ABS Steuergerät tauschen?
Hallo,
ich habe Grund zur Annahme dass mein ABS Steuergerät eine Macke hat.
Seit einigen Monaten leuchtet zunehmend häufiger die Kontrolleuchte auf. Entweder sie erlischt schon gar nicht kurz nach Einschalten der Zündung, oder sie leuchtet innerhalb der ersten 3 Minuten nach Fahrtbeginn auf. Und bleibt dann natürlich an.
Zuerst trat das nur ca. 1x pro Monat auf, inzwischen etwa bei jeder 2. Fahrt.
Vor ca. 6 Monaten hatte der FOH einen "Fehler Ventilansteuerung" oder so ähnlich ausgelesen.
Wenn die Lampe nicht leuchtet funktioniert das ABS einwandfrei. Die Radsensoren dürften wegfallen, da es wie gesagt auch schon bei stehendem Fahrzeug auftritt.
Der FOH hat damals bereits angedeutet dass es wohl ein interner Fehler des Steuergeräts ist.
Inzwischen nervt die Sache extrem, es muss in Ordnung gebracht werden. Die Tage muss ich aus anderen Gründen zum FOH, und wüßte gerne vorab wie ich in Sachen Steuergerät vorgehen sollte.
Kann mir jemand sagen wieviel Kohle man für so ein Teil beim FOH hinlegen muss? Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch? Das Steuergerät ist seitlich an den Ventilblock angeflanscht. Bei verschiedenen Online-Händlern habe ich das Teil nicht gefunden (wieso??)
Wäre ein Steuergerät vom Schrotti einsetzbar? Gibt es Kompikationen beim Austausch, oder einfach nur altes weg- und neues ranschrauben? Ist da eine Codierung drin? Muss man eine bestimmte Typnummer beachten?
Es ist ein Vectra B 1,8 EZL 11/98
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
....klar ,Batterie angeklemmt lassen !
Wenn du den Motor laufen lässt(vollgas) ,brauchst du das Steuergerät nicht mal ausbauen.
Einfach ein Loch durch das Radhaus bohren.Dann Lötkolben durchstecken und eine viertel Std drin lassen.
Das Loch dann ausschäumen.
Die Anleitungen hier sind einfach viel zu umständlich...
65 Antworten
Hi
Vieleicht hat da da jemad mal bein BFK Tausch geschlabber und diese hat sich durch die DSichtung gefressen, oder dein Hydro ist defekt dann würde die BFK durch die Adapter für die Magnetventile reinlaufen.
Würde ich mal im Auge behalten
ich schätze eher zweites, ich habe die Bremsflussigkeit richtig von oben laufen sehen. Ich beobachte und melde wieder woran es lag.
Ja die untere nicht sichbare SChraube lösen! Dafür hab ich 90 Minuten gebraucht und mein Rücken tut jetzt noch weh. Das kann doch keine gute Lösung sein. Zumal man dafür schon gutes Werkzeug braucht, dass auch da an dieser unmöglichen Stelle passt. Ist echt eine totale Quälerei kann ich Euch sagen.
Kann man den Block an dem das Steuergerät ist, nicht einfach ausbauen? Dafür müsste man allerdings alle angeschlossenen Leitungen abbauen. Darf man das so einfach? Geht das? Ist da nicht Druck drauf?
Zitat:
Original geschrieben von TK65
Das gleiche Problem hatte ich auch !Beim FOH und bei Bosch ausgelesener Fehler waren
- Ventilrelais ohne Funktion
- Batteriespannung zu niedrigBeide kamen zum gleichen Ergebnis und zwar
defektes ABS-Steuergerät.Da der FOH rund 1000 EUR (ohne Einbau) haben wollte,
was mir "natürlich" zu teuer war, habe ich mir im Internet ein
gebrauchtes Steuergerät (115 EUR) gekauft.Das habe ich gestern eingebaut (Dauer ca. 1 Std.).
Der Austausch ist eigentlich problemlos:
- Batterie ausbauen
- Kühlwasserausgleichsbehälter "aus dem Weg räumen"
- Kabelverbindung zum ABS-Steuergerät lösen
- 4 Schrauben rausdrehen
- und mit "neuem" Steuergrät weiter in umgekehrter ReihenfolgeDas einzige Problem war die untere (nichtsichtbare) Schraube im Zusammenhang mit dem Platzmangel ;-)
Bis jetzt ist der Fehler auch nach etlichen Bremsungen mit ABS-Eingriff nicht wieder aufgetreten !
Hoffe, dass das so bleibt !
Falls nicht, melde ich mich noch `mal !
Gruß
Thomas
Solange du nicht bremst, ist da auch kein Druck drauf, aber nachher musst du alles wieder entlüften. Alles in allem eine viel größere Aktion, als das Ding so abzuschrauben.
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis, dann muss ich beim einbauen dann wieder viel Geduld haben und mit meinen zu großen Händen da halt ewig fummeln.
Guten tag,
Auch wenn der Fred schon etwas älter ist und eigentlich nicht das richtige unterforum trotzdem hänge ich mich jetzt mal an den Fred dran,
bei dem G-Astra von meinem Vater BJ 99 leuchtet freudig die ABS-Lampe vor sich hin, Fehler im fehlerspeicher "ABS Steuergerät defekt"
Da B-Vectra und G-astra technisch relativ viel gemeinsamkeiten haben, könnte ich da auch einfach ein gebrauchtes steuergerät besorgen und umbauen oder muss dieses erst frei geschaltet werden?
Zitat:
Original geschrieben von cellerdeluxe
Danke für den Hinweis, dann muss ich beim einbauen dann wieder viel Geduld haben und mit meinen zu großen Händen da halt ewig fummeln.
Nach 1 Woche habe ich das ABS-Steuergerät wieder zurück bekommen von der Reparatur von arpatronik aus Hannover. Der Einbau ging überraschender Weise sehr schnell von statten. Hab nur 15 Minuten für alles gebraucht, inkl. dem Kühlwasserbehälter und dem Rest. Der Fehler ist weg. Keine ABS Leuchte mehr. Alles prima gelaufen mit der Repararut und auch kaum etwas zu sehen am Steuergerät.
Nur der Versand mit GLS auf dem Hinweg war lahm lahm lahm. Am Montag früh gleich im Paketshop abgegeben. Dann die Überraschung: Am Dienstag nachmittag wurde das Paket erst abgeholt. Schon mal der erste Tag weg für nichts. Dann kam das paket am Donnerstag erst in Hannover an. Die Reparatur wurde am Freitag gemacht und dann haben die es mit UPS abgeschickt. Am Montag kam das Paket schon um 10 Uhr bei mir im Haus an, nur der dämliche UPS Fahrer hat wohl nicht bei mir gekingelt und es beim Nachbarn abgegeben, dass hab ich aber erst um 16 Uhr bemerkt, weil ich dann schon zum 3.Mal bei Arpatronik angerufen hatte um zu fragen wo mein Paket ist.
Also das mit GLS und UPS fand ich zum kotzen. Ansonsten hätte ich das ABS Steuergerät wohl schon am Mittwoch zurück gehabt. Aber hat nicht sein sollen.
Aber ich kann Arpatronik nur empfehlen. Wer mal Hilfe braucht bei Ebay nach arpad_brandes suchen. CU
Hallo,
Ich erwecke das thema mal wieder mit einem folgefehler...
Hatte auch das abs problem mit fehler: ventilrelais fehlerhaft.
Dann habe ich das abs stg ausgebaut und die bekannte lötstelle nachgelötet.
Wieder eingebaut und erstmal 5 minuten gefreut da keine abs lampe mehr an ging.
Doch dann kam die motor lampe an -.-
Diese bleibt ca 20 sek an, dann ist sie aus und dann wieder an...
Wenn ich das abs stg abstecke, leuchtet abs aber keine motorlampe...
Hat dies nun einen zusammenhang? Mein problem ist das der vectra 2.2dti abgemeldet ist und kein tüv hat... Sonst könnte ich zum auslesen fahren...
Hat von euch wer ne idee?
Mit repariertem abs stg - nur Motorlampe leuchtet
Mit abgestecktem abs stg - leuchtet nur abs
Bin langsam am verzweifeln....
Bin jetzt mit so einem reparieren nicht unerfahren da ich schon mal scheinwerfer geöffnet habe und die led's erneuert hab... Ist ja eig das gleiche....
Danke für jeden tip.
Lg
Kai
Problem behoben...
Beim ABS Stg einbauen habe ich ein Unterdruckschlauch abgezogen... ist wohl passiert wo ich den Kühlmittelbehälter runter gedrückt habe...
Nun hat er ohne Mängel tüv 🙂
Falls noch wer das ABS Problem hat, könnt Ich mich gerne anschreiben. Habe eine Dokumentation mit Bilder zum Löten. Bei Bedarf könnt ihr das stg auch von mir reparieren lassen.
lg
Kai
Zitat:
Original geschrieben von steel234
So Leute,auch mich hat es erwischt.
C0121- Ventilansteuerung. Es kommt in sehr unregelmäßigen Abständen, mal gar nicht, mal 2x täglich. Die Karre muss im nächsten Monat zum TÜV.
Ich schätze, es ist ein Wackelkontakt /Kaltlötstelle - und zwar nach zahlreichen Erfahrungen aus dem russischen Vectra-Forum , wo die alle wie die blöden an allem rumschrauben und kein Schiss haben - hier :
http://www.bestpics.ru/full/ABS_vid_plata.jpg
Ich werde nunn versuchen, Fehler nach der Anleitung zu beheben. Sollte es klappen, werde ich ein Bericht verfassen.
Funktioniert tadellos, danke schön!!
An die die es noch interessiert oder interessieren wird. So hab eich es gemacht.
Es geht auch ohne die Batterie abzuklemmen und und und. Einfach den Ausgleichsbehälter lose machen 😉
....klar ,Batterie angeklemmt lassen !
Wenn du den Motor laufen lässt(vollgas) ,brauchst du das Steuergerät nicht mal ausbauen.
Einfach ein Loch durch das Radhaus bohren.Dann Lötkolben durchstecken und eine viertel Std drin lassen.
Das Loch dann ausschäumen.
Die Anleitungen hier sind einfach viel zu umständlich...
Das gefällt mir! - Warum umständlich, wenn es einfach auch geht! 🙂😁
wie reinige ich die abs sensoren am besten ? kann mir da jemand helfen?
...erst mal die Imbusschraube aufkriegen. Wenn die festgerostet erst mal einweichen mit WD40 oÄ.
Dann Rausziehen und den Dreck ab...
Die Ringe prüfen auf Bruch und ggF mit ner Zahnbürste säubern. Den Stecker im Radhaus auch anschauen ob die Pins nicht abgebrochen sind und der keine Korrosion hat.
Hinten kann man nur den Stecker prüfen direkt am Sensor (Radlager)
soweit