ABS Steuergerät tauschen?

Opel Vectra B

Hallo,

ich habe Grund zur Annahme dass mein ABS Steuergerät eine Macke hat.

Seit einigen Monaten leuchtet zunehmend häufiger die Kontrolleuchte auf. Entweder sie erlischt schon gar nicht kurz nach Einschalten der Zündung, oder sie leuchtet innerhalb der ersten 3 Minuten nach Fahrtbeginn auf. Und bleibt dann natürlich an.

Zuerst trat das nur ca. 1x pro Monat auf, inzwischen etwa bei jeder 2. Fahrt.

Vor ca. 6 Monaten hatte der FOH einen "Fehler Ventilansteuerung" oder so ähnlich ausgelesen.

Wenn die Lampe nicht leuchtet funktioniert das ABS einwandfrei. Die Radsensoren dürften wegfallen, da es wie gesagt auch schon bei stehendem Fahrzeug auftritt.

Der FOH hat damals bereits angedeutet dass es wohl ein interner Fehler des Steuergeräts ist.

Inzwischen nervt die Sache extrem, es muss in Ordnung gebracht werden. Die Tage muss ich aus anderen Gründen zum FOH, und wüßte gerne vorab wie ich in Sachen Steuergerät vorgehen sollte.

Kann mir jemand sagen wieviel Kohle man für so ein Teil beim FOH hinlegen muss? Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch? Das Steuergerät ist seitlich an den Ventilblock angeflanscht. Bei verschiedenen Online-Händlern habe ich das Teil nicht gefunden (wieso??)
Wäre ein Steuergerät vom Schrotti einsetzbar? Gibt es Kompikationen beim Austausch, oder einfach nur altes weg- und neues ranschrauben? Ist da eine Codierung drin? Muss man eine bestimmte Typnummer beachten?

Es ist ein Vectra B 1,8 EZL 11/98

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

....klar ,Batterie angeklemmt lassen !
Wenn du den Motor laufen lässt(vollgas) ,brauchst du das Steuergerät nicht mal ausbauen.
Einfach ein Loch durch das Radhaus bohren.Dann Lötkolben durchstecken und eine viertel Std drin lassen.
Das Loch dann ausschäumen.

Die Anleitungen hier sind einfach viel zu umständlich...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pogo1414


Hallo,

wir haben das gleiche Problem, müssen jetzt auch noch kurzfristig (09/08) zum TÜV.

Bis ich da neues Material habe (Steuergerät) möchte ich mit dem TÜV machen nicht warten.

Darum folgende Frage:

Welchen Pin am Stecker zum ABS-Steuergerät muß man isolieren, damit die Kontroll-LED nicht leuchtet.

Vielen Dank für Eure Antwort

Ich glaube mal eher das dein Auto dann keinen Mucks mehr macht, da dein MSTG dann keine freigabe mehr vom ABS-STG bekommt.

Zudem könnte der TÜV dir nen strich durch die Rechnung machen wenn die Lampe nicht Leuchtet bei Zündung ein, wäre dann ein schwerer Mangel und kein TÜV für dich, der grund ist ja klar kann ja manipuliert sein weil gerade dein ABS-defekt ist.

Bei mir in der Familie war jetzt auch ein ABS-STG defekt, da wir keine Elektroprofis sind haben wir es zur Reperatur geschickt, dauert ne Woche und dann hatten wir´s wieder und siehe da es funktioniert🙂🙂

Die Reparatur kann man doch selber durchführen, dauert ne Stunde.. und Aus-und Einbau natürlich. Die Firmen machen auch nichts anderes..

Hätt ich mein altes STG nicht vermurkst 🙁 hätt ich schöne Anleitung gemacht.

Das Auto fährt auch ohne ABS-STG, man kann es abklemmen, und alles geht bis auf : ABS (ist klar) und Tacho (weil Geschwindigkeit vom ABS-Sensor genommen wird.) Natürlich leuchtet dann auch die ABS-Lampe..

Hallo,

zunächst vielen Dank für die Antworten.

Ja, das mit der LED bringt nichts.

Habe das ABS-Steuergerät abgesteckt, Fahrzeug lief aber schon noch.
Ich habe am vergangenen Wochenende das ABS-Steuergerät mal abgebaut, folgendes steht darauf:

Kelsey-Hayes, EBC430, 13216601, Opel, K-H 13091801, S108196002, J

Nun weiß ich nicht wie ich weiter machen soll, habe das Steuergerät erst mal wieder angebaut.

1. öffnen und hoffen, dass ein Fehler ersichtlich ist, der gelötet werden kann (bin Elektroniker in der Hardwareentwicklung mit ausreichend Erfahrung - daher nicht das Problem) Nachteil: finde ich keinen Fehler, so verlangt dann ecu.de einen Aufpreis bei einer Reparatur. Vorteil: evtl. kostengünstige Reparatur

2. gebrauchtes Teil bei ebay schießen - Nachteil: geht das dann auch, von privat keine Garantie

3. gleich von z.B. ECU.de reparieren lassen - Nachteil: war es dann wirklich nur eine defekte Lötstelle so ist der Preis von 199,- Euro ein wenig übertrieben - Vorteil: geringes Risiko

Das angegebene Bild von der Steuergeräteinnenansicht auf der russischen Seite ist eine Siemens-Baugruppe. Ist die auch in einem Kelsey-Hayes Steuergerät drin oder ist das ein anderes Steuergerät.

Habt Ihr Erfahrungen, wo dann ein bereits geöffnetes ABS-Steuergerät noch zur Reparatur gegeben werden kann?

Wie würdet Ihr in meinem Fall vorgehen - was ist der sinnvollste Weg Eurer Meinung nach?
Habt Ihr Erfahrungen mit ecu.de?

So das waren nun viele Fragen auf einmal, möchte mich im Voraus für Eure Antworten bedanken

Gruß
Pogo

EBC 430 von Kelsey-Hayes war auch mein STG.

Ich hätte die Variante 1 gemacht- einer aus den Opel-Problemforum hat auch schon sein Problem so gelöst - http://www.opel-problemforum.de/.../...ktionsst%F6rung-seite2.html?...

Ein STG von ebay.de schießen geht gar nicht- vom Preis her. Die kosten gebraucht über 250 € . Ich habe meins von ebay.co.uk geschossen.

Vollständiger Link zur Anleitung von vectra-club.ru - http://vectra-club.ru/.../viewtopic.php?...

Ähnliche Themen

Hallo

Hatte vor kurzem auch ein Problem mit dem ABS-Steuergerät meines Vectras 2.2DTI. Habe nach langem Suchen nach einem günstigen gebrauchten Steuergerat mit Garantie doch lieber die Reparatur des Steuergeräts durch eine Fachwerkstatt (www.ecu.de) vorgezogen. Die Kosten der Reparatur des Steuergeräts lag bei 200€ und man bekommt zwei Jahre Garantie. Die Firma ecu kann ich nur empfehlen,sehr netter Kontakt,schnelle Reparatur und das wichtigste, das ABS funktioniert wieder.

MfG

Thomas

was denkste, was die für 200 € gemacht haben ? 😉

Ich denke 2oo € sind schon ok. Die Firma ecu überprüft das Steuergerät,repariert es, gibt zwei Jahre Garantie und schickt es wieder zurück. Ich habe auch überlegt es zu öffnen und es dann doch gelassen,wegen dem Risiko, es zu beschädigen. Der Ein- und Ausbau im Fahrzeug hat bei mir nur paar Minuten in Anspruch genommen.

Thomas

Hallo zusammen,

ich habe nach der Anleitung der Russischen Seite das Steuergerät nachgelötet und es hat wunderbar geklappt.

kann ich nur weiterempfehlen !!!
Um genau zu sein, es waren zwei Vectras mit dem Steuergerät WS108196002.

Ich habe allerdings mit einem kleinen Kernbohrer genau an der beschriebenen Selle gebohrt.

Natürlich mit höchster Vorsicht.
Der Zeitaufwand war ca. 30 min.
Super Seite weiter so.

Gruß Jogid

Na sehen sie... 🙂

Eine Frage hätt ich noch- welche ABS- Fehler waren abgespeichert?

Ja
Wenn´s so einfach ist dann Warte ich noch etwas dann kommt der Vecci von Schwester oder Bruder dran, haben ja alle das gleiche Auto🙂
Dann steck ich mal meine Nase ins STG rein und spare eine menge Geld

Irgendwas mit Magnetventil keine Ansteuerung oder so.

für mich war es wichtig das die beschriebenen Fehler (sporadisches aufleuchten der ABS-Leucht) gleich war.
bei dem geringen Aufwand ist ein Ausprobieren sinnvoll.

Gruß Jogid

ja, Relais Magnetansteuerung ist C0121.

Die Symptome können allerdings gleich sein, die Uhrsache aber ganz andere, siehe meine jetzige Problematik mit C0035, C0040 und C0245. Auch hier ist sporadisches Aufleuchten d. ABS-Leuchte vorhanden, aber es liegt an was anderem.

Also nicht immer, wenn ABS-Fehler vorliegt, ist es immer das. Erst auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


ja, Relais Magnetansteuerung ist C0121.

Die Symptome können allerdings gleich sein, die Uhrsache aber ganz andere, siehe meine jetzige Problematik mit C0035, C0040 und C0245. Auch hier ist sporadisches Aufleuchten d. ABS-Leuchte vorhanden, aber es liegt an was anderem.

Also nicht immer, wenn ABS-Fehler vorliegt, ist es immer das. Erst auslesen.

Abend

Bist du eigentlich schon etwas schlauer wegen deinem Problem?

Gruß Batzen

fast 😉

mein englischer STG ist wohl hin. Die Durchmesswerte stimmen alle, auch Sensorenprobetausch hat nichts gebracht. Ich werde mir vom Schwager sein STG probeweise montieren und dann gucken, allerdings denke ich, das es denn am STG liegt.

Wenns soweit ist, hole ich mir gebrauchtes STG, gerne auch defekt, als Backup und mache dieses auf. Dann werde ich alle Kontakte durchlöten und dann sehen wir mal ... 😉

Update:

habe anderes STG montiert und heute kamen keine Fehler, was ja nichts zu sagen hat, mit meinem neuen alten kamen die Probleme ja nach 2 Wochen.

Eine Sache macht micht stutzig... als ich STG abgeschraubt habe, ist aus dem Bremsflüssigkeit ausgelaufen. Ich meine aus dem Bereich, wo die Spulen auf den Magnetventilen sind. Es war nicht sehr viel, aber doch einiges an BF,Ich schätze 30 ml. Sonst ist der Hydroagregat dicht und von den Leitungen oder Anschlüssen ist es nicht.

Ich glaube, das ist nicht original, oder? Kann das sein dass Hydroagregat spinnt? Wie kommt denn da BF rein? Durch die Magnetventile?

Ich habe mittlererweile 3 (!) Agregate hier liegen, also an Ersatzteilen mangelt es nicht, mich interessiert aber eher die Ursache- wie kann es sein, dass da BF reinkommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen