom ABS Steuergerät zum Anzeigelämpchen nach vorne gekappt. Dazu eine Frage: Wenn das ABS eine Störung im Selbsttest durch zu niedrige Batteriespannung anzeigt, funktioniert es dann trotzdem ? Oder geht es nach dem fehlgeschlagenen Selbsttest in den "Offline Modus" ?

Das ABS I ist nicht ganz so "empfindlich" gegenüber der Batterie wie das II.

Die Lösung mit dem Entlastungsrelais ist hier wenig notwendig.

Zu deiner Frage, wenn das ABS eine Störung aufzeichnet/hat schaltet es ab.

Also, wenn die Lämpchen blinken, geht dein ABS auch nicht.

Wenn du prüfen möchtest, ob es an der Batterie liegt (beim ABS I seltener der Fall) dann kannst du mal deine Maschine mit Überbrückungskabel von einer starken Autobatterie starten.

Wenn dann die Lämpchen trotzdem blinken, liegts nicht an der Batterie.

Demnächst wirst du von netten K-ollegen einen Hinweis auf ein Forum bekommen, wo du eine Diagnose deines Problems erwarten/finden kannst 😉

Aufgrund schlechter Erfahrungen mit der MT-Linkparanoia teile ich dir diesen Link allerdings nicht mit 😉

Dafür hier mal ein anderer Link, in diesem findest du die Anleitung dazu, wie du mit einfachen Bordmitteln deinen Fehlerspeicher auslesen kannst.

http://www.powerboxer.de/.../354-4v-motronic-ma22-24-fehlerspeicher

Mit dem Fehlercode können wir dann hier was anfangen um dir Hilfe zu leisten.

Diese ABS-Besonderheit ist bekannt. Habe ich auch. Wenn's öfters auftritt, also nach dem ersten Ampelhalt immer noch nicht geht, neue Batterie kaufen. Bei mir war das nach fünf Jahren der Fall. Da bastele ich nicht am Kabel. Und wenn's nach vier Jahren soweit wäre, leiste ich mir auch für einen Fünziger eine neue Batterie.

Hallo Leute

Auch ich habe Probleme mit dem ABS. Ich fahre die BMW R1100RT Bj.04/2000 mit 93000 km auf dem Tacho.
Ich habe hier alles durchforstet aber zu meinem speziellen Problem gibt es wohl nix.
So und jetzt zum Problem an sich:

Wenn ich die Maschine starte habe ich keine Probleme. Bei Zündung an, blinken beide ABS Lampen Synchron und nach den Anfahren kommen die üblichen Geräusche und alles ist OK. ABS funktioniert, zumindest sind die Lampen aus :-)
Ich kann fahren wie ich will und auch Bremsen wie ich will, alles funktioniert tadellos, aber wehe ich fahre eine sehr enge Kurve wie z.B. von der Strasse auf die Auffahrt zur Garage, dann fangen ganz plötzlich die ABS Leuchten abwechselnd zu blinken(Oben und Unten) Zuerst passierte das nur wenn ich nach Links fuhr, ganz langsam wie z.B. bei uns auf den Betriebshof von der Strasse aus(80° winkel, ganz langsam wegen Auffahrt zum Parkplatz) Man hörte das übliche Geräusch wie beim anfahren des intakten ABS, nur das hier das genaue Gegenteil eintrat, ABS ging aus.
Jetzt habe ich das auch wenn ich nach rechts fahre. Muss also immer Resetten damit alles wieder beim alten ist. Danach funktioniert es solange bis ich wieder irgendwo einfahren will im -spitzen- winkel :-)
Kollegen die auch BMW fahren, meinten ich solle zum Freundlichen gehen und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Werde ich auch tun, aber davor will ich hier ein paar Ideen einholen. Vielleicht hat das auch schon mal jemand gehabt.
Also, dass der Druckmodulator defekt sein könnte wie ein Kollege meinte bezweifle ich, will auch nicht daran denken. Logischerweise sollte der sich doch direkt ausschalten sobald ich bremse, aber das Passiert ja nicht.
Könnte es vielelicht ein Kabelbruch sein der beim normalen Fahren nicht reagiert(Lenkeinschlag)? Das währe für mich eine logische Möglichkeit. Aber wo soll ich suchen?

Was könnt ihr mir dazu sagen?
Habe bisher immer hier Hilfe finden können, zumeist mit meinen Autos. Das ist meine erste BMW, hatte bisher nur Hondas(VT600C, 2x VT1100C, ST1100 Pan), und eine alte Harley Sportster und ausser mit der Harley noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

Vielen Dank im vorraus

Grüße aus Aachen
Billy

PS. Beachtet bitte nicht die Rechtschreibung, es ist schon zwei Uhr nachts :-)

Ähnliche Themen

Kabelbruch wäre eine Möglichkeit.......

Lies doch mal den Fehlerspeicher aus, dann weisst du mehr (oder lass das machen)

Anleitung zum selber auslesen hier:

http://www.powerboxer.de/.../354-4v-motronic-ma22-24-fehlerspeicher

Es könnte z.B. auch sein, das (vor allem bei der Laufleistung) dein Hinterachsgetriebe (HAG) zuviel Spiel hat...dadurch hat dein Hinterrad zuviel Spiel, dadurch kann ggf. der ABS Sensor hinten fehlerhafte Werte bekommen und dann geht das ABS auf Störung.

DAS sollte man aber beim auslesen feststellen können.

Eine defekte Hydroeinheit glaube ich weniger..........die Dinger verrecken entweder ganz oder funktionieren........da gibts nicht mal so, mal so...

Hi
Danke für die schnelle Antwort. Ist schon mal ein Anfang. Halte euch auf den laufenden.

Grüße aus Aachen

Billy

Hallo, ich klinke mich hier mal ein. Ich habe eine Rockster von 2004, das Moped hat ein gutes Jahr mit toter Batterie gestanden. Jetzt habe ich das Problem das das ABS während der Fahrt aussteigt. Nach Zündung aus und wieder an geht es für ein paar Kilometer dann geht das geblinke wieder los. Hat da jemand eine Idee was das sein könnte? Ich habe eine neue Exide Gel Batterie eingebaut.
LG Dieter

Rockster hat, meine ich, i-ABS Generation 1 mit BKV…

Messe mal die Batterie durch. (ich tippe mal, dass es nicht an der Batterie liegt)

Dann guck mal ins Serviceheft, wann zuletzt Bremsflüssigkeit gewechselt wurde (und zwar komplett, auch im Modulator).

Schau Dir auch mal die Bremsbeläge an, vor allem die hinteren.

Ist die Rockster schon immer in Deinem Besitz oder gebraucht gekauft?
Wieviel Km hat sie runter?

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 16. März 2015 um 11:11:40 Uhr:


Rockster hat, meine ich, i-ABS Generation 1 mit BKV…

Das ist korrekt.

Ich würde empfehlen auf jeden Fall mit dem blinkenden ABS mal zu einer BWM-Werkstatt zu fahren um zumindest mal den Fehlercode auszulesen. Das kostet meist nicht die Welt und man weiss, welcher Fehler anliegt.

Ohne jetzt Angst machen zu wollen, kann es dennoch sein, dass die Sache recht kostspielig ausgehen kann (je nach Fehler)....solltest du also das Bike kürzlich erst erworben haben, solltest du schnell handeln um ggf. noch mal mit dem Verkäufer nachzuverhandeln.

PS: ACHTUNG....wenn das ABS blinkt, fällt in der Regel auch der Bremskraftverstärker aus und du hast nur noch eine stark verminderte Restbremskraft. Also entpsrechende Vorsicht walten lassen!

"Ohne jetzt Angst machen zu wollen"…

-----

😁 Das hast bereits gemacht, haha!

GT-Treiber: Stell mal den Handbremshebel so ein, dass zwischen Griff und Hebel größtmöglich Platz ist, also auf weiteste Stufe, falls nicht schon getan…

PS: Falls die Diagnose "Modulator defekt" von der Werkstatt kommen sollte, dann melde Dich nochmal bevor Du was machen lässt.

Hallo, die Rockster ist seit 2007 in meinem Besitz und hat jetzt knapp 12000 km gelaufen. Die Bremsflüssigkeit wurde vor drei Jahren in einer freien Werkstatt gewechselt, ob auch im Modulator entzieht sich meiner Kenntnis. Bremsbeläge sind O.K.

Morgen werde ich mal nach BMW fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich werde berichten!

Ich sag Dir mal wie es bei mir war. Habe das gleiche ABS in meiner 1200st.

Hatte totalen Ausfall des BKV. Das System hat total gesponnen. Mal fiel der BKV ganz aus, mal ging er wieder, mal blieb er hängen und hörte nicht mehr auf zu pumpen. Kurze Pausen führten dazu, dass er für kurze Zeit wieder lief. Es war zum Haare raufen.

In der Werkstatt Fehlerspeicher ausgelesen (Fehler: Druck hinterer Bremskreislauf).
Bremsflüssigkeit komplett gewechselt. Lief erst gut, doch das Problem kam nach ca. 50km wieder. Dann sagte der Mechaniker: Wahrscheinlich Modulator defekt.

Das wollte ich aber nicht glauben und forschte im Internet nach. Und kam auf die Lösung.

Was war der Fehler? Bremsflüssigkeit wurde gewechselt, jedoch verblieb ein Rest im hinteren Bremssattel. Diese Bremsflüssigkeit hatte bereits Wasser gezogen. Der Mechaniker hatte vergessen, die Bremsstempel zurückzudrücken und eine Klemme einzusetzen.

Bin dann zu einer anderen Werkstatt, weil der erste auf allwissend machte. Der andere Mechaniker hat hinten zuerst frische Bremsbeläge eingebaut (die alten waren schon ca. 60% runter) und dann noch mal die Flüssigkeit für den hinteren Bremskreislauf gewechselt. Und siehe da, es kam noch eine Menge dunkelbrauner Brühe aus dem Sattel. Seitdem funktioniert wieder alles bestens. Die ABS Leuchte ging auch wieder aus, ohne dass der Fehlerspeicher gelöscht wurde.

Das war meine Erfahrung! Ich will das jetzt nicht als allgemein gültig hinstellen, sondern lediglich Hilfestellung geben. Lasst euch nicht gleich abspeisen, wenn die Schockdiagnose "defekter Modulator" fällt.

PS: Fällt mir gerade noch ein. Ein defekter Bremslichtschalter kann auch dazu führen, dass die ABS-Leuchte blinkt. Manchmal klemmt auch nur ein kleines Steinchen dazwischen. Das kann man leicht selbst überprüfen.

So, ich war eben beim freundlichen. Lassen sie das Motorrad doch mal zwei Tage hier!
Da hab ich schon keine Lust drauf. :-(
Ich werde jetzt erst einmal alle Tips durchgehen und dann weitersehen.

der freundliche ist bei einem Fahrzeug ab einem gewissen Alter mit SICHERHEIT die falscheste aller Möglichkeiten...

wir haben mal kurz den Sensor hinten getauscht und dann ncoh den vorne eingestellt!
und das Steuergerät.....

wir machen ihnen mal ein Angebot:
...

Such Dir eine freie Werkstatt und lass dort den Fehlerspeicher auslesen. Nix Moped da lassen.

Was wurde denn zuletzt an der Rockster gemacht? Vielleicht Reifenwechsel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen